Das Geheimnis um die Parfumeure
Ich besitze inzwischen so viele Düfte, von denen mir nicht bekannt ist, welche Nase sie schuf. Ich fände es ungeheuer spannend, zu wissen, wer da dahintersteckt. Geht es euch auch so? Jeder hat ja seine bevorzugten Nasen, bei mir sind das vor allem Michel Almairac, Olivia Giacobetti und Lyn Harris. Könnte es sein, dass sie es waren, die manche weiteren, von mir sehr geliebten Düfte gezaubert haben? Ich habe mir die Finger wundgegoogelt und leider keine zufriedenstellende Antwort finden können, weshalb die Künstler oftmals nicht namentlich erwähnt werden. Vermutlich sind Verträge mit den Dufthäusern der Grund, aber das kann ich leider nicht beantworten. Bei Fragonard beispielsweise, eine Marke, die ich sehr gerne mag, die ganz neuen Würfe mal ausgenommen, sind oftmals keine Parfumeure angegeben. Aber auch bei so vielen anderen Marken, auch sehr teuren, von denen ich Düfte besitze, bin ich oftmals ratlos, wer sie kreiert hat.

Von wem könnte beispielsweise Armani Privé Fil Rouge stammen? Für mich einer der schönsten und ganz und gar perfekten Irisdüfte. Oder Armani Privé A Milano, mein Ibiza-Urlaubs-Sehnsuchtsduft. Beide sind für mich einzigartig. Es gibt Düfte, die ihnen ähneln, aber diese Perfektion, die sie für mich haben, finde ich ansonsten nirgendwo. Oder wer schuf Bettina Barty Vanilla Noir? Erst kürzlich entdeckt, verliebt und fest ins Herz geschlossen. Ein sehr günstiger Düft, zwischenzeitlich eingestellt, der sehr nach an dem für mich seit Jahren wunderbaren Cašmir von Chopard ist. Könnte Michel Almairac hier ebenfalls seine Finger im Spiel gehabt haben? Doch wenn ja, warum bleibt der Name geheim? Günstigen Düften tut es doch keinen Abbruch, wenn bekannt ist, dass ein renommierter Parfumeur sie geschaffen hat. Ich habe da beispielsweise Bruno Banani Woman von Thierry Wasser im Sinn. Oder, ebenfalls kürzlich gekauft, Aubade Le Parfum von Delphine Jelk. Auch der war mal günstig zu bekommen, bevor er eingestellt wurde.

Auch die britische Marke Boadicea the Victorious verschweigt oftmals die Nasen hinter den Düften. Wie gern würde ich wissen, ob die wunderbare Annick Menardo auch hinter dem von mir geliebten Ahood Alenezi – Bravery steckt. Könnte doch sein, oder nicht? So nah wie er an Hypnotic Poison ist. Auch bei Profumum Roma werden keine Parfumeure erwähnt. Confetto, den ich ebenfalls habe und liebe, erschien zwei Jahre vor Hypnotic Poison. Auch die beiden haben Ähnlichkeiten, wenngleich auch nur in Nuancen. Bei Confetto erschnuppere ich, vor allem in der Basis, auch Gemeinsamkeiten mit Gucci Rush, der nochmal ein Jahr später in den Verkauf ging. Wer könnte hinter Confetto, auch einer meiner absoluten Lieblingsdüfte seit so vielen Jahren, denn nun stecken? Annick Menardo? Oder Michel Almairac? Oder jemand, von dem wir noch nie gehört haben und dessen Duft später diese beiden Parfumeure zu ihren wunderschönen Duftkompositionen inspirierte?
Wir wissen es nicht. Es bleibt oftmals ein Geheimnis. Und jetzt bin ich gespannt, ob ihr schon das eine oder andere Duftgeheimnis lüften konntet.
Eure Polly
Fotos: Unsplash
Andererseits, wer steckte hinter Gucci № 3 ? No idea und dennoch, was für ein grandioser Duft. Ich muss sagen momentan find ich es ja auch ganz gut zur Abwechslung wieder mal einen Duft - alt oder neu - zu begegnen wo nicht gleich draufsteht wer das nun gemacht haben soll - solange dieser halt gut ist ;)
Inzwischen werde ich auch neugieriger, welche Parfumeure hinter meinen Lieblingsdüften stecken und stelle dann fest, dass manche häufiger vertreten sind. Und ich weiß inzwischen gute Designerdüfte wieder mehr zu schätzen. Wie schon erwähnt, ist offenbar aber inzwischen so viel KI im Spiel, dass die Düfte ihre Alleinstellungsmerkmale zunehmend verlieren. So werden wir in den Innenstädten von Stadionlautsprecherdüften förmlich beschallt. In der Musik ist es ja leider auch so. Viel aus der Dose.
Das geht mir bei manchen Malern oder Komponisten auch nicht sehr viel anders.
Von daher beteilige ich mich bei Parfumo an keinem Personenkult und konzentriere mich einfach auf die Düfte: Bei den allermeisten Düften meiner Sammlung kann ich keinen Namen dahinter nennen, es interessiert mich nicht weiter.
Bei den aktuellen Parfumeuren ist es sehr durchmischt. Und wenn z. B. bei Guerlain dort ein Name steht, ist es doch nur, wer den Kopf dafür hinhält. Die Arbeit machen eher die Helferlein.
Da steht jeder Name auf dem Flakon!!
Eine echt merkwürdige Selbstverständlichkeit, bei Parfüms den Künstler:innennamen ungenannt zu lassen :/
Als wär ein Bild nicht signiert
Man konnte mal die Dufthäuser recht gut den jeweiligen Parfümeuren zuordnen (oder umgekehrt) und einen gewissen eigenen "Stallgeruch" erkennen.
Es ist für mich aber in Ordnung, wenn manche Geheimnisse nicht entschleiert werden können. Die Vorstellung, ein Duft könnte vielleicht ja doch von dem- oder derjenigen stammen, hat ja auch was.
Die mit den seltsamen Chemie-Krachern XD XD
Oh Mann ^^