
Kornblumenblau: im Spiegel einer kritisch politischen Betrachtung
Derzeit suche ich aktiv nach eigenwilligen floralen und pflanzlichen Duftnoten, die abseits der gängigen Wege liegen. Dabei lasse ich mich gerne auch durch zufällige Begegnungen in der Natur anregen, wenn mir etwa eine Pflanze zunächst unbekannt erscheint und ich sie dann mit der Fotofunktion des Smartphones zuordnen kann. Die vergangene Woche verbrachte ich einige Tage auf der Ostseeinsel Fehmarn und dort finden sich an Feldrändern noch wunderschöne blaue Kornblumen in großer Zahl - meist gemeinsam mit Kamille und Klatschmohn auftretend, bilden sie ein strahlendes blaues, weiß-gelbes und rotes Kontrastbild. Als Bioindikator zeigen Kornblumen dabei offenbar an, wie intensiv Felder in der Vergangenheit gedüngt wurden und blühen erst wieder nach ökologisch sanfter Behandlung der Ackerfläche: felix Fehmarn!
EXKURS: Mir ist natürlich bewusst, dass die Beschäftigung mit Kornblumen, deren charakteristische Farbe ich sehr liebe, ambivalent ist, denn in düsterer deutscher Vergangenheit und bis in die jüngste Gegenwart wurden Kornblumen als Symbol (neu)rechten Gedankenguts verwendet, mit dem ich ausdrücklich nichts zu tun haben möchte. Viel sympathischer ist mir ihre Eigenschaft als Bioindikator und Messgröße für nachhaltiges Landwirtschaften, als sanfte, oft ökologisch angebaute Zutat zu kosmetischen Produkten (Kornblumenwasser zur Gesichtsreinigung), als blaue Blume der deutschen Romantik (Novalis, Eichendorff) - und natürlich auch in stilisierter Form als Markenzeichen des Labels Joop.
Die Frage, die sich hier auf Parfumo am Drängendsten stellt, ist die, wie nun Kornblumen eigentlich riechen - und das ist gar nicht so leicht zu beantworten. Getrocknet und zum Räuchern verwendet, entwickeln sie einen süßlichen, eher lieblichen Geruch. Da sie im Gegensatz zu anderen Blumen und Pflanzen keine ätherischen Öle enthalten, destilliert man sie zu Kornblumenwasser, bei dem etwa 0,2 kg getrocknete Blüten ein Liter Blütenwasser ergeben. Kornblumenwasser riecht mehr krautig als blumig, manche empfinden es als dezent zitrisch (solange man es nicht auf der Haut verreibt), und es soll eine beruhigende Wirkung haben (was ich persönlich bestätigen kann, vielleicht ähnlich wie beim Lavendel). Lässt sich leicht durch Kauf im Bioladen verifizieren.
Aktuell verfügbar sind auf dem Markt - bei weit über 100.000 produzierten Düften - nur 23 mit Kornblumennoten, die fast alle kaum bekannt, nur schwer erhältlich (oft nur über den amerikanischen Markt) und im Zweifelsfalls auch wenig charakteristisch sind, da die Düfte meist von anderen Tönen dominiert werden (besonders deutlich beim jüngst erschienenen Drogerieduft Felicità , der ein unbestimmt süßer, recht pudriger Fruity Floral ist und eine Differenzierung der angeblich enthaltenen Kornblume unmöglich macht). Etwas anders erscheint mir das bei
Acqua di Bolgheri - Indaco, ein Duft des sympathischen kleinen italienischen Labels Acqua di Bolgheri (Dr. Taffi), der neben den leicht identifizierbaren Noten von Hesperidien, Minze und Weißblühern (mit einer lästigen Moschusbasis) noch eine ätherische, schwer zu fassende, aber dann doch charmante Kornblumennote enthält, die man auch im oben erwähnten Kornblumenwasser verschiedener Hersteller aus Frankreich und Deutschland (z.B. Maienfelser) finden kann. So meine ich wenigstens.
Damit ist meine Suche nach Kornblumen in Düften, die auf der Insel Fehmarn begann, doch noch zu einem Ende gekommen, auch wenn zum Schluss tatsächlich nur ein Produkt übrig blieb, das eine Ahnung ihres Duftes in sich trägt. Der schüchterne Charakter der kleinen bäuerlichen, aber wunderschönen Blume mit schwieriger politischer Vergangenheit ist mir gerade auch deshalb sehr sympathisch: offenbar will sie kein großes Aufhebens um sich machen.
Nachtrag Juli 2025: Inzwischen ist bei L‘Erbolario ein Duft erschienen, bei dem die Kornblume stärker im Mittelpunkt steht: Fiordaliso
Deine Fotos bestätigen unsere Absicht , den nächsten Sommerurlaub im Norden Deutschlands zu verbringen . Tolle Fotos und ein gewohnt interessanter Blog , danke !!
Ich mag die Kornblume sehr, am liebsten in ihrem natürlichen Umfeld. Die Farbe Blau sagt mir eh seit jeher zu (ohne da irgendeine politische Richtung andeuten zu wollen), wobei ich nicht sagen könnte, wonach die Kornblume eigentlich riecht.
Die Fotos sind klasse! 😍 Bei uns im Norden ist es aber auch schön 😀
Kornblumen und ihre Farbe liebe ich auch über alles und habe auch mit Wohlwollen gesehen, dass in den Feldern in meinem Wohnort wieder reichlich davon blühen.
Über ihren Duft habe ich mir dagegen noch nie Gedanken gemacht, bin sogar davon ausgegangen sie haben keinen erkennbaren Duft, aber nun bin ich schlauer.
Vielen Dank für deinen sehr lehrreichen Exkurs, wie immer schön zu lesen.
Auf Rügen gibt es auch noch viele Kornblumen... da werde ich, wenn sie noch nicht verblüht sind, demnächst mal mit der Nase rangehen :-)).
Auf unseren Biofeldern dürfen sie auch blühen die Kornblumen und der Mohn. Das ist so schön!
Danke auch für die Fotos! 😊
Deine Bilder sind wunderschön und sehr stimmungsvoll. Danke.
Schöne Fotos, die sehr entspannend auf mich wirken.
Du wirst es kaum vermuten, aber Kornblumen gedeihen sogar bei uns am Waldrand mehr als üppig!
Bewußt habe ich noch nicht deren Geruch wahrgenommen, wird aber nachgeholt in der nächsten Blühphase.
Deren Geruch ist in der Tat recht heuig, wahrscheinlich rührt ihr Name daher.
Hier wächst sie wie Schissmelle!
Und, dass Mohnblumen (!!) einen Duft besitzen, weiß ich erst, seit ich wild um mich fotografierend in einem pinkfarbenen Mohnblumenfeld stand… Zwischen anderen Mohnblumenfeldern XD Krasses Dufterlebnis. -
Ja, die Lindenblüten sind immer phantastisch!
Auch irre finde ich die alljährliche Blütezeit der Linden - als Motorradfahrer dann sozusagen jedes Mal drin „schwimmend“ … schon schön.
machst du dann den Enzian beim nächsten mal
🏆
Ist immer spannend, wenn gewisse Duftnoten auch mal etwas mehr Raum erhalten, ich schätze das sehr. Aber gerade in der modernen Parfümerie haben sich gewisse Standards etabliert, die leider oft sehr fest sitzen. Aber es gibt ja weitab davon genug zu entdecken...
Meine Tochter hat mir mal eine Kornblumenboutonniere geschenkt, weil sie weiß, dass ich gerne Boutonnieren trage und die klassischen Nelken manchmal etwas "viel" sein können im Vergleich zur bescheidenen Kornblume. Ich weiß um die Bedeutung für rechte Kreise und trage sie trotzdem gerne, weil für mich als Kunsthistoriker die Kornblume eine andere Konnotation hat: sie ist wegen ihrer Farbe seit hunderten von Jahren eine klassische Marienblume!
Zum Duft wußte ich bislang gar nichts, deshalb nochmal danke für die Horizonterweiterung!
Ich liebe den Duft meiner Bergflockenblume und er ist der meiner Kornblumen sehr ähndlich. Für mich riechen Kornblumen wie frisches würziges Heu und erinnert mich an Kamille aber nur sehr leicht.
Ich hätte so gerne ein Parfüm das nach der Wiesen-Witwenblume (Knautia arvensis) duftet da sie für mich wie ein komplexes und vollkommeber Duft riecht.
Deine Fehmahrn Bilder sind wunderschön.Die Insel hatte ich nie wirklich am Schirm.Ein Geheimtipp - wie die Kornblume,welche kein großes Gedöns um sich machen möchte.
Danke auch für das Fotolob - von dir natürlich besonders wertvoll!