Romamor Uomo 1967

Romamor Uomo von Laura Biagiotti
Flakondesign:
Jacques Helleu
Käufe über Links auf unserer Website, etwa dem eBay Partner Network, können uns Provision einbringen.
8.7 / 10 52 Bewertungen
Ein beliebtes Parfum von Laura Biagiotti für Damen, erschienen im Jahr 1967. Der Duft ist blumig-würzig. Haltbarkeit und Sillage sind überdurchschnittlich. Die Produktion wurde offenbar eingestellt.
Käufe über Links auf unserer Website, etwa dem eBay Partner Network, können uns Provision einbringen.

Duftrichtung

Blumig
Würzig
Orientalisch
Süß
Holzig

Duftpyramide

Kopfnote Kopfnote
AldehydeAldehyde BergamotteBergamotte JasminJasmin KorianderKoriander NeroliNeroli OrangenblüteOrangenblüte ZitroneZitrone
Herznote Herznote
IrisIris MaiglöckchenMaiglöckchen RoseRose
Basisnote Basisnote
TonkabohneTonkabohne VanilleVanille AmberAmber KardamomKardamom MoschusMoschus PatchouliPatchouli SandelholzSandelholz ZederZeder

Parfümeur

Bewertungen
Duft
8.752 Bewertungen
Haltbarkeit
8.945 Bewertungen
Sillage
8.646 Bewertungen
Flakon
7.758 Bewertungen
Eingetragen von Kankuro, letzte Aktualisierung am 18.06.2024.
Variante der Duftkonzentration
Hierbei handelt es sich um eine Variante des Parfums Ungaro (1977) (Eau de Toilette) von Emanuel Ungaro, welche sich in der Duftkonzentration unterscheidet.

Duftet ähnlich

Womit der Duft vergleichbar ist
Joop! Femme (Eau de Toilette) von Joop!
Joop! Femme Eau de Toilette
Ungaro (1977) (Eau de Toilette) von Emanuel Ungaro
Ungaro (1977) Eau de Toilette
Les Impératrices Japonaises / The Great Empresses of Japan von Roméa d'Améor
Les Impératrices Japonaises
Miroir Miroir - Miroir des Majestés von Mugler
Miroir Miroir - Miroir des Majestés
Le Parfum von Sonia Rykiel
Le Parfum
Tiffany (Parfum) von Tiffany & Co.
Tiffany Parfum

Rezensionen

5 ausführliche Duftbeschreibungen
10
Flakon
8
Sillage
8
Haltbarkeit
10
Duft
Minigolf

2456 Rezensionen
Minigolf
Minigolf
Sehr hilfreiche Rezension 11  
Nachtblaues Kleid , würziger Duft, grüner Hut
So sieht der Flakon aus, so duftet der Inhalt. Nein... mit dem Kommentar ist noch nicht schluss...Das sind lediglich die ersten von mir erfassten Fakten.
Doch dahinter verbirgt sich so viel mehr.
Was mir schon beim Aufsprühen entgegenstrebt, hat Klasse. Eine ganze Ladung Koreander, sehr exotisch, mit Neroli und Jasmin zusammen ein klassisches "Duftbömbchen", bei dem die Zündschnur sehr lang ist. Man wartet auf den blumigen Knall, der die ganze Fülle entfesselt.
Doch noch während dieser Wartezeit entfaltet sich nach und nach eine "Robe", in Dunkelblau, ganz nach altrömischer Manier, fast schlicht, mit wunderschönem Faltenwurf, doch in seiner Wirkung verblüffend und wunderschön.
Ein Blumenquartett, denn ich kann ausser blauer Iris, "grünem" Maiglöckchen und samten- dunkelroter Rose auch noch Gartennelken (Gewürznelken!?) wahrnehmen, die den Koreander in seiner Wirkung noch leicht "dunkel" unterstützen.
Ein Hauch Puder dringt darunter hervor, nur ein ganz kleiner Stüber...
Darunter haben sich Scharen von feinen, holzigen Noten versammelt, um auf ihre Gelegenheit zu warten. Einige sind schon so ungeduldig, dass sie frühzeitig starten. Sandelholz und Zeder machen sich als erste auf den Weg, gefolgt von Patchouli, etwas Vetyver. Kardamom und Myrrhe (oben nicht aufgeführt) folgen erst zögerlich, doch nach ihrem "Durchbruch" fast stürmisch.
Balsamische Noten geben der ganzen Kreation Festigkeit und Halt und mildern alle härteren Kontraste. Doch diese machen den Duft sehr faszinierend, auch wenn sie jetzt "weichgezeichnet " sind.
Der wundersame Eindruck eines gewürzt-blumigen Orient-Duftes mit einer holzigen und "balsamischen" Basis bleibt über Stunden erhalten und lässt mich an das wunderschöne blaue Kleid denken, dem dieser Duft entströmt. Davon umgeben eine "Römerin" mit klassichen Zügen und wohlwollendem Lächeln....
3 Antworten
10
Sillage
10
Haltbarkeit
9
Duft
Ergoproxy

1128 Rezensionen
Ergoproxy
Ergoproxy
Top Rezension 8  
Richtig große Abendrobe
Emanuel Ungaro hat das Schneiderhandwerk von der Pike auf gelernt. Seine Karriere begann er in Aix en Provence, wo er zuerst Kleider für seine Schwester entwarf. Diese machte seine Fertigkeiten dann in der italienischen Society bekannt

Mitte der 50er kam der dann in das Haus Balenciaga, wo man ihn drei Jahre später zum Chefdesigner beförderte.

Zusammen mit seiner damaligen Lebensgefährtin, der Textildesignerin Sonja Knapp, gründete er dann 1965 sein eigenes Modehaus.

Ungaro war zum einen bekannt für seine großflächigen Muster und Materialmix, zum Anderen aber vielmehr, für seine Drapierkunst.

Er kreierte seine großen Roben direkt auf dem Modell, wo er so lange die Materialien faltete, bis atemberaubende Kunstwerke des Schneiderhandwerks entstanden. Das Berühmteste Beispiel dafür ist das weiße Abendkleid, welches Pate für den Flakon von Diva stand.

Als ich den Flakon zu Ungaro sah, dachte ich zuerst an den Duft Senso, aus dem gleichen Haus, welcher anscheinend im selben Gewand auf den Markt gebracht wurde. Und irgendwie habe ich das Gefühl, dass auch ein wenig vom Parfum Ungaro, in Senso steckte. Ich vermute hier einen ähnlichen Blütenakkord, kann mich aber auch irren, denn es ist nun gut 20 Jahre her, dass ich Senso zum letzten Mal unter der Nase hatte.

Ungaro 1977 ist ein sehr erwachsenes Damenparfum, für den besonderen Anlass. Solch ein fulminantes Parfum trug und trägt man nicht tagsüber, das wäre zu viel des Guten.

Der Auftakt ist noch verhältnismäßig herbe und fast schon streng. Ich habe den Eindruck, das liegt am Zusammenspiel von Koriander, Aldehyden und Zitrone, welche den Zitrusblüten jegliche Süße nehmen.

Im Herz bleibt Ungaro verhalten süß und wird dezent Pudrig. Der Blütenakkord ist sehr gut ausbalanciert und hält eine Ewigkeit.

Mit der Basis wird Ungaro dann gemäßigt sinnlich und ein Hauch würzig, jedoch ohne an Präsenz einzubüßen. Ich denke, wenn man hier noch etwas Eichenmoos verarbeitet hätte, wäre aus Ungaro 1977 auch ein toller Chypre geworden.

Obwohl ich in meinen Jugendjahren ja noch mutiger bei meiner Duftwahl war, als heute, hätte ich diesen Ungaro schon damals nicht getragen. Mehr Abendrobe und Dame als Parfum geht kaum.

Liebe Milosava, vielen Dank, für diese wahrlich berauschende Dufterfahrung.
4 Antworten
10
Flakon
10
Sillage
10
Haltbarkeit
9
Duft
Chanelle

749 Rezensionen
Chanelle
Chanelle
Sehr hilfreiche Rezension 11  
Der Duft, der blieb
Neulich habe ich überlegt, welcher Duft in Sachen Wummsigkeit Molinard's Habanita das Wasser reichen kann und bin zu folgendem Schluss gekommen:
Red Door, Giorgio Beverly Hills (Classic und Red) und Senso von Ungaro sind atemberaubend stark und anhaltend, aber nicht unbedingt tragbar heutzutage.
Ungaro 1977 von Ungaro ist es hingegen.

Ich habe ihn lange nicht gerochen, obwohl ich ihn mal liebte, und musste nun meinem Gedächtnis mal auf die Sprünge helfen, um ein paar Zeilen darüber verlieren zu können...schon der Moment, in dem Ungaro auf die Haut trifft, ist ein Erlebnis. Die ultimative Gewürzzitrone, leicht gezuckert. Superlecker, wenn auch schon für eine Kopfnote gewöhnungsbedürftig stark.
Die Herznote geht nicht, wie den genannten Noten nach erwartet, in das Blumenbeet, sondern offenbart eine orientalische, rosige Süssspeise, wie Turkish Delight, ein süsses Rosengelee oder eine Rosenmarmelade mit Gewürzen....um es mal in neudeutsch zu sagen: Hammergeil.
Immer kreisen meine Gedanken darum, ob das heutzutage jemand will oder ob es überhaupt tragbar wäre - aber ich bejahe das für mich mit heftig nickender Geste! Im Land der lauen Wässerchen, in der Epoche der Frischedüftchen, ist Ungaro 1977 zwar laut, aber nicht unangenehm, aufdringlich oder klebrig!
Die Basis hat sogar eine gewisse holzige Pudrigkeit, die mit Kardamom wiederum sehr interessant und würzigfrisch abgerundet ist.

Ich kann's nur immer wieder sagen...in dem damaligen Preissegment ein unglaublich guter und haltbarer Duft, wie es sie heute kaum noch gibt.

PS Oben abgebildeter Flacon war schon die 2. Version, die erste kam in einem Flacon aus geeistem Glas, aber ebensolchem Faltenwurf.
3 Antworten
10
Flakon
10
Sillage
10
Haltbarkeit
10
Duft
Elisa

26 Rezensionen
Elisa
Elisa
8  
Hommage an einen großen Klassiker
Ungaro trägt unverkennbar die Handschrift von Jacques Polge. Ich hatte das Glück, auf eBay eine intakte Flasche Eau de Parfum zu ergattern. Die Verpackung datiert von1990 und meiner Erinnerung nach ist der Duft auch in dem Jahr auf den Markt gekommen, nicht bereits 1977, wie hier in der Datenbank aufgeführt. Ungaro ist seinem Duftcharakter nach unverkennbar ein Kind der späten 80er, frühen 90er Jahre. Hier vereinen sich zahlreiche blumig-süße Duftnoten mit balsamigen, harzig würzigen Noten. Im Auftakt riecht man deutlich die Orangenblüte aber auch bereits den würzigen Koriander. Diese Noten verbinden sich im weiteren mit einer aparten im Hintergrund bleibenden Rose. Danach entfaltet sich der harzig süße Fond mit dominierender Tonkabohne, Vanille, Zeder und Sandelholz. Alle Noten entfalten sich abwechselnd und machen den Duft facettenreich und tief. Kenner dieses Duftes vergleichen ihn oft mit dem Parfum Joop pour Femme (in der dunkelblauen Verpackung aus dem Jahr 1987). In der Tat sind sich die Düfte ähnlich. Ungaro ist meiner Nase nach jedoch weicher und schmeichelnder, während Joop lauter und schriller daher kommt und nochmehr dem Trend der 80er verhaftet ist. Schade, dass das Haus Ungaro diesen Duft und den Klassiker Senso nicht mehr führt. Einzig Diva hat bis heute überdauert.
0 Antworten
5
Sillage
6
Haltbarkeit
6
Duft
Moraes

56 Rezensionen
Moraes
Moraes
2  
Schön klassisch
Der Ungaro startet frisch und obwohl hier nicht gelistet, rieche ich Lavendel…
Dazu eine Menge Gewürze, zitrische Noten und ein typischer metallischen 80‘er DNA, die ich irgendwie von Mon Guerlain Eau de Parfum her kenne.
Ich finde ihn sehr sympathisch, bei mir hält er keine 4 Stunden und leider langweilt er mich ein bisschen.
Falls ich nostalgisch bin, greife ich lieber zu Chloé (2007) Eau de Parfum , mit dem Ungaro wird es keine Liebe werden.
Für Parfumos, die gerne Mon Guerlain, Libres und Vintages tragen, sicher eine schöne Idee.
Danke für das Lesen meiner Rezension und herzliche Grüße
2 Antworten

Statements

9 kurze Meinungen zum Parfum
SchalkerinSchalkerin vor 4 Jahren
10
Flakon
9
Sillage
9
Haltbarkeit
8.5
Duft
Zusammen mit Diva die beiden Klassiker von Emanuel Ungaro. Blumiger Duft mit sehr schöner Basis. Wäre heute nicht mehr mein Duft,aber damals
15 Antworten
DelightfulDelightful vor 2 Jahren
9
Sillage
8
Haltbarkeit
10
Duft
In sanften Aldehyden badend
Süß und lockend mit Blüten
Streuen sie feine Kräuter
Die Nymphen
Am lieblichen Weier
Voller Verzückung
18 Antworten
SchatzSucherSchatzSucher vor 5 Jahren
8
Sillage
9
Haltbarkeit
9
Duft
Blumenorgie in rauschhaften Farben, sinnlich und verführerisch, mit etwas Puder. Opulent und prachtvoll, scheut den großen Auftritt nicht.
8 Antworten
YataganYatagan vor 7 Jahren
9
Flakon
8
Sillage
9
Haltbarkeit
7
Duft
Klassiker der Siebziger, aber mir war der auch früher schon zu süß und schwer. Man muss aber zugeben, dass das schon eine tolle Ansage ist.
1 Antwort
MinigolfMinigolf vor 5 Jahren
10
Flakon
8
Sillage
8
Haltbarkeit
10
Duft
Kraftvoll, würzig, dezent blumig, voller holzig-ambriger Wärme. Ein superduper herzhaft herrlicher Vintage-Duft. Eigenwillig, unabhängig+++!
0 Antworten
Weitere Statements

Diagramm

So ordnet die Community den Duft ein.
Torten Radar

Bilder

10 Parfumfotos der Community
Weitere Bilder

Beliebt von Laura Biagiotti

Roma Uomo (Eau de Toilette) von Laura Biagiotti Roma (Eau de Toilette) von Laura Biagiotti Laura (Eau de Parfum) von Laura Biagiotti Venezia (1992) (Eau de Toilette) von Laura Biagiotti Romamor Uomo von Laura Biagiotti Roma Uomo Nero Estremo von Laura Biagiotti Sotto Voce von Laura Biagiotti Tempore Donna von Laura Biagiotti Venezia (2011) (Eau de Parfum) von Laura Biagiotti Essenza di Roma von Laura Biagiotti Essenza di Roma Uomo (Eau de Toilette) von Laura Biagiotti Mistero di Roma Donna von Laura Biagiotti Roma Uomo Green Swing von Laura Biagiotti Aqua di Roma Uomo (Eau de Toilette) von Laura Biagiotti Forever von Laura Biagiotti Blu di Roma Donna von Laura Biagiotti Venezia Uomo (Eau de Toilette) von Laura Biagiotti Lovely Laura von Laura Biagiotti Biagiotti Uomo (Eau de Toilette) von Laura Biagiotti Divinum Ficus von Laura Biagiotti Venezia Pastello von Laura Biagiotti