Pour Homme 1971 Eau de Toilette

Version von 1971
Pour Homme (1971) (Eau de Toilette) von Yves Saint Laurent
Flakondesign:
Pierre Dinand
Käufe über Links auf unserer Website, etwa dem eBay Partner Network, können uns Provision einbringen.
7.9 / 10 137 Bewertungen
Ein beliebtes Parfum von Yves Saint Laurent für Herren, erschienen im Jahr 1971. Der Duft ist zitrisch-frisch. Die Produktion wurde offenbar eingestellt.
Aussprache
Käufe über Links auf unserer Website, etwa dem eBay Partner Network, können uns Provision einbringen.

Duftrichtung

Zitrus
Frisch
Würzig
Holzig
Chypre

Duftpyramide

Kopfnote Kopfnote
ZitroneZitrone BergamotteBergamotte LavendelLavendel ZitronenverbeneZitronenverbene PetitgrainPetitgrain
Herznote Herznote
ThymianThymian MuskatellersalbeiMuskatellersalbei RosmarinRosmarin GartennelkeGartennelke PalisanderholzPalisanderholz MajoranMajoran RosengeranieRosengeranie
Basisnote Basisnote
MoschusMoschus PatchouliPatchouli SandelholzSandelholz VetiverVetiver AmberAmber TonkabohneTonkabohne ZederZeder

Parfümeur

Bewertungen
Duft
7.9137 Bewertungen
Haltbarkeit
7.1106 Bewertungen
Sillage
7.1101 Bewertungen
Flakon
6.9100 Bewertungen
Preis-Leistungs-Verhältnis
7.528 Bewertungen
Eingetragen von Kankuro, letzte Aktualisierung am 16.07.2025.
Wissenswertes
Das Werbefoto für den ersten Männerduft von YSL zeigte den damals 32-jährigen Yves Saint Laurent nackt, fotografiert von Jeanloup Sieff. Das Bild löste seinerzeit einen Skandal aus und gilt heute als eine Ikone der modernen Werbefotografie.

Duftet ähnlich

Womit der Duft vergleichbar ist
Pour Homme (1983) (Eau de Toilette Haute Concentration) von Yves Saint Laurent
Pour Homme (1983) Eau de Toilette Haute Concentration
Pour Homme (1971) (Lotion Après-Rasage) von Yves Saint Laurent
Pour Homme (1971) Lotion Après-Rasage
Pour Homme (2011) von Yves Saint Laurent
Pour Homme (2011)
Loewe pour Homme (Eau de Toilette) von Loewe
Loewe pour Homme Eau de Toilette
Monsieur Givenchy (Eau de Toilette) von Givenchy
Monsieur Givenchy Eau de Toilette
Eau d'Hermès von Hermès
Eau d'Hermès

Rezensionen

9 ausführliche Duftbeschreibungen
Intersport

108 Rezensionen
Intersport
Intersport
Top Rezension 12  
YSL's subliminal message?
Mein Zugang zu YSL war via Jazz, oder mehr noch über Paris und Opium in Badeschränken der Verwandtschaft. YSL Pour Homme schenkte ich lange kaum Beachtung, zu alt, zu unmodern. Der Umweg zum Zugang verlief leicht abwegig. Durch Comme des Garçons' Soda (2004) fand ich Gefallen am künstlich-zitrischen, am Rande zur funktionellen Parfumerie wie diese u.a. bei Reinigungsprodukten ins Spiel kommt. Soda war eine gelungene Persiflage darauf. Irgendwann wurde die komplette Series 6 Synthetic eingestellt, die Suche nach übersteuerten Zitrusnote begann: Obwohl bei Spül - und Schrubbmitteln Gang und Gäbe, überzüchtete Zitrik war über Jahren bei fine fragrances, wenn überhaupt, nur schwer zu finden.

Letztendlich habe ich Pour Homme in den 80'er und 90'er Jahren über Print Werbung wahrgenommen, damals nichts außergewöhnliches, im Gegenteil: bei Werbefotografie und Werbespots wurde kaum gespart, nur mit diesem Sujet war die Begegnung anders, unterschwellig, eingeschmuggelt in einen anderen Kontext, wie versteckte zusätzlichen frames in einem Film oder Rückwärtsbotschaften in Musik: Keine ganzseitige Anzeige, das war noch Paris oder schon Jazz vorbehalten, lediglich ein kleines schwarz/weiss Foto, das auch nur im Zusammenhang mit 'allgemeinen' Berichten über Yves Saint Laurent abgebildet war: YSL in der Opera Garnier, YSL mit Hund, YSL in Marokko, YSL mit der Deneuve, und dann eben YSL - ohne: ein nackter YSL aus frühesten 70'er Jahren, lediglich mit Brille bekleidet und irgendwo in der Ecke - dank der Kleinformatigkeit kaum erkenntlich - Indizien es könnte sich möglicherweise um eine Parfum Werbung handelt. Ein Foto, dass nach und nach von belangloseren abgelöst wurde: von YSL im Anzug, Gruppenbild 'Flakon und die Financial Times 1987' weiter bis zum anderen 80'er Klischee: junger Geschäftsmann kassiert einen Bonus ein. Quelle Tristesse!

Pour Homme schien auf den ersten Blick wie gefunden für den Funktionszitrikersatz. Yatagan's Formulierung der 'Powerhouse Zitrone' bringt's auf den Punkt. Schnell war klar dass ich die Katze im Sack, oder besser einen schmutzigen Trojaner erworben habe. Pour Homme, das mit einer famosen, vielstimmigen Zitrusnote eröffnet, vollführt einen Verlauf, der – über ein potent inszeniertes bouquet garni, von Ausmaß das selbst die ausladendsten Diners der gesamten YSL Studio Crew im La Coupole mehr als ausreichend gewürzt hätte – schnell abseits von jeglicher Reinigungs-Ästhetik gerät. Ein Vorbote jener Körperlichkeit, die Kouros 10 Jahre später auf die Spitze treiben sollte. Durch die Kombination aus effektiv-brachial Auftakt und deutlicher Eingelebtheit macht YSL Pour Homme einfach Spass. Sicher war es ein Kind seiner Zeit, Verbindungen zu anderen 'grossen Parfums' die vielleicht als kommerzielle Ankerpunkte dienten sind evident. Chanel Pour Monsieur, Monsieur de Givenchy, nur schien Pour Homme idente Bauteile zuzuspitzen und zu überzeichnen. Zitrischer, gewürz-bouqueiger, verruchter. Eine schmutzige Zitrone. Gift und Gegengift in einem, Scene of Crime und Tatortreiniger.

Unter La Collection wurde eine glaubwürdige wenn auch restriktivere Wiederveröffentlichung versucht - Profumo's Rezension dieser widmet sich ausgiebig den ‚animalischen’ Aspekten die Pour Homme's Charakter ausmachen und die vermutlich aus dem üppigen bouquet garni stammen. Leider ist auch diese mittlerweile eingestellt, zumindest bei den älteren Versionen war auch von Moschus die Rede, vielleicht eine weitere Modulation. Im drydown, hat mich zuletzt Club Majestic doch/zu sehr an denselbigen bei Pour Homme erinnert.
6 Antworten
7.5
Flakon
7.5
Sillage
5
Haltbarkeit
8
Duft
Leimbacher

2855 Rezensionen
Leimbacher
Leimbacher
Sehr hilfreiche Rezension 10  
Macho unter dem Radar
Ein nackter, bebrillter Yves Saint-Lauren im Schwarz-weiß der 70er Jahre. Was ein ikonisches Foto, wundert mich eigentlich das bei YSL wenn es um solche Fotos geht immer nur M7 genannt wird. YSL konnte angeblich skandalöses auch schon 30 Jahre früher. Ähnlich wie dieses Bild wohl einige Betrachter nachhaltig geprägt hat, hat mich YSL Pour Homme vor über 2 Jahren geprägt und etwas verschreckt - und zwar in seiner Concentree Version, welche ich mir auf Grund seiner angeblichen Einstellung blind bestellt hatte. Damals war er mir eine viel zu krass-männliche Zitronenbombe, was man auch an meinem damaligen Kommi erkennen kann. Aber er wuchs über die Jahre in meinem Ansehen, ich reifte sozusagen rein. Nun nach 2 Jahren also endlich der Vergleich zum Original.

Zitrone, Machofeeling und ein maskuliner Sommer - dafür steht auch die normale Version, allerdings viel gezähmter und ruhiger. Dabei aber auch etwas kratziger und animalischer, das Concentree wirkt viel beladener mit massenhaft Zitronen. Die Zitrone wirkt hier pudrig, aber durch würziges Salbei und Thymian wirkt das Ganze durch und durch wie ein Mann. Manchmal auch ein schwitziger Mann, allerdings noch recht frischer Schweiss, der bekanntermaßen noch nicht so übel stinkt. Zur Basis hin wird der Duft überraschend weich und balsamisch, mit Moschus und Tonka. Jedoch bleibt die seifig-kratzige Zitrone sehr präsent und das lange.

Haltbarkeit: leider 2 Stufen unter der konzentrierten Variante - 4-5 Stunden.
Sillage: diese Zeit aber verlässlich und wahrnehmbar.
Flakon: zeitlos, einfach, typisch YSL und ein guter Sprayer.

Etwas animalischer und gleichzeitig gefälliger als das konsequentere Concentree... Beide braucht keiner und ich bin mit dem Concentree vollkommen zufrieden.
1 Antwort
7
Flakon
7
Sillage
7
Haltbarkeit
7
Duft
FabianO

1007 Rezensionen
FabianO
FabianO
Sehr hilfreiche Rezension 9  
Kräutersud-Zitrone
Immer wieder bin ich erstaunt, wie vielseitig Neues sich aus dem Kern-Zitrus-Thema herausholen lässt.

Angefangen bei Roudnitskas honigbetontem "Moustache" 1949, über den pudrig-holzigen Chanel-"Monsieur", 1966 zum blumig-würzigen "Eau Sauvage" und dann zu? Tja, Monsieur Saint Laurents Variation des Zitronenthemas.

Erster Eindruck? Erkennbar eine weitere Spielart der Thematik, hin zum Kräuter- und Gewürzregal.

Der Auftakt: Ein stechend klare und direkte Zitrone mit langer Haltbarkeit, die 5-6 Schritte hinter sich etwas ätherisch-herben Lavendel mitlaufen lässt.

Ordentlich auf die Kräutergarten-Zwölf gibt es dann in der Herzphase nach rund 10 min., es tummeln sich Nelke, Salbei und Thymian. Der selten in Parfums eingesetzte, durchaus pikant-herbsüße Majoran (häufig ein Wurstgewürz) verleiht den üblichen Verdächtigen Individualität.

Gerade in der Mittelphase nimmt der Duft auf meiner Haut eine leicht chlorartige Tönung an, nicht wirklich angenehm. Vielleicht meiner Chemielehrernase geschuldet, dass ich es so wahrnehme, jedenfalls nicht zu leugnen.

Das ist insgesamt etwas sperriger, kantiger eingesetzt als in den eher schmeichlerischen Zitrusvorgängern der anderen Jahrzehnte, passt damit wiederum zur (damals provokanten) Nackedei-Werbung des Meisters 1971.

Die Basis offenbart leicht rauchig-holzig-balsamische Ansätze (Sandelholz, Patchouli), durchaus etwas herb gehalten durch Moschus. Das recht erdnah arrangierte Vetiver lässt in mir leichte Bezüge zu "Terre d´Hermès" aufkommen.

Die Zitrone ist weiterhin sehr beständig, allerdings etwas zurückgezogen. Eine solche monströs haltbare Zitrone wie in "Habit Rouge" wird wohl auch kein anderer mehr hinbekommen, wenngleich YSL schon ziemlich gut ist.

Insgesamt sicher eine weitere interssante Variante des Zitronenthemas, wenngleich etwas kratziger geraten als die anderen. Mir liegen die feineren, weicheren "Pour Monsieur" und "Eau Sauvage" noch erkennbar eher.
2 Antworten
Basso

6 Rezensionen
Basso
Basso
Hilfreiche Rezension 11  
Elegant und klassisch
ich wollte ihn schon verkaufen, nach dem ich mir den pour homme als blind bye zugelegt habe.

Aber dann hab ich ihn vor mich gestellt und einen ernsthaften, sachlichen Dialog von Mann zu Mann geführt, danach hat er mich schließlich überzeugt.
Diesen Dialog hab ich deshalb so intensiv geführt, weil ich hin und her gerissen war, ob er es jetzt nun ist oder nicht. Danach er hat mich jetzt in seinen Bann gezogen, und ich geb ihn nicht mehr her.

Als ich ihn bei viel Freizeit aufsprühte, forderte ich ihn auf, mir alles überzeugend zu verkaufen, was er zu bieten hat.
Gleich nach dem Aufsprühen macht sich eine bemerkbare Zirusnote breit. So zitrische Düfte sind eigentlich garnicht mein Ding. Aber nach reltiv kurzer Zeit geht diese Note zum görßten Teil, nicht ganz, aber zum größten Teil weg und es mischen sich ein großer Strauss frischer Blumen und ein paar Kräuter drein. Letztere sind aber einzeln nicht definierbar und auch nur in kleinem Maße vorhanden - somit für mich wenn überhaupt nur mit viel Phantasie warhnehmbar. Wenn ich die Pyramide nicht kennen würde, wäre ich nicht auf das Kräutervorhandensein gekommen.
Abgerundet wird die helle Zitrus-Blütenmischung dann durch einen Hauch Moschus, aber auch durch Hölzer, wobei ich behaupten würde, dass es die Zeder ist, die sich im Bezug auf die Hölzer dem Sandelholz durchzusetzen vermag.
Beachtentswert ist, und das muss man hier schon zugeben, dass die von ihrer Art her ansonsten flüchtige Zitrone nie ganz weggeht und ihren Charakter in gedämpfter und unaufdringlicher Weise die ganze Zeit über beibehält.

Alles in einem ein klassisch -eleganter, leicht-zitrisch frischer Blütenduft mit einer holzig- moschussierten Basis...- ein frischer Cypre eben mit guter Haltbarkeit.

Er hat mich überzeugt, dieser alte Cypre und ich werde ihn behalten und mir denselben oft an heißen Tagen zu Gemüte führen.

Aber eins weiss ich jetzt schon, einen blind bye tue ich nicht mehr.
4 Antworten
7.5
Haltbarkeit
7
Duft
Apicius

1107 Rezensionen
Apicius
Apicius
8  
Zitrone mit Jicky auf Glycerinseife
YSL pour Homme ist ein orientalisches Chypre für den Herrn, eine nicht allzu häufige Duftrichtung. Wie Chanels Pour Monsieur beginnt es erst mal mit einer alles erschlagenden Zitrusnote. Nur langsam schält sich das florale und würzige Herz dieses zunächst klassischen Chypre Aufbaus heraus. Es taucht eine gewisse Seifigkeit auf, die bis zum Schluss erhalten bleiben wird.

Doch plötzlich schlägt etwas quer, das nicht dem klassischen Chypre-Aufbau entspricht und auch nicht in der Pyramide erwähnt wird. Ich muss etwas nachdenken, doch dann wird es klar: Vanille (oder ist es doch Tonka?), aber in einer ganz spezifischen Form. In der Herznote gibt es deutliche Anspielungen auf Guerlains großartigen Duft Jicky! Das hätte ich nicht erwartet, und ich weiß nicht recht, was ich davon zu halten habe.

Die Jicky-Note hält nicht ewig durch. Der Duft wird zunehmend seifiger. Normalerweise mag ich das gar nicht, aber diese Art Seife gefällt mir. Sie erinnert mich streckenweise an den Geruch von Glycerinseife, jener orange-transparenten Billig-Seife. Als Kind habe ich die immer gemocht.

YSL ist kein ganz großer Duft, aber extrem schwer zu finden. Ich habe ihn erstmals an der YSL Duftbar in der Galeries Lafayette in Berlin gesehen. Es gibt ihn außerdem noch als Concentrée. Als Oriental-Chypre habe ich das wunderbare Sagamore von Lancome als Vergleichsduft. Das ist ungleich feiner, kostet aber auch 125 € (50 ml). Das rauere Pour Homme ist da schon für ca. 70 € zu haben.

Mein Eindruck bleibt gespalten. Ich mag generell diese Duftrichtung. Wie bei Chanels Herrenchypre Pour Monsieur ist mir die Zitrone zu kräftig. Die kurzen Anklänge an Jicky finde ich irgendwie skurril. Gut ist die Chypre-Basis, die aber in Seife verschwimmt - aber wiederum einer guten Seife.

Mit diesem Duft bin ich noch nicht fertig. Gerne hätte ich mal eine Probe, auch vom Concentrée, damit ich noch mal in aller Ruhe testen kann. Derzeit noch kein Wunschduft, droht YSL pour Homme, irgendwann im Zustand des Kaufrausches in meinen Besitz zu gelangen.
1 Antwort
Weitere Rezensionen

Statements

23 kurze Meinungen zum Parfum
Eggi37Eggi37 vor 2 Jahren
8
Flakon
7
Sillage
8
Haltbarkeit
9.5
Duft
Pour Homme of Wall Street
Zitrusscharfer Sinn
Holzig-kantig
Brusthaar sprießt wie Kraut
Grün:aber nicht hinterm Ohr sondern der Dollarschein
49 Antworten
AxiomaticAxiomatic vor 3 Jahren
7
Flakon
8
Sillage
8
Haltbarkeit
9
Duft
Pervers geile Zitrik mit breitbeinigen Kräutern. Die Animalik wird gut eingeseift.
Wenn nur so manch nackter Modeschöpfer so duften würde.
37 Antworten
GoldGold vor 1 Jahr
6
Flakon
8
Sillage
9
Haltbarkeit
10
Duft
Der ist so gut, so zitronig-dreckig, stellt aus heutiger Perspektive fast alle anderen sogen. Herrendüfte in den Schatten. Masterpiece.
13 Antworten
Konst121Konst121 vor 2 Jahren
7
Sillage
7
Haltbarkeit
8.5
Duft
Patrick Batemans Signature,
außen krautig-herbe Zitrusfrische
innen edgy - animalisch, maskulin.
Setzt ein Statement ohne Komplimente.
14 Antworten
CappellusmanCappellusman vor 3 Jahren
6
Flakon
6
Sillage
7
Haltbarkeit
9.5
Duft
Heute nach langer Zeit wieder getragen, und ich bin erstaunt, wie gut er den "test of time" bestanden hat. Zitrisch-würzig geht kaum besser.
5 Antworten
Weitere Statements

Diagramm

So ordnet die Community den Duft ein.
Torten Radar

Bilder

23 Parfumfotos der Community
Weitere Bilder

Beliebt von Yves Saint Laurent

La Nuit de L'Homme (Eau de Toilette) von Yves Saint Laurent La Nuit de L'Homme Bleu Électrique von Yves Saint Laurent Y (Eau de Parfum) von Yves Saint Laurent Tuxedo von Yves Saint Laurent Babycat von Yves Saint Laurent L'Homme (Eau de Toilette) von Yves Saint Laurent Libre (Eau de Parfum Intense) von Yves Saint Laurent Libre (Eau de Parfum) von Yves Saint Laurent Cinéma (Eau de Parfum) von Yves Saint Laurent M7 (2011) / M7 Oud Absolu von Yves Saint Laurent Black Opium (Eau de Parfum) von Yves Saint Laurent Opium pour Homme (Eau de Toilette) von Yves Saint Laurent La Nuit de L'Homme Le Parfum von Yves Saint Laurent Opium pour Homme (Eau de Parfum) von Yves Saint Laurent Libre Le Parfum von Yves Saint Laurent Manifesto L'Elixir von Yves Saint Laurent Black Opium Le Parfum von Yves Saint Laurent Myslf von Yves Saint Laurent Kouros (Eau de Toilette) von Yves Saint Laurent Opium (1977) (Parfum) von Yves Saint Laurent M7 (2002) (Eau de Toilette) von Yves Saint Laurent