
Taurus
1159 Rezensionen

Taurus
Top Rezension
12
Da hat das rote Pferd sich einfach umgekehrt ...
... und mit dem Schweif die Wolke abgewehrt. Natürlich geht der Originaltext etwas anders, aber das wird wohl keiner hören bzw. wissen wollen. Immerhin sieht der Gaul nicht komplett rot, brennt dabei amokartig durch und hinterlässt in Nullkommanix eine Staubwolke. Denn sooo schlecht ist Polo Red nun auch wieder nicht. Zumindest die jüngere Zielgruppe wird vor Freude aufwiehern, doch reifere Hengste werden die Nüstern rümpfen.
Warum? Na, weil es definitiv nichts mit dem Original Polo zu tun hat. Und weil Polo Red das klassische Klischee eines übersüßten sirupartigen Jungspund-Duft aufsattelt, hier halt mit der roten Thematik spielt, aber im Grund nur so richtig in die Hufe kommt, wenn anscheinend die Kaffeebeere (welche natürlich in Natura rot ist) aufblitzt und das Wässerchen temporär veredelt. Das ist nett, aber leider nur ein äußerst kurzes Vergnügen.
Weitaus länger fragt man sich, wie Oliver Gillotin, der Parfumeur von Tom Fords Tobacco Vanille sich einen solch heftigen Ausrutscher mit – ich muss hier leider das böse D-Wort benutzen – Drogerieduftcharakter leisten konnte. Da sind ihm wohl olfaktorisch (Achtung, noch ein unvermeidliches Wortspiel!) die Pferde durchgegangen.
Mehr Kaffeebeere bzw. mehr Kaffeearoma hätte dem Polo Red durchaus gut gestanden, doch die synthetischen Substanzen dominieren hier das Geschehen und spalten unsichere Ponys von stolzen Rössern.
Warum? Na, weil es definitiv nichts mit dem Original Polo zu tun hat. Und weil Polo Red das klassische Klischee eines übersüßten sirupartigen Jungspund-Duft aufsattelt, hier halt mit der roten Thematik spielt, aber im Grund nur so richtig in die Hufe kommt, wenn anscheinend die Kaffeebeere (welche natürlich in Natura rot ist) aufblitzt und das Wässerchen temporär veredelt. Das ist nett, aber leider nur ein äußerst kurzes Vergnügen.
Weitaus länger fragt man sich, wie Oliver Gillotin, der Parfumeur von Tom Fords Tobacco Vanille sich einen solch heftigen Ausrutscher mit – ich muss hier leider das böse D-Wort benutzen – Drogerieduftcharakter leisten konnte. Da sind ihm wohl olfaktorisch (Achtung, noch ein unvermeidliches Wortspiel!) die Pferde durchgegangen.
Mehr Kaffeebeere bzw. mehr Kaffeearoma hätte dem Polo Red durchaus gut gestanden, doch die synthetischen Substanzen dominieren hier das Geschehen und spalten unsichere Ponys von stolzen Rössern.
5 Antworten



Kopfnote
Cranberry
rote Grapefruit
italienische Zitronatzitrone
Herznote
Safran
Lavendel
Basisnote
Amber
rote Hölzer
Kaffeebeere








Pinseltown
Zauber600
Taurus
Stulle
Thizhy
ExUser


































