Oud Stars

Zafar 2012

Zafar von Xerjoff
Käufe über Links auf unserer Website, etwa dem eBay Partner Network, können uns Provision einbringen.
7.2 / 10 210 Bewertungen
Ein Parfum von Xerjoff für Damen und Herren, erschienen im Jahr 2012. Der Duft ist holzig-animalisch. Die Haltbarkeit ist überdurchschnittlich. Es wird noch produziert.
Käufe über Links auf unserer Website, etwa dem eBay Partner Network, können uns Provision einbringen.

Duftrichtung

Holzig
Animalisch
Würzig
Rauchig
Orientalisch

Duftpyramide

Kopfnote Kopfnote
RoseRose schwarzer Pfefferschwarzer Pfeffer
Herznote Herznote
laotisches Oudlaotisches Oud marokkanisches Nerolimarokkanisches Neroli weiße Blütenweiße Blüten
Basisnote Basisnote
haitianisches Vetiverhaitianisches Vetiver WeihrauchWeihrauch ZederZeder MoschusMoschus burmesisches Oudburmesisches Oud

Parfümeur

Bewertungen
Duft
7.2210 Bewertungen
Haltbarkeit
8.1182 Bewertungen
Sillage
7.6185 Bewertungen
Flakon
9.0190 Bewertungen
Preis-Leistungs-Verhältnis
5.784 Bewertungen
Eingetragen von Kankuro, letzte Aktualisierung am 08.04.2025.
Wissenswertes
Das laotische Oud in diesem Duft reifte laut Hersteller 15 Jahre lang.
Das Parfum ist Teil der Kollektion „Oud Stars”.

Duftet ähnlich

Womit der Duft vergleichbar ist
Oud Luban von Xerjoff
Oud Luban
Mukhallat Al Shams von Ajmal
Mukhallat Al Shams
Oud & Spice von Acqua di Parma
Oud & Spice
'Ilm von Kemi / Al Kimiya
'Ilm
Malesia (2017) von Xerjoff
Malesia (2017)
Oud Imperial (Extrait de Parfum) von Perris Monte Carlo
Oud Imperial Extrait de Parfum

Rezensionen

6 ausführliche Duftbeschreibungen
7.5
Flakon
5
Sillage
5
Haltbarkeit
7
Duft
Apicius

1107 Rezensionen
Apicius
Apicius
Top Rezension 22  
Teuer, da selten
Wenn Dinge so knapp sind wie natürliches Oud-Öl, steigen nicht nur die Preise. Es treten Ersatzprodukte hervor, und das wenige Verfügbare wird gestreckt. So mag es nach dem Weltkrieg gewesen sein, als für viele Deutsche ihr Lieblingsgetränk Kaffee unerreichbar war. Stattdessen gab's Muckefuck, und die wenigen kostbaren Bohnen wurden mit Zichorie versetzt.

Bleiben wir im Bild: Zafar ist zwar kein reiner Muckefuck, aber mit Zichorie verlängert – wie die Pyramide unschwer erkennen lässt. Wer nur den Muckefuck von Montale oder die unzähligen anderen Parfums mit den synthetischen Oud-Basen kennt, wird bei Zafar irritiert sein, denn das Naturprodukt scheint weit entfernt zu sein vom Muff der entsprechenden Givaudan – oder Firmenich – Basen.

Mir war Zafar nicht ganz unvertraut – weist er doch jene typischen animalisch-fäkalen Noten auf, die echtes Oud so attraktiv machen kann. Ja, da ist welches drin, aber leider nicht nur, und vielleicht auch eher von mittlerer Art und Güte. Zafar ist kein Parfum im herkömmlichen Sinne. Im wesentlichen geht es holzig zu, und die sonstigen Ingredenzien dienen nach meinem Eindruck einem einzigen Zweck, nämlich den Eindruck natürlichen Oud-Öls – nun ja – zu verlängern. Das ist immer noch sehr attraktiv: zur wärmenden Holzznote tritt etwas bitteres, dann gibt es aber auch einen leichten ätherischen, kampferartigen Aspekt, und zum Schluss meinte ich eine Ahnung rauchigen Ambers zu erkennen. Die Haltbarkeit liegt bei etwa drei Stunden, danach bleiben nur noch Reste.

Ich konnte dem anfänglichen Kaufimpuls widerstehen, denn ich kenne besseres: Dahn Oud Al Shams von Ajmal. Diesem ähnelt Zafar ganz grob, vor allem im Hinblick auf die von mir geschätzte animalisch-fäkale Seite. Doch ist der Araber Zafar in jeder Hinsicht überlegen, und vor allem wirkt er nicht „gestreckt“.

Zafar ist mit etwa 300 €/ 50ml der teuerste Duft der Oud Stars Serie, und schlecht ist er nicht. Zum Vergleich: Dahn Oud Al Shams kostet bei Dubaishop 61 USD/ 30 ml zzgl. Versand und Steuer. Allein der ärgerliche Umstand, dass man von den arabischen Dehnal Oud Düften nirgends Proben bekommt, ermöglicht es Xerjoff, für eine vergleichsweise bescheidene Qualität einen so hohen Preis zu verlangen.
11 Antworten
8.5
Duft
Terra

646 Rezensionen
Terra
Terra
Top Rezension 0  
Die wohl schönste Art, Oud zu interpretieren
ich habe für Zafar schon mal einen Kommentar verfasst, doch dieser erscheint mir trotz meiner 100% Bewertung nicht mehr angemessen, immer noch nicht positiv genug. Ich kenne diesen Duft nun einige Zeit und er begleitet mich zu ganz besonderen Anlässen.

Viele Vorkommentatoren scheinen mit Zafar nicht viel anfangen zu können, doch ich glaube, dann kann man mit so manch echtem Oud ohne viel süße Zugaben einfach nicht`s anfangen. Zafar ist einer meiner größten Schätze, der Duft, der mir einfach ein Gefühl von erhabener, maskuliner und gar königlicher Natürlichkeit gibt.

Fäkal ist Zafar für mich kein Stück, animalisch schon irgendwie. Ein gutes, reines Oud riecht oft gar nicht "fäkal", für mich eher erdig, holzig und ölig, mit ätherischen, grünen und/oder süß-warm-balsamischen Akzenten. Dann gibt es eben dieses "Barnyard"-Oud mit der Kuhstallnote und ein verschwitztes, käsiges Oud. Der Vergleich mit "Dahn Oud al Shams" erscheint mir schwierig. Dahn Oud al Shams riecht vor allem nach Oud in mittelprächtiger Qualität in Alkohol gelöst, welches recht fäkal ist. Dabei soll es nach wenig anderem, außer diesem ajmal'schen Oud riechen, es ist für mich keine richtige Duftkomposition. Zafar ist eben ein Oud-Duft, nicht nur ein Dufteindruck, der für mein Empfinden auch eher mit einem verschwitzten Oud spielt, während Dahn Oud al Shams dieses Kuhdungoud bis zur Grenze ausreizt. Zwei deutlich andere Facetten.

Hier wurde diese Oudnote perfektioniert, mein Wunsch wurde erfüllt. Der Wunsch, die schönen Aspekte eines solchen Ouds nur hervorzuheben, weniger schöne Aspekte abzumildern, ohne das Oud in den Hintergrund zu drängen. Pfeffer, Vetiver und Zeder unterstützen scheinbar die holzig-würzigen Aspekte und der Moschus muss hier wohl die subtil zu riechende, leicht warm-weiche Seite des Ouds hervorheben.
Eine wunderbare Harmonie wurde erschaffen. Ich finde kein anderer Duft riecht so edel und wertig, so maskulin und beschützend.

Oud ist ein kompliziertes Thema. Indisches Oud muss nicht fäkal riechen, kambodschanisches kann fäkal riechen. Die Herkunft sagt nicht unbedingt etwas über einen fäkalen Geruch aus, wie ich gelernt habe. Der Preis sagt nicht unbedingt etwas über die Qualität aus und wichtiger noch wie lange das Oud reifte ist, wie alt der Baum war, aus dem das Oud stammt. Somit ist die Angabe des "15 Jahre gereiften Oud`s" nicht`s, was nun viel aussagt. Hinzu kommen Destillation, aus welchem Teil der Destillation das Oud stammt und vor allem: die Reinheit, denn hier wird am Meisten geschummelt. 3ml von einem der besten Oud`s kosten deutlich über 40.000€, so wurde mir kürzlich mitgeteilt. Brauchbare Qualitäten bekommt man ab 50-100€/ml, somit dürfte jedem klar sein, dass selbst in einem Duft für 300€/50ml nicht Unmengen des besten Oud`s verarbeitet wurden.

Doch die Harmonie ist wunderschön und für mich steht fest: Wenn ich einen edlen Oudduft tragen möchte der bei mir und mitmenschen gleichermaßen gut ankommt, ist es Zafar!
4 Antworten
10
Flakon
7.5
Sillage
10
Haltbarkeit
10
Duft
FLUidENTITY

246 Rezensionen
FLUidENTITY
FLUidENTITY
Top Rezension 21  
Alles Misslingen hat seine Gründe, alles Gelingen sein Geheimnis
Zafar finde ich immens schwer treffend zu charakterisieren. *aberMirTrotzdemVollMüheGeb*. Zunächst mal weg mit der Duftpyramide. *wegkick*.
Denn die sagt meines Riechers Erachtens sehr wenig aus über Zafar. Es sei denn, dass die Kombination der angegebenen Duftnoten, Vorsicht und festhalten: Roquefort, ja Roquefort-Käse mit Trüffel ergibt. Wie Terra schon geschrieben hat, Trüffel ist mit dabei.

...so, ich finde Zafar irgendwie fies. Faustdick hat er es hinter den Löffel und irgendwie ist er dann doch anders als ein Gourmand, denn dazu sind Roquefort und Trüffel zu abstrahiert, auch wenn Zafar diese Noteneingefangen hat. Da ist noch mehr im Spiel, etwas Unsichtbares, was einen doch davon abbringt, sich in den Handrücken zu beißen.

Zafar hat zwar keine Sangeskraft, er jubiliert nicht. Er tut auch nicht sein Äußerstes. Er besinnt sich auf exklusive und ausdrucksstarke Weise. Oberpriesterliche Würde strahlt er aus, aber nicht pathetisch.
Die Würde wird nicht forciert, herausgemeißelt oder pointiert, auch nicht exponiert zur Schau gestellt. Alles Noble, Zurückhaltende, Delikate ist in Zafar gleichzeitig vereint. Zafar macht ein wenig den Eindruck des empfindsam Gearbeiteten. Zafar ist nicht vom Himmel gefallen. Zafar symbolisiert reinen Erfolg. So wie man an einem frisch geschliffenen Diamanten seine gearbeitete Noblesse bewundert.

Bei aller Demonstration seiner überwältigenden Kunst, ist Zafar nicht demonstrativ. Die Nobilität spricht selber, Roquefort und Trüffel sind dafür nur die Vehikel. Das, was spricht, ist hier die abstrahierte Nobilität. Ich nehme einfach schlicht die noble Apartheit wahr, nicht in erster Linie Roquefort und Trüffel. Es spricht der Hintergrund, nicht der Vordergrund, und solche Düfte, die das können, finde ich einfach phänomenal.

Zafar hat kein Ziel, Zafar ist das Ziel. Zafar ist im Hier und Jetzt. Zafar exzelliert in seiner bloßen Präsenz.

Roquefort-Trüffel, geht es exklusiver? Und gleichzeitig nobler?
13 Antworten
9
Flakon
8
Sillage
8
Haltbarkeit
8.5
Duft
Mischa99

113 Rezensionen
Mischa99
Mischa99
2  
Vetiver im Mittelpunkt, schillernder Duft
Zafar startet mit einem starken medizinischen Geruch. Dann kommt mehr und mehr eine holzige, erdige Note durch, etwas ledriges und blumiges entwickelt sich im weiteren Verlauf. Ich dachte später auch einen Violacea Duft zu riechen, was mich sehr überrascht hatte. Bis hierher war ich begeistert von Zafar,leider war der schillernde Dufteindruck schnell wieder weg. Aufgrund der kleinen Probe hatte ich nur einen Tropfen aufgetragen, das kann den Test wohl etwas verfälscht haben. Vetiver roch ich von Anfang bis Ende, was ja sehr gut zu Oud passt. Allerdings hatte ich den Eindruck daß das Vetiver alles andere deutlich überlagert hatte. Insgesamt empfinde ich Zafar als ein gut gelungenes Oud Parfüm.
0 Antworten
8
Preis
10
Flakon
7
Sillage
8
Haltbarkeit
9
Duft
RoseOud

7 Rezensionen
RoseOud
RoseOud
Hilfreiche Rezension 1  
Der Sieger
So wie sein Name (Zafar) ist er für mich der Sieger von der Oud Stars-Reihe.
Er wird sich seinem Namen gerecht und projektiert einen schön wahrnembaren Oud aus, der schön trocken holzig ist.
Als ich ihn das erste Mal getestet habe, wusste ich schon, das ist der Oudduft den ich haben möchte, was in späterer Zeit sich bewahrheitete und er in meiner Sammlung landete.
Der Pfeffer macht ihn würziger und die Blumen mit dem Moschus zusammen heller. Durch diese gewisse Helligkeit hat er eine kleine Ähnlichkeit zu der Alexandria-Reihe jedoch sehr speziell für mich.

Zafar ist der Sieger in der Oud Stars-Reihe für mich.

Übrigens; zu der Aussprache des Namen, wäre eine Transkription eventuell hilfreich: Safär - wobei das S wie bei Sie ausgesprochen und das R gerollt und ausgesprochen wird.
0 Antworten
Weitere Rezensionen

Statements

52 kurze Meinungen zum Parfum
Eggi37Eggi37 vor 3 Jahren
8
Flakon
8
Sillage
8
Haltbarkeit
7.5
Duft
XJ Bauernhof
Freundliche Bio Kühe
Kriegen Rosen zum fressen
Leicht spicy pfeffrig
Auf erdig-grasigen Vetiver Tepich
Im trockenen Zedernstall
35 Antworten
PollitaPollita vor 5 Jahren
7
Sillage
7
Duft
Nach einem gruseligen Auftakt, der riecht, wie schonmal gegessen, entwickelt sich nach und nach ein warmwürziger Oudduft. Ab Herznote gut.
19 Antworten
SeejungfrauSeejungfrau vor 5 Jahren
7
Flakon
6
Sillage
9
Haltbarkeit
7.5
Duft
Colorierte Oudschleier
Handzahm konzipiert
Dungtrüffel absorbiert
Stall unter Sternen
Die nahen.Die fernen.
Zickigbockig - erdig zelebriert
24 Antworten
BastianBastian vor 4 Jahren
8
Sillage
8
Haltbarkeit
7
Duft
Ich mag ja Oud Düfte
Aber der hat es echt in sich
Heftiger Stalliger Auftakt
Neroli kommt bisschen Durch
Der Rest geht klanglos unter*
18 Antworten
YataganYatagan vor 8 Jahren
8
Flakon
8
Sillage
8
Haltbarkeit
6
Duft
Hin- und hergerissen zwischen dem Eindruck von zu viel Stall und animalischer Erhabenheit: benötigt extrem viel Toleranz gegenüber Gülle.
8 Antworten
Weitere Statements

Diagramm

So ordnet die Community den Duft ein.
Torten Radar

Bilder

5 Parfumfotos der Community
Weitere Bilder

Beliebt von Xerjoff

Naxos von Xerjoff Alexandria II (Parfum) von Xerjoff 40 Knots von Xerjoff Torino21 von Xerjoff Accento von Xerjoff Tony Iommi Monkey Special von Xerjoff Casamorati - Lira (Eau de Parfum) von Xerjoff Uden von Xerjoff Erba Pura von Xerjoff Amber Star von Xerjoff Renaissance von Xerjoff Erba Gold von Xerjoff Richwood von Xerjoff Opera von Xerjoff Alexandria III von Xerjoff La Capitale von Xerjoff Torino22 von Xerjoff Uden Overdose von Xerjoff Casamorati - Dolce Amalfi (Eau de Parfum) von Xerjoff Casamorati - 1888 von Xerjoff Casamorati - Bouquet Ideale (Eau de Parfum) von Xerjoff