
Ein Lebenszeichen aus Helgoland
Einer spontanen Eingebung folgend, habe ich diesen Sommer eine Woche Urlaub auf Helgoland gebucht. Sei es, dass ich schöne Kindheitserinnerungen an die Insel hatte, sei es, dass ich ohnehin einen Faible für die raue Nordsee habe oder sei es, dass mir "Deutschlands einzige Hochseeinsel" (Eigenwerbung) etwas abenteuerlich vorkam. An die zahlreichen Parfümerien, Tabak- und Whiskygeschäfte in diesem Duty-Free-Paradies habe ich gar nicht gedacht (oder unterbewusst eben doch?).
Zieht man sich zwischen Mittag und Nachmittag (ca. 16.00 Uhr), solange die Tagestouristen da sind, aufs Zimmer, in die einsame Natur der Nordklippen oder in ein Buch zurück, ist die Insel ruhig, beschaulich, landschaftlich und auch bauhistorisch sehr schön. Wer das nachlesen will, findet dazu eine Menge auf Wikipedia, weshalb ich mich hier darauf beschränke darauf hinzuweisen, dass nach der massiven Zerstörung der Insel im und nach dem Krieg ein Wiederaufbau im Bauhaus-Stil mit skandinavischen Akzenten folgte, der für architekturinteressierte Menschen spannend ist und für mich ein Zeichen für den demokratischen Neuanfang nach der Zeit der nationalsozialistischen Diktatur darstellt.
Wenn man die Hauptstraßen der Insel (Lung Wai im Unterland und Am Falm im Oberland) entlang spaziert, kann man schon Zweifel am o.g. ästhetischen Konzept von Helgoland bekommen, denn dort reiht sich Duty-Free-Shop an Duty-Free-Shop. Natürlich kommen hier auch Whisky- und Zigarrenfreunde auf ihre Kosten, aber uns interessiert hier wohl eher der Bestand an Düften. Nach einer ersten Inspektion der wichtigsten Shops hatte ich einen Überblick: Man lässt sich offenbar gegenseitig spezielle Nischen. Während in einigen Geschäften ein Großteil der Desingermarken im Regal geparkt wird, tauchen in anderen eine ganze Menge Nischendüfte auf (Penhaligon's, Atkinson, Bond No. 9, Floris, Etro, Creed u.v.m.) und finden sich im nächsten Laden einige Klassiker aus Italien (Acqua di Parma und Acqua dell'Elba). So weit so gut. Aber das kennen wir hier ja schon alles. Spannend ist eigentlich etwas ganz anderes: Sämtliche Parfümerien / Duty Free Shops sind quasi inhabergeführt, mehr oder weniger liebevoll bestückt, manchmal originell verstaubt, in einigen Fällen mit lustigen Einfällen transparent gemacht (die Düfte sind auch von außen durch großzügige sonnige Schaufenster bestens zu sehen, leicht verblichen und vermutlich im Hochsommer Backofentemperaturen ausgesetzt).
Am letzten Tag habe ich mir ein wenig mehr Zeit genommen und bin schließlich im etwas abgelegeneren Oberland, wo ich auch wohnte, fündig geworden. Hier gibt es noch Läden, die ein wenig an die legendären privaten Parfümerien in Oberitalien erinnern, in denen sich noch seltene Schätze alter Vintagedüfte finden (ließen), die auf Ebay zu höchsten Preisen gehandelt werden. Wer weiß, was sich auf Helgoland noch entdecken ließe, hätte man nur noch mehr Zeit? Hier im Oberland in einer Seitenstraße, die ein wenig abseits der Touristenströme liegt, landete ich in einem Geschäft, das eher für sein Whisky-Sortiment bekannt und berühmt ist. Dort stehen in einer schattigen Ecke beachtliche Mengen von Düften und man findet auch die eine oder andere Perle: Ich entdeckte sie in Form des von mir so sehr geschätzten und nicht mehr produzierten Guerlain L'Homme Ideal Cologne (der einzige aus der großen Serie, der mich wirklich überzeugt hat), und zwar zu einem Preis, den ich im Internet nirgendwo so niedrig finden konnte. Chapeau!
Sicherlich muss man vorsichtig sein. Nicht jedes vermeintlich billige Tax-Free-Angebot ist auch wirklich preiswert. Hier war es allerdings tatsächlich der Fall. Darüber hinaus fand ich in einem anderen Laden im Oberland in einem Ständer vor dem Geschäft ein Sammelsurium von Vintage-Seifen bekannter Marken aus den 80ern und 90ern. Darunter auch den Designklassiker Captain Molyneux von 1975 in Seifenform, so schön, dass man sie nie aufbrauchen möchte.
Warum werde ich wieder nach Helgoland fahren? Sicherlich nicht wegen der Parfümeriewaren, sondern wegen der spektakulären Natur, der Klippen, der "Langen Anna" (s. Wikipedia) oder wegen der Vogelkolonien, vielleicht auch wegen der Architektur, aber den einen oder anderen netten Fund kann man dann doch auch ganz gerne mitnehmen.
Da gibts wirkliche Piratenschätze zu entdecken
Die Inhaberinnen der Parfümerien mit den Vintage-Düften wussten allerdings sehr gut um den Wert ihrer Schätze...
Ich hörte sie im Hintergrund murmeln, wieviel Nachschub noch im Keller lagert - und frage mich neidisch: wo mag bloß die Bezugsquelle versteckt sein?
Wir müssen da dann wohl doch endlich auch mal von Büsum aus rüberschippern.
Darf man wahrscheinlich eigentlich gar nicht laut sagen, dass man da so nah dran wohnt und dann da wirklich noch nicht einmal einen Fuß hin gesetzt hat.
Danke fürs Nochmal-in-Erinnerung-rufen! 💜
Du hast mir wirklich gefehlt!
(Mache gerade selbst ein Päuschen, wollte mir aber nicht nehmen lassen, einen kleinen Gruß an Dich zu hinterlassen).
Grüße
B) Noch toller, dass es diesmal um Helgoland geht, die Insel, die außerhalb der Hauptsaison ihren ganz eigenen Charme versprüht. Ein schöner Anstoß, mal den längst überfälligen Besuch dorten nachzuholen. Nicht nur, um in alten Parfümerien zu stöbern ;-)
C) Nordsee-Pokal!
Toll, dass du einen Schatz gefunden hast! Wenn du wieder auf der Insel landest, gehst du mit schlotternden Nasenflügeln, wie ein Trüffelhund auf Duftsuche 🤣
Sicher gibt es noch verstaubte Juwelen zu entdecken.
Ein Pokälchen für die Inselgeschichte.
Helgoland ist eine ganz wunderbare Insel. Ich war vor vielen Jahren im Winter dort. Es waren sehr schöne und entspannte Tage!
Grüße
Alles Gute für dich - und lass wieder von dir hören.
Und grand merci fürs Update über Helgolands Parfümerie-Szene :-)) .
Ich kaufte dort vor Jahrzehnten, wärend meines Zivildienstes (und bisher einzigen Helgoland Besuchs...), meinen wohl ersten Designer Duft: Lagerfeld Classic...
Die Seife ist wirklich schön- aber brauch' sie auf & freu Dich dran - im Leben ist alles vergänglich. Schließlich ist sie kein Museumsstück und hat sich dafür entschieden, eine Seife zu werden ;-)
Wunderbarer Reisebericht, so ausführlich und packend!
Es ist schön, wieder was von Dir zu lesen, Dein Schreibstil ist hervorragend!
Genieße die Zeit auf der Insel.
Lieben Gruß vom Festland aus
Allerliebste Grüße mein Freund…
Alles Gute.
Scheint eine gute Woche gewesen zu sein 🙂
Schön, dass du dort auch fündig geworden bist.
Es war hoffentlich ein entspannender Urlaub. 😊
Dass noch so ein schöner Duft die Urlaubsbühne betrat, freut mich für Dich!
Du fehlst schon, aber das weißt Du ja, mein persönlicher "Luca Turin".
Zum einen freue ich mich riesig, von Dir zu lesen und andererseits bedaure ich es, daß ich noch gar nicht auf Helgoland war, obwohl es von hier aus gar nicht mal so weit ist...
Kommt aber auf die Noch-zu-erledigen-Liste :-)
Aber Helgoland bietet auch noch einiges, neben der Natur.
Und natürlich hoffe ich, wieder öfters etwas von Dir zu lesen. 😉