Käufe über Links auf unserer Website, etwa dem eBay Partner Network, können uns Provision einbringen.
7.2 / 10 165 Bewertungen
Ein Parfum von Yves Saint Laurent für Herren, erschienen im Jahr 2011. Der Duft ist würzig-holzig. Es wird von L'Oréal vermarktet.
Vergleich
Ähnliche Düfte
Käufe über Links auf unserer Website, etwa dem eBay Partner Network, können uns Provision einbringen.

Duftrichtung

Würzig
Holzig
Frisch
Grün
Fougère

Duftpyramide

Kopfnote Kopfnote
KorianderKoriander
Herznote Herznote
EstragonEstragon RosengeranieRosengeranie ZypresseZypresse
Basisnote Basisnote
PatchouliPatchouli

Parfümeur

Bewertungen
Duft
7.2165 Bewertungen
Haltbarkeit
7.6129 Bewertungen
Sillage
7.1127 Bewertungen
Flakon
7.3139 Bewertungen
Preis-Leistungs-Verhältnis
7.041 Bewertungen
Eingetragen von Kankuro, letzte Aktualisierung am 19.09.2025.
Wissenswertes
Das Parfum ist Teil der Kollektion La Collection YSL.

Duftet ähnlich

Womit der Duft vergleichbar ist
Jazz (1988) (Eau de Toilette) von Yves Saint Laurent
Jazz (1988) Eau de Toilette
Safari for Men (Eau de Toilette) von Ralph Lauren
Safari for Men Eau de Toilette
Tsar (1989) (Eau de Toilette) von Van Cleef & Arpels
Tsar (1989) Eau de Toilette
Pasha de Cartier (Eau de Toilette) von Cartier
Pasha de Cartier Eau de Toilette
Live Jazz (Eau de Toilette) von Yves Saint Laurent
Live Jazz Eau de Toilette
Hypnotic Poison (Eau de Toilette) von Dior
Hypnotic Poison Eau de Toilette

Rezensionen

4 ausführliche Duftbeschreibungen
9
Preis
8
Flakon
8
Sillage
8
Haltbarkeit
8.5
Duft
Minigolf

2478 Rezensionen
Minigolf
Minigolf
Sehr hilfreiche Rezension 8  
Puderiges in Würzig
Ein klasse Fougére-Duft ist dieser Jazz. Er macht seinem Namen alle Ehre. Wie eine lockere Jam-Session hat er sowohl Ernsthaftigkeit als auch irgendwie einen "gechillten Drive", der einen mitreißt. Mit den Füßen wippen liesse, wäre er Musik. Und eine entspannte Atmosphäre. Er ist nicht die Art von recht komplizierten Akkorden, die nur ein Kenner versteht, eher ein melodiöser Jazz mit gutem Rhythmus, Percussions und Trompete.
Die sehr deutlichen Estragon- und Koriander-Noten "fühlen" sich an, als seien sie sandig-puderig mit einem langen "Nachhall" an feinsten Duft-Stäuben. Ernsthaft und von Herzen kommend, tief und dennoch entspannt, diesen Eindruck erzeugen das erdige Patchouli, die Hölzer (ich nenne sie hier Klanghölzer mit weichen Tönen) und die Moose /hier nicht aufgeführt, aber gut erkennbar/.
Oder einem Xylophon mit hölzernen Klangelementen. Rund, weich, langanhaltend.
Doch dieser "würzige Puder" ist für meine Nase ein so tolles Duft-Accessoire, ich LIEBE ES! Etwas Ähnliches kenne ich nur von 1881 pour Homme (2005) Eau de Toilette und seinem noch älteren Vorläufer. Hier noch ausgeprägter.
Doch Jazz ist noch feiner in der Kombination, bei sehr guter Haltbarkeit und Sillage. Ein rundum gelungener herber Duft!
0 Antworten
7
Flakon
7
Sillage
8
Haltbarkeit
9
Duft
Olfakto

21 Rezensionen
Olfakto
Olfakto
Top Rezension 14  
Zwischen Eternity und Aramis
Zuerst hat mich der Duft irgendwie an Calvin Kleins Klassiker Eternity for Men erinnert. Hauptsächlich wegen dem frisch-grün-würzigen Auftakt. Allerdings eine Klasse besser. Und diese Klasse zieht sich durch alle Duftphasen hindurch. Weshalb hier Jazz die beinahe gleiche Bewertung aufweist, hat wohl mit den Enttäuschungen wegen der Reformulierung zu tun. Anders kann ich mir die 6.7 nicht erklären.

YSL Jazz riecht nicht wie ein Jazz-Club, nicht wie Maison Martin Margiela's "Jazz Club". Keine Spur von muffigen Sofas und abgestandenem Bier, sondern ein frisch-fröhlicher würziger "Aramis Light".

Der würzig und holzige Auftakt verströmt eine angenehme Wärme, die nicht scharf oder stechend ist. Zusätzlich empfinde ich den Duft auch als grün, blumig, sauber, seifig, ledrig und frisch. Die Würze geht schon fast ins zitrische hinein und unterstreicht die Frische von Jazz.

Obwohl ich so viele Nuancen wahrnehme, halte ich den Mix nicht für überladen sondern empfinde ihn als elegant.

Mit der Zeit wird der Duft zweigeteilt zwischen den holzigen Untertönen und der frisch-grünen Herznoten. Ich schnuppere immer wieder am Duft finde ihn einfach elegant. Vermutlich passt der Name Jazz zu dem Musiker, der auf der Bühne steht, und eine würzige Frische verströmen soll? Mir egal, der Duft ist gut.

Haltbarkeit bei über 8 Stunden mit guter Sillage. Und wo Eternity mit grün-frischer Künstlichkeit schon lange schwächelt, musiziert Jazz locker weiter.
0 Antworten
5
Flakon
5
Sillage
6
Haltbarkeit
6
Duft
Gold

256 Rezensionen
Gold
Gold
Top Rezension 16  
Klassisch reformuliert
"Jazz" war der zweite Herrenduft, den YSL in den 80er Jahren herausbrachte, nachdem "Kouros" 1981 super eingeschlagen war. Damals hatte "Jazz" sowohl blumige Anteile als auch eine leichte Tabaknote, ansonsten war es ein aromatischer Fougère, der stundenlang hielt, einer der letzten großen Klassiker dieses Genres. Die jetzt erschienene Re-Edition enthält keinen Tabak und wenig Eichenmoos. Dafür beginnt der Duft warm und würzig mit Koriander und Zimt, bevor Beifuß (engl. Artemisia) zu vernehmen ist. Die Basis besteht aus Coumarin, Zeder und ein bißchen Patchouli. "Jazz" spielt mit diesen verschiedenen Komponenten, ist aber diskreter als der große Fougère-Bruder "Azzaro pour Homme". Die Re-Edition ist ganz nett, hält jedoch nur wenige Stunden auf meiner Haut. Ein "Old School Duft", der klassisch und unspektakulär herüberkommt und dem der Stoff fehlt, den man heute so oft Herrendüften beimischt, um sie frisch wirken zu lassen: Dyhydromyrcenol (wichtigstes Molekül in "Cool Water"). Der neue "Jazz" ist eine Reise zurück in die Prä-Cool-Water-Epoche der 80er. Der Duft plätschert angenehm vor sich hin, läßt mich jedoch letzten Endes gleichgültig zurück, denn die Noten, die früher mein Herz höher schlagen ließen, sind in der neuen Version nicht enthalten.
0 Antworten
10
Flakon
10
Haltbarkeit
5.5
Duft
Moriarty

150 Rezensionen
Moriarty
Moriarty
Top Rezension 10  
Französischer Jazz
Die Franzosen mögen weitgehend Estragon. Na klar, dadurch wird im Wesentlichen aus einer ungeliebten "Sauce hollandaise" eine klassisch französische "Sauce béarnaise" gemacht, zugegeben vereinfacht dargestellt. Die markant kräutrige Würze ist zumindest eine klare Charakteristik und das ist bei dem Duft "Jazz" nicht anders.

Warum eigentlich diese schwungvolle Musikrichtung als Name? Auch hier gibt es übrigens französische Bezüge, entstanden in den Südstaaten der USA, wird New Orleans oftmals damit in Verbindung gebracht und da, so sagt man, lebt ein Stück Frankreich in den Vereinigten Staaten auf.

Olfaktorisch betrachtet bringt die markante Estragon-Würze aber Musik in die Sache, die im Grunde recht rund ist, keinen wechselhaft unruhigen Jazz darstellt und holzig geerdet wird. Die üblichen Verdächtigen sind da Patchouli und eine Art von Zypresse. Das ist auch hier in der Tat der Fall. Zu Beginn tritt noch ein Hauch von Koriander auf, aber zum Glück hält sich der seifig unangenehme Kontext dezent im Hintergrund und es entfaltet sich vielmehr dessen positiv frischer, leicht citrischer Charakter.

Grundsätzlich wirkt das alles recht simpel und die wahrnehmbaren Komponenten sind übersichtlich, aber auch hier ist einfach nicht unbedingt simpel. Man umschifft beispielsweise die Gefahren der Überwürzung, denn da kann Estragon auch leicht ein Apotheken-Feeling heraufbeschwören oder Koriander schnell einmal den Eindruck vermitteln, dass man auf eine Kernseife beißt.

Im Drydown ergibt sich allerdings etwas, was muffig süßliche, leicht honigartige Anleihen hat und etwas Unruhe in die Harmonie bringt. Das ist schwer zu präzisieren und lässt Raum für Spekulationen. Fixateure, das Parfüm weist übrigens eine extrem hohe Haltbarkeit auf, haben und sollten eigentlich wenig Eigengeruch haben. Vielleicht ist das hier etwas anders und deshalb tritt in der Basis mitunter dieses unangenehme Nebengeräusch auf.

Das ist zwar ärgerlich, aber im Großen und Ganzen hat man viel Vergnügen am französischen Kräuter-Jazz. Insofern ist das ein weitgehend gelungener Beitrag von Yves Saint Laurent bzw. Parfümeur Jean-François Latty für die traditionelle Estragon-Kultur Frankreichs.
5 Antworten

Statements

24 kurze Meinungen zum Parfum
Fresh21Fresh21 vor 5 Jahren
7
Flakon
6
Sillage
7
Haltbarkeit
7
Duft
Maskuliner Würzer, der zum Glück kaum nach Küche riecht ... verkannt, prägnant, elegant und im Drydown feiner, doch nichts für Milchbubis :)
8 Antworten
LUILUI vor 5 Jahren
8
Flakon
7
Sillage
7
Haltbarkeit
7.5
Duft
Eleganter Fougère, maskulin, würzig mit weicher balsamischen Note für reife Herren. :-)
0 Antworten
MinigolfMinigolf vor 4 Jahren
8
Flakon
8
Sillage
8
Haltbarkeit
8.5
Duft
Staubig-würzig-grün mit Lizenz als Kräutergärtner's bester Freund. Knorrige Zypressenäste gebettet auf erdigen Grund. Subtil mystisch. GUT!
1 Antwort
NorleansNorleans vor 5 Jahren
7
Flakon
7
Sillage
8
Haltbarkeit
8.5
Duft
Die Ur-Version ist 1000-fach besser! Scherz. Minimale Abweichungen in der Kopfnote. Sillage auf ein erträglicheres Maß heruntergeschraubt...
4 Antworten
ParfumAholicParfumAholic vor 3 Jahren
8
Flakon
8
Sillage
8
Haltbarkeit
7
Duft
Ich empfinde den fast grüner, würziger & kräutriger als das Original. Allerdings fehlen mir hier die „Weichzeichner“ (Blüten). Trotzdem gut.
4 Antworten
Weitere Statements

Diagramm

So ordnet die Community den Duft ein.
Torten Radar

Bilder

6 Parfumfotos der Community
Weitere Bilder

Beliebt von Yves Saint Laurent

La Nuit de L'Homme (Eau de Toilette) von Yves Saint Laurent La Nuit de L'Homme Bleu Électrique von Yves Saint Laurent Y (Eau de Parfum) von Yves Saint Laurent Tuxedo von Yves Saint Laurent Babycat von Yves Saint Laurent L'Homme (Eau de Toilette) von Yves Saint Laurent Libre (Eau de Parfum Intense) von Yves Saint Laurent Libre (Eau de Parfum) von Yves Saint Laurent Cinéma (Eau de Parfum) von Yves Saint Laurent Black Opium (Eau de Parfum) von Yves Saint Laurent M7 (2011) / M7 Oud Absolu von Yves Saint Laurent Opium pour Homme (Eau de Toilette) von Yves Saint Laurent La Nuit de L'Homme Le Parfum von Yves Saint Laurent Libre Le Parfum von Yves Saint Laurent Opium pour Homme (Eau de Parfum) von Yves Saint Laurent Manifesto L'Elixir von Yves Saint Laurent Myslf von Yves Saint Laurent Black Opium Le Parfum von Yves Saint Laurent Kouros (Eau de Toilette) von Yves Saint Laurent Opium (1977) (Parfum) von Yves Saint Laurent M7 (2002) (Eau de Toilette) von Yves Saint Laurent