Pollita
Hühnergegacker
vor 3 Monaten - 17.04.2025
53 47

Stinkesocken. Oder was? Warum machen die Hersteller das?

Die eine oder andere menschelnde Note gehört seit jeher zum Parfum. Sei es Zibet, Castoreum, Bibergeil, Moschus oder Hyraceum. Legitim. Und macht einen Duft nicht automatisch zum Stinker. Ich selbst habe ja eine ausgeprägte Vorliebe und dezent angeschmuddelte Moschusparfums, mmmh. Zum Einkuscheln.

Nein. Was mir hier seit einer Weile auffällt, und damit meine ich verstärkt in den letzten fünf bis zehn Jahren, ist etwas anderes. Es gibt da so eine Note in Frischedüften, meist für Herren, die so einen Stinkesocken-Akkord mitbringt. Wobei? Manchmal riecht die Note für mich dann wieder eher wie alter Achselschweiß in einem zu häufig getragenen Joggingshirt. Oder ganz banal nach Zwiebeln. Oder Leberwurst. Noch jemand?

Angefangen hat das bei mir mit Düften wie Dior Sauvage. Da roch ich es schon vor Jahren. Die Umkleidekabine der Herren im Fußballstadion. Ich kenne diesen Geruch sehr gut. Ein Mix aus ungewaschenen Klamotten, Fuß- und Achselschweiß, das den olfaktorischen Charme eines Mettbrötchens für mich hat, vermischt mit einer Wolke frisch aufgetragenen Herrendeos oder Parfums. Ich trainierte jahrelang im Stadion im Nachbarort. Langstreckenlauf. Und bei jeder Runde, bei der ich die Umkleiden passierte, kam mir eine Wolke davon entgegen. Manchmal garniert mit Le Male oder Joop Homme, manchmal sogar noch süßer, manchmal gänzlich undefinierbar. Aber immer mit diesem Hauch igitt eben. Und genau so nehme ich Sauvage wahr. Ein frischer Duft, auf den ersten Schnüff und dann – zack – kommt die Note Umkleidekabine dazu 

Es gab eine Zeit, da fuhr mein Mann auf ein günstiges Adidas-Deo ab. Er versprühte eine Dose nach der anderen davon. Und für mich war unter den frischen Kopf- und Herznote eben immer dieser Muff zu riechen. Ich sagte ihm sogar, dass ich Schweiß, bzw. frische Zwiebeln wahrnehmen würde. Er glaubte es nicht. Und ich begann, an meinem Riechvermögen zu zweifeln.

Im vergangenen Jahr testete er Cool Water Intense. War im Angebot. Wieder dieser Effekt bei mir. Süß, frisch, Kokos und dann – puff – Stinkesocken in der Basis. Und als ich kürzlich die relativ neuen Parfums Chanel Allure Homme Sport Superleggera und Al Haramains L’Aventure Iris dank eines lieben Parfumo schnuppern durfte, da hatte ich es wieder. What the hell?

Rieche nur ich diese Umkleide oder erkennen andere Duftliebhaber sich hier auch wieder? Und an die Experten für Aromachemicals: Was ist das, was hier so nach Umkleide riecht? Ist das Ambroxan? Gemischt mit Cashmeran und Javanol vielleicht? Oder etwas ganz Anderes? Gerade beim L’Aventure Iris kam mir der Gedanke, dass der Duft riecht, wie wenn jemand mit einem frischen Parfum beim Griechen Gyros essen geht und anschließend mit einer fiesen Zwiebelfahne in der Kleidung plus Parfumduft nach Hause kommt.

Ich denke ja langsam, dass ich einen Knall habe, aber vielleicht hab das Phänomen ja nicht nur ich. Ich meine, über den Zusammenhang zwischen Sauvage und Umkleidekabine hier auch schon vor Jahren gelesen zu haben.

Es grüßt die ratlose Polly

Bildnachweis: Kostenlose Bilder von Unsplash.

53 Antworten
CravacheCravache vor 2 Monaten
1
Ein Hoch auf animalisches Zibet, gei*** Bibergeil und bösartigen Moschus 🥲. Ich kann diese Sauvage&Konsorten-Basis nicht mehr riechen. Ein dumpfer Knüppelschlag auf den Hinterkopf würde ich jederzeit vorziehen 😄.
FirstFirst vor 3 Monaten
Oh, je, Du Arme! Ich habe das zum Glück nicht auch noch. Vielleicht liegt es daran, dass ich die Holzriechstoffe, die sich normalerweise in diesen Düften finden, so überbordend intensiv rieche, dass sie alles überblenden. Für mich riechen die dann giftig, scharf und manchmal verbrannt und stickig, wenn noch der Oudriechstoff dabei ist, dann sogar etwas wie früher bestimmte Holzschutzmittel. Nach Käsesocken und Zwiebeln haben Düfte in meiner Nase zum Glück noch nie gerochen. Dafür kenne ich aber ein paar Düfte, die einen Anklang an den Mundgeruch meiner Sitznachbarin in der Schule haben, aber das sind andere Riechstoffe und die sind zum Glück weniger häufig und außerdem eher dezent in meiner Nase. Das Blöde für Dich ist nur: Wie kannst Du dem ausweichen, wenn das so häufig ist? Ich weiß da keinen Rat.
OlfarteOlfarte vor 3 Monaten
Ich kenne genau diesen Geruch (habe mir aber noch nie Gedanken gemacht, welcher Duftstoff in welchen Deos oder Parfums das ist, der bei mir Übelkeit bis nahezu Brechreiz auslöst) und zwar ausschließlich von Herren Parfums / Deos ...
Mir ist das tatsächlich auch von Herren-Umkleidekabinen von früher bekannt, von einem unserer Haushandwerker, der 1x im Jahr für eine Routinearbeit kommt und seit Jahren den selben Duft trägt (und sehr gepflegt ist!), vom Deo des (auch sehr gepflegten!) Sohnes einer Nachbarin, den ich (gefühlt noch nach Stunden) im Flur rieche, von einem Verkäufer in unserem Supermarkt und (und das war am schlimmsten für mich, weil mir da tatsächlich immer der Appetit vergangen ist) eine Zeit lang von einem meiner Lieblingskellner in unserem Stammlokal - sehr gepflegt und inzwischen zum Glück seit langem mit anderem Duft :-) Der Geruch ist für mich kaum auszuhalten. Und die Beschreibung "Herren-Umkleide" passt auch für mich absolut!
VicViperVicViper vor 3 Monaten
Mit Dior Sauvage habe ich die gleiche Erfahrung gemacht. An mir stinkt es einfach bestialisch.
Cool Water Intense ist mir einfach nur viel zu stark und penetrant aber an anderen voll okay.
RoninRonin vor 3 Monaten
2
Vielleicht ist es bei Dir eine Duftsozialisationsübersprunghandlung: Du hast gewisse Düfte oder Duftstoffe oder Duftstoffkombinationen oft zusammen mit Schweiß und Käsesocken gerochen. Deswegen hat sich für Dich eingebrannt, dass das zusammengehört. Folglich riechst Du jetzt die unschönen Noten mit, selbst wenn sie nicht dabei sind. Wenn es Dir mit Sauvage und Cool Water so geht, würde ich wie Schallhoerer auch auf Dihydromyrcenol tippen (ob immer oder nur in Kombi mit etwas Süßem in der Basis): das riecht selbst null schweißig, zwiebelig, sonst was. Aber wenn Du das damit nun mal verbindest. Vielleicht ein Trost: hohe Dihydromyrcenoldosen riechen selbst dann nicht schön, wenn diese Verknüpfung nicht besteht.
PollitaPollita vor 3 Monaten
Dihydromyrcenol mit Holzsüße. Ja, das könnte passen. Auch evtl. beim Chanel Allure Superleggera. Holzsüße verleidet mir so manchen Duft, leider.
RoninRonin vor 3 Monaten
Gebaut @Pollita, Dihydromyrcenol in Kombi mit irgendwie Holzsüße in der Basis wie beim Sauvage und Cool Water Intense. Beim Cool Water ohne Intense ist die Basis ja eher ambroxanfrisch.
Fresh21Fresh21 vor 3 Monaten
@Pollita ... ganz genau, hier werden die beiden Cool Water Düfte verwechselt, denn im intense-Flanker dürfte kein Dihydromyrcenol drin sein, zumindest schnupper ich das zerokommanull heraus. Viel mehr erzeugt wohl das synthetische Kokoswasser (ggf. im Mix mit dem leicht animalischen [?] Amber) den üblen dumpfen Geruch, der für meine Nase Cashmeran ähnlich rüberkommt 😝
PollitaPollita vor 3 Monaten
Interessant. Aber witzigerweise mag ich das alte Cool Water in der Lancaster-Version total gerne. Und das ist ja hauptsächlich Dihydromyrcenol. Ich meinte die Intense-Version mit Kokos von Cool Water. Bei der hatte ich das. Und beim Aventure Iris wars ganz schlimm.
IntersportIntersport vor 3 Monaten
… hab ich so ähnlich gedacht, dass das was mit den 80'er Dihydromyrcenol Düften angefangen hat und in so viele Produkte wie Duschgels als Stil eingeflossen ist, und in derartigen Umgebungen über die Jahre verstärkt zum Einsatz kam - hat sicher auch mit einer irgendwann zusammenhaengenden Wahrnehmung zu tun
Vor vielen Jahren, noch lange vor meiner Zeit hier hab ich auf den englischsprachigen Foren vor allem durch US amerikanische reviewer immer wieder gelesen dass Maitre Parfumeur's Jardin du Nil (1988) nach 'locker room' und Stinkesocken riecht… war fuer mich nicht nachvollziehbar, aber vermutlich auch da ich dem Duft wohl gesonnen war…
CfrCfr vor 3 Monaten
So im Duft hab ich es noch nicht gehabt es ist aber meiner Meinung nach eine Mischung aus alten Schlafanzug nicht gewaschen und dann drüber sprühen, oder Waschmaschine spült nich mehr richtig 😃☺️
RoninRonin vor 3 Monaten
Du Ärmste! Mir geht es manchmal (!) mit Cashmeran so, dass es mich an den Geruch von Wäsche erinnert, die nach dem Waschen zu lange in der Maschine lag, bevor sie aufgehängt wird (bzw. die Maschine müsste dringend mal gereinigt werden). Eher gammelig, schimmlig als Zwiebel und Käsesocken... und, wie geschrieben, manchmal, d. h. Es betrifft nur manche cashmeranlastigen Düfte und selbst bei denen habe ich nicht immer diese Assoziationen.
OlfarteOlfarte vor 3 Monaten
Das beruhigt mich jetzt ungemein. Bei dem Duft, den ich so beschrieben habe: "Hat einen starken Muffgeruch. Wie ein dicker Baumwoll Sweater, der bei schlechtem Wetter tagelang auf der Leine zum Trocknen gebraucht hat." (und damit habe ich genau diesen von dir @Ronin noch viel besser beschriebenen Geruch gemeint), ist zwar kein Cashmeran aufgeführt. Aber es kann ja trotzdem drinnen sein... Ich habe leider zu wenig Ahnung, was sich dahinter verbirgt bht • hydroxycitronellal • citronellol • linalool • geraniol • alpha isomethyl ionone • eugenol • limonene
SchatzSucherSchatzSucher vor 3 Monaten
Ich meine wir alle haben unseren eigenen Knall 😀
Und jede Nase ist unterschiedlich empfänglich für geliebte und ungeliebte Noten. Mit Ambroxan ist es so eine Sache. Sparsam eingesetzt und im Hintergrund fällt es mir nicht unangenehm auf, überdosiert wird es schnell schrecklich. Wobei ich wiederum mit Diors Sauvage gut zurechtkomme. Ich habe derzeit die Parfum-Variante, die nicht ohne ist. Täglich kann ich den Duft nicht tragen, aber hin und wieder sehr gern.
Schweißsocken hatte ich bisher noch nicht in Düften.
Schweißig werden mir schnell mal Grapefruit, Kreuzkümmel und manchmal Johannisbeere. Aber jeder hat auch seine persönliche Schmerzgrenze.
Medusa00Medusa00 vor 3 Monaten
Schweißsockenvibe kriege ich meistens bei Bianchi Düften.
SinioerkelSinioerkel vor 3 Monaten
Wenn Nase und Gehirn zusammen spielen kommen oft die dollsten Dinge raus. Aber vielleicht riechst Du gar nicht so falsch und hinter irgend einem chemischen Begriff in den Inhalsstoffen auf den Flakons verbirgt sich die gute alte Stinkesocke.
PuderliesePuderliese vor 3 Monaten
Interessant... Ich kenne das Phänomen von Chanel-Düften. Da rieche ich oft Urin heraus. Schrecklich....und ich bin anscheinend die Einzige.
GreenIvyGreenIvy vor 3 Monaten
Vielleicht ist Deine Nase auch einfach nur sensibler für bestimmte Düfte. Kannst Du als Fluch oder Segen ansehen. 😉
Zum Glück sind bei mir noch keine Stinkesocken aufgefallen. Dafür kann man mich mit einigen Moschusdüften jagen, vor allem wenn ich sie auf meiner Haut trage. Grauenhafte Animalik strömt mir entgegen und andere bezeichnen den Duft als Saubermoschus. 😕
GandixGandix vor 3 Monaten
Manche Parfums riechen mit Schweiß furchtbar, aber vielleicht verknüpft dein Gehirn spezielle Düfte mit der Erinnerung an die Umkleiden. Stinkesocken hab ich auch ab und zu, aber eher bei gewissen Düften mit Moos. Bei deinen dürften es schon Aromachemicals sein.
ErgoproxyErgoproxy vor 3 Monaten
Mit Dir ist alles in Ordnung. Du assoziierst mit dem Geruch nun mal Zwiebel und Schweiß. Ab und zu hatte ich auch schonmal Noten die mich an Erbrochenes erinnert haben. Ambroxan riecht für mich einfach anstrengend stechend bis muffig. Und was mittlerweile an Oud verklöppelt wird hat für mein Empfinden nichts mehr mit Wohlgeruch zu tun. Gut eingesetzter Animalik kann ich auch etwas abgewinnen. Den Deo- und Duschgelgerüchen wie sie für Herren immer wieder konzipiert werden konnte ich noch nie etwas abgewinnen. Derlei Gerüche sind auch ein Grund, warum ich die Umkleide beim Sport nur so kurz wie irgend möglich nutze. Und wenn ich dann noch sehe was da an Wäsche zum Teil rumliegt... Wenn der Zwickel den Boxershorts optisch schon hart ist wie ein Koffergriff.... 😝.
SpatzlSpatzl vor 3 Monaten
Ich weiß genau was du meinst. Benennen kann ich es aber nicht sicher. Zitrusnoten die mit IsoESuper fixiert werden sollten, pieksen bei mir auch oft wie fieser Männerschweiß in der Nase.
ScentwolfScentwolf vor 3 Monaten
Möglicherweise hat Kollege @Schallhoerer den richtigen Riecher!
Der Mann ist vom Fach ☝️
BeatriceABeatriceA vor 3 Monaten
Mit Zibet komme ich gut klar, Moschus stört meistens. Was mein Magen aber gar nicht ertragen kann, ist eine Note, die an die 70-Jahre-Deos erinnert. Synthetisch, muffig, schweißig. Ich habe festgestellt, meistens ist Jasmin im Spiel. Cashmeran & Co. können das auch gut.
Medusa00Medusa00 vor 3 Monaten
Ja, das kenne ich auch. Ich bin ja eine Ossi und da gab es ein "Familiendeo" (hieß wirklich so) das roch wie alter, verschwitzter, inkontinenter Mann aus der Dose.
ChrisPFChrisPF vor 3 Monaten
Wenn man salzige, aquatische Riechstoffe mit Zitrusnoten kombiniert, kann das im Ergebnis durchaus eine salzig-saure Schweißassoziation hervorrufen. Sehr viele "blaue" Düfte machen das so. Gewürze wie Kümmel können auch sehr schweißig sein. Dann gibt es da noch besonders aggressive Woody-Amber-Riechstoffe wie Ambrocenide. Auch Ambroxan kann sehr penetrant sein. Wenn dann noch leicht schweißiger oder sogar urinartiger Moschus hineingemischt wird...
Woher der Zwiebelgeruch kommt, kann ich mir aber nicht erklären. Vermutlich ist das etwas sehr subjektives.
Mausi68Mausi68 vor 3 Monaten
Ich habe zwölf Jahre die Trikots der Herren (Handball) gewaschen. Aber außer dem unvermeidbaren schweiß hab ich nichts gerochen. Auch nicht an der Umkleide vorher. Auch nichts bei meinem Mann oder meinem Sohn.
Es wird ein Rätsel bleiben.
Fresh21Fresh21 vor 3 Monaten
Zum Glück nehme ich nur selten solche Horror-Noten wahr, doch Cashmeran geht auch bei mir in diese Richtung. Und wenn ich mir das im Mix mit Muskatellersalbei vorstelle, wird mir schon von der Vorstellung schlecht 🤪 Ansonsten die Kombi Ambrox + Moschus, garniert mit ordentlich Kardamom, und schon ist der Muff-Schweiß perfekt. Etwas dumpfer geht's auch mit einigen Aquaten, die müffeln wie abgestandenes Blumenwasser, und der Muff von so manchem Synthetikholz tut sein Übriges. Da hilft nur eins, Nase zu und durch 🤧
IdsnookuIdsnooku vor 3 Monaten
Ich kann dir deine Fragen leider nicht beantworten, werde aber dafür meine sehr geliebten Mettbrötchen mit ordentlich Zwiebeln drauf nie wieder mit den gleichen Augen betrachten können, wie zuvor 😱😂
SeejungfrauSeejungfrau vor 3 Monaten
Koniferen haben auch was von Stinkesocken.
Wobei zwischen Wollstrümpfen und Polyestergeweben doch ein großer Unterschied zu riechen ist.
Also - ohne Zwiebeln.
Die schnippel ich mit Vergnügen in sauere (blaue) Zipfel.Essigsud neutralisiert so manchen Geruch.
Frohe Ostern 🪺 liebe Polli.
Medusa00Medusa00 vor 3 Monaten
Schdümmd und die riechen auch oft, als wenn Kater dran pinkeln.
OlfaktoriaOlfaktoria vor 3 Monaten
Koniferen - ja, das stimmt😂
Und Levkojen - auch recht krass - die 1 Tag ins Wasser gestellt; der Geruch ist auch zum Davonlaufen (und man weiß erst gar nicht so genau woher der Mief jetzt kommt), Muffmuff, blumig-frisch ist auch was anderes.
PonticusPonticus vor 3 Monaten
Mettbrötchen sind Klasse, aber nicht im Parfüm und da gehören auch Stinkesockendüfte und Umkleidekabinengerüche nicht hin! Im Zweifel gilt immer das, was man selbst riecht!
AbscheBoAbscheBo vor 3 Monaten
Zur Frage: Warum machen die Hersteller das? Ich denke bei den genannten, doch sehr beliebten Düften wird Deine Störnote wohl Teil der Erfolgsrezeptur sein. Wenn es dann doch eine fehlerhafte, also ungewollte, qualitätsmindernde Note ist, würde ich eher in den komplexen, natürlichen Bestandteilen suchen, statt in den Aromachemikalien. Ich denke, Zitrusfrüchte und ihre Schalen haben da großes Potential auch mal fehlerhafte Duftnoten zu produzieren.
TurbobeanTurbobean vor 3 Monaten
Polly, bei Sauvage nehme ich ausschließlich Chemie wahr. Die anderen Kandidaten haben aber teilweise etwas auch für meine Nase Unsägliches. Ich nenne es muffiges Kunstholz.
Super spannend (zu diesem Thema) ist aber auch mein neuer Flakon Original Vetiver. Der hatte in der Basis stes eine charmante, synthetische Moschusnote, zum Glück nur dezent. Aber nun: Ein ziemlich menschelnder Müffelmoschus. So was sehr männliches, wie man es von "La Nuit de L'Homme" kennt. Könnte auch Ambrettesamen sein.
Jeremy F. hat in seinen frühen Videos mal gesagt, den zu tragen wäre wie Dynamit-Fischen, weil die Frauen auf diese Note stehen. Ich bin mal gespannt, wie der Sommer mit Original Vetiver wird 😂
ElAttarineElAttarine vor 3 Monaten
Danke - gerne gelesen! Mit den „richtigen“ Schmuddelnoten wie etwa Moschus kann ich ja sehr gut, auch mit heftiger Anmalik. Und mit guten Ouds kann ich auch gut, die viele ja stinkig finden. Und auch Muskatellersalbei mit dem Schwitzigen mag ich gerne.
Aber solche Störnoten kenn ich auch - bei mir dann aber eher schlechtes synthetisches Cypriol, fiese Duschgelnoten usw.
DuftgroupieDuftgroupie vor 3 Monaten
Ein Trend der sich in den letzten Duftjahren wohl entwickelt hat und sich vermutlich durchsetzt - wertfrei ob gut oder schlecht
YukikoYukiko vor 3 Monaten
Über die vielen Jahre hat sich bei mir herauskristallisiert, dass die Duftnoten Grapefruit, Mandarine und Muskatellersalbei einen ganz unangenehmen Nebenduft in meiner Wahrnehmung ergeben. Als Stinkesocken würde ich es nicht bezeichnen, aber muffig-ungewaschen und im schlechten Sinne menschelnd kommt hin. Und eine ganz böse Assoziation: aasiges Gemüse. Nur beim # Eau de Narcisse Bleue war es keiner dieser 3 Hauptverdächtigen. Den konnte ich nach 5 Minuten überhaupt nicht mehr ertragen. Mein Mann nutzt einen Freshie von Montblanc (mir fällt grad nicht ein, welcher), genau das selbe, nach 5 Minuten ganz schlimm. Und er liebt ihn total... oh mei.
Medusa00Medusa00 vor 3 Monaten
Das kommt bestimmt auch daher, daß sich diverse Herren nicht duschen nach dem Sport und dann noch in die vorher verschwitzten Sachen kriechen.
PollitaPollita vor 3 Monaten
Meiner ebenfalls. Duscht sogar manchmal häufiger als ich. Deshalb fällt das hier raus :)
28ScentsLtr28ScentsLtr vor 3 Monaten
Das spielt ziemlich sicher eine große Rolle.
YukikoYukiko vor 3 Monaten
Da besagte Müffelnote hier auch ein Thema ist, auch z.T. bei ein oder zwei Düften / Deos meines Mannes, möchte ich noch anmerken: Er ist definitiv aus dem Team ' Lieber zu viel duschen als zu wenig' und die gut gefüllten Wäschekörbe sprechen auch für ihn. Es bleibt also zumindest teilweise mysteriös 😉
AlliageAlliage vor 3 Monaten
Ja, daher kommt bei mir die Abneigung zu #cool water ... Schweiß, aufgeschnittene Zwiebel... urgh ... 🤢 ... aquatischen Düften stehe ich immer etwas misstrauisch und skeptisch gegenüber ...
SaGaSaGa vor 3 Monaten
Ich musste schmunzeln, denn solch eine Note nehme ich auch oft wahr und dachte, ich spinne 😁
Was genau das sein könnte, habe ich noch nicht rausgefunden, ich forsche weiter.
Daumen gedrückt, dass du es ebenfalls bald erfahren wirst!
Ratlos-Pokal
Chs724Chs724 vor 3 Monaten
Hmm im Cool Water Intense sagst du? Muss ich gleich mal checken. Grad geschaut und ich glaub ich weiß was du meinst. Was mir bei manchen Düften warnehme, ist das gewisse Stoffe zu heftig durchdringen wie Benzoate. Ist auch hier warnehmbar wenn ich mich darauf fokusiere. Du springst da vermutlich stärker drauf an. 👋
SchallhoererSchallhoerer vor 3 Monaten
Das wird mit großer Sicherheit Dihydromyrcenol sein.
Fresh21Fresh21 vor 3 Monaten
Hmmm.... laut Netz-KI heißt es "Dihydromyrcenol riecht zitrusartig, frisch, sauber und blumig. Es hat einen starken, komplexen Geruch mit Noten von Limette, Lavendel, Bergamotte und Koriander." Und so kennen wir es doch auch im Original Cool Water, in dem es im Übermaß enthalten und dafür bekannt ist. Also eine Art grüne Superfrische und keinensfalls muffelig dumpf. Aber ja, das Stechende dieser Note könnte (insbesondere im Mix mit anderen Noten) von dir als schweißig wahrgenommen werden.
PollitaPollita vor 3 Monaten
Laut @Ronin anscheinend doch. Und beim Intense ist noch was Süßes, Holziges dabei. Für mich passt das. Ohne die anderen Komponenten mag ich das Dihydromyrcenol ganz gern, aber sobald etwas sehr Süßes dazukommt, wird es für meine Nase wieder unangenehm. Gibt ja auch einige, dem Original-Cool-Water ähnliche Düfte, die für mich auch eine Störkomponente haben, da allerdings nicht stinkig, sondern so süß-bäh. Schwer definierbar. Harley Davidson Free Space war so einer.
Fresh21Fresh21 vor 3 Monaten
Schätze, du verwechselst die beiden Cool Water Düfte, denn im intense-Flanker dürfte kein Dihydromyrcenol drin sein (für meine Nase auch nicht herausriechbar).
28ScentsLtr28ScentsLtr vor 3 Monaten
1
Ich denke es liegt zum Einen an der individuellen Art Düfte wahrzunehmen und zum Anderen an der Art wie man Düfte mit Erinnerungen verknüpft. So entstehen meiner Ansicht nach persönliche spezifische Störnoten.
Was mir öfter mal einen unangenehm schweißigen Vibe gibt ist (Muskateller)salbei.
SaphoSapho vor 3 Monaten
Das sehe ich ganz genauso.
XyzXyzXyzXyz vor 3 Monaten
Ich hab das schon immer bei La Male. Riecht für mich wie der Schweiß älterer Herrn, früher wurde mir körperlich schlecht davon. Vor einigen Jahren hat das jeder Ü50-MännlichGelesene in unserem Gym getragen. Das war wirklich grausig. Ansonsten bin ich mit „richtigen“ Schmuddelnoten wie etwa Moschus ganz bei dir. Einfach cool! Das Salz in der Suppe. Off Topic: Natürlich sollte man da bedacht sein, keine Hersteller zu unterstützen, denen Tierwohl schnurz ist, kurzum, guuut aufpassen mit dem außereuropäischen Markt. Habe zB gerade Sasva geschrieben, weil wir auf die Marke abfahren, mal sehn, was die antworten
KovexKovex vor 3 Monaten
Ich habe auch so eine Störnote die mich triggert. Das ist in manchen Düften eine Note die nach menschlicher Haut nach einem ausgiebigen Sonnenbad riecht. Das riecht bestimmt nicht so schlimm wie Stinkefüße oder Achselschweiß, ist bei mir aber ein KO-Kriterium. Du bist also nicht allein 😉.
ViolettViolett vor 3 Monaten
Ich kann nur aus meiner Bus und Bahnerfahrung schreiben, dass Herrendüfte oft einen richtig schlimmen "Beigestank" haben. An Zwiebeln oder Socken denke ich dabei nicht unbedingt - aber an Flucht !!! 😉

Weitere Artikel von Pollita