Parfum Sacré (2013) (Eau de Parfum) von Caron

Parfum Sacré 2013 Eau de Parfum

Version von 2013
Melisse2
15.12.2020 - 02:48 Uhr
39
Top Rezension
7
Sillage
7
Haltbarkeit
7.5
Duft

Richard Fraysses Reformulierung

Um es gleich vorweg zu nehmen: Ich habe angeklickt, dass Parfum Sacré in der Version von 2013 ein Duftzwilling zum Original ist. Trotzdem haben beide Versionen deutliche Unterschiede.
Aber ich verstehe „Duftzwilling“ nicht so, dass die Düfte 100%ig gleich sein müssen, sondern auch als Hinweis („Vermisst Du den alten Sacré, weil er eingestellt wurde, dann gucke doch auch mal hier“ oder „Gefällt Dir der alte Sacré, aber Du suchst ihn mit einer stärkeren Betonung der gemütlichen Aspekte, dann könnte der hier etwas für Dich sein“).

Ich habe Parfum Sacré in der Version von 2013 kennengelernt und ihn eher als belanglos empfunden. Dank einer lieben Parfuma, die meine Caron-Begeisterung kennt, hatte ich nun Gelegenheit, auch die ursprüngliche Formulierung von Jean-Pierre Béthouart kennenzulernen. Ganz herzlichen Dank dafür.

Beide Düfte empfinde ich als Myrrhe-Düfte mit Gewürz. Myrrhe-Düfte wecken selten auf Anhieb meine Begeisterung, diese Erfahrung habe ich z.B. bei Myrrhe & Délires gemacht, den ich inzwischen jedoch auch schätze.

Ich empfinde beide Versionen nicht als Gewürzbomben. Sondern als ausgewogene Kompositionen, in die Gewürze gekonnt und harmonisch integriert wurden und die durch Moschus eine gewisse Luftigkeit haben, die ich anderswo nicht mag, hier aber gut passt.

Was sind nun die Unterschiede?

Die Version von 1990 ist für mich eleganter, feinseifig und dass auch sie eine gewisse Süße hat, ist für mich kaum spürbar. Die nehme ich nur wahr, wenn ich mich frage, ob der Duft überhaupt Süße hat.

Richard Fraysse hat dem aktuellen Duft mehr Gemütlichkeit hinzugefügt. Die zarte Süße passt –für mich ist sie keineswegs dominant. Der Duft betont die blumigen Aspekte, die Myrrhe für mich auch beim Räuchern hat, stärker als das Original. Diese Version wirkt wärmer und duftet wahrnehmbar auch nach Vanille und Orange. Eine dezente Seifigkeit bemerke ich erst sehr spät.

Ich finde beide Versionen gelungen. An beiden hängt jedoch mein Herz nicht.
Wäre Parfum Sacré von 1990 meine Signatur, wäre ich sicher entrüstet darüber, wie groß die Unterschiede sind und würde entschieden verneinen, dass es sich hier um einen Duftzwilling des Originals handelt.
29 Antworten
UntermWertUntermWert vor 9 Monaten
Das Original hat sich gerade in mein Herz geschlichen - aber Deine Rezension macht mich so neugierig, dass ich diese Version nun auch gerne einmal testen möchte.
Medusa00Medusa00 vor 4 Jahren
1
Ich hatte noch den "Alten". Ach was machen die nur mit den Carons?
ParfümleinParfümlein vor 5 Jahren
1
Ein sehr schöner, informativer Kommentar, der mir diesen mir unbekannten Duft sofort näher bringt.
GandixGandix vor 5 Jahren
Ich kenne nur das Original und finde das toll.
Medianus76Medianus76 vor 5 Jahren
Ein sehr schöner Vergleich beider Düfte, und obendrein scheinen beide ja auf ihre Art auch gelungen zu sein..
ParfumAholicParfumAholic vor 5 Jahren
Sehr gerne gelesen. Immer wieder spannend und erkenntnisreich, wenn man "alt" und "neu" nebeneinander testen kann. Danke für Deine gelungene Darstellung.
Can777Can777 vor 5 Jahren
1
Sehr schöner differenzierter Kommentar zu beiden Versionen. Die 1990er Version ist großartig!
SchalkerinSchalkerin vor 5 Jahren
Sehr schön auseinanderklamüsert.
GoldGold vor 5 Jahren
P. S. Version 2010 Eau de Parfum Intense. Viel näher am Original.
GoldGold vor 5 Jahren
Wie immer begeistert mich Deine Begabung, Unterschiede zwischen den verschiedenen Versionen so gut herauszuarbeiten.
Meine Schwester hat damals Parfum Sacré zu ihrer Signatur auserkoren. Für sie ist die Reformulierung ein echtes Drama. Ich persönlich habe irgendwann bei Harrods so eine Intense - Version für sie gefunden, mit der sie leben konnte. Zum Glück war Sacré nie mein Herzensduft...
FvSpeeFvSpee vor 5 Jahren
Tentativ-komparativer Pokal!
AugustoAugusto vor 5 Jahren
Die blumigen Aspekte, die Myrrhe beim Räuchern hat, mag ich sehr! Aber mit der Gewürznelke würd ich vermutlich nicht warm.
PonticusPonticus vor 5 Jahren
So ein Vergleich ist auch immer subjektiv und jeder Test bei jeder Person auch etwas anders. Und es ist genau wie du sagst, identisch müssen die verglichenen Düfte nicht sein. Dein Kommentar ist ein sehr feiner Beitrag zu dieser Thematik.
YataganYatagan vor 5 Jahren
Ich fand den hier auch wirklich gelungen. Sehr differenzierte Betrachtung, die Du hier vornimmst!
AndrulaAndrula vor 5 Jahren
Der letzte Absatz ist charmant .. ich mag Deine vergleichenden Kommentare sehr und kann mir den Unterschied zwischen den Versionen ein wenig besser vorstellen .. ich merke , wie viel es bei Caron für mich noch zu entdecken gibt ..
PinkdawnPinkdawn vor 5 Jahren
Myrrhe und Gewürze? Das ist leider nicht so meine Richtung. Aber deinen Kommentar finde ich sehr informativ.
MonsieurTestMonsieurTest vor 5 Jahren
Schön verglichen, was den Caronisten immer freut.
Frage mich gerade, ob man auch im Advent den Wiesnklassiker 'Ein Prosit auf die Gemütlichkeit' anstimmen soll, darf, will, kann??
BlausternBlaustern vor 5 Jahren
Schöner Kommentar. Ich mag beide Versionen gern.
FloydFloyd vor 5 Jahren
Aufschlussreicher Kommentar zu einem interessanten Duft einer ohnehin grandiosen Marke.
ToppineToppine vor 5 Jahren
Schöner Kommentar, gern gelesen. Bei mir dürfte sicher eher die neue, gemütlichere Version einziehen!
NuiWhakakoreNuiWhakakore vor 5 Jahren
Ein schöner Vergleich und gemütlich paßt doch gerade ganz wunderbar in die Jahreszeit und die Situation! Myrrhe gefällt mir in der Regel auch recht gut...
ViolettViolett vor 5 Jahren
1
Ein informativer Kommentar, der Interesse weckt. In meinem Fall eher an der gemütlicheren Version von 1990.
TablaTabla vor 5 Jahren
Dein Kommentar macht Lust die neue Version zu testen.
Ich besitze noch die Version von 1990. Gewürznelke hat ja mal schnell ein Zahnarztgeruch. Aber in Sacre ist eine Gewürznelke so gekonnt, wie selten mehr in einem Parfum eingebaut.
ChizzaChizza vor 5 Jahren
Myrrhe gefällt mir in Düften ganz gut, wobei ich hier Woche reicht fündig werden würde. Ein schöner, aufschlussreicher Kommentar!
SchatzSucherSchatzSucher vor 5 Jahren
Schön daß Du auf die Unterschiede zu sprechen kommst. Mir hat Parfum Sacré 1990 nicht so gut gefallen, er war mir zu sehr Gewürz-Krawallschachtel und wirkte abweisend auf mich. Evtl. könnte mir diese Version eher zusagen.
Fresh21Fresh21 vor 5 Jahren
Aah, hat mich interessiert wie eine vermeintlich dominante Gewürznelke in einem Damenparfüm rüberkommt:) Toller Vergleichskommi!
MörderbieneMörderbiene vor 5 Jahren
Kenne ich nicht. Aber Dein Kommentar macht Lust auf die alte Version mit mehr Seife und weniger Vanille.
PollitaPollita vor 5 Jahren
Myrrhe, Räuchern, Moschus und süß sind ja eigentlich meine Schlagwörter. Jetzt bin ich neugierig!
CravacheCravache vor 5 Jahren
Eine sehr hilfreiche Duftanalyse. Mehr Gemütlichkeit? Das klingt schweizerisch :) Auch wenn Parfum Sacré mich leider nie erriechen konnte.