30.06.2025 - 04:38 Uhr

TonyTonka
25 Rezensionen

TonyTonka
Hilfreiche Rezension
8
'Ilm …
… ist ein Duft – so viel kann man vorwegnehmen – der nichts für jeden ist. Klar, Oud ist immer so eine Sache, jedoch stellen viele Oud immer gleich mit Fäkal, Bauernhof, o.ä.
Dabei kann Oud so vieles sein, süßlich, ledrig, der Geruch nach trocken Früchten, Grün, uvm.
Beim 'Ilm allerdings kann ich diese Assoziation verstehen, auch wenn ich den Bauernhof hier nicht so stark bekomme, wie manch anderer. Für mich ist er eher Herb, torfig, holzig und ein wenig sauer/süßlich, fast wie Wildbeeren. Wenn ich den Duft rieche, kommen mir Bilder von der Schottischen Küste, rauer Wind, nasses Holz, torfiger Single Malt. Einen Verlauf macht der 'Ilm gar nicht, bis sehr dezent durch. Er bleibt holzig von Anfang bis Ende und legt höchstens etwas von der Torfigkeit ab und wird leicht Beeriger. Ich würde auf jeden Fall sagen das er was für Oud interessierte ist, da man hier keinen süßen oder cremigen Alltags- oder gar Mainstreamduft bekommt. Vielleicht ist er etwas für Leute die die unterschiedlichen Facetten von Oud interessieren und die schon eine etwas geschultere Nase in diesem Bereich haben. Ein Test ist er auf alle Fälle Wert, auch wenn er für meinen Geschmack einfach zu herb und Linear ist. Es ist immer wieder Interessant zu sehen was dieser Duftstoff alles für Möglichkeiten bietet, je nach Bearbeitung, Herkunft und Alter.
Noch ein kleiner Nachtrag.
Ich habe sowohl den alten 'Ilm von Kemi, als auch die Xerjoff´sche Neuauflage ausgiebig Testen können und muss sagen das hier (höchstens auf Grund der Reifung) so gut wie keine Unterschiede zu erkennen sind.
Dabei kann Oud so vieles sein, süßlich, ledrig, der Geruch nach trocken Früchten, Grün, uvm.
Beim 'Ilm allerdings kann ich diese Assoziation verstehen, auch wenn ich den Bauernhof hier nicht so stark bekomme, wie manch anderer. Für mich ist er eher Herb, torfig, holzig und ein wenig sauer/süßlich, fast wie Wildbeeren. Wenn ich den Duft rieche, kommen mir Bilder von der Schottischen Küste, rauer Wind, nasses Holz, torfiger Single Malt. Einen Verlauf macht der 'Ilm gar nicht, bis sehr dezent durch. Er bleibt holzig von Anfang bis Ende und legt höchstens etwas von der Torfigkeit ab und wird leicht Beeriger. Ich würde auf jeden Fall sagen das er was für Oud interessierte ist, da man hier keinen süßen oder cremigen Alltags- oder gar Mainstreamduft bekommt. Vielleicht ist er etwas für Leute die die unterschiedlichen Facetten von Oud interessieren und die schon eine etwas geschultere Nase in diesem Bereich haben. Ein Test ist er auf alle Fälle Wert, auch wenn er für meinen Geschmack einfach zu herb und Linear ist. Es ist immer wieder Interessant zu sehen was dieser Duftstoff alles für Möglichkeiten bietet, je nach Bearbeitung, Herkunft und Alter.
Noch ein kleiner Nachtrag.
Ich habe sowohl den alten 'Ilm von Kemi, als auch die Xerjoff´sche Neuauflage ausgiebig Testen können und muss sagen das hier (höchstens auf Grund der Reifung) so gut wie keine Unterschiede zu erkennen sind.
14 Antworten