03.05.2019 - 13:00 Uhr

Turandot
835 Rezensionen

Turandot
Top Rezension
69
Ihr habt alle recht, aber.....
....der Duft wirkt auf mich geradezu zerstörerisch.
Ich kann jeden einzelnen Kommentar zu Rose of No Man's Land nachvollziehen. Finde die Hintergrundinfos über Byredo und seinen Macher höchst interessant. Mag skandinavisches Design, (Schmuck noch mehr als Möbel) Und war begeistert, als ich das erste Pröbchen zum Testen zur Verfügung hatte.
Mein Ergebnis damals für die Duftbewertung eine glatte 9. Welch eine Stimmung, was für ein wundervolles Gemälde, welche wunderschöne Rose. So schön, als wenn Bette Middler sie gerade besingt. Der Duft landete auf der Wunschliste und bald darauf auch in meiner Sammlung.
Dann begann das Dilemma, denn ich fand schon mal keinen passenden Anlass, um Rose of No Man's Land zu tragen. An Tagen, an denen es mir nicht gut ging, war mir der Duft zu düster und melancholisch, er zog mich geradezu herunter, tat mir in der Seele weh und vor allem die Basis war für mich staubig und grau und es fehlten nur noch ein paar Spinnweben um das Bild perfekt zu machen. Es war das erste Mal, dass ich mich von einem Duft zwar nicht abgestoßen oder angeekelt, aber geradezu verletzt fühlte.
Versuchte ich das Parfum an Tagen zu tragen, an denen es mir gut ging, ich positiv gestimmt war, so hatte ich ein ähnliches Gefühl, als ob ich zu einem wichtigen Anlass die falsche Kleidung tragen würde. Unbehaglich ist noch gelinde ausgedrückt. Er passte dann erst recht nicht und so stand der Flakon fast vorwurfsvoll in meinem Duftschrank und ich war regelrecht froh, als sich ein dankbarer Abnehmer fand.
Ich gehe mal davon aus, dass mir eine Basis mit Eichenmoos, Vetiver oder Zedernholz deutlich besser gefallen hätte, aber dann wäre es eben auch nicht mehr dieser spezielle Duft gewesen. Wenn der Parfumeur mit dem Duft das Grauen des Krieges bzw. die Erinnerung an die Gefallenen darstellen wollte, dann ist ihm das perfekt gelungen und somit ist der Duft für mich ein echtes Kunstwerk. Aber eben kein Parfum, das ich tragen möchte.
Die Bewertung habe ich gelassen, denn der Duft ist nicht einen Deut schlechter, nur weil ich mich auf Dauer mit der Basis nicht wohlfühle. Und wer weiß, vielleicht ändern sich meine Empfindungen dem Parfum gegenüber ja auch wieder. Es wäre nicht das erste Mal. Rose of No Man's Land ist meiner Erfahrung nach ein ganz besonderer Duft in unserem Parfumo-Portfolio und müsste zur olfaktorischen Allgemeinbildung erklärt werden. Man muss ihn ja nicht mögen und auch nicht tragen, aber kennen sollte man ihn schon.
Ich kann jeden einzelnen Kommentar zu Rose of No Man's Land nachvollziehen. Finde die Hintergrundinfos über Byredo und seinen Macher höchst interessant. Mag skandinavisches Design, (Schmuck noch mehr als Möbel) Und war begeistert, als ich das erste Pröbchen zum Testen zur Verfügung hatte.
Mein Ergebnis damals für die Duftbewertung eine glatte 9. Welch eine Stimmung, was für ein wundervolles Gemälde, welche wunderschöne Rose. So schön, als wenn Bette Middler sie gerade besingt. Der Duft landete auf der Wunschliste und bald darauf auch in meiner Sammlung.
Dann begann das Dilemma, denn ich fand schon mal keinen passenden Anlass, um Rose of No Man's Land zu tragen. An Tagen, an denen es mir nicht gut ging, war mir der Duft zu düster und melancholisch, er zog mich geradezu herunter, tat mir in der Seele weh und vor allem die Basis war für mich staubig und grau und es fehlten nur noch ein paar Spinnweben um das Bild perfekt zu machen. Es war das erste Mal, dass ich mich von einem Duft zwar nicht abgestoßen oder angeekelt, aber geradezu verletzt fühlte.
Versuchte ich das Parfum an Tagen zu tragen, an denen es mir gut ging, ich positiv gestimmt war, so hatte ich ein ähnliches Gefühl, als ob ich zu einem wichtigen Anlass die falsche Kleidung tragen würde. Unbehaglich ist noch gelinde ausgedrückt. Er passte dann erst recht nicht und so stand der Flakon fast vorwurfsvoll in meinem Duftschrank und ich war regelrecht froh, als sich ein dankbarer Abnehmer fand.
Ich gehe mal davon aus, dass mir eine Basis mit Eichenmoos, Vetiver oder Zedernholz deutlich besser gefallen hätte, aber dann wäre es eben auch nicht mehr dieser spezielle Duft gewesen. Wenn der Parfumeur mit dem Duft das Grauen des Krieges bzw. die Erinnerung an die Gefallenen darstellen wollte, dann ist ihm das perfekt gelungen und somit ist der Duft für mich ein echtes Kunstwerk. Aber eben kein Parfum, das ich tragen möchte.
Die Bewertung habe ich gelassen, denn der Duft ist nicht einen Deut schlechter, nur weil ich mich auf Dauer mit der Basis nicht wohlfühle. Und wer weiß, vielleicht ändern sich meine Empfindungen dem Parfum gegenüber ja auch wieder. Es wäre nicht das erste Mal. Rose of No Man's Land ist meiner Erfahrung nach ein ganz besonderer Duft in unserem Parfumo-Portfolio und müsste zur olfaktorischen Allgemeinbildung erklärt werden. Man muss ihn ja nicht mögen und auch nicht tragen, aber kennen sollte man ihn schon.
18 Antworten