Parure 1975 Parfum

Parure (Parfum) von Guerlain
Flakondesign:
Robert Granai
Käufe über Links auf unserer Website, etwa dem eBay Partner Network, können uns Provision einbringen.
8.4 / 10 178 Bewertungen
Ein beliebtes Parfum von Guerlain für Damen, erschienen im Jahr 1975. Der Duft ist chypreartig-blumig. Die Haltbarkeit ist überdurchschnittlich. Die Produktion wurde offenbar eingestellt. Der Name bedeutet „Schmuck, Zierde”.
Aussprache
Käufe über Links auf unserer Website, etwa dem eBay Partner Network, können uns Provision einbringen.

Duftrichtung

Chypre
Blumig
Würzig
Grün
Ledrig

Duftpyramide

Kopfnote Kopfnote
PflaumePflaume BergamotteBergamotte PfirsichPfirsich schwarzer Pfefferschwarzer Pfeffer
Herznote Herznote
balsamische Notenbalsamische Noten JasminJasmin PatchouliPatchouli FliederFlieder MoschusMoschus NarzisseNarzisse
Basisnote Basisnote
MoosMoos RoseRose LederLeder

Parfümeur

Bewertungen
Duft
8.4178 Bewertungen
Haltbarkeit
8.5135 Bewertungen
Sillage
7.5141 Bewertungen
Flakon
8.9141 Bewertungen
Preis-Leistungs-Verhältnis
7.515 Bewertungen
Eingetragen von Kankuro, letzte Aktualisierung am 17.06.2025.

Duftet ähnlich

Womit der Duft vergleichbar ist
Sikkim (1971) (Eau de Parfum) von Lancôme
Sikkim (1971) Eau de Parfum
Givenchy III (1970) (Eau de Toilette) von Givenchy
Givenchy III (1970) Eau de Toilette
L'Arte di Gucci (Eau de Toilette) von Gucci
L'Arte di Gucci Eau de Toilette

Rezensionen

20 ausführliche Duftbeschreibungen
7.5
Flakon
7
Sillage
10
Haltbarkeit
10
Duft
Ergoproxy

1128 Rezensionen
Ergoproxy
Ergoproxy
Top Rezension 52  
Heidrun
Ich weiß noch genau wo ich das erste Mal mit dem wundervollen Parure von Guerlain in Kontakt gekommen bin. Es war in einem kleinen Innenbad in der Wohnung einer früheren lieben Kollegin. Dort stand der ovale Schüttflakon mit dem Stöpsel, der für mich irgendwie immer wie ein Hershey Kiss aussah.
Da ich den Duft nicht kannte, fragte ich ob ich ihn testen dürfe, was mir Heidrun erlaubte. Und es war um mich geschehen. Ich war dem Duft sofort verfallen. Am nächsten Tag, am Feierabend überreichte Heidrun mir ein Geschenk mit den Worten: "Dir steht er einfach besser als mir" und zwinkerte mir zu. Ich muss noch erwähnen, dass Heidrun mit Vorliebe Herrendüfte wie Lauder for Man, Jazz oder Grey Flanell getragen hat.
Seit dem Tag, war Parure bis zu dem Zeitpunkt wo er eingestellt wurde eine feste Größe in meiner Duftsammlung.

Der Zufall wollte es nun, dass ich die Möglichkeit bekommen habe, dass Extrait von Parure testen zu können. Was mich immer noch verwundert ist, dass das Extrait hier als Version nicht gelistet ist.
Da ich im Besitz des EdT bin habe ich gedacht, die beiden Versionen parallel aufzutragen und ich möchte nun versuchen die Unterschiede darzustellen.

Wie üblich bei Guerlain gibt es kleine, feine Unterschiede zwischen den Versionen eines Parfums, ohne den Charakter komplett zu verändern. Es ist für mich vielmehr wie wenn man eine Person mit unterschiedlicher Beleuchtung ablichtet, um so verschiedene Facetten der Person den betrachtenden Menschen zu vermitteln.

Was beide Versionen eint ist die extra üppige Portion Eichenmoos und die elegante Ledernote in der Basis.

Der Auftakt des EdT ist etwas frischer und zitrusbetonter, während das Extrait etwas unreif fruchtiger auf mich wirkt. Pfeffer ist subtil eingebunden und tritt nicht wirklich deutlich nach vorne.

Die Herznote empfinde ich beim Extrait deutlich floraler und irgendwie sinnlicher, wogegen ich das EdT als etwas herber, ja fast schon maskuliner vom Blütenakkord empfinde. Balsamisch wird das EdT im Gegensatz zum Extrait zu keiner Zeit.
Zudem hält die Herznote des Extraits gefühlt länger durch.

In der Basis besteht der Unterschied für mich was den Einsatz der Rose betrifft. Die kommt im EdT für mich etwas mehr zum Tragen. Das Extrait empfinde ich tiefer und etwas lederbetonter.

Die Haltbarkeit ist bei beiden Versionen für mein Empfinden hervorragend. Beide halten bei mir 24 Stunden. Und auch die Sillage ist gut, aber gefühlt beim EdT etwas besser.

Der Flakon des Extraits ist, oder vielmehr war ein Kunstwerk.

Parure war wohl immer eher ein Duft für Liebhaber*Innen, kein Megaseller wie Shalimar oder Mitsouko. Ich denke das war auch der Grund, warum der Duft eingestellt wurde. Das Verbot von Eichenmoos war da wohl ein willkommener Vorwand den Duft vom Markt zu nehmen.

Als mein Lebensweg mich nach Hamburg geführt hat, ist leider der Kontakt zu meiner Kollegin eingeschlafen. Sie müsste mittlerweile, sofern sie denn noch lebt, in den 80ern sein. Auf jeden Fall muss ich immer an meine tolle Kollegin denken, wenn ich Parure trage. Meinen Restflakon des EdT werde ich bis zum letzten Tropfen genießen. Und wer weiß, vielleicht legt Guerlain dieses olfaktorische Kleinod ja mal wieder auf.

Meinen ersten Kommentar zu Parure habe ich zugunsten von diesem hier gelöscht.

Parure ist und bleibt für mich einer der besten Düfte überhaupt.
69 Antworten
8
Flakon
7
Sillage
8
Haltbarkeit
9
Duft
loewenherz

908 Rezensionen
loewenherz
loewenherz
Top Rezension 51  
Und wir haben vergessen, wie Brot schmeckt...
Ich weiß ja: in anthropologisch-philosophischer (und auch sonst so ziemlich jeder) Hinsicht ist das Sein viel edler und erstrebenswerter als das Haben. Und doch ist es manchmal das Haben, das eben so viel mehr Spaß macht. Und einer, den ich wirklich gerne haben möchte - im Sinne von 'als Originalflakon besitzen' - ist Parure von Guerlain. Nicht, weil ich ihn selber tragen möchte. Nicht, weil sein Flakon so wunderschön ist. Sondern tatsächlich schlicht um des Habens Willen. Weil er hohe Kunst ist und ein Stück Parfumgeschichte. Und eine Liebkosung der Nase.

Obwohl ich ein überzeugter Vertreter des 'jede(r) soll denjenigen Duft tragen, der ihr oder ihm eben gefällt' - egal, ob derjenige nun eben zufällig als Damen- oder Herrenduft gelabelt ist (und das auch selber sehr konsequent praktiziere): Parure kann ich mir an einem Herrn nicht gut vorstellen. So einschmeichelnd und hinschmelzend, so ruhig und ernst und so empfangend ist er - wie die Saiten eines Cellos in einem lichtlosen Raum verklingen, voll versehrter Weichheit und feingliedriger Grazie, wie dunkelgoldene Sommerabendsonne auf sachte bebender Pfirsichhaut.

Pfirsich - Früchte überhaupt - sind ganz deutlich wahrnehmbar, aber ganz anders, als man es von zeitgenössischen 'Fruchtdüften' kennt. Voluminös. Unglaublich präzise arrangiert. Parure ist von Anfang ein fordernder Duft, der Erkenntnis verspricht, lässt man sich denn auf ihn ein. Auf den man sich im Grunde gar nicht nicht einlassen kann - lockt sein Verlauf die Nase doch wie ein schwebendes Licht immer tiefer hinein in sein olfaktorisch unfassbar dicht gewebtes Timbre aus nächtlichen Blüten, süßbitteren Früchten und sienafarbenem Holz.

Parure ist Guerlains Tribut an die Fraulichkeit. Weit mehr als Mitsouko, Jicky oder L'Heure Bleue, die allesamt auch von (verwegenen) Männern gut getragen können. Selbst mehr als die rezenten, mitunter verfehmten Zuckerwasser aus der Feder des Herrn Wasser. Parure legt sich wie ein Flüstern auf die Haut, ist Taube und Schlange zugleich - und erzählt in geschliffenster Guerlainscher Sprache (die zu beschreiben 'Chypre' hier viel zu kurz gesprungen ist), was es bedeutet, Frau zu sein. Einer, der die (oder den) ihn einmal in der Nase hatte, nicht mehr loslässt.

Fazit: 'Und wir haben vergessen, wie Brot schmeckt. Wie Bäume flüstern. Wie der Wind streichelt. Sogar unseren Namen haben wir vergessen...' So berichtet der Halbling Sméagol, wie der 'Schatz' ihn veränderte, nachdem er sich seiner gewaltsam bemächtigt hatte - und das verfluchte Geschöpf Gollum aus ihm machte. Vielleicht doch nicht so schlecht, dass ich diesen einen hier nicht besitze - Parure, den Godfather unter den Chypres von Guerlain - den, der vergessen zu machen in der Lage ist, wie Brot schmeckt. Wie Bäume flüstern. Wie der Wind streichelt.
17 Antworten
7.5
Sillage
7.5
Haltbarkeit
10
Duft
Lilienfeld

48 Rezensionen
Lilienfeld
Lilienfeld
Top Rezension 40  
Um den Finger gewickelt
der goldene Amethyst

Parure..

20 Jahre, solang ist's jetzt her, stolper wie benommen neben Ihm, dem Einzigen den Tuchlauben entlang, die weihnachtlichen Auslagen bemerk ich nicht.
Parure oder Jardins de Bagatelle, es war mir zu dem Zeitpunkt wirklich einerlei, womit er mir das Ende erträglicher gestalten wollt. So aufgezwungen waren diese Aktionen, dass ich dankend ablehnte und um diesen wundervollen Duft bis vorgestern, einen großen Bogen machte.
Obschon ich die Diskussion mit der Dame bei Hubers um das Wesen der Parure Trägerin weidlich genoss, riss sie mich für doch für ein paar Minuten aus meiner Trance. 10 Jahr sind schon lang.
Von der Mutter des *Einzigen lernte ich Guerlain.
Sie teilte mit mir den Hang zu Schönheit, zu Düften, diese waren ihr Liebe und Broterwerb und ich fühlte mich in ihrer Schatzkammer
wie im Paradies. Die Liebe zur Malerei teilte ich mit dem Einzigen.
Auch diese ließ ich hinter mir.

Ich war von der bestimmend besänftigenden Wirkung die Parure in sich trägt schon damals fasziniert.
Vilolett- golden, ein Tupfer Citrin wie ein Herz, eingschloßen in einem Amethysten...
und ich fand den Duft wesentlich leichter zu tragen als eben ein JdB.
Shalimar war mir damals viel zu lieb, Jicky zu gewollt.

Kurz vor dem heurigen Jahreswechsel holte ich mir Parure zuück.
Ich wartete nicht lang und sprühte einfach los, wie früher, ich wusst ja was kommt.

Eine bittersüße leicht morbide, eine dunkel- staubige und doch schillernd hell-goldne, fast salzig schmeckende
ins grün kippende ( Salbei ) Agrumeneröffung, die Erinnerung an Rose Nahema, schwimmend
in einer Ahnung unsüßen Pfirsichkompotts und sag jetzt keiner nein, da ist kein Pfirsich, das wär doch Mitsouko;) ich rieche balsamisches Pfirsichwasser, ist so.
Mitsouko ist viel sperriger und bleibt bitter, Nahema (Vintage) hat das Aschige, das ich auch an Parure so liebe. Flieder, ja man riecht Flieder und Grün, viel weiches Moos unter den Füßen, mit viel Fantasie Maiglöckchen und eben
dunkle Rose in Pfirsichwasser, diese wunderbareMischung wird eingefangen, aufgangen in einem Gefäß voll mit feinstem Pflaumenwein, rumiges Zeug;) in dieser Phase des Duftes, so nach einer Stunde präsentiert Parure sich mir sehr gourmandig. Es wirklich unfassbar schwer Übergänge auszumachen, in diesem, mit so gegensätzlichen Reizen spielendem Duft.
Eichenmoos ist schon in der Kopfnote deutlich vorhanden, eben auch der Salbei, welchem, so glaub ich das Salzige zuzuschreiben ( ich hab mir nich nur einmal den Handrücken abgeleckt ums zu erschmecken;) ist und welchen man leicht mit dem Patchouli, dem Perubalsam in der Basis
verwechseln möcht, ist nach ein paar Minuten schon zu bemerken.
Das einzige das ich mir auffällt, ist so ein hinunterplumpsen :D der Duft fließt sehr lange
um dann abrupt anzukommen, so scheint es mir. Das Fließen geht dann in ein ausbreiten über. Gewürze, wie Kardamom und Zimt eindeutig und ich darf jedem der Angst vor Leder hat
beruhigen, so sanft, so glatt, so weich, wie die Haut einer Schlange und tief eingebettet in der Basis.
Das faszinierende an Parure ist diese wasserklare, sehr kühle, immer wieder grün schillernde und doch aschig-harzig- ledrige Basis, welche zugleich cremig minizig und fruchtig bleibt.
Einfach süchtig machend, für mich, da nicht nur mit einem meiner liebsten Harze, dem Perubalsam,
sondern auch mit eine sehr präsenten Pflaume ausgestattet.;)

Die Farben Lila und Gold, saftig grüner Wald, fruchtig- orientalisch, Veränderung,
ankommen, aufgehoben sein, Stärke, Selbstversdändnis...rein ins Leben es lebt sich von allein:D
Trotz dem Spiel zwischen bitter und süß, klingt Parure sehr geschmeidig aus
und ist am Ende ein sanfter, ein seelenvoller ein sehr unaufgeregter Duft.
Parure steht für für Klasse, ist keine Diva, nein, man kann nackt, nur mit Parure, in Gummistiefeln
und einem Herrenhemd bekleidet, eine Runde Holzhacken gehen;)
Parure ist ganz klar ein Duft für beide Geschlechter:)
ich finde die Haltbarkeit fein, aber nicht überragend, nach 4 Stunden würd ich nachsprühen wollen:)
die Basis hält zwar noch eine Zeit, aber...

Hasu-no–Hana steht für mich auf einer Stufe mit Parure, obwohl er eher Diva lebt, sich leidender präsentiert,
anders schillert, eleganter und weiß der Teufel was schöner sein will...
Parure kommt mir mit seinem 70ger Jahre Charme einfach viel jünger, kämpferischer rüber;D
aber das sind Insider unter Chypristen:D:D

Ich hab ( bedank mich ganz herzlich bei unserer Sue ) ein 30ml Türmchen
Jahrgang 1995 bekommen, vor der lezten Reformulierung, vor der Biene:))
und bin sehr glücklich.

Irgendwie, auf eine besondre Art, finden die Dinge die man liebt, doch immer wieder zu einem
zurück; und sei es mit dem einatmen eines Duftes, einer Erinnerung, die plötzlich nicht mehr bitter schmeckt.

https://www.youtube.com/watch?v=yaN8jDtgCyg

http://tinyurl.com/o87bg22
15 Antworten
8
Flakon
8
Sillage
8
Haltbarkeit
8.5
Duft
pudelbonzo

2400 Rezensionen
pudelbonzo
pudelbonzo
Top Rezension 30  
Die Grande Dame
Es begab sich zu der Zeit, als ich Mitsouko und Shalimar abwechselnd trug - und zwischendurch auch mal L air du Temps.

Das war meine Duftsammlung - und ich war zufrieden damit.
Ich war Anfang zwanzig und frisch verheiratet.

Mein lieber Mann war Düften gegenüber sehr aufgeschlossen - und auch er liebte meine Guerlains.

Wenn ein Flakon zur Neige ging, brachte er unaufgefordert einen neuen ins Haus.
Und eines Tages stand Parure auf der Kommode.

Auch ein Guerlain - verkündete er stolz.

Doch diese Duftfülle die mich umgab, überforderte anfangs meine Nase.
Ich vermisste auch die vanillige Guerlainade.

Parure trat ziemlich unbescheiden auf - wo doch Bescheidenheit eine " Zier " ist.

In seinem Volumen aus betörenden Blüten , Moosigem und Leder war er für mich eine richtige " Erscheinung ".

Die Grande Dame betrat die Bühne.

Aber ich kleiner Wicht bin so gar nicht grande - und meine Bühne war der Pferdestall.
Ich fühlte mich mit Parure irgendwie overdressed.

So gab ich Parure an meine elegante Stiefmama weiter, die auf dem gesellschaftlichen Parkett zuhause war.

Und sie kleidete Parure perfekt.

Heute finde ich es etwas schade, dass ich Parure nicht mehr besitze - denn inzwischen wäre ich auch in diesen beeindruckenden Duft hinein gewachsen - aber damals war er mir ein paar Nummern zu groß.

Dennoch genoss ich es immer wieder, wenn meine Stiefmama mit Parure in " Erscheinung " trat.

Die zwei hatten sich gesucht - und gefunden,
6 Antworten
9
Flakon
8
Sillage
9
Haltbarkeit
10
Duft
Nasenputz

23 Rezensionen
Nasenputz
Nasenputz
Top Rezension 30  
Parure die tiefste Verbeugung für diesen Duft, der keinen Zwilling hat!
als Kind ging ich an dem teuersten Friseur unserer Stadt immer auf dem Wege zur Schule vorbei....dieser Friseur hatte neben Edelfashion wie damals Jil Sander; Missoni und
Caren Pfleger eine kostbare Kosmetikabteilung in der es nur Guerlain und Orlane gab; für die kleine Fischerstadt, völlig dekadent und nur für das besondere Klientel der Kunden, die aus vielen Großstädten extra zu ihm fuhren.
jedesmal genoss ich die Düfte die bis auf die Kieler Strasse wehten und eine einmalige -für mich völlig andere Welt- darstellten.
an einem Sonnentage auf dem Rückwege von der Schule, roch ich einen besonderen Duft...er setzte mich sofort zum Staunen und wie gefesselt in seinen Bann...
ich traute mich in das Geschäft, eine sehr chice Verkäuferin aus der Boutique kam linker Hand auf mich zu und fragte, was ich denn wünschte...
ich sagte ihr puderrot, dass ich den Duft so ungewöhnlich finde, den ich draussen so gar wahrnehmen konnte.... sie holte die Rezeptzionisten, die wohl auch für die Parfums zuständig war und diese stellte mir dann PARURE vor....sie hatte ihn selbst heute des öfteren demonstriert und deswegen hing er `in der Luft´.
JA
das war er......für mich damals als Laie
Leder Frische Eleganz und einfach unbeschreiblich!
ich kaufte mir, da ich damals nur wenig Geld als Schüler hatte, nach dem die Dame mir die Kollektion vorgestellt hatte, die Bodycreme, die ich zwar erst zu feminin von der Aufmachung fand, rosa Creme im Glastiegel, aber der Preis war für mich besser als wie das reine Parfüm, wobei der Flacon mich bezauberte und neudeutsch flashte....
die Bodycreme war mein Heiligtum...ich verrieb sie immer an meinen Armen und war mit Parure verbunden
heute muss ich selbst schmunzeln aber die Liebe zu Parure ist geblieben,
später gönnte ich mir das Parfum und Eau de Toilette
leider gibt es selbst in Paris bei Guerlain diesen wundervollen Duft
den ledrigen Chypreduft, der für mich für Damen und Herren sehr gut tragbar ist
nicht mehr.
Parure- ein Parfum, das leider nie den Durchbruch schaffte.....wahrscheinlich nicht aufgrund der einzigartigen Zusammensetzung.... aber wer es einmal liebte, wird es nie vergessen!
ein Juwel!!!!
10 Antworten
Weitere Rezensionen

Statements

42 kurze Meinungen zum Parfum
JonasP1JonasP1 vor 3 Jahren
10
Flakon
7
Sillage
9
Haltbarkeit
10
Duft
Dein rosenrotes Kleid
Weht im Chypre-Wind
Mit dunkler Frucht geziert
Seifige Schimmer
Von Moos geborgen
Von Wärme umfangen
Fern der Regen
46 Antworten
FloydFloyd vor 6 Monaten
9
Flakon
9
Sillage
9
Haltbarkeit
8
Duft
Rückreise
An eine schimmernde Bluse
Aus herber Blüte
Und Bittererde
Lederband
Hesperidenkette
Atem klassischer Moose
43 Antworten
MarieposaMarieposa vor 1 Jahr
10
Flakon
8
Sillage
8
Haltbarkeit
9
Duft
Rubinrot glitzern Bluttropfen wie Juwelen
netzen Chypreblumentränen weiches Moos
und Handschuhleder
O Fortuna
Velut luna
Statu variabilis
45 Antworten
PollitaPollita vor 4 Jahren
8
Sillage
7
Duft
So, so sorry Guerlain, aber das ist für meine Nase zu urinös. Ich steh im Pferdestall. Die Noten verraten nicht, wo die Animalik herkommt.
28 Antworten
Can777Can777 vor 5 Jahren
9
Flakon
7
Sillage
8
Haltbarkeit
9
Duft
Kostbares Schmuckstück! Gefasst in erdigen Pfirsichleder,Smaragdgrüner Jasmin,mossgrünes,facettenreiches Funkeln. Erhaben und selbstbewusst!
22 Antworten
Weitere Statements

Diagramm

So ordnet die Community den Duft ein.
Torten Radar

Bilder

53 Parfumfotos der Community
Weitere Bilder

Beliebt von Guerlain

L'Homme Idéal (Eau de Parfum) von Guerlain Angélique Noire von Guerlain Cuir Béluga (Eau de Parfum) von Guerlain Spiritueuse Double Vanille von Guerlain Mon Guerlain (Eau de Parfum) von Guerlain L'Instant de Guerlain pour Homme (Eau de Parfum) von Guerlain Tonka Impériale von Guerlain Shalimar (Eau de Parfum) von Guerlain L'Instant Magic (Eau de Parfum) von Guerlain L'Homme Idéal Extrême von Guerlain Habit Rouge (Eau de Toilette) von Guerlain L'Instant de Guerlain pour Homme (Eau de Toilette) von Guerlain Vetiver (Eau de Toilette) von Guerlain Mon Guerlain (Eau de Parfum Intense) von Guerlain L'Heure Bleue (Eau de Parfum) von Guerlain Bois d'Arménie von Guerlain Santal Royal (Eau de Parfum) von Guerlain Aqua Allegoria Mandarine Basilic von Guerlain Mitsouko (Eau de Parfum) von Guerlain Héritage (Eau de Toilette) von Guerlain L'Homme Idéal Cologne von Guerlain