Yatagan
Im Dschungel mit Yatagan
vor 8 Jahren - 02.08.2017
65 39

Indiana Yones auf der Suche nach dem Naturduft: von Zertifizierungen und seriösem Wirken


Wie in Fluxits Blog detailgenau angekündigt, haben sich hier einige Parfumos / -as auf die Suche nach ökologisch nachhaltigen Naturdüften gemacht. Ich ebenso. Für Hintergrundinformationen verweise ich auf diesen Blog:

https://www.parfumo.de/Benutzer/Fluxit/Blog/Eintra...

Ich möchte dabei nur noch einmal meine eigenen Grundüberzeugungen betonen, die Fluxit zitiert:

  • ökologische, nachhaltige Produktion
  • keine Ausbeute seltener Ressourcen (durch Abbau von Palmöl etc.)
  • fairer Handel
  • keine gesundheitlichen Bedenken
  • keine Tierversuche
  • (Fluxit ergänzt:) keine Tierschmerzprodukte (Zibet etc.)

Zugeben muss ich allerdings auch, dass mir diese Fragen in Bezug auf Nahrungsmittel, Kosmetikprodukte, After Shaves, Seifen, Shampoos, neuerdings auch Kleidung (und auch bei Blumen, ja, ja!) sehr viel wichtiger sind als in Bezug auf Düfte. Das ist ein Bereich, in dem ich mein Hobby "Duft" nicht so stark einschränken kann und will, dass ich auf hervorragende Düfte verzichte, nur weil sie vielleicht bedauerlicherweise gesundheitsschädliche Inhaltsstoffe enthalten. Dass das allemal schockieren kann, wenn man genauer hinschaut, ist ohnehin klar.

Informiert euch diesbezüglich über www.codecheck.info

Dieses Portal funktioniert nach einem einfachen, aber genialen Prinzip. Hersteller sind verpflichtet, ihre Inhaltsstoffe offenzulegen. Codecheck listet diese zu überraschend vielen (nicht allen) Produkten im Kosmetik- und Duftsegment (und in anderen Bereichen) auf und zeigt dann exakt, inwiefern diese Inhaltsstoffe nach aktuellen medizinischen Erkenntnissen gesundheitsschädlich oder ökologisch bedenklich sind. Unverzichtbar und transparent!

Nicht verschweigen will ich, dass ich in Bezug auf unser Testprojekt dennoch skeptisch bin, denn viele der exotischen Naturkosmetik-Marken sind z.B. bei codecheck nicht gelistet. Man muss sich also selbst die Mühe machen, nach den Inhaltsstoffen zu forschen. Darüber hinaus bin ich sehr unsicher, inwiefern z.B. amerikanische oder asiatische Marken ökologische oder Fair Trade-Standards einhalten, die wir in Europa durch strenge Kontrollen einigermaßen gesichert haben. Bewegt man sich also über den Tellerrand der verdienstvollen Marken wie Weleda, Santé, Speick usw. (s. Naturkosmetik-Regal im Bio-Markt), dann wird es schwierig. Werden die o.g. Standards, die ich aufliste, eingehalten oder nicht? Werden sie wenigstens teilweise umgesetzt, ist man also auf einem guten Weg - oder handelt es sich um esoterisch verquaste Kleinunternehmen, die versuchen in dieser Öko-Nische ein Stück vom großen Kosmetik- und Duftkuchen abzubekommen, ohne wirklich seriös zu agieren? Gehört das Unternehmen gar in eine neukonservative Nische rechter Ideologie, die auch auf den Zug der Nachhaltigkeit aufspringen will, weil es zu dieser Gesinnung passen mag und Interessierte anlockt?

Darüber hinaus: Natürliche Inhaltsstoffe können allergener und gesundheitlich problematischer sein als Aromachemie, die in Holzminden oder anderswo designt und hocheffizient (vielleicht dann ohne Ausbeutung natürlicher Ressourcen wie Palmöl) synthetisiert wird. Der Gegensatz von guter Natur und böser Chemie gilt hier nicht so einfach!

Hier einige Naturkosmetik-Siegel bzw. -Zertifizierungen, die verlässlich sind:

- BDHI (extrem seriös; reine Naturkosmetik; die Rohstoffe sind "so weit möglich" aus biologischem Anbau oder kontrollierter Wildsammlung. Verzichtet wird auf synthetische Farb- und Duftstoffe, Silikone, Paraffine und andere Erdölprodukte, sowie auf Tierversuche; der Einsatz von Rohstoffen toter Wirbeltiere z. B. Nerzöl, tierische Fette oder Collagen ist nicht gestattet; erlaubt sind einige naturidentische Stoffe zur Konservierung),

- EcoCert (vergleichbares, sehr strenges europäisches Öko-Siegel),

- NaTrue (verbandseigen, aber sehr streng und seriös),

- USDA (strenges USA-Siegel; dieses Label wird vom United States Department of Agriculture vergeben. Entscheidend ist die Bezeichnung der Produkte durch den Hersteller und der Anteil an biologisch erzeugten Inhaltsstoffen. USDA-zertifizierte Produkte können folgendermaßen bezeichnet werden: “100 percent organic”-Produkte müssen, mit Ausnahme von Wasser und Salz, ausschließlich biologisch hergestellte Inhaltsstoffe enthalten / “Organic”-Produkte müssen, mit Ausnahme von Wasser und Salz, mindestens 95 % biologisch hergestellte Inhaltsstoffe enthalten. Nicht-biologische Inhaltsstoffe dürfen nur verwendet werden, wenn sie nicht in biologischer Form verfügbar sind; unklar ist für mich, wie die Standards aktuell durchgesetzt werden),

- Soil Association (GB: scheint ein strenges britisches Siegel zu sein, Näheres zu recherchieren, s. britisches Wikipedia),

- Demeter (noch mal strenger nach eigenen Demeter-Kriterien)

- und natürlich das klassische BIO-Siegel im sechseckigen grüngerahmten Feld (z.T. zusätzlich zum BDHI-Siegel oder anderen Siegeln vergeben, wenn der Anteil der Bio-Inhaltsstoffe über 95% liegt; das ist bei einigen BDHI-Produkten nicht in diesem Umfang gegeben).

Konkret habe ich mir nun einmal die wenig beachteten NadiaZ-Düfte angesehen. Bellemorte sei Dank!

Wir lesen auf der Homepage:

"NadiaZ is an ethical and social company that supports the protection of biodiversity rather than overexploitation, mass production and unlimited growth." Dazu folgen viele Hinweise und Infos zu Naturkosmetik. Welche Standards dabei eingehalten werden, bleibt für mich aber offen. Liegt eine Naturkosmetik-Zertifizierung aus der Schweiz (Firmensitz) vor?

Ich beantworte hier deshalb nur die Frage, ob sich die Düfte trotz oder gerade wegen des Naturkosmetik-Anspruchs bewähren.

Das Ergebnis: NadiaZ gelingt es durch gewagte Kompositionen, die sich von esoterisch angehauchter Blümchen-Kosmetik mit Bachblüten-Heilanspruch deutlich abhebt, auf ein höheres Qualitätsniveau zu bewegen. Ein klares (!) Manko ist aber jeweils der Preis, der über alle Maßen gehoben ist. Das liegt sogar noch jenseits von Nische und wäre für mich persönlich ein Ausschlusskriterium für diese Marke.

Einige Düfte sind mir zu animalisch, da ich insbesondere Hyraceum nicht mag, das hier öfters enthalten ist. Kein Duft ist konventionell oder beliebig, sondern alle zeigen Ecken und Kanten, wagen etwas und sind darum einen Test wert. Erschwinglich sind allerdings nur die Mini-Parfümroller. Die Flakons... (s.o.).

Meine eigenen Eindrücke können bei der Marke "NadiaZ" als Statements zu fast allen Düften abgerufen werden.

Nachhaltigkeit und Innovation plus Qualität: geht das? Bei NadiaZ schon, aber ich verweise auch auf den Hinweis von Lovis unten, dass die Düfte sehr, sehr teuer sind! Das mindert natürlich den Spaß an der Naturkosmetik deutlich und ist kontraproduktiv im Sinne einer Verbreitung dieser Idee. Da gibt es auch im Naturkosmetik-Sektor (s. Fluxits Liste) Gleichwertiges für wenig(er) Geld. Insofern hat dieser erste Versuch mit NadiaZ noch nicht zu einem vernünftigen Ergebnis geführt. Empfehlen kann ich nach wie vor die Naturkosmetik aus dem Bio-Markt, aber da gibt es wenige Düfte, die unseren Ansprüchen genügen werden.

Die Suche geht also weiter!

Soviel zum Einstieg in meine Testreihe der Naturkosmetik-Düfte!

Euer Yatagan

65 Antworten
CafeliberteCafeliberte vor 7 Jahren
ich stolpere sehr spät über deinen interessanten artikel! ich bin vor knapp zwei jahren auf naturkosmetik umgestiegen, bei parfüm mache ich die ausnahme. es dauert eine ganze weile sich da einzufuchsen, und kostet eine menge recherchezeit. das ecocert siegel ist leider auch mit vorsicht zu genießen, siehe zb korres, in deren duschgel sich mikroplastik tummelt. als tipp, letztes jahr in marseille entdeckt - wenig auswahl aber mit guten inhaltsstoffen sind die düfte von melvita.
grüße! sina
YataganYatagan vor 8 Jahren
@Angelliese: Du hast recht. Das ist eigentlich auch ganz und gar nicht unwichtig. Dass es anders geht, zeigt Harry Lehmann und seine Abfüllung vor Ort, Nachfüllung etc.
YataganYatagan vor 8 Jahren
Danke für die wertvolle Ergänzung!
BrautkleidBrautkleid vor 8 Jahren
Hab jetzt ein wenig nachgelesen: Die Vegan-Blume ist das Zeichen der Vegan Society England. Kennzeichnet rein vegane Produkte, und ist das einzige Siegel, was gleichzeitg vegane UND Produkte ohne Tierversuche siegelt. Es ist vor Allem bei Kosmetikprodukten sehr verbreitet, allerdings bedeutet es nicht, dass es sich automatisch um Naturkosmetik handelt.
EndorphinEndorphin vor 8 Jahren
Bildchen der einzelnen Siegel im Blog wären toll :o)
YataganYatagan vor 8 Jahren
Danke dir! Dass es ausläuft, wusste ich nicht! Wird aber auch für Kosmetik verwendet, wenn beim BDHI-Siegel mehr als 95% Bio-Inhaltsstoffe enthalten sind. Siehe Blog: Bio-Siegel.
FvSpeeFvSpee vor 8 Jahren
Rechteck mit einem aus Sternen gebildeten Blatt darin) ausgedrückt werden. Das Sechseck darf weiter verwendet werden (oder auch beide Parallel), es wird aber zunehmend unüblich.
FvSpeeFvSpee vor 8 Jahren
Gehaltvoller und praktisch nützlicher Blog, vielen Dank! Beschäftige mich später nochmal damit und lese dann auch die ganze bisherige Diskussion, muss jetzt leider erstmal weg. Nur ganz kurz was zum Thema "klassisches sechseckiges grünrandiges Bio-Siegel". Erstens, meines Wissens wird das nur für Lebensmittel, aber nicht für Kosmetikprodukte vergeben; zweitens läuft seine Benutzung nach und nach aus, weil exakt dieselben Kriterien jetzt durch das EU-einheitliche Biosiegel (liegendes grünes... ->
YataganYatagan vor 8 Jahren
Unbedingt, Brautkleid, wenn Du was findest, alles hier reinstellen. Ja, an Vegan hatte ich auch schon gedacht! :) Bin immerhin Vegetarier! ;)
BrautkleidBrautkleid vor 8 Jahren
Klasse Blogartikel, Yatagan! Intelligent und informativ. :) Ich finde es auch für mich wichtig, mich und mein Konsumverhalten immer mal wieder zu hinterfragen, so, wie Du es hier auch tust. Man mag und kann ja schließlich nicht alles selber herstellen, nur, damit man alles unter Kontrolle hat. Vertrauen haben zu können in Zertifizierungen und Siegel oder in Marken ist daher die Basis. Was ist eigentlich mit dem "Vegan"-Siegel mit der Sonnenblume? Muss da auch mal recherchieren. :)
YataganYatagan vor 8 Jahren
@Waldvogel: Danke, das sind wirklich gute Überlegungen und die Frage nach der Quadratur des Kreises stelle ich mir auch selbst. Insofern war der Test zu NadjaZ ganz interessant, weil hier ja offensichtlich Einsparungen keine Rolle spielen können. Mit anderen Worten: Selbst wenn ein Naturparfum so viel kostet wie die von NadjaZ (und mehr geht ja offensichtlich nicht...), ist das Ergebnis leider eher mau! Wir werden weiter sehen... Danke für Utopia.de: völlig vergessen, dass es die gibt.
WaldvogelWaldvogel vor 8 Jahren
Wir dürfen jedenfalls gespannt sein! Das war einfache eine großartige Idee von Fluxit und allen, die schon vorab fleißig recherchiert haben.:)
WaldvogelWaldvogel vor 8 Jahren
Ich frage mich ja schon lange, ob es wohl möglich ist, Parfums nahezu natürlichen Ursprungs, unter Vermeidung derzeit bekannter kritischer Inhaltsstoffe und auf ‘‘faire Art und Weise‘‘ zu erschaffen, die tatsächlich überdurchschnittlich, interessant und vor allem wie ein neuzeitliches Parfum ;) duften und nicht ausnahmslos eine, wenn auch manchmal gefällige, typische Naturduft-DNA mit sich bringen...
WaldvogelWaldvogel vor 8 Jahren
Neben den erwähnten Codecheck & Co. bietet übrigens Utopia.de auch vielfach interessante Lektüre und Basiswissen für geneigte LeserInnen.
WaldvogelWaldvogel vor 8 Jahren
Ja, lieber Yatagan, Nanopartikel, Mikroplastik und zellschädigende Giftstoffe wohin das Auge reicht…, da mutieren der künstliche Moschus und Konsorten in der täglichen ‘‘Duftsprühdosis‘‘ eines Parfumos allerdings fast zu Betschwestern. ;) Insofern jedoch einige sogenannte Naturparfums unserer Gesundheit zuträglicher sind, wäre das fein (und wenn man sie denn auch gerne riechen mag) eine kleine Baustelle weniger.
PlutoPluto vor 8 Jahren
Danke für die ausführliche Recherche. Oft schwer zu wissen, wem man noch vertrauen kann, ob Auto, Mülltrennung, Eier usw., der Verbraucher wird verarscht. Und kaum einer wird zur Rechenschaft gezogen, grrh. Sorry, hatte mich gerade diese Woche über so viele Betrügereien aufgeregt....
VialaViala vor 8 Jahren
@Rebirth2014: Danke für die Aufklärung. Das wusste ich nicht, dass bei Parfum hinsichtlich der Deklaration einiges im Argen liegt, zumal gerade polyzyklische Moschusverbindungen ziemlich bedenklich sind.
Ecocert war in einen Betrugsfall mit genmanipulierter Baumwolle verwickelt.
ErgoproxyErgoproxy vor 8 Jahren
Dann bin ich mal gespannt was dabei rum kommt. Was Bio-Kosmetik betrifft bin ich geteilter Meinung und was die Bio-Parfümerie betrifft kennst Du meine Meinung ja. Viel richtig Gutes hatte ich da noch nicht unter der Nase. Das Meiste war mal mehr, mal weniger Aromatherapie. Und ich sehe auch nicht ein, dass ich, nur weil es Bio ist, mit zweierlei Maß messen sollte, zumal die meisten Düfte nicht gerade Schnäppchen sind. :)
MokkaMokka vor 8 Jahren
Dresdner Essenz? Ich bade in nichts anderem. Okay, noch Wasser.
Rebirth2014Rebirth2014 vor 8 Jahren
Betrug wäre sogar mit Zertifizierung vorstellbar. Nehmen wir z.B. EcoCert: Mit dem Hauptbestandteil Wasser und nicht vergälltem Bioalkohol wäre die Vorgabe, 95 % natürliche Inhaltsstoffe zu verwenden, abgedeckt. Nun kann der Hersteller ganze 5 % synthetische Duftstoffe hinzufügen. Das es in der Praxis so wohl nicht ist, kann man Ökotest und Greenpeace zuschreiben, die unabhängig testen. Leider sind die Tests nur Stichproben und erfassen nicht den ganzen Parfummarkt.
VialaViala vor 8 Jahren
Die Weledakosmetik ist mir teilweise zu stark beduftet, gerade Gesichtscreme mag ich nicht so stark parfümiert.
Rebirth2014Rebirth2014 vor 8 Jahren
@Viala: Ja, Dresdner Essenz kenne ich als Duschgel und Badesalz. Tolle Produkte. Was im Bereich Naturkosmetik auch ohne Zertifizierung funktioniert, da die Inhaltsstoffe aufgeführt werden müssen, bleibt im Duftbereich in der Grauzone. Nur 26 Duftstoffe, die häufig Allergien auslösen (Garaniol, Eugenol usw.), müssen angegeben werden. Polyzyklische Moschusverbindungen und andere synthetische Duftstoffe wird man vergeblich suchen. Deshalb fehlt bisher die Transparenz für den Endverbraucher. Ein ...
ShamisShamis vor 8 Jahren
Von Weleda mag ich die Körperpflege, aber nicht die Düfte. Lavera war auch nicht so meins, aber ich fand seinerzeit die Düfte von Alverde gut. Ich meine, die waren auch NK? Auf jeden Fall vegan. Zwar bei mir auch lausige Haltbarkeit, aber für mich schöne Düfte und schon spottbillig.
BlauemausBlauemaus vor 8 Jahren
Ja, den Laveras trauere ich auch hinterher. Die waren schön ohne diese typ. Öko-Note.
VialaViala vor 8 Jahren
Endorphin, die Produkte von Dresdner Essenz sind super und bewegen sich preislich in einem normalen Rahmen. Ich schließe mich Dir an, von denen hätte ich gern Parfum.
YataganYatagan vor 8 Jahren
Danke auch euch nochmal für die wertvollen Tipps und Ergänzungen! :)
EndorphinEndorphin vor 8 Jahren
Der aufmerksame Cosmetio Leser weiß BIRKENSTOCK macht jetzt auch in NK. Vll kommt da ja mal ein Parfum.
Viala, stimmt DE ist super, deren Düfte würde ich auch sofort testen wollen.
VialaViala vor 8 Jahren
@Rebirth2014: Der Kosmetikhersteller Dresdner Essenz verwendet rein natürliche Inhaltstoffe und verzichtet auf eine Zertifizierung. Ich finde die Produkte qualitativ sehr hochwertig und vertrage sie gut.
Ich frage mich, ob es etwas Vergleichbares im Parfumsektor gibt.
VialaViala vor 8 Jahren
Interessanter Blog. Mir haben die Düfte von Lavera gut gefallen, scheint es leider nicht mehr zu geben.
Sie hatten nicht die typische öko-krautig-Muff-Note und waren im unteren Preissegment angesiedelt.
BlauemausBlauemaus vor 8 Jahren
Ich vertrage auch oft die "guten" (Natur-)Kosmetikprodukte nicht, während ich mit konventionellem, speziell Yves Rocher, gut klarkomme. Sensitivprodukte gehen meist auch nicht.
AnessaAnessa vor 8 Jahren
Ich stimme Yatagan zu mit der Verträglichkeit--vertrage ausgerechnet die Produkte nicht, die mit "med""sensible Haut""ultra sensitive" ausgezeichnet und bei Codecheck 100% grünen Ring bekommen. Da hilft nur selbst testen und herausfinden, an welchem "natürlichen Stoff" die Allergiereaktion liegt...Codecheck finde ich überhaupt für die Einsicht der INCIs (wenn dieser nicht vorliegt) nützlich.
BlauemausBlauemaus vor 8 Jahren
Weleda macht übrigens m.M. nach die besten NK-Parfums im unteren Preissegment. Vorausgesetzt, man mag den typ. Weleda-Geruch. Ich finde sie sehr angenehm, da sie nicht nur nach Kräutern und Agrumen riechen, und sie halten auch ordentlich. Besser sogar als die teureren EdP von Farfalla.
YataganYatagan vor 8 Jahren
@Rebirth: synthetische Produkte an sich sind ja nicht schlecht; ggf. helfen Sie die Ausbeute natürlicher Ressourcen zu mindern, können besser verträglich sein... Grundsätzlich bin ich nur da entschieden, wo eine Verbindung unklare / schädliche Wirkung auf den Organismus hat etc.
ShamisShamis vor 8 Jahren
Also auf die weiteren Ergebnisse, meine ich:)
ShamisShamis vor 8 Jahren
Also ich bin schon super gespannt auf die Ergebnisse und insgesamt einfach mal eine tolle Aktion! Ich fand Naturparfums bisher eher schlicht und schlecht haltbar, kenne aber auch nur so gängige Vertreter wie Weleda, Lavera...
Rebirth2014Rebirth2014 vor 8 Jahren
@Yatagan: Gute Frage, ob es in die richtige Richtung geht. Aus ökologischer Sicht ist es wahrscheinlich ein Fortschritt (5 % Chemie ist allerdings auch nicht konsequent). Da ich bei "Naturparfums" eher historisch interessiert bin, d.h.: "Wie rochen Parfums von früher ohne synth. Duftstoffe und Hilfsmittel?", stelle ich einen noch höheren Anspruch an die Authentizität; und hier wären 5 % Synthetik nicht akzeptabel.
YataganYatagan vor 8 Jahren
@Rebirth: Das ist korrekt und gilt leider in höherem Maße für das BDHI-Siegel. Dennoch geht das in die richtige Richtung, so meine ich.
Rebirth2014Rebirth2014 vor 8 Jahren
Noch eine letzte Anmerkung (nach kurzer Überprüfung; fündig geworden bei Stiftung Warentest): "Ecocert. ... Für „Ökologische Naturkosmetik“ müssen mindestens 95 Prozent aller Inhaltsstoffe eines Produkts natürlichen Ursprungs sein und 95 Prozent der pflanzlichen Rohstoffe Bio ... " Demnach dürfen 5 % synthetische Inhaltsstoffe im Produkt enthalten sein (z.B. Microplastik, synth. Konservierungsmittel usw.)!
YataganYatagan vor 8 Jahren
Danke euch alle für kritische und für zustimmende Antworten, Ergänzungen und Fragen. Weiter so!
BlauemausBlauemaus vor 8 Jahren
VieIen Dank für den sehr informativen Blog. 30mI zu 6.500 CHF - das ist schon utopisch (NadiaZ). Ich hatte mich vor Jahren ja bereits mit NK-Düften beschäftigt und letztendlich war es auch der Preis, warum das Ganze irgendwann im Sande verlief. Bezahlbare NK-Parfums haben meist diese krautige Note und die anderen sind mir schlicht und ergreifend zu teuer, zumal ich mir da auch nicht sicher bin, ob sie mir dauerhaft gefallem würden. Ich bin jedenfalls gespannt, wie Eure Testreihe so verläuft!
Rebirth2014Rebirth2014 vor 8 Jahren
Fazit: Nichts für ungut, Yatagan. Ich meine es nicht persönlich und möchte dich nicht verletzen. Mein Interesse liegt nicht in der Abwertung deiner Arbeit, sondern in einer Richtigstellung, da sich User an deinen Aussagen orientieren und damit auch die Fehler übernehmen. Liebe Grüße - Andreas
Rebirth2014Rebirth2014 vor 8 Jahren
Aber Duftstoffe werden bei Codecheck ohnehin nicht bewertet (Parfum = "nur individuelle Bewertung möglich"). Damit vertraut man entweder einem Siegel oder den Versprechungen der Hersteller. Ohnehin ist es schwierig zu bewerten, welche Inhaltsstoffe wirklich bedenklich sind. Denn auch natürlich Inhaltsstoffe können giftig bzw. krebserregend sein oder Allergien auslösen. Und auch die Verpackung spielt eine Rolle (z.B. Weichmacher).
Rebirth2014Rebirth2014 vor 8 Jahren
Soll nicht oberlehrerhaft sein, nur eine Richtigstellung. Auch die Biosiegel sind sehr verwirrend. Nach meinem Wissen kann man im Bereich der Naturkosmetik nur BDHI und Demeter vertrauen, wenn man rein natürliche Substanzen in Bioqualität erwartet. Dann gibt es teilweise Marken, die auf eine Zertifizierung verzichten und trotzdem nur rein natürlich Inhaltsstoffe besitzen (z.B. die Kosmetik von Brooklyn Soap Company).
YataganYatagan vor 8 Jahren
Wo ist hier der Mehrwert in deiner Info.? ich selbst war auch schon bei Codecheck aktiv, z.B. bei Sante-Produkten. Dass da nicht alles korrekt ist, mag schon sein, aber das dürfte in erster Linie auf fehlende Info. zurückgehen. Heißt das, dass Codecheck unbrauchbar ist? M.E. im Gegenteil.
Zu Oud und zu Sandelholz habe ich mich nicht geäußert und wollte ich mich auch nicht äußern. Das kannst du gerne übernehmen.
Rebirth2014Rebirth2014 vor 8 Jahren
die natürlich kaum noch vorkommen (Ausbeute).

2. Codecheck ist eine aktive Community. Die User listen dort die Produkte (Inhaltsstoffe) auf und ein Algorithmus wertet diese dann aus (habe dort selbst schon Produkte von Gentlemens Tonic eingegeben). Diese sind nicht immer aktuell und auch nicht immer richtig!
YataganYatagan vor 8 Jahren
HI Rebirth, danke für deinen oberlehrerhaften Ton, da macht das Bloggen gleich noch mal so viel Spaß. Ich kenne dir Hintergründe zu Palmöl, habe es aber verkürzt wiedergegeben, wofür ich mich entschuldige. Ich dachte das Stichwort reicht. Verbesserung oben. Nun bin ich auf dein 2. gespannt!
Rebirth2014Rebirth2014 vor 8 Jahren
Sorry, der Blog ist gut gemeint, aber fehlerhaft:
1. Palmöl ist keine seltene Ressource. Für die Produktion wird jedoch der Regenwald abgefackelt, um im Anschluss Palmöl-Plantagen anlegen zu können. Ein Ökologisches Problem, da Palmöl auf dem Markt zu günstig und in sehr großen Mengen angeboten wird (Angebot und Nachfrage bestimmen eben den Preis). Deshalb sollte der Endverbraucher darauf achten (um den Regenwald zu schützen). Oud und Sandelholz sind hingegen kostbare Ressourcen ...
AnessaAnessa vor 8 Jahren
Für den japanischen Markt gibt es den staatlichen JAS (Japanese Agricultural Standards), sowie für den kosmetischen Bereich JOCO (Japanese Organic Cosmetic Organization), der alle von dir im Artikel aufgeführten Punkte als Richtlinien enthält :)
YataganYatagan vor 8 Jahren
@Santalum: Bin auch ein eifriger Speick-Nutzer und COSMOs ist gut, aber sehr selten vergeben. Insofern von mir nicht aufgeführt, aber hilfreich! Danke!
KylesaKylesa vor 8 Jahren
Sehr interessant! Das ist ein spannendes Thema. Ich nutze selbst schon sehr lange Naturkosmetik ( Haarseifen, Deo, Seifen und Cremes) alles meist und hauptsächlich Hand Made. Allerdings habe ich mich im Bereich Parfum noch nicht damit beschäftigt. Es wird Zeit ;-) danke dir für den tollen und informativen Blog!!!!
SantalumSantalum vor 8 Jahren
Seriös wirkt auf mich auch das COSMOS (COSMetic Organic Standard)-Siegel. Prangt auf meiner Speick-Rasierseife. Da sitzen BDIH und Soil Association neben anderen Europäern mit im Boot. An Ecocert angelehnt. Wobei da wiederum in COSMOSnatural und COSMOSorganic aufgesplittet wird.
https://cosmos-standard.org/the-cosmos-standard/
YataganYatagan vor 8 Jahren
Danke! Das muss auch berücksichtigt werden. Habe das ja schon oben mit meinen Grundsatzpositionen mit Fluxit zusammen drauf hingewiesen, aber da wäre vielleicht sogar mal ein eigener Blog eine gute Sache! ;)
YataganYatagan vor 8 Jahren
@TanteLotte: Danke auch dir! Habe bei den Labels deutlich nachgebessert, teils nach Gesprächen mit meiner fachkundigen Frau, teils nach eingehender Recherche.
TantelotteTantelotte vor 8 Jahren
Danke nochmal an Dich Yatagan, Fluxit und Blauemaus für diese gehaltvollen Blogs! Finde ich ganz toll (und wichtig, aber das muss natürlich jeder für sich entscheiden)! ;)
MokkaMokka vor 8 Jahren
@Tantelotte: nach Kauf eines oder zwei ihrer Flakons kann man sich hier getrost abmelden oder auf Urlaub etc. verzichten. :-)
YataganYatagan vor 8 Jahren
@Morgaina: Danke dir! Ich habe gerade mit meiner Frau, die ja Chemikerin mit Schwerpunkt im Bereich Ökologie ist, diskutiert. Die Standards außerhalb von Europa sind vielleicht auch gut, aber sind sie in allen Belangen vergleichbar? Da ist mein Blog noch verbesserungswürdig. Aber ich arbeite dran! :)
MorgainaMorgaina vor 8 Jahren
Ich war froh, dass keiner der 23 von mir getesteten Nadia Z. Düfte mein Herz erreichte. :-) Sehr guter Blogbeitrag von Dir. *Hutzieh*
YataganYatagan vor 8 Jahren
@Tantelotte: Toll! Deine Anmerkungen zu den Labels der USA sind sehr wertvoll. BDHI ist gut, aber man müsste auch die ganzen Naturkosmetik-Siegel ergänzen, was ich vielleicht auf deinen Hinweis hin noch tun werde. Bei den USA-Kriterien kenne ich mich leider nicht aus und danke dir für den Hinweis.
TantelotteTantelotte vor 8 Jahren
Naturkosmetik wohl z.T. nach, aber da kenne ich mich nicht aus und bin, besonders bei China, sehr skeptisch.
NadiaZ hilft einem, finde ich, umweltbewusster und bescheidener zu leben. Wenn man ihre Düfte kauft, bleibt kein Geld für Benzin oder überflüssige Anschaffungen. Auch Fasten soll gesund sein. Toll! Das ist dann doch eher das "Nachhaltig-Durchgeknallt-Segment".. ;)
TantelotteTantelotte vor 8 Jahren
Die Liste der o.g. Grundüberzeugungen, die ich gerne teilen möchte, komplett in Produkten "wieder zu finden" ist immer eine Herausforderung. Aber, wenn immer mehr Menschen auf immer mehr achten, wird "es" besser. :) Ein recht verlässliches Siegel scheint das BDIH Siegel zu sein und für die USA das USDA Organic- und u.a. das Leaping Bunny-Siegel. Aber auch da: nicht alle Kriterien werden immer erfüllt. Bei tierversuchsfreier/veganer Kosmetik sind die USA schon recht weit. Asien zieht bei
YataganYatagan vor 8 Jahren
@Frlsmilla und Mokka: Ihr habt völlig recht: Da hört der Spaß auf! Zu teuer!! :)
MokkaMokka vor 8 Jahren
Habe gerade einen Blick auf die Seite des Shops geworfen und bin spontan erblindet! Da kommt mir meine Sammlung wie 'ne Ramschecke vor. Halleluja!
FrlsmillaFrlsmilla vor 8 Jahren
Es gibt auch Düfte im Natur Kosmetik Bereich, die noch bezahlbar sind und die man abends nicht in den Safe einschließen muss. Ich denke es gibt wenige, die soviel für einen Duft ausgeben wollen(können). Für mich sieht es so aus, Naturprodukte nur für Besserverdiener? Damit kann man keine Welt retten. Besser wäre es, der grossen Masse diese Artikel zugänglich zu machen um etwas zu bewegen.
YataganYatagan vor 8 Jahren
@Lovis: guter Hinweis; das war mir gar nicht bekannt und ergänze es oben im Blog! Thanxxxx!
LovisLovis vor 8 Jahren
Na ja, aber man muss auch klar sagen, dass sich kein normaler Mensch die NadiaZ-Düfte leisten kann, natürlich hin oder her.

Weitere Artikel von Yatagan