26.11.2024 - 13:55 Uhr

Ergoproxy
1128 Rezensionen

Ergoproxy
Top Rezension
52
Heidrun
Ich weiß noch genau wo ich das erste Mal mit dem wundervollen Parure von Guerlain in Kontakt gekommen bin. Es war in einem kleinen Innenbad in der Wohnung einer früheren lieben Kollegin. Dort stand der ovale Schüttflakon mit dem Stöpsel, der für mich irgendwie immer wie ein Hershey Kiss aussah.
Da ich den Duft nicht kannte, fragte ich ob ich ihn testen dürfe, was mir Heidrun erlaubte. Und es war um mich geschehen. Ich war dem Duft sofort verfallen. Am nächsten Tag, am Feierabend überreichte Heidrun mir ein Geschenk mit den Worten: "Dir steht er einfach besser als mir" und zwinkerte mir zu. Ich muss noch erwähnen, dass Heidrun mit Vorliebe Herrendüfte wie Lauder for Man, Jazz oder Grey Flanell getragen hat.
Seit dem Tag, war Parure bis zu dem Zeitpunkt wo er eingestellt wurde eine feste Größe in meiner Duftsammlung.
Der Zufall wollte es nun, dass ich die Möglichkeit bekommen habe, dass Extrait von Parure testen zu können. Was mich immer noch verwundert ist, dass das Extrait hier als Version nicht gelistet ist.
Da ich im Besitz des EdT bin habe ich gedacht, die beiden Versionen parallel aufzutragen und ich möchte nun versuchen die Unterschiede darzustellen.
Wie üblich bei Guerlain gibt es kleine, feine Unterschiede zwischen den Versionen eines Parfums, ohne den Charakter komplett zu verändern. Es ist für mich vielmehr wie wenn man eine Person mit unterschiedlicher Beleuchtung ablichtet, um so verschiedene Facetten der Person den betrachtenden Menschen zu vermitteln.
Was beide Versionen eint ist die extra üppige Portion Eichenmoos und die elegante Ledernote in der Basis.
Der Auftakt des EdT ist etwas frischer und zitrusbetonter, während das Extrait etwas unreif fruchtiger auf mich wirkt. Pfeffer ist subtil eingebunden und tritt nicht wirklich deutlich nach vorne.
Die Herznote empfinde ich beim Extrait deutlich floraler und irgendwie sinnlicher, wogegen ich das EdT als etwas herber, ja fast schon maskuliner vom Blütenakkord empfinde. Balsamisch wird das EdT im Gegensatz zum Extrait zu keiner Zeit.
Zudem hält die Herznote des Extraits gefühlt länger durch.
In der Basis besteht der Unterschied für mich was den Einsatz der Rose betrifft. Die kommt im EdT für mich etwas mehr zum Tragen. Das Extrait empfinde ich tiefer und etwas lederbetonter.
Die Haltbarkeit ist bei beiden Versionen für mein Empfinden hervorragend. Beide halten bei mir 24 Stunden. Und auch die Sillage ist gut, aber gefühlt beim EdT etwas besser.
Der Flakon des Extraits ist, oder vielmehr war ein Kunstwerk.
Parure war wohl immer eher ein Duft für Liebhaber*Innen, kein Megaseller wie Shalimar oder Mitsouko. Ich denke das war auch der Grund, warum der Duft eingestellt wurde. Das Verbot von Eichenmoos war da wohl ein willkommener Vorwand den Duft vom Markt zu nehmen.
Als mein Lebensweg mich nach Hamburg geführt hat, ist leider der Kontakt zu meiner Kollegin eingeschlafen. Sie müsste mittlerweile, sofern sie denn noch lebt, in den 80ern sein. Auf jeden Fall muss ich immer an meine tolle Kollegin denken, wenn ich Parure trage. Meinen Restflakon des EdT werde ich bis zum letzten Tropfen genießen. Und wer weiß, vielleicht legt Guerlain dieses olfaktorische Kleinod ja mal wieder auf.
Meinen ersten Kommentar zu Parure habe ich zugunsten von diesem hier gelöscht.
Parure ist und bleibt für mich einer der besten Düfte überhaupt.
Da ich den Duft nicht kannte, fragte ich ob ich ihn testen dürfe, was mir Heidrun erlaubte. Und es war um mich geschehen. Ich war dem Duft sofort verfallen. Am nächsten Tag, am Feierabend überreichte Heidrun mir ein Geschenk mit den Worten: "Dir steht er einfach besser als mir" und zwinkerte mir zu. Ich muss noch erwähnen, dass Heidrun mit Vorliebe Herrendüfte wie Lauder for Man, Jazz oder Grey Flanell getragen hat.
Seit dem Tag, war Parure bis zu dem Zeitpunkt wo er eingestellt wurde eine feste Größe in meiner Duftsammlung.
Der Zufall wollte es nun, dass ich die Möglichkeit bekommen habe, dass Extrait von Parure testen zu können. Was mich immer noch verwundert ist, dass das Extrait hier als Version nicht gelistet ist.
Da ich im Besitz des EdT bin habe ich gedacht, die beiden Versionen parallel aufzutragen und ich möchte nun versuchen die Unterschiede darzustellen.
Wie üblich bei Guerlain gibt es kleine, feine Unterschiede zwischen den Versionen eines Parfums, ohne den Charakter komplett zu verändern. Es ist für mich vielmehr wie wenn man eine Person mit unterschiedlicher Beleuchtung ablichtet, um so verschiedene Facetten der Person den betrachtenden Menschen zu vermitteln.
Was beide Versionen eint ist die extra üppige Portion Eichenmoos und die elegante Ledernote in der Basis.
Der Auftakt des EdT ist etwas frischer und zitrusbetonter, während das Extrait etwas unreif fruchtiger auf mich wirkt. Pfeffer ist subtil eingebunden und tritt nicht wirklich deutlich nach vorne.
Die Herznote empfinde ich beim Extrait deutlich floraler und irgendwie sinnlicher, wogegen ich das EdT als etwas herber, ja fast schon maskuliner vom Blütenakkord empfinde. Balsamisch wird das EdT im Gegensatz zum Extrait zu keiner Zeit.
Zudem hält die Herznote des Extraits gefühlt länger durch.
In der Basis besteht der Unterschied für mich was den Einsatz der Rose betrifft. Die kommt im EdT für mich etwas mehr zum Tragen. Das Extrait empfinde ich tiefer und etwas lederbetonter.
Die Haltbarkeit ist bei beiden Versionen für mein Empfinden hervorragend. Beide halten bei mir 24 Stunden. Und auch die Sillage ist gut, aber gefühlt beim EdT etwas besser.
Der Flakon des Extraits ist, oder vielmehr war ein Kunstwerk.
Parure war wohl immer eher ein Duft für Liebhaber*Innen, kein Megaseller wie Shalimar oder Mitsouko. Ich denke das war auch der Grund, warum der Duft eingestellt wurde. Das Verbot von Eichenmoos war da wohl ein willkommener Vorwand den Duft vom Markt zu nehmen.
Als mein Lebensweg mich nach Hamburg geführt hat, ist leider der Kontakt zu meiner Kollegin eingeschlafen. Sie müsste mittlerweile, sofern sie denn noch lebt, in den 80ern sein. Auf jeden Fall muss ich immer an meine tolle Kollegin denken, wenn ich Parure trage. Meinen Restflakon des EdT werde ich bis zum letzten Tropfen genießen. Und wer weiß, vielleicht legt Guerlain dieses olfaktorische Kleinod ja mal wieder auf.
Meinen ersten Kommentar zu Parure habe ich zugunsten von diesem hier gelöscht.
Parure ist und bleibt für mich einer der besten Düfte überhaupt.
69 Antworten