vor 11 Monaten 2
Meiner Meinung nach sind der
Aqva pour Homme Eau de Toilette und der
Aqva pour Homme Marine Eau de Toilette von Bvlgari zwei gute Vertreter dieser Richtung. Die erste Variante würde ich als die Nordsee-Version und die zweite Variante als die Mittelmeer-Version bezeichnen.
Bei der Duftrichtung "Aquatisch" sollte man auch immer bedenken, dass das Meer ansich nach gar nichts riecht. Wer auf offener See im Herbst oder Winter auf der Nordsee oder dem Atlantik unterwegs ist, hat als stärkste Wahrnehmung nur: Es ist sehr kalt. Kalt und teilweise sehr, sehr stürmisch. Denn weder Wasser noch Salz besitzen einen Eigengeruch.
Viele beschreiben den Duft des Meeres mit den Geruchseindrücken, die sie beim Strandsspaziergang in Warnemünde oder Norderney erleben. Was einem dort in die Nase steigt, sind aber oftmals die Faulgase verrottender Großalgen (Seetang), die die Brandung ans Ufer gespühlt hat. Das kann bisweilen eine echte Herausforderung werden.
Mit noch lebendem Tang ist es wie mit dem Fisch. Gerade aus dem Meer gezogen, riecht der nicht oder nur sehr schwach. Erst wenn er mehrere Tage liegt und die Eiweiße sich durch Fäulnisprozesse unter Bildung von Diaminen zersetzten, entstehen die markanten Gerüche.
Lange Schreibe, kurzer Sinn: Die beiden o.g. Düfte halte ich für gute Vertreter ihrer Art. Die Duftrichtung für sich genommen, läßt eben nur eine begrenzte Projektion des Duftes zu.
Megamare ist für mich eher ein außer Kontrolle geratenes Experiment über den in der NZZ zu lesen war: Gesunkener Fischkutter!