Käufe über Links auf unserer Website, etwa dem eBay Partner Network, können uns Provision einbringen.
8.2 / 10 388 Bewertungen
Ein beliebtes Parfum von Maison Crivelli für Damen und Herren, erschienen im Jahr 2023. Der Duft ist ledrig-würzig. Haltbarkeit und Sillage sind überdurchschnittlich. Es wird noch produziert.
Vergleich
Ähnliche Düfte
Käufe über Links auf unserer Website, etwa dem eBay Partner Network, können uns Provision einbringen.

Duftrichtung

Ledrig
Würzig
Orientalisch
Holzig
Süß

Duftnoten

LederLeder OudOud SafranSafran indonesischer Muskatindonesischer Muskat indonesisches Patchouli Orpur®indonesisches Patchouli Orpur® türkische Rose Absolue Orpur®türkische Rose Absolue Orpur® Atlaszeder Orpur®Atlaszeder Orpur® geröstete venezolanische Tonkabohne Absoluegeröstete venezolanische Tonkabohne Absolue indischer Kardamom Absolue Orpur®indischer Kardamom Absolue Orpur®

Parfümeure

Bewertungen
Duft
8.2388 Bewertungen
Haltbarkeit
9.2351 Bewertungen
Sillage
8.8351 Bewertungen
Flakon
7.7342 Bewertungen
Preis-Leistungs-Verhältnis
7.0313 Bewertungen
Eingetragen von Essy07, letzte Aktualisierung am 19.09.2025.
Wissenswertes
Das Parfum ist Teil der Kollektion Évasions Olfactives.

Duftet ähnlich

Womit der Duft vergleichbar ist
Oud Maracujá von Maison Crivelli
Oud Maracujá
Dubai - Meydan (Eau de Parfum) von The Spirit of Dubai
Dubai - Meydan Eau de Parfum
Majestic Amber von Pana Dora
Majestic Amber
Qaa'ed al Shabaab von Lattafa / لطافة
Qaa'ed al Shabaab
Billion Dollar Oud von House of Fanatics
Billion Dollar Oud
Born for Eternity von Atkinsons
Born for Eternity

Rezensionen

13 ausführliche Duftbeschreibungen
8
Preis
9
Sillage
10
Haltbarkeit
9
Duft
Frego4900s

2 Rezensionen
Frego4900s
Frego4900s
13  
Oud Stallion, ein Oud-Meisterwerk
So weit ist es schon gekommen. Nun verfasse ich meine erste Rezension zu diesem Parfum. In meiner Zeit auf Parfumo habe ich von euren schriftlichen Bewertungen profitiert, mir Einschätzungen und Meinungen eingeholt, die mich natürlich auch in meinen Kaufentscheidungen manchmal beeinflusst haben. Und nun ist es an der Zeit, etwas in gleicher Form zurückzugeben.

Ich schätze mich nicht als guten Schreiber ein, höchstens mittelmäßig, und deswegen bekommt ihr von mir keine Gedichte, keine Geschichten, die mir beim Riechen eines Duftes in den Sinn kommen. Deutschunterricht habe ich in der Schule schon gehasst. Nur eine möglichst neutrale und doch unausweichlich ganz subjektive Beschreibung und Bewertung des Parfums. Los geht´s.

Ich habe neulich den Oud Maracujá bestellt und es war auch eine Probe vom Oud Stallion dabei. Die beiden sind gemeinsam dieses Jahr auf den Markt gekommen und deswegen werde ich auch hier und da eine Gegenüberstellung vornehmen. Und natürlich auch, weil ich glücklicherweise beide gerade Zuhause habe ;)

Der Oud Stallion startet direkt ledrig, würzig, rauchig. Deutlich „schärfer“ als der Maracuja. Ich denke, man könnte ihn auch schon als medizinisch bezeichnen.
Ich habe den Ganymede Eau de Parfum schon länger nicht mehr gerochen, aber irgendwie musste ich mich an ihn durch diesen medizinisch anmutenden Safran erinnern. Der Stallion ist kein Zwilling. Der ist runder, weicher, verträglicher wie ich finde. Also bitte nicht falsch verstehen, das sind zwei total eigenständige Düfte.
Die ganze Zeit wird alles von Rose begleitet. Aber nicht aufdringlich, sondern dezent, schön im Hintergrund. Ich mag Rose nicht so gern, im Oud Stallion stört sie mich durch ihre Hintergründigkeit aber nicht.
Am Anfang haut der Stallion schon rein. Pustet einem die Nase durch. Aber mit der Zeit wird er sanfter und das ledrige rückt für mich vorerst in den Hintergrund. Nach 60 bis 90 Minuten
verschwindet dann diese medizinische Note des Safrans und das Leder kommt wieder zum Vorschein. Die Sillage, die mir immer wieder in die Nase steigt, ist durchgehend einfach angenehm. Und wenn man dann näher ran geht und sich konzentriert, merkt man, dass der Duft doch sehr komplex ist. Es gibt immer wieder etwas zu entdecken. Der Drydown nach vielen Stunden ist dann, wie so typisch für diese Art von Duft, einfach himmlisch. Schwierig zu definieren, aber ich würde es als holzig und vielleicht sogar ganz leicht blumig bezeichnen.

Die Haltbarkeit ist fantastisch. Mehr braucht man nicht. Abends getestet, ist der Oud Stallion am folgenden Tag trotz Dusche und schwül-heißem Wetter noch wahrzunehmen. Beim Aufwachen ist er noch sehr präsent, nachmittags am Schreibtisch kommt einem, wenn man mit dem Handgelenk nah ans Gesicht geht, immer noch der angenehme Duft in die Nase.

Und noch eine kurze Einordnung im Vergleich zum Geschwisterkind Oud Maracujá : der Maracujá wird durch die Fruchtigkeit im Kontrast zum Oud extrem aufgelockert. Der gefällt mir richtig gut und ich könnte mir nicht vorstellen, dass er jemanden trotz deutlich wahrnehmbaren Ouds stören könnte. Irgendwie ist er für mich total universell einsetzbar und auf keine Jahreszeit oder einen Anlass reduzierbar.
Der Oud Stallion ist dagegen etwas „anspruchsvoller“. Edler, reifer, komplexer, vielleicht durch das anfangs medizinische auch nicht jedermanns Sache. Nicht unbedingt was für jeden Tag. Ich finde die 2 ergänzen sich somit echt gut.

Nun zur Sillage. Am ersten Tag hatte ich beide gleichzeitig auf den Handgelenken. Halten tun beide ähnlich lange, aber die Sillage ist beim Oud Stallion für mich nochmal stärker. Im direkten Vergleich wird der Oud Maracujá, obwohl er auch schon ein starker Duft ist, überstrahlt. Feedback von anderen dazu habe ich mir allerdings noch nicht einholen können.

Und zu guter Letzt mein Fazit: der Oud Stallion ist für mich ein Meisterwerk. Kein Duft für meinen Alltag, denn dafür ist er schon etwas zu speziell. Aber wenn ich in der Laune für einen solchen Duft bin, könnte ich mir nichts besseres vorstellen. Toller Verlauf, spannend, super komplex. Die Hochwertigkeit kann man förmlich riechen. Und zum Preis... ob es einem das Wert ist, das muss natürlich jeder für sich selbst entscheiden. Diskussionen hierzu gibt es allgemein genug und am Ende kommt man als neutraler Beobachter immer zum gleichen Schluss: der Wert jeglichen Konsumgutes in Relation zu seinem Preis ist eine individuelle Entscheidung. Aber relativ zu anderen Parfums, ist der Oud Stallion meiner Meinung nach jeden Cent wert.
3 Antworten
7
Preis
8
Flakon
8
Sillage
9
Haltbarkeit
8.5
Duft
Cimi

371 Rezensionen
Cimi
Cimi
Hilfreiche Rezension 9  
Ein Orientale, der sanft im Klang ist, aber stark in der Wirkung I Vergleich Ombre Nomade
Maison Crivelli hat sich mittlerweile sehr gut im Markt etabliert und als Oud Stallion auf den Markt kam, dachte ich mir zuerst - braucht es dich wirklich? Die Vergleiche zum Ombre Nomade wurden schnell gemacht und in einem solch übersättigten Markt noch zu überstehen, wird schwierig sein. Doch Oud Stallion überrascht, denn der Oud Akkord von Maison Crivelli ist unverkennbar über alle Düfte hinweg, sei es Oud Maracujá , Oud Cadenza , "Cuir InfraRouge | Maison Crivelli" oder Oud Stallion. Diese Basis legt einen Grundstein für diesen sanften, jedoch doch präsenten Duft.

Nun aber zum Duft, let's get into it:

- Im Auftakt ist der Duft leicht frischer als im gesamten Duftverlauf, das Kardamom wirkt ein wenig - wie mein Kleiner sagen würde - "luftiger, aber dennoch würzig. Das ist aber wirklich nur in den ersten Minuten so. Ein leichter Hauch Muskat schwimmt mit und kreiert ein schön würziges, "noch" leichtes Opening, bevor dann sehr zeitnah der Maison Crivelli Oud-Leder-Akkord einkickt; der Duft wird schwerer, holzig, würzig und ledrig, aber MC-typisch halt sehr gut geblendet, ohne dass das Leder wirklich stark dominiert wie bei einem Tuscan Leather Eau de Parfum. Die Rose ist im Hintergrund und kaum wahrnehmbar, aber vorhanden.

- Im weiteren Verlauf merkt man die geröstete Tonkabohne, leicht rauchig, marginal süss, eher grünlich dann, der Duft wird samtiger, runder und weniger "bestialisch", nicht jedoch schwach :) das tut keiner der Maison Crivellis aus dieser Oud-Kollektion. Dieser erdige O-Ton vom Patchouli tritt auch erst gegen Mitte des Duftes auf und begleitet dann dezent im Hintergrund wie ein Echo den gesamten Duftverlauf.

Zusammenfassend erhält man eigentlich einen schönen ledrig-würzigen, synthetischen Oud-Akkord, der minim grün, erdig und dezent, aber wirklich dezent süss im Drydown ist. Der Duft vermittelt im Vergleich zum Oud Maracujá eine gewisse Stille, obwohl seine Präsenz gewaltig ist. Es ist einfach ein eleganter würzig-ledriger Duft, der nicht aneckt, aber sehr gut wahrgenommen wird.

Die Performance ist "angenehm bestialisch", also schon deutliche Projektion und auch Haltbarkeit. Aus meiner Sicht weit überdurchschnittlich und sehr zufriedenstellend, bei wenigen Sprayern aber gut zu kontrollieren.

Nun, welchen würde ich bevorzugen, Ombre Nomade oder Oud Stallion ?

- Zunächst, ja die Düfte gehen in eine ähnliche Richtung, nur dass der Ombre Nomade deutlich aggressiver und trocken-holziger ist, weitaus mehr Kanten hat. Der Oud Stallion hingegen vermittelt auch diesen orientalischen Touch, aber ist weitaus besser abgestimmt und weniger aggressiv, aber genau gleich laut, einfach auf angenehme Art und Weise

- Der Oud Stallion ist aus meiner Sicht die tragbarere Version und in diesem Segment auch aus meiner Sicht die bessere Investition, da einfach zu viele Dupes von dieser trocken-holzigen Ombre Nomade DNA auf dem Markt ist

Hoffe, dass der Artikel euch hilft :)
0 Antworten
8
Preis
6
Flakon
10
Sillage
10
Haltbarkeit
6
Duft
Brandem

4 Rezensionen
Brandem
Brandem
6  
Mehr geht nicht...
Ich habe eine 2ml Original-Probe von Maison Crivelli ergattern können. Ich weiß nicht ob sich die Samples zum großen Flakon groß unterscheiden, denn : Ich kann nicht verstehen, wie man der Haltbarkeit und Sillage keine 10/10 geben kann.

Die Haltbarkeit würde ich nicht in Stunden angeben, sondern in Tagen. Die Sillage 10m +++.

Was ist das denn? So etwas habe ich noch nie erlebt. Wie kann etwas so stark und so lange riechen. Ich hatte einen Spritzer auf dem Handgelenk und mein Armband riecht noch 3 Wochen später als ob ich es gerade angesprüht habe ! Absoluter Wahnsinn.

Nun kommt mein großes ABER: Ebenfalls kann ich nur 2 Noten wahrnehmen. Alles andere aus der Duftpyramide ist für mich quasi nicht existent. Die 2 Noten sind Leder und Lagerfeuer aus bestem aromatischem Brennholz. Und da ist es auch schon. Wer will bitte wie eine brandneue Lederjacke, die am Lagerfeuer ausgelüftet wurde auf 10m mehrere Tage riechen.
Ich finde der Duft an sich ist viel viel viel zu "männlich". Ragnar Lodbrock würde neben dem Ding wie ein Blumenstrauß riechen.

Kleiner Nachtrag: Wenn ich nur 2 spritzerCHEN auf den Armen verteile und dies nach 5 Minuten unter laufendem Wasser versuche abzuwaschen kommen die anderen Noten leicht durch und die Intensität wird ertragbar, ohne jeder Begegnung an dem Tag gleich einen Baumstamm ins Gesicht zu werfen.
1 Antwort
2
Flakon
8
Sillage
8
Haltbarkeit
9
Duft
XyzXyz

46 Rezensionen
XyzXyz
XyzXyz
6  
Kein Monster
„Oud Stallion“ zeigt das Bild, wie man mit zuvor windgegerbter Jacke am qualmigen Feuer herumsteht, damit man nicht friert, bis man umstürzt und neben den kokelnden Holzklunnern pennt, um anderntags himmlisch zu duften, leider nicht soooooo sehr, wie ich nach dem Lesen der Beschreibungen hier zunächst erstmal hoffte.

Statt dessen zeichnet er vieldeutige Bilder. Da sind durchaus welche von archaischer Rohheit dabei, aber, schlichtweg & einfach, auch Reiterhofvibes.

Und zwar rieche ich den Eingangsbereich: Gammelige Fachwerkholzbalken, Steinboden, schmutziges Stroh von den Stiefeln all derer, die gerade ausgemistet haben. Ein Hauch von Eisen, die Sattelkammer...
Deutlicher Rauch eines lustigen Kartoffelfeuers zieht durchs (Stein-)Kohlen-Kellerfenster herein - ein profaner Ort, an dem jedoch überhaupt keine profanen Dinge geschehen, wie alle, die einen e c h t e n „Ponyhof“ kennen, wahrscheinlich wissen.

Was mich bei Oud Stallion ein klein wenig stört, ist dieses Bisschen (!) zu v i e l Kartoffel. - KA, wo dieses Aroma herkommt, aber man hat da sofort die leckere, schwarze Kugel im Feuer, die man mit einem Ast heraus scharrt und dann mit immer rusiger werdenden Fingern abpuhlt, um sie ungesalzen zu essen…
Ja, ja. „Oud Stallion“ ist kein mega neues Dufterlebnis der Science Fiction-Art, nein, er riecht vertraut. - Urtümlich vertraut.

Richtige Pferde bleiben dabei aber unsichtbar. Mit Fantasie kann man allenfalls den Hufteer ein bisschen riechen. Der Name weist für mich eher darauf hin, dass man maskuline Aspekte jeglicher Art gut mit ihm feiern kann. Und das genau so augenzwinkernd, wie es der assoziationsbeladene Begriff „Hengst“ im Name durchaus verspricht.

Alle Geschlechter, die das möchten, können ihre jeweiligen Seiten und Aspekte des Maskulinen damit unterstreichen, oder sogar nach vorn holen, denn er ist so unisex „wie nur was“: Das archaisch Rohe von Feuer, Erde und Wind macht ihn erhaben über das gelegentliche Schubladendenken von uns kleinen Menschen.
Will sagen: Pomade, Duschgel, Rasierwasser (lach) und auch Barbershop fehlen zur Gänze - genauso wie Früchtchen oder Blümchen, die, wenn sie sich sehr angestrengt bemühen würden, ihn statt dessen ein ganz klein wenig auf die feminine Seite ziehen könnten.
(Nachtrag: Seit ich den Flakon besitze, rieche ich bei jedem Tragen mehr Rose raus ^^. Die hatte ich, während ich die Probe „auf-trug“, ganz überrochen - rückt ihn wirklich etwas von der Cis-Kerl-Seite weg, finde ich.)
Deswegen ist er für sämtliche Geschlechter gut tragbar - es sei denn, man hat es mit jemandem zu tun, die oder der sich gerade mal besonders weit auf die feminine Seite hinstellen möchte.

Aber auch denen wäre Oud Stallion als experimenteller Ausflug in den Bereich der Unisexdüfte durchaus zu empfehlen. „Oud Stallion“ nimmt sie verständnisvoll mit, ohne gleich zur Testosteronbombe zu werden.
Er ist nicht das Monster (oder gar der Kinderschreck), als das man ihn bisweilen beschreibt. - Leider, möchte ich sagen: Denn neben Monstrosität jeglicher Art fehlt ihm leider auch die monstermäßige Haltbarkeit ^^. Echt jetzt, kein Mist, wir habens verglichen. Das Zeug ist, verglichen mit tatsächlich beständigen Dauer-Beduftern, eigentlich echt RuckZuck weg.

Der moderate, gefällige Drydown bleibt auf Kleidung jedoch recht lange, sodass - Achtung, ich versuch mal, einen Schluss-Satz hinzukriegen - die angekokelte Kartoffel, welche ab und an durchkommt, sowie der knapp am Dekadenten vorbei schrappende Preis die einzigen wirklichen Argumente gegen diesen schönen Duft sind.

Nachtrag: Eine zweite Probe zeigte sich erstaunlicherweise haltbarer. Sicher mehr gereift! Zudem wurde die Rosen-Note wahrnehmbarer, schwenkte das Ganze fast ins Süßliche, erinnerte zwischendurch beinahe an den Duft, den meine Schülerinnen und Schüler an mir am aller- allerliebsten riechen: Infinity . - Ich harre des bestellten Flakons und hoffe, hoffe, hoffe, dass auch dessen Inhalt besser hält und deutlicher riechbare Verläufe zeigt als meine erste Probe ^^.
2. Nachtrag: Der Vollständigkeit halber und um fair zum Duft zu sein - der im Flakon ist ebenfalls herrlich lange haltbar. Ich bin beruhigt (und saufroh :D ) und werde meine diesbezüglichen Kommis überarbeiten.
1 Antwort
RalleKralle

5 Rezensionen
RalleKralle
RalleKralle
8  
Wie man ein ("Oud-") Hengst wird
"Fake it 'til you make it" ist ein Spruch den Viele schon gehört haben. Der Spruch bildet eine gewisse Analogie, denn Selbstbewusstsein und Selbstvertrauen bilden Selbstsicherheit, aber Alles musste entstehen bevor man etwas geschafft hat.

Aber bevor ich das erkläre, lasst mich erst den Duft etwas schildern: der Duft strotzt nur vor Kraft, Sillage und Eindrucksstärke, zumindest in der heutigen Zeit. Es erschlägt einen diese Oudnote, welche über den gesamten Duftverlauf mitschwingt. Das (trojanische) Oudpferd steht auf Safranrollen und bekommt leichten Rückenwind vom Muskatwind, die Konstruktion ist gebaut aus Atlaszeder. Zwar ist es handwerklich schön, nicht zu schwach gesüßt und auch die türkischen Rosen, also vlt die Rosenfelder die durchquert wurden auf dem Weg, kommen raus, sobald man von diesem stolzen und triumphierenden Oud-Akkord absehen kann. Auch ein Kardamom lässt sich erkennen, je später desto besser, gleiches gilt für die Tonkabohnen und Geübte noch den Patchouli. Insgesamt wird der Duft über den Verlauf süßer und wärmer, das Oud verliert sich immermehr mit der Zeit, bleibt trotzdem bis zum Ende und wird zum Ende hin ledriger.

Es ist dieser Oud-Akkord (das Holz und der Safran tragen einen guten Teil dazu bei) der den Duft ausmacht und den Riechenden beeindrucken möchte, den Träger beeinflussen und den Luftraum größtenteils einnehmen wird. Dieser Oud-Akkord ähnelt für mich vielen bekannten Oud Düften und die Gesamtkonstruktion ist für mich mit einem Oud Wood Eau de Parfum verwandt. Jedoch, ich kann es kaum genug betonen, kräftiger, mit Leder (was der Oud Wood wohl kaum hat) und härter. Auch die "funkyness" eines Oud Woods fehlt mir hier, welche aber um ein Vielfaches durch diese holzige und ledrige Art ersetzt wird, sodass man hier nichts vermisst. So stark, dass ich für mindestens die erste Stunde eine Art Spritnote wahrnehme, an Tankstelle anlehnend, wobei das auch vom Safran begleitet kommen kann. Mich stört diese Note nicht, Sie macht den Duft vlt sogar interessanter, aber ich mag Tankstellengerüche. Diese wird intensiver, je mehr Sprühstöße verwendet werden, Mitmenschen haben diese Duftnote durch die Sillage jedoch auch wahrgenommen.

Diese ganzen Vergleiche mit Reitstiefel, Leder und Pferdestall und dergleichen kann ich nachvollziehen, jedoch ist er nicht so animalisch wie ein Stall, auch wenn dieser Oud-Akkord eine dreckige Note mitbringt, ohne Zweifel. Wer also einen Brecher sucht (ohne die Fruchtakkorde von vielen Ähnlichen) welcher nicht wirklich ins Animalische geht, trotzdem auffallen möchte und ansonsten vor dunklen und leicht dreckigen holzig-ledrigen Düften nicht zurückschreckt, könnte hier fündig werden.

Zurück zum Hengst werden; Einige könnten bei dem Duft fürchten, dass nicht Sie den Duft tragen, sondern dass der Duft Sie trägt und möglicherweise ist diese Sorge gerechtfertigt. Es ist ein lauter Duft, einer der brüllt, der prescht, der nicht vor dem Rampenlicht zurückschreckt und den Träger dauerhaft umhüllt.
Manchmal sollte man mutig sein und sich das draufsprühen was einem gefällt, auch wenn man fürchten muss, anzuecken. Geht man dem Ein oder Anderen damit vlt auf die Nerven? Bestimmt. Ist das Ziel mit dem Duft jedem zu gefallen? Provokation gehört dazu. Wenn man den Duft aufsprüht, hat man wahrscheinlich sogar keine andere Wahl, als diese Art Mensch zu sein, die angesprochen oder zumindest "besonders" und naserümpfend angeschaut wird. Die positiven Rückmeldungen machen es wieder okay. Selbst wenn keine kommen, man trägt was einem gefällt und das ist doch authentisch, nicht?

Felt brave, might delete later
0 Antworten
Weitere Rezensionen

Statements

96 kurze Meinungen zum Parfum
ChizzaChizza vor 2 Jahren
7
Flakon
6
Duft
Kardamomeskes Leder, dazu unkonventionelle Tonkasüsse. Wird zusehends zahmer, ist nicht schlecht aber lasch.
15 Antworten
WeaksideWeakside vor 2 Jahren
8
Flakon
8
Sillage
9
Haltbarkeit
9
Duft
Stallion
#Duftrhetorisches Stilmittel
Leder zedergepeitscht
Safran zieht Jasmin
Erdigkeits perf. Konter
Tonka wie Rose nur Vision
11 Antworten
CharlAmbreCharlAmbre vor 12 Monaten
7
Flakon
8
Sillage
9
Haltbarkeit
8
Duft
Auf wertigem Leder fläzt sich die unkeusche Rose mit öligem Oud und rotem Safran. Gewiss nicht neu, aber potent und schön gemacht.
8 Antworten
Lecker234Lecker234 vor 2 Jahren
9
Flakon
9
Sillage
10
Haltbarkeit
9
Duft
Oud Maracujá ohne die Passionsfrucht.
Dementsprechend herber, intensivere Ledernote;
dennoch rund und nicht kratzend.
0 Antworten
LukeeeLukeee vor 2 Jahren
8
Flakon
9
Sillage
10
Haltbarkeit
9
Duft
Zu Beginn ein ganz ganz böser! Volle Kanne Leder & Oud, direkt ins Gesicht. Wird im DD super weich mit schönen Hölzern. Hält bis übermorgen!
0 Antworten
Weitere Statements

Diagramm

So ordnet die Community den Duft ein.
Torten Radar

Bilder

12 Parfumfotos der Community
Weitere Bilder

Beliebt von Maison Crivelli

Oud Maracujá von Maison Crivelli Hibiscus Mahajád von Maison Crivelli Tubéreuse Astrale von Maison Crivelli Oud Cadenza von Maison Crivelli Iris Malikhân von Maison Crivelli Cuir Infrarouge von Maison Crivelli Papyrus Moléculaire von Maison Crivelli Safran Secret / Ingredients 07\2012 von Maison Crivelli Bois Datchaï von Maison Crivelli Ambre Chromatique von Maison Crivelli Santal Volcanique von Maison Crivelli Rose Saltifolia von Maison Crivelli Absinthe Boréale von Maison Crivelli Neroli Nasimba von Maison Crivelli Citrus Batikanga von Maison Crivelli Lys Sølaberg von Maison Crivelli Fleur Diamantine von Maison Crivelli Patchouli Magnetik von Maison Crivelli Osmanthe Kōdoshān von Maison Crivelli