22.01.2011 - 11:32 Uhr

Kittycat
280 Rezensionen

Kittycat
Top Rezension
19
Verkannte Lolita
Vorweg einige Info's zum Label "Lolita Lempicka":
Hinter der französischen Modemarke "Lolita Lempicka" steckt nicht, wie häufig angenommen, eine real existierende Person dieses Namens. Gegründet wurde das Label von den Franzosen Josiane und Joseph Pividal, die sich Lolita und Joseph-Marie Lempicka nennen. Das Pseudonym setzt sich aus zwei Teilen zusammen: der Vorname Lolita ist dem weltberühmten Roman des Russen Vladimir Nabokov entnommen, der Nachname Lempicka stammt von der Art-Déco-Künstlerin Tamara de Lempicka. Die Designs der Marke sind feminin und romantisch.
So auch das gleichnamige Parfum !
Wie ich vielerlei Kommentaren (hier und anderswo) entnehmen konnte, scheint der Duft die Parfumfans der Welt in zwei Lager zu teilen: Die einen umjubeln LL, die anderen hauen ihn in die Pfanne, um es mal salopp zu sagen.
Letztere führen an, dass er angeblich: - zu süß - zu stark bzw. zu aufdringlich - girliemäßig sei.
Ich muss sagen, keinen dieser Punkte kann ich nachvollziehen. In Erwartung eines Duftes in olfaktorischer Orkanstärke war ich überrascht, einen sanften, harmonischen, zarten Anis-Vanille-Moschus-Duft vor mir zu haben.
Zu süß ? Keineswegs. Der Duft kriegt durch durch besagtes Anis und andere Noten (Süßholz=Lakritze) einen herb-krautigen Touch und ich könnte auf Anhieb ein Dutzend Parfums nennen, die viel viel süßer sind.
Zu heavy ? Mitnichten. Das Gleiche auch hier in grün. LL kannst Du gut auch im Job tragen. Meiner Ansicht nach überhaupt kein Problem. Er ist im Gegenteil recht zart.
Girlie-Duft ? Nein. Ich glaube, dieses Vorurteil beruht aufgrund des Namens Lolita. Das Parfum ist keinster Weise ein Klein-Mädchen-Duft. Bestandteile wie z.B. Vetiver geben dem Duft sogar etwas waldig-erdig-mystisches.
Es wundert mich, dass die doch recht deutliche Moschus-Betonung des Dufts nirgendwo erwähnt wurde. Im Abklang, also ganz zum Schluss, wenn der Duft fast am Verschwinden ist, hat er große Ähnlichkeit mit reinen Moschus-Parfüms.
Zusammenfassend ist zu sagen, dass ich LL für einen tollen Duft halte, nicht vergleichbar mit anderen im Zusammenspiel seiner konträren Nuancen (herb-frischer Anis und weicher, warmer Vanille-Moschus-Grund).
Tipp: Nicht beeinflussen lassen und den Duft vorurteilsfrei testen !
Hinter der französischen Modemarke "Lolita Lempicka" steckt nicht, wie häufig angenommen, eine real existierende Person dieses Namens. Gegründet wurde das Label von den Franzosen Josiane und Joseph Pividal, die sich Lolita und Joseph-Marie Lempicka nennen. Das Pseudonym setzt sich aus zwei Teilen zusammen: der Vorname Lolita ist dem weltberühmten Roman des Russen Vladimir Nabokov entnommen, der Nachname Lempicka stammt von der Art-Déco-Künstlerin Tamara de Lempicka. Die Designs der Marke sind feminin und romantisch.
So auch das gleichnamige Parfum !
Wie ich vielerlei Kommentaren (hier und anderswo) entnehmen konnte, scheint der Duft die Parfumfans der Welt in zwei Lager zu teilen: Die einen umjubeln LL, die anderen hauen ihn in die Pfanne, um es mal salopp zu sagen.
Letztere führen an, dass er angeblich: - zu süß - zu stark bzw. zu aufdringlich - girliemäßig sei.
Ich muss sagen, keinen dieser Punkte kann ich nachvollziehen. In Erwartung eines Duftes in olfaktorischer Orkanstärke war ich überrascht, einen sanften, harmonischen, zarten Anis-Vanille-Moschus-Duft vor mir zu haben.
Zu süß ? Keineswegs. Der Duft kriegt durch durch besagtes Anis und andere Noten (Süßholz=Lakritze) einen herb-krautigen Touch und ich könnte auf Anhieb ein Dutzend Parfums nennen, die viel viel süßer sind.
Zu heavy ? Mitnichten. Das Gleiche auch hier in grün. LL kannst Du gut auch im Job tragen. Meiner Ansicht nach überhaupt kein Problem. Er ist im Gegenteil recht zart.
Girlie-Duft ? Nein. Ich glaube, dieses Vorurteil beruht aufgrund des Namens Lolita. Das Parfum ist keinster Weise ein Klein-Mädchen-Duft. Bestandteile wie z.B. Vetiver geben dem Duft sogar etwas waldig-erdig-mystisches.
Es wundert mich, dass die doch recht deutliche Moschus-Betonung des Dufts nirgendwo erwähnt wurde. Im Abklang, also ganz zum Schluss, wenn der Duft fast am Verschwinden ist, hat er große Ähnlichkeit mit reinen Moschus-Parfüms.
Zusammenfassend ist zu sagen, dass ich LL für einen tollen Duft halte, nicht vergleichbar mit anderen im Zusammenspiel seiner konträren Nuancen (herb-frischer Anis und weicher, warmer Vanille-Moschus-Grund).
Tipp: Nicht beeinflussen lassen und den Duft vorurteilsfrei testen !
9 Antworten