Or et Noir 1949

Version von 1949
Or et Noir (1949) von Caron
Flakondesign:
Félicie Wanpouille Bergaud
Käufe über Links auf unserer Website, etwa dem eBay Partner Network, können uns Provision einbringen.
8.8 / 10 25 Bewertungen
Ein beliebtes Parfum von Caron für Damen, erschienen im Jahr 1949. Der Duft ist blumig-würzig. Die Haltbarkeit ist überdurchschnittlich. Die Produktion wurde offenbar eingestellt.
Aussprache Vergleich
Ähnliche Düfte
Käufe über Links auf unserer Website, etwa dem eBay Partner Network, können uns Provision einbringen.

Duftrichtung

Blumig
Würzig
Pudrig
Chypre
Süß

Duftpyramide

Kopfnote Kopfnote
bulgarische Rosebulgarische Rose ZentifolieZentifolie RosengeranieRosengeranie
Herznote Herznote
türkische Rosetürkische Rose FliederFlieder GartennelkeGartennelke
Basisnote Basisnote
EichenmoosEichenmoos AmberAmber

Parfümeur

Bewertungen
Duft
8.825 Bewertungen
Haltbarkeit
8.420 Bewertungen
Sillage
7.620 Bewertungen
Flakon
8.134 Bewertungen
Eingetragen von DonVanVliet, letzte Aktualisierung am 14.06.2025.

Duftet ähnlich

Womit der Duft vergleichbar ist
Or et Noir (2017) (Eau de Parfum) von Caron
Or et Noir (2017) Eau de Parfum
Or et Noir (2017) (Parfum) von Caron
Or et Noir (2017) Parfum

Rezensionen

3 ausführliche Duftbeschreibungen
7
Preis
10
Flakon
8
Sillage
10
Haltbarkeit
10
Duft
Trollo

9 Rezensionen
Trollo
Trollo
Sehr hilfreiche Rezension 17  
Samtige Rosen vor dunklem Grund im vergoldeten Kristallkleid - Carons Rosen-Chypre
Or et Noir wurde nach dem Tode Daltroffs von seinem Mitarbeiter Michel Morsetti 1949 entwickelt, möglicherweise auf der Grundlage von Aufzeichnungen Daltroffs. Er reiht sich in die lange Reihe großer Düfte Carons nahtlos ein, um dennoch (s)einen eigenen Platz in dieser Reihe auszufüllen.
Or et Noir in der Version mit dem Baccarat-Flakon, vergoldet oder teilvergoldet, stand bei sehr sehr lange auf der Wunschliste. Jahrelang habe ich ihn im Internet gesucht. Dann ein „Treffer“, ich konnte es kaum glauben: Ein Antiquariat in einer französischen Kleinstadt hatte einen Nachlass aufgekauft und darunter befand sich Or et Noir… Aber zur Abholung nach Frankreich? Eher nicht… Mit einiger Überredung konnte ich den Flakon dann auch per Post bekommen. Ein paar Tage später stand das Paket dann vor mir. Ehrfürchtig öffnete ich es, schälte den Caron-Karton aus seiner schützenden Umverpackung: Ein ovaler Karton mit braun-goldenen Punkten auf schwarzem Grund, vorn versehen mit dem achsengespiegelten „C“ als Caron-Logo und auf dem Deckel ein aufgeklebtes altgoldenes Motiv mit Rosen in erhabenem Druck und der Beschriftung „Or et Noir de Caron“ als Umschrift. Innen ein Polster, das den Flakon sanft umschloss und zunächst nur einen vergoldeten länglichen, fein ziselierten Deckel und ebenfalls die Beschriftung „Or et Noir“ und „Caron“ auf dem Polster erkennen ließ.
Dann stand er da, der legendäre Flakon, für den Höchstpreise gezahlt werden, ein Handschmeichler aus edlem und schweren Kristall mit einem Glasstöpsel, dessen sichtbarer Teil vergoldet und seitlich jeweils als Rose gestaltet ist. Um seinen Hals und den Stöpsel war ein dunkler Draht geschlungen und es war unschwer zu erkennen, dass am Rand des Stopfens Parfumöl ausgetreten und der Stöpsel damit vollkommen verklebt war.
Es war ein Leichtes, den Draht zu durchtrennen, aber das verklebte Parfumöl am Rand verhinderte, den Stöpsel direkt herauszuziehen. In wochenlanger Geduldsarbeit konnte Apothekenalkohol die von außen sichtbaren Ölbestandteile langsam aufweichen, so dass er sich entfernen ließ. Nun roch es absolut fantastisch, die bernsteinfarbene Flüssigkeit schimmerte verlockend und allein das stellte mich auf eine harte Geduldsprobe, denn der Stöpsel ließ sich einfach nicht öffnen. Sanftes Klopfen des mutmaßlich empfindlichen vergoldeten Stopfens rundum auf einen nachgiebigen Untergrund, Kühlen, Klopfen, Kühlen, Klopfen, Kühlen, Klopfen, …. zeigte nach einigen Wochen ganz plötzlich Wirkung – der Stopfen gab unerwartet nach und seinen wertvollen Inhalt frei.
Ich bin kein Vertreter von „früher ist alles besser“ und gehöre auch nicht zu denen, die alles „Alte“ für „erhaltenswert“ halten. Bei Düften sehe ich das aber teilweise anders; viele Düfte wurden im Laufe der Zeit verändert. Die Gründe dafür sind vielfältig: Jeder neue „Batch“ hat natürlich seine eigenen Rohstoffe, deren Qualität jeweils die Qualität des Duftes bestimmt. Einige Rohstoffe gibt es auch einfach irgendwann nicht mehr, andere sind nicht mehr erlaubt (Stichwort: IFRA), wieder andere werden durch günstige synthetische oder andere Rohstoffe ersetzt. Oder der Geschmack der Zeit ändert sich schlichtweg und eine Reformulierung scheint angebracht. Was auch immer die Gründe sein mögen. Ein Duft von vor über 70 Jahren duftet selten so wie ein heutiger Duft. Und man darf nicht vergessen, dass Düfte meistens auch reifen, insbesondere dann, wenn sie lange Licht und Luft ausgesetzt sind. Einigen Düften bekommt das gut, anderen nicht. Viele Düfte büßen an Intensität und Haltbarkeit ein, verlieren Kopf- und Herznoten und einige „kippen“ sogar und riechen dann sehr übel.
Bei den Düften Carons und Guerlains habe ich seltenst negative Überraschungen erlebt; die Qualität der Inhaltsstoffe überzeugt auch Jahrzehnte später noch. Or et Noir war offensichtlich sehr früh nach dem Einfüllen bereits durch die ausgetretenen Parfumöle verklebt worden; es gab so gut wie keine Evaporation und er war zudem lichtgeschützt aufbewahrt. Soweit es aus heutiger Perspektive zu beurteilen ist, sind seine Noten perfekt erhalten, weder Haltbarkeit noch Intensität haben im Laufe der vielen Jahrzehnte gelitten.
Der edle, geschliffene und auf dem Top vergoldete Glasstopfen gibt den Duft frei. Ein winziger Tropfen genügt. Die Augen schließend, werde ich in einen Rosengarten versetzt. Atemberaubend schöner Rosenduft umfängt und umarmt mich. Von ferne durftet süßlich-intensiver Flieder und mischt sich mit den königlichen Rosen. Der Verstand weiß, dass es die wunderbaren Damaszener-Rosen sind und wie diese aussehen. Das Gefühl aber suggeriert ein anderes Bild dieser Rose. Es sind vom inneren Bild her samtige, dunkelrote Rosen, nicht die kleinen, die man(n) seiner Frau vom Blumenhändler nebenan mitbringt, sondern die großen, verführerischen, dunkelsamtroten Blüten, die ins Schwarze changieren. Ein kühler, leicht minzartiger Duft mischt sich hinein – irgendwo in der Nähe muss ein Geranium blühen. Dann erhebt sich aus dem dunklen Grund eine feine Würze; Gartennelken erheben ihr kleines Haupt und lassen ihren Duft zu mir hinüberfließen. Moschus, Vanile, dezentes Eichenmoos, Sandel- und Zedernholz unterstützen als Basis dieses Bild der perfekten Rose im Vordergrund. Die Tiefe, die Intensität, ohne aufdringlich zu sein… Rosen-Perfektion hat einen Namen.
Or et Noir steht in der Tradition des Vintage N’aimez que moi und es sind immer wieder Ähnlichkeiten zu erkennen, besonders in der Flieder-Rosen-Kombination und gelegentlich auch zur Basis. Aber Or et Noir geht in seiner Rosenbetonung weit über N’aimez que moi hinaus: Or et Noir ist im Original nicht irgendein Rosenduft, es ist DER Rosenduft. Das Original enthält kostbarste Rosenöle, die die Zeit unbeschadet überstanden haben und eine Ahnung aufkommen lassen, wie üppig, edel, kostbar und wunderbar die Extraits Carons zu ihrer Entstehungszeit gewesen sein müssen.
Dagegen das Or et Noir, wohl eine Probe direkt von vor der Ausgabe Or et Noir (2017): Ich sprühe es auf und rieche einen Hauch vor allem von kühlem Geranium, vergleichbar der „Rose“ Carons, daneben auch Rosenöl, später auch Flieder und einen sanften Amber und etwas Eichenmoos als Basis. Wo ist die schmelzend dunkle Basis? Wo dieses unübertroffene Rosenöl, das mich beim Or et Noir von 1949 so begeistert hat? Ist dies wirklich der gleiche Duft? Ein Blick auf die Originalprobe Carons bestätigt das. Mit zwei (!) weiteren Sprühern aus der (frisch geöffneten) Herstellerprobe ist zumindest eine Grundlage da, um mehr von diesem Duft wahrzunehmen.
Ich hatte schon gehört, dass Or et Noir spätestens bis 2011 reformuliert worden sein soll; Or et Noir in der späteren Version ist im direkten Vergleich zum Original eine (ver)blass(t)e Ausgabe des originalen Duftes. Nett, dezent, eine solide Qualität, interessant für Parfumbegeisterte, die ordentliche Rosendüfte zu schätzen wissen.
Wie schade, dass es solche Perlen heute nicht mehr gibt! Wäre ich ein Rosenmensch, wäre das der perfekte, der einzige Duft, den ich bräuchte.
Leider, leider, bin ich das nicht. Am liebsten würde ich den Duft als eines der Schmuckstücke meiner Sammlung einfach in die Vitrine stellen.
Parfums wurden aber nun einmal nicht als Dekoration entwickelt, sondern um getragen zu werden und so Menschen glücklich zu machen. Dieser ganz besondere Duft in seinem atemberaubenden Flakon zieht daher nun zu einem anderen Liebhaber alter Carons, der jemanden hat, der ihn tragen und wertschätzen wird.
9 Antworten
10
Flakon
7.5
Sillage
7.5
Haltbarkeit
10
Duft
Florblanca

1143 Rezensionen
Florblanca
Florblanca
Sehr hilfreiche Rezension 17  
Wenn die Königin das Zepter ihrer Schwester überlässt
Es war - wieder einmal - ein Blindkauf, wie bei so vielen meiner Düfte. Ich liebe diese Art der Überraschung und es gibt nur wenige der so erworbenen Düfte, die ich dann weitergebe; z. B. als Geburtstagsgeschenke an liebe Freude oder an die Familie, weil sie meiner Vorstellung eben doch nicht ganz entsprechen, andere sich aber darüber freuen.

Or et Noir habe ich als Extrait von einer mir bereits länger bekannten, sehr netten Händlerin gekauft, und zwar nur deshalb, weil ich bereits das Or Noir von Monard (bzw. Monarda) besitze und mich die Caron Version dieser Farben reizte.
Doch mit dem Monarda Duft hat Carons Or et Noir nichts gemeinsam. Es will einzig sein und auch so entdeckt werden. Und es IST einzig.

Noch nie habe ich diese Art der Blütenkombination als Parfum erlebt und es ist ein erstaunliches Glücksgefühl, wie gut es Caron hier gelungen ist Rosen in ihrer kräftigen, sattroten Farbe und dementsprechend samtenen, aber intensiven und durchaus gewichtigen Duft, mit Duftnelken zu kombinieren.

Die erste Stunde von Or et Noir dreht sich nur um Rosen, Rosen, Rosen. Üppig, voluminös und die Vervielfachung einer Rosenblüte, die fast an Annick Goutals Rose Absolue oder an Serge Lutens Sa Majeste la Rose erinnert.

Dann wird dieser üppige Rosenduft langsam weicher, lieblicher - was am Flieder liegen mag - aber nicht minder kräftig.
Jetzt kommt die Schwester der Rose auf den Plan und nicht minder üppig entfaltet sich der Duft der Gartennelke, ja einer ganzen Wagenladung voller duftender Gartennelken, wobei die Rose gleichzeitig etwas zurücktritt. Ich liebe Nelkenduft sehr und in der ersten Hälfte des vergangenen Jahrhunderts gab es noch etliche Nelkenparfums - sie sind heute leider fast gänzlich vom Markt verschwunden. Dabei verströmen Nelken neben den Rosen einen der schönsten Blütendüfte überhaupt.

Or et Noir ist eine perfekte Rosen-Nelken Kreation, in der für andere Duftnoten kaum noch Raum bleibt. Sehr, sehr lange hält sich dieser wunderbare Duft auf der Haut und lässt im Kopf Traumwelten erstehen, wo diese Blüten ganze Paläste füllen und mit Form, Farbe und Duft verschönern.

Selbst die Basis vermittelt noch immer diesen Blütenduft, wenn auch um einiges ruhiger und wärmer. Insgesamt ist Or et Noir jedoch nur geringfügig süß, so dass es zu den Blüten passt.

Dies ist kein Girlieduft und auch keiner, den Frau einfach mal so trägt. Or et Noir will ausgeführt werden, wirken können, sich Geltung verschaffen. Die Trägerin sollte daher eine selbstbewusste Frau sein, denn dieses Parfum ist nichts für schüchterne Seelchen. Trotzdem ist es gut tragbar, ohne zur Belästigung für die Umgebung zu werden.

Wieder einmal konnte ich mit Or et Noir meiner Sammlung einen Schatz hinzufügen.
7 Antworten
7.5
Flakon
5
Sillage
7.5
Haltbarkeit
8
Duft
Pipette

59 Rezensionen
Pipette
Pipette
Top Rezension 12  
Ihre Majestaet - die Rose
Rosen, Rosen und ein bisschen Ringelblume oder Geranium blenden zusammen in einer praechtigen Eroeffnung. Meine Nase empfindet diesen ueppigen Duft als altmodisch, aber in einem guten Sinne. So wurden Parfums urspruenglich geschaffen. Da ist die typische Fuelle von einer CARON Schoepfung, die diesem Parfum Tiefe und Kontinuitaet verleiht.

Ich bekam als Geschenk eine Roll-on von "Or et Noir" bei meinem Besuch in der CARON Boutique in New York City. Der Raum ist voll von Urnen. "Or et Noir" ist einer des Urnenduefte. Modern ist er nicht ... wenn ich ihn trage, fuehle ich mich nicht vollkommen im Einklang. Das Parfum ist so voll und dramatisch. Umwerfend in seiner Auswirkung.

Noten? Rosen mit aller ihrer Pracht mit einem Hauch von Gartennelke. Sehr bald kommt ein wuchtiges Pudergefuehl zum Vorschein und vermischt sich mit den Blumen. Etwas Gewuerz, aber sehr wenig. Nur diese Pfeffernote, die Rosen haben, wenn man die Nase in die Mitte der Blume versenkt.

Eichenmoos ist als eine Basisnote aufgefuehrt. Wahrscheinlich ist es vorhanden, aber nicht ueberwaeltigend.

Wo kann man nun diesen Duft tragen? Bei einer Theaterauffuehrung, auf einer Gala. Das ist nicht ein funkelnder Duft, sonder eher ein ruhiger, sehr wuerdevoller Duft. Bestens geeignet fuer den Winter, in dem gleichen Sinne wie "Nuit de Noel". Volles, blumiges, pudriges Drama. Nicht fuer Jugendliche, zu schwer und "altmodisch". Spitzenqualitaet.
4 Antworten

Statements

8 kurze Meinungen zum Parfum
GandixGandix vor 2 Jahren
10
Flakon
8
Sillage
8
Haltbarkeit
9
Duft
Rose in ihrem schönsten Kleid
Dunkelrot-samtig
Ins Grüne changierend
Mit Flieder, und Nelkenblüten bestickt
Ihre Wangen bepudert
...
37 Antworten
Flakon11eFlakon11e vor 3 Monaten
10
Flakon
7
Sillage
10
Haltbarkeit
9.5
Duft
Anfangs zarte helle Röschen im Fliedergrün
Gartennelke leicht mit Gewürznelke bepudert
Samtene Rose ruht im dunkelgrünen Moos
Ein winziger *
26 Antworten
TrolloTrollo vor 4 Jahren
10
Flakon
8
Sillage
10
Haltbarkeit
10
Duft
Kühle Rosengeranie begleitet Rose, Nelke ergänzt das leuchtende Bouquet, untermalt von Flieder bis in den zart ambrierten moosigen Drydown.
3 Antworten
MorgainaMorgaina vor 7 Jahren
Klassischer Duft als Damen noch Damen waren.
Blüten und Eichenmoos. Nostalgie kommt auf. Schön!!!
1 Antwort
Amadea70Amadea70 vor 4 Jahren
7
Sillage
8
Haltbarkeit
8.5
Duft
Sehr feiner Mix aus Rose und Flieder - ladylike. Langananhaltend und elegant. Die Kombination ist wahnsinnig schön und gelungen.
1 Antwort
Weitere Statements

Diagramm

So ordnet die Community den Duft ein.
Torten Radar

Bilder

11 Parfumfotos der Community
Weitere Bilder

Beliebt von Caron

Pour Un Homme de Caron (1934) (Eau de Toilette) von Caron Yatagan (Eau de Toilette) von Caron Tabac Blond (Eau de Parfum) von Caron Le 3ᵉ Homme (Eau de Toilette) von Caron Parfum Sacré (1990) (Eau de Parfum) von Caron Montaigne (2007) (Eau de Parfum) von Caron Nuit de Noël (Parfum) von Caron En Avion (Eau de Parfum) von Caron L'Anarchiste (Eau de Toilette) von Caron Tabac Blond (1919) (Parfum) von Caron Pour Un Homme de Caron (2005) (Parfum) / L'Impact de Pour Un Homme von Caron Royal Bain de Caron / Royal Bain de Champagne von Caron Narcisse Noir (1960) (Eau de Toilette) von Caron Bellodgia (Eau de Toilette) von Caron Pour Un Homme de Caron Le Soir von Caron Nocturnes (1981) (Eau de Toilette) von Caron Pour Un Homme de Caron Millésime 2014 von Caron Poivre (Extrait de Parfum) von Caron Accord 119 (2011) (Eau de Parfum) von Caron Pour Un Homme de Caron (2022) (Parfum) von Caron Pour Un Homme de Caron Sport von Caron