02.09.2014 - 12:02 Uhr

Pluto
351 Rezensionen

Pluto
Top Rezension
25
Meinen Respekt hat er, mein Herz nicht
Oud al Mubakhar war der dritte im Bunde einer Blindbestellung, die Zutaten klangen gut, der Preis war günstig, die Bewertungen und Kommentare hier taten ihr Übriges.
Wie Oud duftet? Ich habe keine Erfahrung mit Oud-Düften, bisher hatte ich keinen unter meiner Nase. Etwas Oud muss ja hier im Duft verarbeitet sein, wäre „Oud“ sonst im Namen? Vorweg, durch einen Duft bin ich nicht schlauer, was das Thema Oud angeht. Wie Oud duftet, kann ich nach einem Duft auch nicht sagen, das wäre wohl zu viel verlangt.
Zum Auftakt gesellt sich zu einer feinen Zitrusnote der Safran, viel Safran. Dies zusammen ergibt eine frische, kühlende Brise, die auch einen zarten Lederhauch mit sich bringt. Meine Nase scheint Safran oft mit Leder in Verbindung zu bringen, zumindest in Düften. Beim Riechen an Safran als Gewürz passiert dies allerdings nicht. Der Ölanteil im Duft ist hoch, also bitte vorsichtig sprühen und nicht auf die Kleidung geben. Mein Handgelenk glänzte und ich war froh, dass ich mir beim ersten Test nichts auf die Seidenbluse gekleckert habe. Vorweg, das Öl sorgt für gute Haltbarkeit, was auf meiner Haut durchaus vorteilhaft ist. Nach einer Weile wird es blumig, nicht blümelig-lieblich, sondern kühl-rosig. So verweilt der Duft einige Stunden, verändert sich nicht sehr, wird zur Basis hin holziger, Patchouli kann ich ausmachen, in - wie ich finde - angenehmer Dosis.
Oud al Mubakhar ist kühl, herb, frisch, edel, auch würzig, aber kein Kuschler. Ein Duft, den ich mir sehr gut im Business vorstellen kann, etwas dornig, das sorgt für nötigen Abstand. Ich sehe im Tortendiagramm, dass der Duft orientalisch eingestuft wird, komisch, trotz Herkunft empfinde ich den Duft in keiner Weise orientalisch. Blumig, würzig und holzig, das wäre meine Unterteilung. Vielleicht weil dem Duft jede Süße und Wärme fehlt, denke ich, er ist kein Orientale.
Die Haltbarkeit (an mir 6 – 8 Stunden) ist gut, die Sillage ist zu Beginn kräftig, lässt aber nach einer Stunde nach. Oud al Mubakhar ist defintiv für beide Geschlechter und ganzjährig gut tragbar, trotzdem würde ich meinen, im Frühjahr und Herbst kommt er am besten.
Ich bin noch unschlüssig, ob Oud al Mubakhar bleibt, meinen Respekt hat er, mein Herz nicht, er lässt mich kalt. Aber ich könnte mir vorstellen, dass es durchaus Tage gibt, an denen ich ihn gerne auflegen würde. Dann wenn ich sagen will, bis hier hin und nicht weiter. Auf Platz 1 meiner drei Blindkäufe bleibt Jaipur Homme, der ja eigentlich meinem Liebsten gehört, eigentlich...
Wie Oud duftet? Ich habe keine Erfahrung mit Oud-Düften, bisher hatte ich keinen unter meiner Nase. Etwas Oud muss ja hier im Duft verarbeitet sein, wäre „Oud“ sonst im Namen? Vorweg, durch einen Duft bin ich nicht schlauer, was das Thema Oud angeht. Wie Oud duftet, kann ich nach einem Duft auch nicht sagen, das wäre wohl zu viel verlangt.
Zum Auftakt gesellt sich zu einer feinen Zitrusnote der Safran, viel Safran. Dies zusammen ergibt eine frische, kühlende Brise, die auch einen zarten Lederhauch mit sich bringt. Meine Nase scheint Safran oft mit Leder in Verbindung zu bringen, zumindest in Düften. Beim Riechen an Safran als Gewürz passiert dies allerdings nicht. Der Ölanteil im Duft ist hoch, also bitte vorsichtig sprühen und nicht auf die Kleidung geben. Mein Handgelenk glänzte und ich war froh, dass ich mir beim ersten Test nichts auf die Seidenbluse gekleckert habe. Vorweg, das Öl sorgt für gute Haltbarkeit, was auf meiner Haut durchaus vorteilhaft ist. Nach einer Weile wird es blumig, nicht blümelig-lieblich, sondern kühl-rosig. So verweilt der Duft einige Stunden, verändert sich nicht sehr, wird zur Basis hin holziger, Patchouli kann ich ausmachen, in - wie ich finde - angenehmer Dosis.
Oud al Mubakhar ist kühl, herb, frisch, edel, auch würzig, aber kein Kuschler. Ein Duft, den ich mir sehr gut im Business vorstellen kann, etwas dornig, das sorgt für nötigen Abstand. Ich sehe im Tortendiagramm, dass der Duft orientalisch eingestuft wird, komisch, trotz Herkunft empfinde ich den Duft in keiner Weise orientalisch. Blumig, würzig und holzig, das wäre meine Unterteilung. Vielleicht weil dem Duft jede Süße und Wärme fehlt, denke ich, er ist kein Orientale.
Die Haltbarkeit (an mir 6 – 8 Stunden) ist gut, die Sillage ist zu Beginn kräftig, lässt aber nach einer Stunde nach. Oud al Mubakhar ist defintiv für beide Geschlechter und ganzjährig gut tragbar, trotzdem würde ich meinen, im Frühjahr und Herbst kommt er am besten.
Ich bin noch unschlüssig, ob Oud al Mubakhar bleibt, meinen Respekt hat er, mein Herz nicht, er lässt mich kalt. Aber ich könnte mir vorstellen, dass es durchaus Tage gibt, an denen ich ihn gerne auflegen würde. Dann wenn ich sagen will, bis hier hin und nicht weiter. Auf Platz 1 meiner drei Blindkäufe bleibt Jaipur Homme, der ja eigentlich meinem Liebsten gehört, eigentlich...
15 Antworten