10.05.2017 - 07:20 Uhr

Chanelle
743 Rezensionen

Chanelle
Top Rezension
48
Back to the (black) roots
I see a red door and I want it painted black.
No colours anymore, I want them to turn black. (Rolling Stones)
So, da ist er! LPRN's Ausflug in die Rockszene: Heavy, aber nicht metal. Eher unplugged als David Guetta. Kommt mir gerade richtig und erfüllt mein Duftschema wieder 100 %.
Auf dem Umkarton steht u.a. "I'm incredibly sexy and more rock than ever. Dressed in an "all leather style"....Let my decidedly black style stir your senses". Das kann ich voll unterschreiben.
Er ist definitiv erwachsener, mehr down-to-earth, weniger Blaubeermuffin oder girly als die letzten Düfte der "LPRN-Duftgarderobe". (Guerlain scheint mit der Bezeichnung Black Perfecto BY La petite Robe noire" anzudeuten, daß LPRN nun eine eine Serie ist und wir noch einiges zu erwarten haben)
Als LPRN in der Urversion 2009 das Licht der Welt erblickte, und nur in den Maisons Guerlain zu bekommen war, war ich nach dem 2. Dufttest für immer angefixt. Rauchige Teenoten, Kirsche, Lakritz, alles, was ich mag, in einem verspielten, modernisierten Mitsouko-Flacon, die Flüssigkeit lila, eine niedliche Illustration im "kleinen Schwarzen" verdeutlichte den Namen und wies auf die potentielle Zielgruppe hin. Die Haltbarkeit des Duftes war 100% und er war anders als alles, was ich bisher von Guerlain gerochen (und oftmals auch geliebt) hatte.
Seitdem ist viel Wasser die Seine hinuntergeflossen. LPRN wurde massenkompatibler gemacht und auf die breite Masse im Jahre 2012 losgelassen. Immer noch gut, aber nicht mehr genial.
Ähnlich wie bei Mon Guerlain (vormals Mon Exclusif) hat man in den Maisons erstmal Feldforschung betrieben und dann die Kanten leicht abgeschliffen, die den Duft so außergewöhnlich gemacht haben, aber vielleicht auch nicht jedermann's Geschmack waren.
Nun bin ich nicht jedermann.
Ich höre gerne "echte, ehrliche" Musik, aber auch tanzbares oder Balladen, und warte geduldig auf die neue Toten Hosen-Vinyl-LP, einfach weil ich Bock darauf habe. Ich mag Gourmands und rosa Glitzer, aber trage auch gern Biker style.
Ist das konträr?
Nein, es ist Black Perfecto. Ein wenig retro, ein wenig black, ein wenig pink. Bildschön, vor allem ehrlich, und irgendwie auch zugegebenermaßen sexy, wie Billy Idol ca. 1985.
Die Kopfnote hat sehr viel rauchige Rose, schwarze Kirsche und eine leichten Touch Leder. Der Duft ähnelt dem 2009er, aber entwickelt sich ab dann minimal anders. Ich rieche keinen Tee, die Süße ist überschaubar und das Leder wird stärker. Lakritz taucht auf, und zwar das gute, handgemachte, dänische, nicht so süß, vollmundig, ein wenig salzig.
Die Basis ist mandelig-grünholzig und wieder sehr Ur-LPRN. Sowohl die Sillage, als auch die Haltbarkeit lassen keine Wünsche offen. Ka-wumm. Wie die schrammelnden Gitarren der Broilers.
Ich bin sehr glücklich, daß Thierry Wasser Black Perfecto gemacht hat. So habe ich den ersten Flash wiedererleben können; dieses DejaVu, und die Erinnerungen an die gute alte Zeit, wo alles besser war, stimmen mich euphorisch und geben mir den Glauben an Guerlain zurück, den ich zwischenzeitlich durch viele Unkenrufe und negative Stimmen zu den letzten launches zu verlieren begann. Back in the saddle again...
PS: Der Flacon ist ein Rock Chick Traum: Schwarz, mit schwarzem Label, das aussieht, wie mit Nieten draufgetackert, um den Hals nicht das übliche Guerlain-Banderölchen, sondern ein "Lederhalsband". Wenn das mal nicht geil ist.
Sagte ich bereits, daß ich einen neuen Signature Duft habe?
No colours anymore, I want them to turn black. (Rolling Stones)
So, da ist er! LPRN's Ausflug in die Rockszene: Heavy, aber nicht metal. Eher unplugged als David Guetta. Kommt mir gerade richtig und erfüllt mein Duftschema wieder 100 %.
Auf dem Umkarton steht u.a. "I'm incredibly sexy and more rock than ever. Dressed in an "all leather style"....Let my decidedly black style stir your senses". Das kann ich voll unterschreiben.
Er ist definitiv erwachsener, mehr down-to-earth, weniger Blaubeermuffin oder girly als die letzten Düfte der "LPRN-Duftgarderobe". (Guerlain scheint mit der Bezeichnung Black Perfecto BY La petite Robe noire" anzudeuten, daß LPRN nun eine eine Serie ist und wir noch einiges zu erwarten haben)
Als LPRN in der Urversion 2009 das Licht der Welt erblickte, und nur in den Maisons Guerlain zu bekommen war, war ich nach dem 2. Dufttest für immer angefixt. Rauchige Teenoten, Kirsche, Lakritz, alles, was ich mag, in einem verspielten, modernisierten Mitsouko-Flacon, die Flüssigkeit lila, eine niedliche Illustration im "kleinen Schwarzen" verdeutlichte den Namen und wies auf die potentielle Zielgruppe hin. Die Haltbarkeit des Duftes war 100% und er war anders als alles, was ich bisher von Guerlain gerochen (und oftmals auch geliebt) hatte.
Seitdem ist viel Wasser die Seine hinuntergeflossen. LPRN wurde massenkompatibler gemacht und auf die breite Masse im Jahre 2012 losgelassen. Immer noch gut, aber nicht mehr genial.
Ähnlich wie bei Mon Guerlain (vormals Mon Exclusif) hat man in den Maisons erstmal Feldforschung betrieben und dann die Kanten leicht abgeschliffen, die den Duft so außergewöhnlich gemacht haben, aber vielleicht auch nicht jedermann's Geschmack waren.
Nun bin ich nicht jedermann.
Ich höre gerne "echte, ehrliche" Musik, aber auch tanzbares oder Balladen, und warte geduldig auf die neue Toten Hosen-Vinyl-LP, einfach weil ich Bock darauf habe. Ich mag Gourmands und rosa Glitzer, aber trage auch gern Biker style.
Ist das konträr?
Nein, es ist Black Perfecto. Ein wenig retro, ein wenig black, ein wenig pink. Bildschön, vor allem ehrlich, und irgendwie auch zugegebenermaßen sexy, wie Billy Idol ca. 1985.
Die Kopfnote hat sehr viel rauchige Rose, schwarze Kirsche und eine leichten Touch Leder. Der Duft ähnelt dem 2009er, aber entwickelt sich ab dann minimal anders. Ich rieche keinen Tee, die Süße ist überschaubar und das Leder wird stärker. Lakritz taucht auf, und zwar das gute, handgemachte, dänische, nicht so süß, vollmundig, ein wenig salzig.
Die Basis ist mandelig-grünholzig und wieder sehr Ur-LPRN. Sowohl die Sillage, als auch die Haltbarkeit lassen keine Wünsche offen. Ka-wumm. Wie die schrammelnden Gitarren der Broilers.
Ich bin sehr glücklich, daß Thierry Wasser Black Perfecto gemacht hat. So habe ich den ersten Flash wiedererleben können; dieses DejaVu, und die Erinnerungen an die gute alte Zeit, wo alles besser war, stimmen mich euphorisch und geben mir den Glauben an Guerlain zurück, den ich zwischenzeitlich durch viele Unkenrufe und negative Stimmen zu den letzten launches zu verlieren begann. Back in the saddle again...
PS: Der Flacon ist ein Rock Chick Traum: Schwarz, mit schwarzem Label, das aussieht, wie mit Nieten draufgetackert, um den Hals nicht das übliche Guerlain-Banderölchen, sondern ein "Lederhalsband". Wenn das mal nicht geil ist.
Sagte ich bereits, daß ich einen neuen Signature Duft habe?
13 Antworten