15.05.2022 - 14:10 Uhr

DonJuanDeCat
2024 Rezensionen

DonJuanDeCat
Top Rezension
26
Pferde trampeln auf Pflaumen
Hallo ihr Duftmonster (ah, so habe ich euch noch nie bezeichnet, he he :D)! Willkommen zu meiner Beschreibung des Duftes „Cassili“ von Parfums de Marly. Soo… was bedeutet eigentlich Cassili? Hm, diejenigen unter euch, die schon so einige Düfte kennen (vor allem wegen Parfumo), vielleicht auch mittlerweile das eine oder andere französische Wort wegen den verschiedenen Duftnamen gelernt haben und nun wissen, dass Eau de Toilette keinesfalls Toilettenwasser zum Spülen bedeutet (uuhhh… :D), denken vielleicht, dass sie auf Grund dieser Erfahrungen wesentlich intelligenter geworden sind und nun bei solchen Begriffen wie Cassili ableiten könnten, dass es etwas mit Johannisbeeren zu tun haben könnte, weil man ja wie gesagt nun ein paar französische Begriffe kennt und Johannisbeeren auf französisch eben cassis bedeuten. Und ein Blick in die Duftliste bestätigt diese Annahme, da in dem Duft ja tatsächlich Johannisbeeren enthalten sind (wenn auch cassis eigentlich eher ja schwarze Johannisbeeren bedeutet).
Die Wahrheit allerdings ist, dass Cassili der Name eines Pferdes war, ihr Klugscheißer ihr! :DD
Und Cassili ist nicht irgendein Pferd, sondern es war eines der (sehr schnellen) Pferde von König Ludwig XV., womit wir im 18. Jahrhundert wären und damit ganz im Element dieser Marke, da sie zu gerne sich mit den Düften des königlichen Hofes dieser Zeit beschäftigen. Und die Könige hatten da eben viele Pferde, vor allem natürlich aus besonderen Züchtungen mit berühmten Stammbäumen.
Und abgesehen davon ist die Hauptduftnote hier nicht die Johannisbeere, sondern viel mehr die Pflaume, ätsch! :D
Übrigens soll Parfums de Marly fünf Jahre gebraucht haben, um den Duft der Pflaumennote so zu kreieren, wie sie es sich vorgestellt hatten. Na gut, jetzt wo ihr all dies wisst und euch hoffentlich etwas doof vorkommt, komme ich mal zum Duft :))
Außerdem riecht man blumige Noten, ich Blumenbanause habe aber wie immer Schwierigkeiten, genau zu bestimmen, welche Pflanzen man hier auch gut riechen kann. Ich kann es höchstens anhand der Duftliste abschätzen (ohne die ich übrigens total verloren wäre!), was ich hier gerade rieche, aber ich muss zugeben, dass selbst dies mir etwas schwerfällt. Die stärkste Blumennote ist weiterhin die Rose, danach aber scheint sich der Rest zu sehr zu vermischen, dass alles zusammen ein recht süßlicher Blütenduft ergibt, was aber überraschend schön ist, da gerade Blüten- bzw. Blumendüfte manchmal ja dazu neigen, eher stickig-trocken zu duften. Allerdings wird es zwischendurch schon etwas schwerer, was den Blumenduft angeht.
Gegen Ende bleibt der Pflaumenduft noch ein wenig bestehen, allerdings kommen nun vor allem Tonka und Vanille zum Einsatz, wodurch der Duft etwas puderiger wird, und dadurch auch etwas sanfter. Aber gleichzeitig verliert er zu diesem Zeitpunkt auch immer mehr von seiner Ausstrahlungskraft und wird etwas hautnah.
Soo,… und was hat das Ganze nun mit Pferden zu tun? Ehrlich gesagt nicht viel mit dem Duft selbst, außer dass die Marke sich, wie zu Beginn beschrieben, ganz auf diesen königlichen Hof konzentriert und ihre Düfte größtenteils nach den damaligen Pferden benennt. Schließlich verehrte Ludwig XV. Pferde sehr und liebte Pferderennen, und solche Pferde wie Cassili waren wohl die „Luxusautos“ der damaligen Herrscher… und hatten allesamt wohl nur 1 PS :DD
(Und jaaaa doch, ich weiß, dass auch ein Pferd mit deutlich mehr als einem PS laufen bzw. arbeiten kann, Messungen ergaben, dass ein Pferd locker um die 20 PS haben kann!).
Na ja, jedenfalls war‘s das wieder von mir für heute Abend, also bis zum nächsten Mal :)
Die Wahrheit allerdings ist, dass Cassili der Name eines Pferdes war, ihr Klugscheißer ihr! :DD
Und Cassili ist nicht irgendein Pferd, sondern es war eines der (sehr schnellen) Pferde von König Ludwig XV., womit wir im 18. Jahrhundert wären und damit ganz im Element dieser Marke, da sie zu gerne sich mit den Düften des königlichen Hofes dieser Zeit beschäftigen. Und die Könige hatten da eben viele Pferde, vor allem natürlich aus besonderen Züchtungen mit berühmten Stammbäumen.
Und abgesehen davon ist die Hauptduftnote hier nicht die Johannisbeere, sondern viel mehr die Pflaume, ätsch! :D
Übrigens soll Parfums de Marly fünf Jahre gebraucht haben, um den Duft der Pflaumennote so zu kreieren, wie sie es sich vorgestellt hatten. Na gut, jetzt wo ihr all dies wisst und euch hoffentlich etwas doof vorkommt, komme ich mal zum Duft :))
Der Duft:
Der Duft beginnt mit leicht puderig-fruchtigen Johannisbeeren sowie Rosen und duftet schön und recht süß. Die Pflaume kommt erst nach einer kleinen Weile nach und nach zum Vorschein. Das merkt man auch gut, da die fruchtigen Noten immer stärker werden und man die Pflaumennote auch immer besser riechen kann, obwohl der Duft auch ziemlich süß ausstrahlt und dadurch recht gourmandig rüberkommt. Außerdem riecht man blumige Noten, ich Blumenbanause habe aber wie immer Schwierigkeiten, genau zu bestimmen, welche Pflanzen man hier auch gut riechen kann. Ich kann es höchstens anhand der Duftliste abschätzen (ohne die ich übrigens total verloren wäre!), was ich hier gerade rieche, aber ich muss zugeben, dass selbst dies mir etwas schwerfällt. Die stärkste Blumennote ist weiterhin die Rose, danach aber scheint sich der Rest zu sehr zu vermischen, dass alles zusammen ein recht süßlicher Blütenduft ergibt, was aber überraschend schön ist, da gerade Blüten- bzw. Blumendüfte manchmal ja dazu neigen, eher stickig-trocken zu duften. Allerdings wird es zwischendurch schon etwas schwerer, was den Blumenduft angeht.
Gegen Ende bleibt der Pflaumenduft noch ein wenig bestehen, allerdings kommen nun vor allem Tonka und Vanille zum Einsatz, wodurch der Duft etwas puderiger wird, und dadurch auch etwas sanfter. Aber gleichzeitig verliert er zu diesem Zeitpunkt auch immer mehr von seiner Ausstrahlungskraft und wird etwas hautnah.
Die Sillage und die Haltbarkeit:
Die Sillage ist eigentlich stark, hin und wieder scheint er mir etwas zu sehr an Kraft zu verlieren, im nächsten Augenblick nehme ich ihn aber dann doch wieder besser wahr. Ich würde also schon sagen, dass der Duft eine gute Sillage hat und auch eine Weile gut an einer wahrgenommen werden müsste. Die Haltbarkeit ist sehr gut, der Duft hielt bei mir von morgens bis Abends mit einer guten Stärke, also er wurde nicht so schnell hautnah, erst in er späten Basis nach so einigen Stunden verlor er viel von seiner Ausstrahlkraft. Der Flakon:
Der Flakon ist pink/hautfarben und undurchsichtig. Er hat abgerundete Ecken und Kanten und ist in der Mitte eingedrückt, so dass er vor allem mit dem runden und vergoldeten Verschluss wie eine stilisierte Figur eines Menschen wirkt. In den Flakon wurde zudem ein dekorativer Rahmen eingearbeitet, was den Flakon höherwertiger erscheinen lässt. Dazu baumeln zwei Kordeln, die am Hals hängen. Alles in allem ein sehr schöner Flakon. Fazit:
So, ich finde Cassili nicht schlecht. Vor allem diejenigen, die gerne Pflaumen in einem Duft riechen, könnten hier mal „vorbeischauen“, da diese Duftnote recht lange zu riechen ist, bevor der Duft ganz am Ende endgültig zu Duftnoten wie Vanille wechselt. Als Jahreszeit würde ich mehr zum Herbst tendieren, da der Duft trotz des eher lockeren Beginns doch etwas herbstlicher duftet. Benutzen könnte man ihn sowohl für den Abend, als auch zum Ausgehen, auch wenn er nun nicht so süßlich wie andere Düfte duftet sondern etwas intensiver und herber rüberkommt, wenn die Pflaume erst mal angefangen hat, so richtig zu wirken. Soo,… und was hat das Ganze nun mit Pferden zu tun? Ehrlich gesagt nicht viel mit dem Duft selbst, außer dass die Marke sich, wie zu Beginn beschrieben, ganz auf diesen königlichen Hof konzentriert und ihre Düfte größtenteils nach den damaligen Pferden benennt. Schließlich verehrte Ludwig XV. Pferde sehr und liebte Pferderennen, und solche Pferde wie Cassili waren wohl die „Luxusautos“ der damaligen Herrscher… und hatten allesamt wohl nur 1 PS :DD
(Und jaaaa doch, ich weiß, dass auch ein Pferd mit deutlich mehr als einem PS laufen bzw. arbeiten kann, Messungen ergaben, dass ein Pferd locker um die 20 PS haben kann!).
Na ja, jedenfalls war‘s das wieder von mir für heute Abend, also bis zum nächsten Mal :)
6 Antworten