'Ilm von Xerjoff
Käufe über Links auf unserer Website, etwa dem eBay Partner Network, können uns Provision einbringen.
7.2 / 10 97 Bewertungen
Ein Parfum von Xerjoff für Damen und Herren, erschienen im Jahr 2023. Der Duft ist holzig-animalisch. Es wird noch produziert.
Käufe über Links auf unserer Website, etwa dem eBay Partner Network, können uns Provision einbringen.

Duftrichtung

Holzig
Animalisch
Harzig
Würzig
Orientalisch

Duftpyramide

Kopfnote Kopfnote
thailändischer Gurjunbalsamthailändischer Gurjunbalsam Australisches SandelholzAustralisches Sandelholz weißes Oudweißes Oud
Herznote Herznote
AtlaszederAtlaszeder AmbraAmbra EichenmoosEichenmoos weißes Oudweißes Oud
Basisnote Basisnote
AmberAmber weißes Oudweißes Oud
Bewertungen
Duft
7.297 Bewertungen
Haltbarkeit
7.890 Bewertungen
Sillage
7.389 Bewertungen
Flakon
8.6107 Bewertungen
Preis-Leistungs-Verhältnis
6.076 Bewertungen
Eingetragen von Essy07, letzte Aktualisierung am 28.07.2025.
Wissenswertes
Das Parfum ist Teil der Kollektion K Collection.

Duftet ähnlich

Womit der Duft vergleichbar ist
'Ilm von Kemi / Al Kimiya
'Ilm
Dehn el Oud Shaheen / Dehn el Ood Shaheen von Swiss Arabian
Dehn el Oud Shaheen
Ghanati von Nabeel
Ghanati

Rezensionen

4 ausführliche Duftbeschreibungen
10
Flakon
6
Sillage
7
Haltbarkeit
7
Duft
TonyTonka

25 Rezensionen
TonyTonka
TonyTonka
Hilfreiche Rezension 8  
'Ilm …
… ist ein Duft – so viel kann man vorwegnehmen – der nichts für jeden ist. Klar, Oud ist immer so eine Sache, jedoch stellen viele Oud immer gleich mit Fäkal, Bauernhof, o.ä.
Dabei kann Oud so vieles sein, süßlich, ledrig, der Geruch nach trocken Früchten, Grün, uvm.
Beim 'Ilm allerdings kann ich diese Assoziation verstehen, auch wenn ich den Bauernhof hier nicht so stark bekomme, wie manch anderer. Für mich ist er eher Herb, torfig, holzig und ein wenig sauer/süßlich, fast wie Wildbeeren. Wenn ich den Duft rieche, kommen mir Bilder von der Schottischen Küste, rauer Wind, nasses Holz, torfiger Single Malt. Einen Verlauf macht der 'Ilm gar nicht, bis sehr dezent durch. Er bleibt holzig von Anfang bis Ende und legt höchstens etwas von der Torfigkeit ab und wird leicht Beeriger. Ich würde auf jeden Fall sagen das er was für Oud interessierte ist, da man hier keinen süßen oder cremigen Alltags- oder gar Mainstreamduft bekommt. Vielleicht ist er etwas für Leute die die unterschiedlichen Facetten von Oud interessieren und die schon eine etwas geschultere Nase in diesem Bereich haben. Ein Test ist er auf alle Fälle Wert, auch wenn er für meinen Geschmack einfach zu herb und Linear ist. Es ist immer wieder Interessant zu sehen was dieser Duftstoff alles für Möglichkeiten bietet, je nach Bearbeitung, Herkunft und Alter.

Noch ein kleiner Nachtrag.
Ich habe sowohl den alten 'Ilm von Kemi, als auch die Xerjoff´sche Neuauflage ausgiebig Testen können und muss sagen das hier (höchstens auf Grund der Reifung) so gut wie keine Unterschiede zu erkennen sind.
14 Antworten
6
Preis
10
Flakon
7
Sillage
8
Haltbarkeit
6.5
Duft
RoseOud

7 Rezensionen
RoseOud
RoseOud
4  
Wer auf Kuhstall steht, der ist hier richtige
Ein sehr sehr animalischer Duft:

Wer auf Kuhstall steht, der ist hier richtig.
Der Oud, der hier wahrzunehmen ist, ist ein nasser Oud, der von Anfang des Dufts bis zum Ende andauert. Manchmal kam es mir so vor als ob ich etwas leicht Alkoholisches wahrnehme.
Der Duft ändert sich nur minimal, der polarisierende Oud bleibt beständig. Nicht jedermanns Sache. Es kam sogar Mal vor, dass ein Kollege, dem ich den Duft auf den Arm sprühte, ihn rauswaschen musste, da er ihn nicht ertragen konnte.
Zum Layern vielleicht besser geeignet; ich hatte ihn Mal mit al Fareed von Arabian Oud gelayert, war nicht schlecht, aber alleine, pur, kann man den echt nicht überall tragen, daher musste er die Sammlung verlassen.
2 Antworten
8
Preis
9
Flakon
7
Sillage
7
Haltbarkeit
8.5
Duft
TristanKalus

130 Rezensionen
TristanKalus
TristanKalus
Hilfreiche Rezension 6  
Mittagspause im Sägewerk
Die Sonne strahlt durch des Waldes Baldachin aus Laub,
Balsamharzgetränkte Stümpfe auf feuchter Erde soweit man schaut.

Trockenes und morsches Holz findet man zu gleichen Teilen,
Aus zweitem wachsen dunkle Pilze, auf dem ersten sitzt man zum verweilen.

Aus dem Hain hinaus ins Sägewerk zur Mittagspause,
Es herrscht Ruhe an den Sägen, Essen gibts zu Hause.

Feine Sägespäne flirren, flimmern in der warmen Sommerluft,
Am Eingang liegt ein Stapel Stallholz, das ein bisschen mufft.

Aufgeschichtet trockene Hölzer von Sandel, Oud und Zeder,
Verströmen lieblich ihren Duft nach Staub, die Werkstatt riecht nach Kleber.

Nicht nur nach Kleber riechen Werkbänke und die Sägestätten,
Auch nach zähem Leim, Terpentin und ölgetränkten Ketten.

Von der weit entfernten Küste weht heran salzige Brise,
Das Sägewerk liegt hinter mir, der intensive Duft nach Holz ist nur noch eine Prise.

Fin.

___________________

Was für eine tolle Überraschung! Die bisherigen Neuauflagen der ursprünglichen Kemis konnten mich bisweilen nicht so wirklich begeistern. Doch nun bricht Ilm für diese Kollektion von XerJoff eine Lanze. Wenn man sich die Duftpyramide so anschaut, wird man relativ schnell drauf kommen, was einen hier so erwarten wird. Die große Frage, welche ich mir allerdings vorab gestellt habe war, ob das Oud was taugt und wenigstens ein bisschen in die Richtung von echten Oud-Destillaten geht. Und um beide Fragen schon vorab zu beantworten: Ja und Ja!
XerJoffs Ilm eröffnet durchaus leicht animalisch und mit einer feinen und dezenten Stallnote. Diese tritt allerdings recht schnell in den Hintergrund und zurück bleibt ein wunderschöner, holziger Duft, welcher sowohl mit Nuancen von feuchtem, als auch von trockenem Holz spielt. So kommt das Oud also recht holzig daher und wird auf der gesamten Dauer von genau der richtigen Menge an Animalik begleitet. Zeder und Sandelholz mischen kräftig mit und kreieren mit den Balsamharzen und der Ambra eine warme Melange staubtrockener Hölzer. Dann und wann blitzen grazile Noten von Waldboden, Pilzen, Leim und Terpentin hindurch und verleihen dem Duft noch mehr Tiefe und Komplexität. Leider durchlebt man hier keinen wirklichen Duftverlauf, doch erschafft Ilm wahrlich schöne Bilder vor dem inneren Auge. Lediglich in Sachen Haltbarkeit und Silage vermag dieser Kandidat nicht zu überzeugen. Zwar ist man, was die Sillage betrifft, schon recht nahe an echten Oud-Ölen, doch von der Haltbarkeit hätte es für meinen Geschmack ein Quäntchen mehr sein können.
4 Antworten
5
Preis
9
Flakon
7
Sillage
7
Haltbarkeit
5
Duft
Svartir

11 Rezensionen
Svartir
Svartir
10  
Wenn man Oud im Expertenmodus spielt
Als ich mich vor ein paar Monaten durch Parfumo klickte, vielen mir auf der Startseite die neuen Xerjoff Flakons aus der Kemi Serie ins Auge. Und obwohl ich mich zu jenem Zeitpunkt noch immer darin versuchte, Gefallen an den Kreationen dieses Dufthauses zu finden, war ich trotzdem neugierig, in welche Richtung die K-Serie wohl gehen könnte.

Da ich ohnehin noch eine Sample Bestellung aufgeben wollte, entschied ich mich dazu, die Duftnoten der neuen Düfte zu studieren.

Am Ende war ich mehr verwirrt als festgelegt, und entschied mich einfach spontan für "'Ilm | XerJoff". Wie oft sieht man in der Pyramide schon Oud auf allen Ebenen?

-

Was bekommt man geliefert?

Nun, da ich bisher noch keinen einzigen Xerjoff Flakon in der Hand hatte, kann ich die Haptik und den Sprüher nicht bewerten - Genauso wenig wie die Verpackung. Aber ich muss gestehen: Auf den Fotos wirken insbesondere die neuen K-Serie Flakons echt stimmig und wunderschön. Die orientalisch anmutenden Kappen und Schilder stehen dem Flakon. Ich finde die Verzierungen und das "rustikale" Aussehen passen sogar besser zur Flakonform, als die üblichen goldenen Kappen.

Für 50ml verlangt Xerjoff 240,00 Euro und sagt selber folgendes über "'Ilm | XerJoff" :

"Taking its name from the Arabic word for knowledge, Ilm is a tribute to the golden age of chemistry. A simple yet intoxicating blend of aged oud, with gurjum, cedar and amber, Ilm is warm and sweet set alight with flaming balsamic notes. Kemi is a collection of perfumes created from natural raw elements using innovative distillation techniques."

-

Ich nehme es bei meiner eigenen Bewertung des Duftes gleich vorweg:

Für "'Ilm | XerJoff" muss man Oud mögen. Nein - Für diesen Duft muss man Oud wohl lieben.

Ich mag Oud - Und damit bin ich ihm einfach nicht gewachsen, und das liegt daran, dass er ein Stinker der üblen Sorte ist. Das meine übrigens nett, aber ernst.

Fäkal riechendes Oud kenne ich auch von anderen Düften. Einer, der mir auf Anhieb einfällt, ist der nicht mehr erhältliche O - The Exclusive Parfum. Der Unterschied ist jedoch, dass letzterer im Gegensatz zu 'Ilm eine angenehme Wendung nimmt.

"'Ilm | XerJoff" bleibt relativ statisch. Damit macht er natürlich auch genau das, was die Pyramide vorhersagt. Ich hätte mir gewünscht, dass er im Kontakt mit der Haut noch weicher wird.
Mir fällt es schwer neben dem Oud andere Duftnoten wahrzunehmen. Etwas balsamisches liegt tatsächlich in der Luft, aber nur untergeordnet.

Eine kleine Randnotiz, die mir auf den Probenkartonagen aufgefallen ist: "'Ilm | XerJoff" hat von allen 8 Proben mit 65% VOL den geringsten Alkoholanteil.

-
Und ansonsten?

Wenngleich ich mich selber nicht engelsgleich fühle, folgt ein kleiner Appell an die Vernunft:

Xerjoff schreibt selber zum Duft: "This product is vegan-friendly"

Der Hinweis ist nett gemeint und ich finde es toll, dass soetwas überhaupt mal aufgeführt wird.
Aber: Sollte ein vegan lebender Mensch tatsächlich ein Parfüm kaufen, dass solch einen zweifelhaften Rohstoff in diesem vermeintlichen Ausmaß verwendet, würde das aus meiner Sicht eine idealisierte Verblendung offenbaren.

Denn zur Wahrheit gehört: Adlerholz ist u.a. durch den hohen Wert für die Parfumindustrie vom aussterben bedroht.

-

Mein Fazit zu "'Ilm | XerJoff" fällt insgesamt eher nüchtern aus. Ich habe zwar keinen Abwaschzwang, aber der Duft liegt mir einfach nicht. Da Gefälligkeit für 'Ilm ein Fremdwort ist, sehe auch keine realistische Einsatzmöglichkeit. Da eine Duftbewertung mit 5 von 10 Sternen auch für mich ungewöhnlich tief angesetzt ist, ist es mir aber wichtig zu sagen, dass der Duft nicht minderwertig oder gar synthetisch riecht. Die Duftbewertung bezieht sich auf mein subjektives Empfinden.

Wer Oud bisher nur im Beginnermodus gespielt hat und damit schon Schwierigkeiten hatte, der wird hier definitiv nicht glücklich.
0 Antworten

Statements

24 kurze Meinungen zum Parfum
YvesMaddenYvesMadden vor 2 Jahren
8
Flakon
7
Sillage
8
Haltbarkeit
6.5
Duft
kaotisches Oud
kein überladener Moschus-Fluff
dafür die tausendste
unangenehm, störende,
SehrSchroff
Haarspray-Amber-Basis
Business as usual
4 Antworten
LukamoLukamo vor 2 Jahren
10
Flakon
8
Sillage
8
Haltbarkeit
7
Duft
Eine gewisse Animalik gefällt mir ja, aber der Ilm ist schon ein ziemlicher Stinker :D :D
Es passiert relativ wenig im Verlauf.
H/S gut :)
0 Antworten
Florian86Florian86 vor 1 Jahr
8
Sillage
8
Haltbarkeit
7.5
Duft
Startet animalisch mit hellen Hölzern
Sanfte Rauchigkeit kommt dazu
Im Drydown rieche ich Heu
7 Antworten
MontrossMontross vor 2 Jahren
9
Flakon
8
Sillage
8
Haltbarkeit
8.5
Duft
Wer offen für ungewöhnliches ist,
wird sich an diesem Duft erfreuen.
Ein muss für Bewunderer der nicht alltäglichen Oud Düfte.
4 Antworten
GewürzbombeGewürzbombe vor 2 Jahren
10
Flakon
8
Sillage
8
Haltbarkeit
9.5
Duft
Ambergris und Oud kuscheln auf dünnem Moos im Sandelholzbett.

Er liegt perfekt in der Luft.
Göttlich
1 Antwort
Weitere Statements

Diagramm

So ordnet die Community den Duft ein.
Torten Radar

Bilder

1 Parfumfoto der Community

Beliebt von Xerjoff

Naxos von Xerjoff Alexandria II (Parfum) von Xerjoff Torino21 von Xerjoff 40 Knots von Xerjoff Accento von Xerjoff Tony Iommi Monkey Special von Xerjoff Casamorati - Lira (Eau de Parfum) von Xerjoff Uden von Xerjoff Erba Pura von Xerjoff Amber Star von Xerjoff Renaissance von Xerjoff Erba Gold von Xerjoff Richwood von Xerjoff Opera von Xerjoff Alexandria III von Xerjoff La Capitale von Xerjoff Torino22 von Xerjoff Uden Overdose von Xerjoff Casamorati - Dolce Amalfi (Eau de Parfum) von Xerjoff Casamorati - 1888 von Xerjoff Casamorati - Bouquet Ideale (Eau de Parfum) von Xerjoff