Eau de Cologne Impériale 1853

Eau de Cologne Impériale von Guerlain
Käufe über Links auf unserer Website, etwa dem eBay Partner Network, können uns Provision einbringen.
7.9 / 10 267 Bewertungen
Ein beliebtes Parfum von Guerlain für Damen und Herren, erschienen im Jahr 1853. Der Duft ist zitrisch-frisch. Es wird noch produziert.
Aussprache
Käufe über Links auf unserer Website, etwa dem eBay Partner Network, können uns Provision einbringen.

Duftrichtung

Zitrus
Frisch
Grün
Blumig
Würzig

Duftpyramide

Kopfnote Kopfnote
ZitroneZitrone ZitronenverbeneZitronenverbene BergamotteBergamotte NeroliNeroli OrangeOrange
Herznote Herznote
LavendelLavendel
Basisnote Basisnote
RosmarinRosmarin TonkabohneTonkabohne ZederZeder

Parfümeur

Bewertungen
Duft
7.9267 Bewertungen
Haltbarkeit
3.9215 Bewertungen
Sillage
4.2204 Bewertungen
Flakon
8.5205 Bewertungen
Preis-Leistungs-Verhältnis
6.743 Bewertungen
Eingetragen von DonVanVliet, letzte Aktualisierung am 18.07.2025.

Duftet ähnlich

Womit der Duft vergleichbar ist
Agua de Colonia Concentrada von Alvarez Gómez
Agua de Colonia Concentrada
Echt Kölnisch Wasser (Eau de Cologne) von 4711
Echt Kölnisch Wasser Eau de Cologne
Neroli Portofino (Eau de Parfum) von Tom Ford
Neroli Portofino Eau de Parfum
Grand Néroli von Atelier Cologne
Grand Néroli
Colonia (Eau de Cologne) von Acqua di Parma
Colonia Eau de Cologne
Eau de Guerlain von Guerlain
Eau de Guerlain

Rezensionen

16 ausführliche Duftbeschreibungen
2
Sillage
2
Haltbarkeit
9.5
Duft
FvSpee

323 Rezensionen
FvSpee
FvSpee
Top Rezension 38  
Colonia statt Corona, No. 18: Ein rechter kölscher Mann...
Bei allem Nationalstolz über die deutsche Erfindung des Kölnischwassers mit italienischer Hilfe: Eau de Cologne Impériale von Guerlain ist für mich die Vollendung des Genres; das Nonplusultra der klassischsten aller Cologne-Varianten. Der Farina-Fünfklang aus Zitrone, Bergamotte, Neroli, Lavendel und Rosmarin ist auch hier vollständig vorhanden, aber in welcher Perfektion! Weich wie ein weißes Seidentaschentuch, zugleich hell und funkelnd wie fein geschliffenes Glas in der Sonne! Unendlich frisch und belebend, doch nicht ruppig aufrüttelnd, sondern sanft und schmeichelnd.

Die Zitrik ist auf der Bergamotten-Zitronen-Linie leicht aber merklich zur (hellen) Zitrone verschoben, der aber durch perfekt dosierte mild-aromatische Orange die saure Spitze genommen wird. Die Zitronenverbene gibt einen ganz aparten zartbitteren Einschlag; und eine schönere Basis als die maibowlenhafte Tonkabohne in einem zarten Frühlingswind aus dem Zedernwald ist nicht denkbar.

Die Leichtigkeit des Dufts lässt nur die Wahl, eine nachgerade hingehauchte, lächerlich ephemere Haltbarkeit hinzunehmen oder sich das Cologne - trotz des nicht eben geringen Preises - in großzügigster Dosierung zu applizieren. Kaiserlich so oder so.

Eau de Cologne Impériale, das "Kaiserliche Kölnischwasser", ist zwar nach Napoleon benannt, aber nicht nach Bonaparte, sondern nach dessen Neffen Napoleon III, der als Präsident der Republik begann und sich dann zum Kaiser machen ließ. Eugénie, seine schöne Ehefrau, soll diesen Duft geliebt haben.

Dennoch muss ich hier an Goethe denken, der nicht nur Zeitgenosse und bis zu einem gewissen Grad Bewunderer des ersten Napoleon war, sondern 1808 sogar mit ihm zusammen frühstückte. Er lässt im Faust den Brander sagen: "Ein rechter deutscher Mann mag keine Franzen leiden, doch ihre Weine trinkt er gern". Bei diesem wahrhaft herrscherlichen Cologne wird selbst der neidischste Kölner sich zum Bekenntnis genötigt sehen: "Ein rechter kölscher Mann mag keine Franzen leiden, doch diesen Duft hier riecht er gern!".
25 Antworten
9
Flakon
5
Sillage
5
Haltbarkeit
9
Duft
Serenissima

1191 Rezensionen
Serenissima
Serenissima
Top Rezension 38  
Ihrer Kaiserlichen Hoheit gewidmet
Kaiserin Eugénie von Frankreich, geborene Eugénie de Montijo, ist als eine der schönsten Frauen ihrer Zeit und Europas bekannt.
Diesen Ehrentitel musste sie nur mit Elisabeth, Kaiserin von Österreich und legendärer "Sisi", teilen.

So kann man sich leicht vorstellen, was 1861 auf dem Bahnhof von Salzburg los war:
Der Kaiser der Franzosen Napoléon III und Franz Joseph I von Österreich trafen sich dort; beide in Begleitung ihrer Gemahlinnen.
Denn, Frau bleibt Frau, ob nun Kaiserin oder nicht: jede wollte sehen und im Stillen für sich vergleichen, ob die andere wirklich so schön ist! - "Spiegelein, Spiegelein an der Wand ..."
Wie gut, dass sich beide Kaiserlichen Hoheiten auf Anhieb verstanden, denn Kaiser Napoléon III brach jegliches Protokoll und verstieß sicher auch gegen Sitte und Anstand:
Mehrmals umrundete er Elisabeth von Österreich und verkündete: "Welche Schönheit! Welche Schönheit!" (Ich hatte diese Geschichten schon anderenorts erzählt.)
Ob es der französische Kaiserin besonders gefiel, als ihr Gemahl wie ein Gockel die andere Frau umkreiste, darüber schweigt die Geschichte.
Gehen wir davon aus: Sie kannte ihn und ließ ihn gewähren! - Eine nicht nur schöne, sondern auch kluge Frau!

Pierre-Francois Guerlain hatte sich nach seinem abgeschlossenen Studium der Chemie in Paris niedergelassen, um auf einem damals ganz neuen Gebiet tätig zu werden: der Welt der Schönheit und Parfums!
So erscheinen in einem Katalog seines noch jungen Unternehmens auch Lotionen und Kosmetika zum Weichmachen, Reinigen und Verschönern der Haut auf.
So zu Ansehen und einem illustren Kundenstamm gekommen (zu dem u.a. Balzac gehörte), konnte Guerlain nach der Neugestaltung von Paris ein neues Geschäft in der Rue de la Paix 15 eröffnen.
Diese Straße wird bald der Inbegriff von Luxus und Raffinesse.
Und natürlich interessiert sich inzwischen auch Kaiserin Eugénie für seine Aktivitäten.

Pierre-Francois-Pascal, der kreativere Sohn des Firmengründers, macht sich also an eine wahrlich meisterliche Komposition, das "Eau de Cologne Impériale".
Diese Kreation bringt ihm und dem Unternehmen den begehrten Titel eines "von Seiner Majestät anerkannten Parfumeurs" ein.
Was natürlich dem noch jungen Unternehmen zu seinem ersten Aufschwung verhilft.

Im "Eau de Cologne Impériale" gehen Bergamotte und Zitrone eine subtile Verbindung mit Rosmarin, Lavendel und Orangenblüten ein.
Auch ein Hauch des klassischen Neroli darf nicht fehlen.
Hier finden sich noch heute gefühlte absolute Reinheit und Harmonie.
Kein Wunder, dass "Eau de Cologne Impériale" bereits damals einen beachtenswerten Erfolg verzeichnen konnte.

Auch heute noch ist es ein ausgesprochen exklusives "Duftwässerchen", mit natürlich nur geringer Haltbarkeit; dafür aber mit sehr viel Frische und außergewöhnlicher Eleganz.
Stützt sich das Haus Guerlain hier sicher auch auf die Erfolgsformel des bekannten "Acqua Minerabilis" von Giovanni Maria Farina (in Köln unter dem Namen Johann Maria Farina bekannt), so bin ich ganz sicher, dass doch noch ein "eigener Duft-Zauber" in dieser kaiserlichen Kreation enthalten ist.
Mit einem "normalen Kölnisch Wasser" tat Guerlain das sicher schon damals nicht!
Dafür spricht auch der sich seit seiner Einführung nicht veränderte Glasflacon: vergoldet und mit Bienen übersät: Bienen als Anspielung auf das Wappen der kaiserlichen Familie.
Die Geschichte erzählt übrigens, dass Kaiser Napoléon auf der Suche nach einem "standesgemäßen" eigenen Wappen, die bekannt "Borbounenlilie" einfach auf den Kopf stellte und somit dieses "Bienen"-Wappen geboren wurden.

Aber genug der Geschichte und Geschichtchen:
Selbst als Abfüllung in einem einfachen Glas-Zerstäuber entfaltet "Eau de Cologne Impériale" seinen außergewöhnlichen Zauber.
Frisch und doch elegant breitet sich dieses Duftgewebe auf Haut und Haar aus und umschwebt edel; nicht für sehr lange, aber das Haar als Träger verlängert die Haltbarkeit doch erheblich.
Ein Duft, mit Noblesse erfüllt, berührt Herz und Sinne auf ganz außergewöhnliche Art und Weise.
Eben doch: "der Duft der Kaiserin"!
20 Antworten
7
Flakon
4
Sillage
4
Haltbarkeit
8
Duft
loewenherz

912 Rezensionen
loewenherz
loewenherz
Top Rezension 33  
Fred from Denmark
Als Frederik André Henrik Christian, Prinz zu Dänemark, Graf von Monpezat, (ein eher knapper und ziemlich wenig spektakulärer Titel für einen Thronfolger) vor sechzehn Jahren während der Olympischen Spiele in einer Bar in Sydney die Professorentochter Mary Donaldson ansprach, da stellte er sich ihr - so die Geschichte - ganz prosaisch als 'Hey, I'm Fred from Denmark' vor. Es dauerte dann wohl noch ein Weilchen, ehe sie erfuhr, dass es wohl eher 'Fred of Denmark' hieß – und er sie zu Kronprinzessin Mary machen würde, mit Krönchen und allem drum und dran. 'Fred from/of Denmark' ist Elite-Kampfschwimmer und Konteradmiral der dänischen Marine, Generalmajor von Heer und Luftwaffe, Harvard-Absolvent - und er durchquerte Grönland - im Winter! - mit einem Hundeschlitten.

'Fred from Denmark' hat also ein bisschen tiefgestapelt damals in jener Bar in Sydney, und ein Tiefstapler ist – seinem höchstadeligen Namen zum Trotz – auch Guerlains Eau de Cologne Impériale, der zwanglos ist und frisch und heiter unter all den Fürstinnen und Fürsten seiner altehrwürdigen Familie (wenn man denn die Altvorderen von Shalimar bis Habit Rouge so nennen mag). Er ist ein freundliches, geradliniges Zitruswasser, das Substanz und Charakter jedoch nicht vermissen lässt, lässt man sich denn auf ihn und seine helle Frische ein, die lebhaft ist und gar nicht altmodisch. Nur sein Finish – das sachte Herabsinken auf leise provenzalisch anmutende Kräuter – verrät sein Ehrfurcht gebietendes gallisches Erbe. Und dann ist er auch schon fast vorbei - der Schlichte mit dem kaiserlichen Namen.

Fazit: ein Kampfschwimmer ist er nicht und setzt seinem Träger auch kein Krönchen auf. Doch hinter seiner plakativen, frischen Einfachheit verbirgt sich zweihundert Jahre alter Adel: das Haus Guerlain logiert schon länger (seit 1828) an der Avenue des Champs-Élysées als das Haus Schleswig-Holstein-Sonderburg-Glücksburg im Kopenhagener Schloss Amalienborg (seit 1863) – wer kann das von sich sagen?
3 Antworten
6
Flakon
3
Sillage
3
Haltbarkeit
8
Duft
FabianO

1007 Rezensionen
FabianO
FabianO
Top Rezension 20  
Kürzer als eine Simpsons-Folge und dennoch ein wunderbares Cologne
Ich musste erst schon schmunzeln, als ich unten reihenweise las, das nahezu jeder Parfumo hier den Duft mit 2.5 in Haltbarkeit und Sillage bewertet. Als hättet ihr euch abgesprochen.
Indes - es stimmt leider. Mir ist bislang noch nie ein Guerlain in die Finger gekommen, dessen Verweildauer auf der Haut noch die Länge einer Simpsons-Folge unterschreitet.

Grundsätzlich ist zu sagen, dass dieser über 150 Jahre alte Klassiker wie die etwas edlere und schönere Version des klassischen "4711" rüberkommt. Etwas lebhafter, frischer, erlesener in seinen Essenzen. Viel frische Zitrone, auch Orange, vom Lavendel ebenfalls ein guter Schuss.

So ähnlich stelle ich mir die Wässerchen vor, die im Paris Grenouilles (wenngleich sogar noch viel früher) von den gutsituierten Bürgern der Stadt getragen worden sein mögen.

Nun frage ich mich, wie das "Impériale" wohl riechen mag, wenn man es nach einer Stunde im Vorbeigehen wahrnimmt. Wie intensiv? Nur als Hauch und Ahnung der schönen, lebhaften Cologneartigkeit?

Es ist jedenfalls ein Guerlain aus Zeiten, lange bevor der Begriff "Guerlinade" eine Rolle gespielt haben mag, denn ärgere ich mich schon über die traurige Haltbarkeit von Chanels großartigem "Pour Monsieur", so muss ich hier offenbar affektiert entsetzt die Hände überm Kopf zusammenschlagen.
Nach einer halben Stunde ist da noch eine hingewehte Grundierung von milder Orange. Mehr leider nicht. Dennoch - für sich gesehen ein hübscher Duft, den man am besten literweise kauft.
5 Antworten
7
Preis
10
Flakon
7
Sillage
3
Haltbarkeit
10
Duft
Chemikus

18 Rezensionen
Chemikus
Chemikus
Top Rezension 24  
Vergleich der 3 Eaus
Nach und nach hatte ich mir zunächst das Cologne Imperiale, dann das Eau de Coq und zuletzt das Eau de Guerlain zugelegt. Mir gefällt die Duftrichtung allgemein und aus Interesse an den 3 verschiedenen, und doch so ähnlichen Cologne-Interpretationen, musste ich sie dann besitzen.

Das Eau Imperiale hat dabei die kürzeste Haltbarkeit und für den kurzen Zeitraum folglich die stärkste Abstrahlung in den Raum(man sollte immer den Sprühkopf sehr nah an die Kleidung bringen und sprühen, was die Haltbarkeit etwas verbessert - auf Haut sind die Düfte nichts, die zitrischen Terpene werden von der Haut absorbiert und die Haltbarkeit ist nur wenige Minuten). Der Geruch eröffnet für mich klar und kantig, sehr frisch und zitronig. Wenn man genau riecht, nimmt man eine leichte, kühle Kümmelnote wahr, die von dem Terpen Carvon stammt, ein natürlicher Duftstoff der in Mandarinenschalen, Kümmel, und Minze enthalten ist. Kühlendes Menthol, der typische Geruchsstoff der Pfefferminze, ist zum Glück nicht enthalten. Im Hintergrund riecht man das Petitgrain, und die Orange ist (v.a. auch im Drydown) mit so wenig eines feinen Neroli begleitet, dass überhaupt kein 4711-Eindruck entsteht. Der Duft verfliegt am Ende vollständig. Guerlain empfiehlt ihn daher als Layer-Duft, da der Verlauf des Hauptparfums nicht davon beeinflusst wird. Ein trockener Dior Homme Intense wird damit z.b. so stark aufgefrischt, dass man den Eindruck erhält, einen Abkömmling des Dior Homme Originals zu erschnuppern.
Das Eau de Coq ist dagegen wie die Perfektion von 4711. Im Eau de Coq ist die Neroli-Note unwahrscheinlich elegant und frei von "Störfaktoren" umgesetzt (wobei das billige 4711 schon sehr gut ist!). Die ätherischen Öle im Coq müssen allerhöchste Qualität haben, auch hier verfliegt der Duft am Ende fast vollständig, das Neroli bleibt zwangsläufig als letzte Spur in der Kleidung und riecht selbst dann noch gut und frisch. Im Vergleich zu Eau Imperiale ist im Eau de Coq die Orange mit ihrer Blüte, dem Neroliöl, als gleichwertiger Partner neben die Zitronen-Bergamotten-Frische gerückt. Beim blumigeren Drydown des Coq nehme ich keine Indolnoten wahr. Falls echter Jasmin verwendet worden ist, dann eine speziell aufbereitete, indolfreie Essenz davon. Den "Abstecher ins animalische" nehme ich auch nicht wahr, ich vermute dies ist die Interpretation von Neroli neben Lavendel.
Im Eau de Guerlain wurden mehr Duftnoten integriert, was eine neue Dimension von runder Frische in der Eröffnung und einer elegant verlängerten Mitte (künstliche Jasminaromen, Hedion, Moos) hervorzaubert. Die Haltbarkeit ist damit am längsten von den dreien, das schwerflüchtige Hedion riecht man auf Tüchern noch am nächsten Tag. Der Duft erschien 8 Jahre nach Diors Eau Sauvage und stellt eine leichte Feminisierung mit gesteigerter Eleganz des Vorbilds von Dior dar. Allerdings ist das Eau de Guerlain von Anfang bis Ende relativ bitter, wer eine bittere Note nicht mag, sollte hier die Finger davon lassen. Bei Layeringversuchen wird dessen Bitterkeit mit blumigen, fruchtigen oder süßen Aromen angenehm abgemildert.
Alle in dem Text enthaltenen Düfte sind für mich eine 10/10, da sie auf ihre Weise mit auch heute noch vorwiegend natürlichen Inhaltsstoffen das Konzept perfekt umsetzen. Diese höchste Kunst bei gleichzeitiger Massenproduktion ist sehr erstaunlich.
4 Antworten
Weitere Rezensionen

Statements

42 kurze Meinungen zum Parfum
GandixGandix vor 1 Jahr
10
Flakon
6
Sillage
5
Haltbarkeit
8
Duft
Der gefällt mir jetzt gut.
Ist spritziger durch Zitronenverbene
und krautig.
Auch, was auf dem TShirt verbleibt, ist leise, aber angenehm.
54 Antworten
SchoeibksrSchoeibksr vor 1 Jahr
4
Sillage
4
Haltbarkeit
7.5
Duft
Kölnisch Wasser (klassisches, zitrisch-krautiges Neroli-Cologne) in runder geschliffen, da natürlicher & mit wärmend-pudriger Tonkabasis.*
33 Antworten
LicoriceLicorice vor 3 Jahren
3
Haltbarkeit
8
Duft
Superfeines, bildhübsches,
genretypisch leider seeehr
flüchtiges Zitrus-Neroli-Cologne.
Kurzer Wohlfühlfrischekick.
33 Antworten
SalvaSalva vor 11 Monaten
4
Sillage
2
Haltbarkeit
8
Duft
Ein wunderbar frisches
Cologne à la 4711
Mit deutlicher Zitroneverbene
Hält von Wohnungstür rüber bis
gegenüber zur Bushaltestelle
27 Antworten
ErgreifendErgreifend vor 10 Monaten
8
Flakon
4
Sillage
4
Haltbarkeit
8
Duft
Für einen Moment in
Wolken eintauchen.
Zitronenblätter zieren die Gedanken aus.
Lavendel treibt gelassen am Horizont.
Ein kurzer Augenblick.
13 Antworten
Weitere Statements

Diagramm

So ordnet die Community den Duft ein.
Torten Radar

Bilder

34 Parfumfotos der Community
Weitere Bilder

Beliebt von Guerlain

L'Homme Idéal (Eau de Parfum) von Guerlain Angélique Noire von Guerlain Cuir Béluga (Eau de Parfum) von Guerlain Spiritueuse Double Vanille von Guerlain Mon Guerlain (Eau de Parfum) von Guerlain L'Instant de Guerlain pour Homme (Eau de Parfum) von Guerlain Tonka Impériale von Guerlain Shalimar (Eau de Parfum) von Guerlain L'Instant Magic (Eau de Parfum) von Guerlain L'Homme Idéal Extrême von Guerlain Habit Rouge (Eau de Toilette) von Guerlain L'Instant de Guerlain pour Homme (Eau de Toilette) von Guerlain Mon Guerlain (Eau de Parfum Intense) von Guerlain Vetiver (Eau de Toilette) von Guerlain L'Heure Bleue (Eau de Parfum) von Guerlain Santal Royal (Eau de Parfum) von Guerlain Bois d'Arménie von Guerlain Aqua Allegoria Mandarine Basilic von Guerlain Mitsouko (Eau de Parfum) von Guerlain Héritage (Eau de Toilette) von Guerlain L'Homme Idéal Cologne von Guerlain