Good Life for Men 1998 Eau de Toilette

Good Life for Men (Eau de Toilette) von Davidoff
Flakondesign:
Serge Mansau
Käufe über Links auf unserer Website, etwa dem eBay Partner Network, können uns Provision einbringen.
7.8 / 10 212 Bewertungen
Ein beliebtes Parfum von Davidoff für Herren, erschienen im Jahr 1998. Der Duft ist frisch-grün. Es wurde zuletzt von Lancaster vermarktet. Der Name bedeutet „gutes Leben”.
Vergleich
Ähnliche Düfte
Käufe über Links auf unserer Website, etwa dem eBay Partner Network, können uns Provision einbringen.

Duftrichtung

Frisch
Grün
Würzig
Zitrus
Blumig

Duftpyramide

Kopfnote Kopfnote
FeigenblattFeigenblatt GrapefruitGrapefruit BergamotteBergamotte MeloneMelone LavendelLavendel Schwarze JohannisbeereSchwarze Johannisbeere
Herznote Herznote
ZitroneZitrone MagnolieMagnolie PelargoniePelargonie VeilchenVeilchen
Basisnote Basisnote
KleeKlee MandelMandel AmberAmber SandelholzSandelholz TeeTee

Parfümeur

Bewertungen
Duft
7.8212 Bewertungen
Haltbarkeit
7.5155 Bewertungen
Sillage
7.0149 Bewertungen
Flakon
7.6163 Bewertungen
Preis-Leistungs-Verhältnis
7.453 Bewertungen
Eingetragen von DonVanVliet, letzte Aktualisierung am 29.06.2025.

Duftet ähnlich

Womit der Duft vergleichbar ist
Good Life for Men (After Shave) von Davidoff
Good Life for Men After Shave
Great Life von The Dua Brand
Great Life
Romance for Men (Eau de Toilette) von Ralph Lauren
Romance for Men Eau de Toilette
Dune pour Homme (Eau de Toilette) von Dior
Dune pour Homme Eau de Toilette
Gramercy Park von Bond No. 9
Gramercy Park
The Best Life von Alexandria Fragrances
The Best Life

Rezensionen

14 ausführliche Duftbeschreibungen
10
Duft
Naaase

109 Rezensionen
Naaase
Naaase
Top Rezension 29  
Früher war alles besser
"Früher war alles besser !" pflegt mein Vater immer zu sagen. Und ich fühle mich dann immer so wie die beiden Kinder aus der TV-Serie "How I Met Your Mother", wenn ihnen "Ted Mosby" als älterer Erzähler die gefühlt millionste Geschichte rund um den Freundeskreis berichten will. Augenrollen ist da noch das Mindeste.

Nun, sei's drum. Auch ich werde wohl meine Mitmenschen mit meinen Weisheiten nerven, wenn ich mal ein gewisses Alter erreicht habe. Wenn ich es nicht jetzt schon tue...

War früher alles besser ? Nun ja, der "Rivaner" hieß noch "Müller-Thurgau", man spielte noch "Federball" statt "Badminton" und "Twix" umschmeichelte noch als "Raider" meinen Gaumen. Kurz, bevor es dann dafür sorgte, dass der Hosenbund immer enger wurde.

Am Samstag-Abend zog man sich noch erst eine der multiplen Folgen der gemütlich-beschaulichen "Schwarzwald-Klinik" rein und ließ sein Leben von den fast schon als "orakelhaft" zu bezeichnenden Weisheiten des ebenso unverwüstlichen wie weiß-gekittelten Professor Brinkmann (stets mit dem Stethoskop um den Hals) bestimmen. Dabei musste man nicht mal den Kanal wechseln, da im ZDF anschließend mit schöner Regelmäßigkeit "Wetten Dass" folgte. Damals noch mit mit dem stets freundlichen Frank Elstner, an dem man höchstens die Form seines Brillengestelles kritisieren konnte.

Sonntags hechtete dann ein ebenso rothaariger wie weiß-gekleideter Boris Becker noch bunten Filzkugeln auf grünem Rasen (zumeist sehr erfolgreich) hinterher und man konnte am Fernseher noch mitfiebern. Und unschuldige Männer sahen sich noch nicht einem infamen Samenraub in dunklen Besenkammern ausgesetzt.

Man saß also da und wusste: Die Welt ist in Ordnung. Auch, wenn die oben zitierten Kinder (aus HIMYM) noch nicht wussten, auf welche Art und Weise ihr Vater ihre Mutter kennengelernt hatte. Dennoch schien wohl auch ihre Welt noch in Ordnung.

Das war natürlich ein Irrtum. Denn: Die Welt hatte zu diesem Zeitpunkt noch nicht "Good Life", das erst im Jahre 1998 seinen Weg in die Regale fand. Gut, es gab Davidoff's "Zino" und "Cool Water". Ebenfalls große Meilensteine der Parfumkunst. Aber, die Welt war -dieses kleine Wortspiel sei mir gestattet- offensichtlich noch zu "feige" für einen männlichen Feigen-Duft von Davidoff.

Und überhaupt: "Davidoff" !!!
Da war früher wirklich alles besser: "Zino" (1986) und "Cool Water" (1988) habe ich ja schon erwähnt. Natürlich auch das 1990 erschienene großartige "Relax".

Und heute ? Nun ja, auch wenn wir Männer bekanntlichermaßen Gewohnheits-Tiere sind und natürlich keinesfalls die Flexibilität einer Frau besitzen wäre ich ja über diese Sache mit dem "Raider" und dem "Twix" noch hinweg gekommen. Und Thomas Gottschalk bei "Wetten Dass" war immerhin auch großes Kino. Und so viel "Müller-Thurgau" pflege ich auch nicht zu trinken, dass die Namens-Umbenennung durch den knollen-nasigen Winzer meines Vertrauens entscheidend mein Leben auf die schiefe Bahn gelenkt hätte. Ganz zu schweigen von meinen Federball- ... Pardon... "Badminton-Künsten".

Aber als dann Davidoff anfing, uns Männer im Jahre 2008 zunächst zum Abenteurer zu machen ("Adventure"), schwante mir schon Böses. Auch im Jahre 2010 fühlte ich mich beim Aufsprühen der neuesten Kreation nicht so recht als "Champion". Vielleicht lag es aber auch daran, dass ich bereits am Hochstemmen des in sportlicher Hantelform gehaltenen Flakons kläglich scheiterte und somit den Vorsatz, es Arnold Schwarzenegger zumindest in sportlicher Hinsicht gleichzutun, bereits noch in den bodybuilderischen Startblöcken schändlich aufgeben musste. Von seiner politischen Karriere ganz zu schweigen...

Dabei lud mich 2012 Zino Davidoff noch zum olfaktorischen Spiel ("The Game") ein. Nun ja, dieses machte dann so viel Freude wie ein Wimbledon-Finale mit Tischtennis-Schlägern. Oder mit Federball... ich werde mich wohl nie daran gewöhnen. Oder, um im Bild des künstlerisch gestalteten Casino-Flakons zu bleiben: In "Casino Royal" hatte ja James Bonds Widersacher "Le Chiffre" ebenfalls nur kurzzeitig Freude an dem gemeinsamen Karten-Match. Recht so: Der war ja wirklich auch ein übler Geselle !

A propos "Üble Gesellen": Was dann von Davidoff folgte waren multiple Flanker zu "Cool Water" und just diesem "The Game". Doch da hatte Zino Davidoff mich bereits verloren.

Aber nun zum eigentlichen Thema dieses Schulaufsatzes: Der männlichen Feige ! Und zwar in einer ihrer höchsten Vollendung. Nämlich der in "Good Life".

Dieses wird im Internet wie folgt beworben:
"Ein unverwechselbarer Duft von ehrlichem, ursprünglichem Charakter. Ein Spiegel der Sehnsüchte und Wünsche des modernen, selbstbewussten Mannes. Er sucht das Gleichgewicht zwischen materiellem Erfolg und tiefgehender Emotionalität und findet seine Harmonie durch innere Zufriedenheit. Davidoff Good Life verkörpert das, was für ihn am wichtigsten ist: Freude und Glück."

Bin ich so ein Mann ? Gehöre ich somit in das olfaktorische Beuteschema ?

Das kann ich nicht genau sagen. Jedenfalls empfand ich stets nicht nur "Freude und Glück", sondern fand meine "Harmonie durch innere Zufriedenheit", wenn ich diesen Duft aufsprühte. Ach, was sage ich ! Schon jedesmal, wenn ich dieses wundervolle Flakon-Kunstwerk in die Hand nehmen durfte.

Bereits der erste Sprühstoß aus dem Flakon (habe ich schon erwähnt, wie wundervoll ich diesen Flakon finde ?) offenbart eine sanfte Erfrischung durch Bergamotte, Grapefruit und schwarzer Johannisbeere. Damit das Ganze nicht zu sehr in die Richtung "Tutti Frutti" (gab's früher ja auch mal im TV !!!) abgleitet wird diesen Früchten noch etwas Lavendel zur Seite gestellt.

Doch was kommt dann ? Eine wundervolle Feige !
Es ist keine grüne Feige wie bei den Kollegen von Acqua di Parma ("Blu Mediterraneo - Fico di Amalfi" aus dem Jahr 2006).
Es ist keine zart-cremige, ja fast feminine, Feige wie in der "Armani Privé"-Reihe ("Figuier Eden" aus dem Jahr 2012)
Nein !!! Es ist eine männliche Feige. Eine reife und damit süße Feige. Jedoch nicht zu süß. Dafür haben wir ja noch eine Brise Magnolie, die -wie schon gesagt- dem Ganze die Süße nimmt, ohne jedoch ins Feminine abzugleiten.

Und dann ? Dann wird's richtig männlich. Natürlich, ohne ins "Chuck Norris-Feeling" abzugleiten: Edles Sandelholz, trockene Gewürznelke, warmes Ambra.

Und was noch ? Tee ! Ja, in der Tat: Diese Feige-Tee-Kombination ist überragend: In der Basis, wenn sozusagen der Tee aufgesetzt wird, dann klingt diese wundervolle Feigen-Magnolien-Kombination noch aus und fügt sich zu einem Gesamt-Kunstwerk zusammen.

Einen männlichen Feigen-Duft von vergleichbarer Güte habe ich bislang nicht mehr gefunden.

Gerade habe ich den letzten Tropfen meines "Good Life" für diesen Test geopfert. Lebe wohl !

Früher war wohl alles besser ...
4 Antworten
8
Flakon
7
Sillage
8
Haltbarkeit
10
Duft
SchatzSucher

107 Rezensionen
SchatzSucher
SchatzSucher
Top Rezension 17  
Gute Laune zum Aufsprühen
Die Sache mit den Lieblingsdüften ist ja immer eine sehr persönliche und subjektive Angelegenheit. Was der Eine liebt und begeistert trägt, stößt dem Nächsten sauer auf. Und umgekehrt.
Auch meine Gedanken zum Guten Leben von Davidoff sind natürlich sehr persönlich und subjektiv. Aber ich teile sie gern mit Interessierten.

Es gibt ja wirklich Düfte, bei denen die Mundwinkel automatisch nach oben gehen, wenn man sie aufträgt. Good Life gehört für mich auf jeden Fall zu dieser Kategorie.
Er verkörpert für mich perfekt den Frühling, wenn die Natur wieder zum Leben erwacht, alles grünt und blüht und wenn es wieder wärmer wird und es mich hinauszieht an die frische Luft und ich mich an dem jungen Grün und all den feinen Blüten erfreuen möchte.
Dazu ist Good Life ein wirklich wunderbarer Begleiter.
Schon der erste Sprüher läßt mich an einen schönen sonnigen und freundlichen Tag denken, an dem ich einen ausgedehnten Spaziergang im Grünen machen möchte. Da schmeicheln sanfte Zitrusfrüchte in Verbindung mit einem Hauch Lavendel (sorgt schon gleich für ein grün-frisches Gefühl), da wird es fruchtig-lecker mit einem Stückchen Melone und einer Handvoll Johannisbeeren (aber nur eine ganz kleine Handvoll, sonst wird es zu sauer), ein Feigenblatt findet sich auch noch zum abrunden. Es wird etwas blumiger, die Frühlingswiese ist in voller Blütenpracht, da winken Veilchen, da lächeln Pelargonien, ein schöner Magnolienbaum grüßt prächtig, dazu gesellt sich viel Klee, der dem Frühlingsspaziergang die gewisse grüne-krautige Note gibt, die den gesamten Verlauf über erhalten bleibt. Das ist bestimmt dieser hübsche Wiesenklee, den man überall findet, der mit dem ganz zarten Duft.
Eine Interessante Duftnote, die wohl nicht so oft zum Einsatz kommt, könnte von mir aus häufiger verwendet werden.
Gegen Ende des Spaziergangs im Grünen habe ich Lust auf eine Tasse Tee mit ein paar Mandelstückchen, nicht viele, es soll nicht zu kräftig werden. Und der Tee ist auch nicht zu stark. Ein Stück Sandelholz mit etwas Amber duften nebenbei noch als schöne Untermalung.
Der Frühlingsspaziergang im Grünen hat seine Zeit gedauert, so an die 7 Stunden, das ist für einen so feinen und unaufdringlichen Duft recht gut.
Ich habe Good Life heut nach längerer Zeit mal wieder getragen. Auch wenn er für mich der Inbegriff des Frühlings ist, paßte er doch heut perfekt zum immer noch sehr milden Wetter. Wenn nicht schon überall soviel Laub liegen würde, könnte man wirklich meinen, es ist Frühling oder Frühsommer.
Er hat sich bei meiner Arbeit sehr gut gemacht, er wehte mir immer wieder sanft um die Nase und ich fühlte mich äußerst wohl. Auch bin ich heut zweimal auf den Duft angesprochen worden, was mich sehr gefreut hat. Ein Kompliment zum Duft sehe ich immer als schönes i-Tüpfelchen.

Der Name Good Life ist meiner Meinung nach sehr passend, man bekommt sehr schnell gute Laune und denkt so bei sich, ja das Leben ist schön :-)
Leider wird Good Life schon lange nicht mehr produziert, was ich sehr schade finde. Ich weiß gar nicht genau, wann er aus den Läden verschwand, es muß wohl Anfang der 2000er gewesen sein. Jedenfalls habe ich ihn dann nie wieder gesehen.
Ich habe noch einen halbvollen Flakon, den ich mir Ende der 90er gekauft habe. Gottseidank ist mit dem Duft noch alles in Ordnung. Manchmal kann man es nicht nachvollziehen, warum ausgerechnet der Duft, den man so gern mag, aus dem Sortiment genommen wird.
Es mag verschiedene Gründe gehabt haben, vielleicht erreichte er nicht die erhofften Umsätze, vielleicht stand er zu sehr im Schatten von anderen Düften, die sich besser verkauften. Im Gegensatz zu vielen anderen Düften aus seiner Zeit ist Good Life recht leise, fast unauffällig. Er hat wenig Ecken und Kanten. Das mag manche gestört haben.
Ich habe an Good Life jedenfalls nichts auszusetzen, er sorgt für gute Laune, versetzt mich in Frühjahrsstimmung und sorgt rundum für Wohlfühlen. So wie an einem sonnigen Frühlingstag, auch wenn es schon Oktober und eigentlich tiefer Herbst ist.
4 Antworten
8
Flakon
6
Sillage
7
Haltbarkeit
8
Duft
FabianO

1008 Rezensionen
FabianO
FabianO
Hilfreiche Rezension 7  
Säuerlich-grünliche Wellnesswildnis
Ich habe "Good Life" nur schwach in Erinnerung, hatte ihn damals aber als recht netten, fruchtig-grünen Gesellen in Erinnerung. Von Cappellusman deshalb eine Abfüllung besorgt, um dem guten Leben nochmal auf den mittlerweile - leider ? - abgestorbenen Zahn zu fühlen.

Obstig-grün durch Melone und Feigenblatt startet der Davidoff, leicht säuerlich durch Grapefruit. Angenehm, erfrischend, leicht wellnessartig.

Bürotauglich wirkt "Good Life", dabei keineswegs langweilig, sondern angenehm frühsommerlich und lässig, durch seinen etwas vegetabilen Grundstil mit einem vernünftigen Spannungsbogen ausgestattet. Das erinnert qualitativ schon deutlich an die besseren Davidoffzeiten und hat mit den weichgekochten 2000er-Suppen nicht viel zu tun.

Etwas Efeuartiges, Gartenartiges zieht sich wie ein roter Faden durch den Phasenverlauf. Hier wurde von Pierre Bourdon tatsächlich etwas geschaffen in den späten 90ern, das sich wohltuend abgrenzt von den standardisierten Frischedüften der gleichen Zeit.

"Dune pour homme" sehe ich hierbei stilistisch durchaus in einem ähnlichen Spektrum, gleichermaßen von gutem Erkennungswert und sich von vielen gut abgrenzend.

Das Grüne, dezenz Säuerliche wird im Ausklang etwas weicher durch Amber eingefangen, Klee gesellt sich pflanzlich dazu, der Tee bestätigt den insgesamt entspannt wirkenden Wellnesseindruck.

Alles in allem also wieder mal schade, dass so etwas Nettes eingestampft wurde.
3 Antworten
JannickPS

13 Rezensionen
JannickPS
JannickPS
Sehr hilfreiche Rezension 12  
Very Good Life
Leider werden solche Parfums nicht mehr hergestellt :( Vor ein paar Jahren habe ich für viel Geld eine volle 125-ml-Flasche und eine 75-ml-Flasche auf dem heimischen Markt gekauft. Der Auftakt ist sehr trocken und erinnert mich persönlich an Pampelmusenfrüchte. Es dauert buchstäblich ein paar Minuten, das Aroma wird süßer (aber nicht übermäßig) und das, wofür dieser Duft „steht“, kommt zum Vorschein: süße Feige, begleitet von bitterem und tanninhaltigem Tee, eher eisgekühlt – und fest eisgekühlt. Ich spüre hier eigentlich nichts anderes, naja – vielleicht, wenn ich darf, diese Veilchen, das ist eine ziemlich charakteristische Note für mich. Das Ganze ist energiegeladen, prickelnd und fröhlich. Frühling – oh ja! Ist es für andere Jahreszeiten geeignet? Absolut für heißes Wetter, aber man muss vorsichtig sein, wenn man die Flüssigkeit aus dem Zerstäuber abgibt, denn die Wolken sind sehr groß und Good Life hat eine Schlagkraft – und was für ein Schock das ist! Die Haltbarkeit auf meiner Haut ist einwandfrei - 5-9 Stunden. Ich benutze es wie verrückt, wenn es heiß ist, an kälteren Tagen ist es etwas schwächer, ich benutze maximal 3 Sprays, weil ich mehr davon ersticke. Ich kenne keinen anderen Duft wie diesen, und ich werde sparen, was ich habe, und eines Tages werde ich meine Enkelkinder riechen lassen, wie Parfüms hergestellt wurden, und nicht, was wir jetzt haben ...
0 Antworten
7.5
Flakon
5
Sillage
7.5
Haltbarkeit
8
Duft
Leimbacher

2869 Rezensionen
Leimbacher
Leimbacher
Sehr hilfreiche Rezension 5  
Welcome to the Good Life!
Nachdem mir die 3 absoluten Klassiker (Cool Water, Zino, Relax) der Marke Davidoff hervorragend gefallen, war ich froh einen Mini ergattert zu haben, der noch absolut frisch und umgekippt scheint. Ein sehr unscheinbarer Duft, mit vielen Ähnlichkeiten zu anderen frisch-zitrischen Herrenparfums der 90er. Daher für mich auch kein Herz- und Portemonnaie-Bruch, dass er seit Jahren schon nicht mehr produziert wird. Aber er ist definitiv schön, vielseitig und angenehm, war kein totaler Fehlschlag der Marke. Aber nach den vorangegangen Meisterwerken konnte man das Level und die Erwartungen einfach nicht erfüllen. Und seitdem ging es eigentlich nur noch abwärts, bis hin zu belanglosen Neuerscheinungen wie The Game.

Der Duft ist grün, frisch, fruchtig und sehr allgemein gehalten. Ohne Richtung und Aussage wäre böse interpretiert, aber das kann ja jeder sehen wie will. Auf mich wirkt er zwar ruhig und relaxed, jedoch sehr sympathisch, beruhigend und besonnen. Daher gute Verbindung zum Namen und einem angenehmen Lebensabschnitt. Richtig raus zu riechen ist eigentlich nichts, aber der Duft ist blumig, zitronisch und endlich stört mich auch die Feige mal nicht, die den Duft einfach nur ergrünen lässt und auch den Tee-Ausklang am ehesten noch als grünen Tee erscheinen lässt. Wäre man streng könnte man dem Duft auch 60-70% geben, aber dafür ist er mir zu nett und es gibt wenig zu meckern. Ein Signature-Duft der 90er, aber nichts für größere Sammlungen.

Flakon: Heizungs-Style, aber irgendwie auch cool. Denke die große Version war aber definitiv schöner als der Mini. Süß isser aber trotzdem.
Haltbarkeit: 6 Stunden bei mir. Vielleicht hat er über die Jahre was an Standfestigkeit verloren.
Sillage: ein durchschnittlicher Büroduft, der bestimmt niemanden nervt. Auch für die Schule und Jüngere denkbar, anders als die Werbung mit einem älteren Herren suggerieren will.

Jetzt fehlt mir wohl nur noch das aller erste Davidoff Herrenparfum, welches ja leider genauso wie Relax und Good Life der Duft-Guillotine zum Opfer gefallen ist. Good Life ist jedenfalls kein Must-Have und daher keine überzogenen Preise wert. Trotzdem Etagen über den heutigen Davidoff-Düften und ein guter Allrounder.
0 Antworten
Weitere Rezensionen

Statements

27 kurze Meinungen zum Parfum
Eggi37Eggi37 vor 4 Monaten
9
Flakon
7
Sillage
7
Haltbarkeit
6
Duft
Das gute Leben
des modernen Mannes
Türkiser Strand
Feigenhellgrüne Kunstpalme
Ozonisch-blauer Himmel
Cremige Wolken
Süßliche Melonen im Korb
40 Antworten
SirLancelotSirLancelot vor 2 Jahren
7
Flakon
7
Sillage
7
Haltbarkeit
6.5
Duft
Kraftvoller herber Grünling mit Fruchtunterlegung aus einer Zeit, als Nische noch im Designerregal zu finden war. Nicht meins!
34 Antworten
MefunxMefunx vor 5 Jahren
5
Flakon
8
Sillage
8
Haltbarkeit
7
Duft
Gelbgrün, schneidend, Feige zwischen Rasierwasser & Nagellackentferner. Dann dreht der Wind: Melonenaquatik, floral abgepudert, tonkasüß.
10 Antworten
HeldenvaterHeldenvater vor 2 Jahren
10
Flakon
9
Sillage
9
Haltbarkeit
9
Duft
Grün fruchtige Würzigkeit umgibt mich wie ein weites Leinenhemd und lässt mich spüren:

Es ist ein gutes Leben!

Großartiger Sommerduft
4 Antworten
DarkWinterCSDarkWinterCS vor 2 Jahren
8
Duft
Hier glühen Zitrusfrüchte
Werden saftig befruchtet
Veilchen will mitspielen
Lavendel der Miesepeter
Die Mandel snackt nebenbei
6 Antworten
Weitere Statements

Diagramm

So ordnet die Community den Duft ein.
Torten Radar

Bilder

27 Parfumfotos der Community
Weitere Bilder

Beliebt von Davidoff

Cool Water (Eau de Toilette) von Davidoff Zino (Eau de Toilette) von Davidoff Cool Water Intense von Davidoff Relax (Eau de Toilette) von Davidoff Davidoff (Eau de Toilette) von Davidoff Cool Water Parfum von Davidoff Cool Water Woman von Davidoff Adventure (Eau de Toilette) von Davidoff Leather Blend von Davidoff Cool Water Wave for Men von Davidoff Cool Elixir von Davidoff Hot Water (Eau de Toilette) von Davidoff Silver Shadow (Eau de Toilette) von Davidoff Amber Blend von Davidoff The Game (Eau de Toilette) von Davidoff Horizon von Davidoff Cool Water Aquaman Collector Edition von Davidoff Champion (Eau de Toilette) von Davidoff Cool Water Sea Rose von Davidoff Hot Water Night von Davidoff