EdithLyri
Edithlyri sinniert über Unwichtiges
vor 5 Monaten - 04.03.2025
39 41

Persönliche Standardabweichungen

Die Nase ist unglaublich individuell und jeder hat sein eigenes "Geruchsprofil" - Noten, die man extrem, besser, schlechter oder gar nicht wahrnimmt. Es ist eigentlich erstaunlich, dass wir zu überhaupt einem Konsens kommen, was wie riecht und dass es Parfüms gibt, die als Dauerbrenner die Mehrheit zu begeistern scheinen. Vielleicht sind die am Ende auch nur eine Synthese von Duftnoten, über die die allermeisten sich einig sind, wie sie zu identifizieren sind.

Und darüber wollte ich schreiben - meine eigenen Besonderheiten, die Standardabweichungen sozusagen. In der Pyramide steht X, aber ich rieche Y.

Sandelholz.
Am extremsten ist es mir bisher beim Sandelholz aufgefallen. Oder ich sollte schreiben, bei "Sandelholz-Ersatzstoffen". Da der Sandelholzbaum (ah, nach kurzer Google Recherche - der heißt echt so, gut) gefährdet ist, wird in der Parfümerie meistens auf Ersatzstoffe wie z.B, Javanol zurückgegriffen. "Sandelholz" riecht für mich eher so : süßer Milchreis mit Zimt & Zucker / Zitronenspüli, schwitzig / Wachsmalkreidestift / Gurken-Dill-Joghurt-Dressing für Salat / manchmal etwas essbar wie Vollkornbrot. Besonders spannend ist hier die enorme Bandbreite.
Milchreis : Sandalwood Temple
Zitronenspüli : Molecule 04
Wachsmalstift : Santal Blush
Gurken-Dill-Joghurt-Dressing: Santal Blanc

Patchouli.
Oder sollte ich schreiben "Dreamwood", "Clearwood". Jedenfalls die Patchouli-Nachbauten. Oft beziehen sich meine Riech-Abweichungen nämlich auf die synthetischen Nachbauten, das Original riecht normal sozusagen. Jedenfalls Patchouli. Ich rieche oft folgendes : Eine leere Fabrik-Lagerhalle für Autoreifen oder Stapel an Stapel von wasserabweisenden Regenjacken / sehr staubig / frisch verlegtes Laminat, nasser Kleber, der noch giftig ausdampft
(slight OT, dazu hab ich eine lebhafte Erinnerung. Ich hatte früher Blockflöten-Unterricht in einer - damals noch - Hauptschule, erbaut in den 60ern oder so, mit diesem spannenden Geruch von jahrzehntelangem Staub in allen Ritzen, lackiertem Holz, Grünpflanzenerde, Polyester-Teppichboden, alter Stein - ein super nostalgischer Geruch, ich schweife ab - Jedenfalls wurde dann irgendwann der Boden neu gemacht und man konnte anscheinend nicht lang genug warten, bis alles ausgedampft war, sondern es wurde direkt wieder als Unterrichtszimmer benützt. Wochenlang flöteten wir im giftigen Laminat-Dampf. Ich fand's schrecklich haha) Baie 19 Eau de Parfum ist hier die Negativ-Referenz.

Vetiver.
Oder sollte ich schreiben "Vetiverylacetat". Sowas steht natürlich selten in der Pyramide außer man ist eine hippe trendige Molekül-Nischenmarke. Ich kenne tatsächlich da Original nicht, aber im Parfüm riecht es für mich oft (aber nicht immer! Was mir Hoffnung gibt, dass ich Vetiver eigentlich mögen könnte - denn irgendwie hab ich das Gefühl, das wäre schick) chrm chrm - jedenfalls ich rieche : Sellerieeintopf / Liebstöckel, Salz, Brühe / Rindenmulch.
Beispiele :
Sycomore (2016) Eau de Parfum
Bowmakers Eau de Parfum
Molecule 03

Ambrocenide.
Ich mein, klar. Das kann hier natürlich nicht fehlen. Keine Ahnung, wie es riechen soll, aber irgendwie angenehm anscheinend. Ich rieche : wie ich mir vorstelle, wie eine illegale Müllverbrennungsanlage riecht. Brennende Autoreifen, schmelzendes Plastik, Abgase 1000-fach konzentriert.

Cashmeran.
Ich glaub, es soll so ein weicher Holzduft sein, oder? Was ich rieche ist das : Schimmelige Wand / Waschküche / schimmeliges Holz. Referenz : Molecule 05. Komischerweise ist es kein Ausschlusskriterium. Z.B. liebe ich den Alien, wo Cashmeran FETT in der Pyramide steht. Also möglicherweise ist der Escentric auch einfach Mist oder es ist eine andere Komponente, die schimmelig riecht. Den Schimmeleindruck hab ich nämlich auch bei Folgenden, wo kein Cashmeran gelistet ist (was wie wir wissen, ja allerdings nicht bedeuten muss, dass es nicht drin ist) : 21 | Twenty-One und Toni

Treibholz.
Hölzer sind irgendwie generell schwierig. Ich liebe Wälder und Holznoten in echt. Ich glaube, wir haben da einfach ein besonders feines Näschen, vielleicht weil uns Wälder schon seit Urzeiten begleiten und Teil unseres Lebensraums sind (waren?). Ich hab letztens im Urlaub an der Küste mal intensiv an Treibholz geschnuppert, weils mich interessiert hat, wie das wirklich riecht. Echtes Treibholz : dezent holzig, salzig, angenehm süßlich je nach Holzart. In Parfüm rieche ich oft das : Cremige, ranzige Sonnenmilch

Eine bestimmte Art von Aquatik.
Das greift in die Treibholz-Thematik. Ich denke, der Akkord "Treibholz" ist vermutlich diese Art von Aquatik + generische Holznoten. Bei dieser Aquatik rieche ich folgendes : Cremige (!), in der Sonne gärende Algenpfütze, iin Richtung menschlicher Intimbereich. Ich durfte mal in einem WB Sécrétions Magnifiques testen und der roch für mich auch nach dieser cremigen Aquatik - weswegen ich vielleicht mal zaghaft das dort enthaltende Azuron verantworlich machen würde. Ein Beispielduft wäre z.B. der Eden-Roc, Sailing Day oder eben der ELdO.

Orangenblüte.
Ich weiß nicht, wie es euch geht, aber der Duft von "Orangenblüte" in Parfüms (stechend, künstlich, metallisch) hat für mich NICHTS zu tun mit dem Duft von echten Orangenblüten (warm, betörend, süß). Das sind für mich zwei komplett unterschiedliche Düfte ohne jegliche Verwandschaft. Beispiele eigentlich alle Düfte mit Orangenblüte gelistet (außer Le Bain), z.B. Armani Code pour Femme Eau de Parfum

So, das wären jetzt mal alle, die mir gerade einfallen. Wie sieht das bei euch aus? Könnt ihr Eindrücke teilen oder habt ihr andere Abweichungen? Wie häufig kommt das wohl vor?

Aktualisiert am 04.03.2025 - 14:23 Uhr
39 Antworten
KnurliKnurli vor 2 Monaten
1
Ambrocenide
Da ist es bei mir ganz krass. Ich hatte schon so ein schlechtes Gewissen als ich Saffira ein derart schlimmes Statement verpasst habe. Aber da ist von verschmorter Kupplung über Kabelbrand bei mir auch alles dabei. Und ich kann nicht glauben dass das alle so riechen. Es wär ja verrückt sich dann sowas freiwillig aufzusprühen und mit einer Zehn zu bewerten.
FirstFirst vor 5 Monaten
2
Oh, ja, das kenne ich auch - leider. Ich habe es allerdings bei anderen Riechstoffen als Du. Moschus und Zeder zusammen riechen für mich oft nach Plastik, ganz fies. Ich versuche die Kombination deshalb zu vermeiden. Manchmal riecht auch Moschus, - seltener auch Zeder - allein für mich nach Plastik. Dann vermute ich, dass der jeweilige andere Riechstoff nicht aufgeführt ist. Ich vermeide zudem die Note "Praline". Fast immer riechen Düfte mit dieser "Zutat" für mich nur stechend-süßlich und schlimm verbrannt. Die meisten modernen Holzriechstoffe riechen für mich schädlich chemisch und giftig und überblenden damit alle anderen Noten, weil ich sie offenbar übermäßig stark wahrnehme. Von manchen Aldehyden wird mir seltsam leicht übel, obwohl ich den Duft oftmals gar nicht schlecht finde, aber das geht für mich dann leider auch nicht. Es gibt noch mehr, aber das würde den Rahmen hier sprengen...
EdithLyriEdithLyri vor 5 Monaten
1
Bei der Praline bin ich absolut bei dir, vielleicht füge ich die noch hinzu. Für mich auch immer verbrannt, süß und chemisch (Kabelbrand). Viele Holznoten nehme ich auch stechend, unangenehm, ledrig sperrig wahr.
LegendBerlinLegendBerlin vor 5 Monaten
Das viele Gerüche nicht oder anders wahrnehmen liegt leider ganz oft am Rauchen oder weil sie dauerhaft Weichspüler benutzen und dann ist klar das man bestimmte Sachen irgendwann nicht mehr oder garnicht riecht. Wahrnehmung von Düften was gesunde Nasen angeht, hat wirklich immer mit Geschmack zu tun. Der ändert sich natürlich im laufe des Lebens. Genau wie bei Kleidung und Essen. Vor ein paar Jahren hab ich mich mit Düften eingesprüht die ich heutzutage net mehr anfassen würde. Die ich sogar als Igitt bezeichnen würde. Dazu kommt auch das jemand der sich mit Parfum auch überhaupt net auskennt, schon einen 08/15 Dm Duft für super hält. Deswegen wundere ich mich wirklich NIE über die 'Wahrnehmung' der Leute von Düften. Man weiß meist doch oft schon warum sie bestimmte Gerüche so wahrnehmen wie sie es tun.
EdithLyriEdithLyri vor 5 Monaten
Das mag sicherlich auch dazu beitragen, dass die Nase gewisse Gerüche "abschaltet", jedoch bezihe ich mich hier im Blog eher darauf, was meine persönliche Nase für abweichende Wahrnehmungen hat, die ich bisher mit einer gewissen Konstanz feststellen konnte.
SkyllaSkylla vor 5 Monaten
3
Dank Dir dafür plus Dank Dir weiß ich jetzt diesen Sandelholz Geruch zu benennen. Eine Kombination aus Milchreis mit Zimt und Zitronenspüli. Bei Cri de Kalahari /Elli K ist mir das kürzlich aufgefallen. Der Santal von Le Labo ist Gurkenwasser. Wenn ich Sandelholz in der Basis bei neuen Düften lese, mag ich überhaupt nicht mehr testen.
Diesen Laminat Dampf kann ich nachvollziehen, mag ich aber bspw in Baie 19. ELdOs Une Amourette hat auch sowas, was mir aber gefällt.
Diese Ambrocenide Düfte riechen für mich wie dreckige Grubenkleidung, fettiges Koksbrikett. Als Kind einer Bergarbeiter Familie kennt man das. Kommt bspw bei Orto Parisi gerne vor. Schade, diese Entwicklung. Gerade holzige Düfte mag ich sehr gern eigentlich. Ich teste nicht so häufig, habe nur begrenzte Kenntnisse der "alten Duftwelt" und habe gerade eher Lust den früheren Mainstream zu erkunden, wenn überhaupt. Da gibt es also immer noch viel zu entdecken.
EdithLyriEdithLyri vor 5 Monaten
3
Bei mir geht es auch in Richtung früher Mainstream bis etwa 2010, aber mit Schwerpunkt 1998 sowas :) ich glaube unterbewusst ist v.a. das Ambrocenide und Ethylmaltol schuld. Irgendwie hat aber auch jede Ära so sein Endgegner-Aromachemical, in den 20ern bis 60ern war es Zibet und Bibergeil, dann kam die Eichenmoos-Überdosierung der 70er Chypres, die 80er-Hämmer, dann in den 90ern eine kurze dezentere Phase (mein safe space haha) und dann mit Angel und Ethylmaltol sowie später dann BR540 und Ambrocenide die Ära der neuen Synthi-Brüller eingeleitet. Dass Sandelholz-Imitate so krass anders wahrgenommen werden (inkl. Konsens darüber) scheint mir weit verbreitet zu sein
ParmaParma vor 5 Monaten
1
Du hast sehr schöne und treffende Beschreibungen gefunden, in denen ich mich oft wiederfinde. Z.B. die Sandelholzgerüche (Santal 33 als grünes, unreifes Holz mit verbranntem Milchreis-Einschlag), Cashmeran (eine allgemeine Schwülheit), die bestimmte Aquatik (gärige Weißblütigkeit) und Orangenblüte (kann wie von dir beschrieben sein, aber auch ganz weich, leicht blütig, minimal fruchtig). Aber das sind nur bestimmte Ausprägungen. Wie bei dir bekomme ich meistens auch viele andere Facetten. Ich denke, dass das v.a. durch das Zusammenspiel der Noten entsteht. Dadurch wird unser Geruchssinn etwas ausgetrickst. Was bei mir immer gleich (schlimm) riecht, ist Treibholz. Das nehme ich immer als sehr künstlich wahr. Manchmal extrem trocken, manchmal unangenehm dunstig. Osmanthus fällt mir noch ein: manchmal velourartig ledrig, manchmal aprikosenhaft fruchtig. Und bei anderen weiß ich gar nicht, wie sie in Isolation riechen. Das habe ich mir immer mal vorgenommen, aber nur sehr selten gemacht.
EdithLyriEdithLyri vor 5 Monaten
1
Js, das ist das Schwierige, gell. Eigentlich kann man nur bei den Molecules einigermaßen rausfinden, wie Stoffe in (relativer) Isolation riechen - sind ja auch nicht ganz pur, glaub ich. Orangenblüte kann für mich auch Richtung Gummibärchen gehen, also so Pfirsich-Mandarine-fruchtig
AndromedaRotAndromedaRot vor 5 Monaten
1
Ganz so detailliert wie du kann ich es nicht aufschlüsseln, aber bei mir scheinen es manche synthetische Weißblüher (Orangenblüte, Jasmin) zu sein, die meine Nase nicht mag. Die kann ich entweder gar nicht riechen, oder ich nehme Plastik/Gummi war. Extrembeispiel für mich Fleurs d´Oranger von Lutens, der riecht für mich tatsächlich ausschließlich nach Gummi...
EdithLyriEdithLyri vor 5 Monaten
Oh der interessiert mich eh schon seit jeher, hoffentlich kommt er mir mal unter die Nase!
SebastianMSebastianM vor 5 Monaten
DAS Gegenbeispiel ist die Orangenblüte in Vintage Narcisse Noir (EdT, 60er). Die schönste, die ich je in einem Parfüm gerochen habe. Geht doch! Oder vielmehr: Ging doch.
EdithLyriEdithLyri vor 5 Monaten
Spannend! Ja, Weißblüher generell sind für mich auch schwierig (das Kaugummi-Phänomen). Und in echt riechen die gaaanz gaanz anders - kein Kaugummi, sondern weich, betörend, schwer, blumig, vanillig und so :) naja, dann bleibts beim Schnuppern an den echten Blüten
SebastianMSebastianM vor 5 Monaten
1
Danke für den anregenden Beitrag! Bei Cashmeran habe ich dieselbe Abweichung. Es kann aber für mich auch ganz anders sein, s. d. Forums-Thread, in dem es hauptsächlich um Woody Ambers geht: https://www.parfumo.de/forums/post/2912866?source=forum_search#2912866
Bei allem, was mit Aquatik zu tun hat, vermute ich, dass ich das ziemlich abweichend wahrnehme, in der Regel als Chemieunfall. Cremige Aquatik klingt besonders scheußlich, das kenne ich zum Glück nicht, und kann hinzufügen, auch mit cremigen Intimbereichen bin ich glücklicherweise weniger vertraut. Sandelholzersatzstoffe rieche ich in der Regel wie Du - als Milchreis mit Zimt - aber das liegt vermutlich daran, womit sie heutzutage meist kombiniert werden. Aber im modernen Samsara soll ja relativ viel Polysantol drin sein, und das riecht für mich trotzdem schön. Vetiver als Sellerie hatte ich mal in The Hedonist (Ex Nihilo). Ferner rieche ich Immortelle nicht nur (was normal wäre) als Curry, sondern abweichend auch als Sellerie.
EdithLyriEdithLyri vor 5 Monaten
Das moderne Samsara riecht für mich auch schön, aber null, wirklich null komma null sandelholzig :) sondern das EdP pudrig, blumig-dicht auf 80er Art und das EdT ist bei mir pudrig-blumig, Nivea, Erdbeerplastik und dann Pfirsichcreme, vllt ist der Creme-Anteil das Holz
EdithLyriEdithLyri vor 5 Monaten
Das ist ja total spannend! Das Zimt-Milchreis-Phänomen hab ich bisher noch nicht so oft gelesen, ja du hast recht, das ist manchmal trotzdem nett, wenn auch ich mir oft "holzig" in der pyramide als "süß-cremig" übersetze. Ja die cremige Aquatik riecht für mich echt manchmal schon eklig
GuerlinchenGuerlinchen vor 5 Monaten
2
Sehr interessanter Blog!
Ich bin erstaunt wie exakt du das alles aufschlüsseln kannst.
Ich weiß es bei mir nur bei den Ambroceniden - das ist wirklich gar nicht schön...
EdithLyriEdithLyri vor 5 Monaten
Ja, die molecules zu testen, hat sehr geholfen, der rest ist wahrscheinlich am ende auch zu einem teil projektion :) aber man lernt nie aus
VerbenaVerbena vor 5 Monaten
6
Ambrocenide. Ich leide regelmäßig in schier kontaminierten Öffis. Der ewig gleiche hartnäckig haltbare Schlussakkord. Irgendein fieser Chemieunfall mit einer Sillage bis nach Timbuktu. Frage mich jedesmal, wie sich die Träger selbst aushalten können, ohne sich dabei geräuschvoll übergeben zu müssen. Was ist deren Geheimnis? Ignoranz, Nase kaputt oder einfach nur die zeitgemäß duftige Prägung einer jüngeren Generation? Die fette Smogglocke über dem Talbecken von L.A. nehmen vermutlich ja auch nur noch Touristen wahr.
GuerlinchenGuerlinchen vor 5 Monaten
5
Und schon wieder --- geht es mir genauso :-).
Ich hatte vor kurzem mit einem Freund mal Düfte getestet in der Stadt und nach einer Weile wollte ich den Verlauf prüfen und was soll ich sagen --- beide Düfte rochen gleich nach diesem Ätzeschlussakkord. Männer oder Damenduft - ach egal. Alles gleich, Hauptsache ne Pseudokopfnote zusammengeklöppelt und der Rest ist nicht wichtig - nur halten muss er...
Hilfe...!
Wie die das alle aushalten ist mir auch ein Rätsel.
GaukeleyaGaukeleya vor 5 Monaten
3
Harhar, sehr schöner Blog ^^ Bei Vetiver habe ich auch häufig den Eindruck von Gemüserülps, was in etwa Deinem Liebstöckl-Sellerie gleichkommt, vermute ich :-D Gibt aber zum Glück auch ganz wunderbare andere Vetivers.
Aquatisches - oder vielmehr wohl: Calone - hat für mich oft Vibes von fauligem Mundgeruch, den man mit scharfem Mundwasser übertünchen möchte. Sprich: für mich meistens ein Fail, die Sache.
Cashmeran zartdosiert ist schön weichglatt, zuviel davon kommt Silikonplaste gleich, die jede lebende Pore zudrückt.
Usw. usf. ^^
GaukeleyaGaukeleya vor 5 Monaten
1
Cool Water finde ich seltsamerweise schön und gar nicht so aquatisch. Schlimm ist sowas wie Luna Rossa, Acqua di Gio und so... Da ist dieser Mundgeruch drin.
Und ach so, bei Sandel bin ich auch bei Dir: häufig ist das Dillgurke. Mysore-Sandel ist aber in der Regel wunderbar (Etro Sandalo, Tam Dao...).
EdithLyriEdithLyri vor 5 Monaten
1
Oh, jemand, der den Vetiver-Eindruck teilt! Das glaub ich tatsächlich selten, hab jedenfalls noch nie davon gelesen, cool. Ganz oft wird man ja beschuldigt, einen gekippten Duft getestet zu haben wegen der Maggi-Note. Calone klingt ja echt übel bei dir, uff, dann ist cool water wohl dein Endgegner xD
SniffySarahSniffySarah vor 5 Monaten
Ich rieche Coumarin ganz oft als Waldmeister(-wackelpudding)… Muss man mögen 😆
SniffySarahSniffySarah vor 5 Monaten
Ahh spannend, das wusste ich gar nicht - danke!
EdithLyriEdithLyri vor 5 Monaten
2
Ich glaube, das ist tatsächlich wie Cumarin im Allgemeinkonsens zu riechen hat :) da Waldmeister ja auch ganz viel Cumarin enthält
MelisandeMelisande vor 5 Monaten
3
Bei mir kommen synthetische Holzriechstoffe leider fast immer als riesige Holzspanplatte aus dem Baumarkt an. Dafür habe wohl beste oder viele Geruchsrezeptoren. Iso E Super dagegen rieche ich gar nicht.
FirstFirst vor 5 Monaten
Oh, ja, die Spanplatten kenne ich auch. Meistens kommen die bei mir in Kombination von Holz mit Vanille und/oder Heliotrop in der Pyramide vor. Ich nenne das dann für mich immer "Baumarktvanille" und macht den Duft zunichte.
GuerlinchenGuerlinchen vor 5 Monaten
1
@Verbena : Jaaaa, ich auch! Ich liebe den Geruch im Baumarkt in der Holzabteilung und lungere da immer an der Zuschnittmaschine rum :-)👌
VerbenaVerbena vor 5 Monaten
1
Schrägerweise kann ich diesen Spanplatten manchmal echt etwas abgewinnen. In der Holzabteilung atme ich immer besonders tief ein. Herzliche Grüße vom Baumarkt Ihrer Wahl. :)
XyzXyzXyzXyz vor 5 Monaten
1
Da es mir so gut wie nie so geht, fand ich mich in solchen Klagen nie wieder. Zudem liebe ich auch oft echte Chemiebomben wie zB meine Salums, etc.
Und so hätte ich das, ohne Mist, alles (!) in den Bereich der Legende abgetan - wenn es mir nicht eines Tages mit #Duchessa so gegangen wäre. Nach Sekunden nur noch Ekelchemie und ein einziges „Whaaat…the Geier ???“.
Da ich Kill the Lights liebe, scheint es kein Gritti-Prob zu sein…………….
EdithLyriEdithLyri vor 5 Monaten
1
vielen Dank, für die Bilder hab ich mir sehr Mühe gegeben :D ich find die "anderen" Dufteindrücke gar nicht mal alle gräulich (manche schon), aber merkbar anders
XyzXyzXyzXyz vor 5 Monaten
1
PS das Foto mit dem greulichen JugendstilDingsda als Illustration von „MetallicKunstOrangenblüte“ ist herrlich XD XD
PollitaPollita vor 5 Monaten
4
Bei Ambrocenide rieche ich exakt das gleiche wie auch Du. Ein Konglomerat aus Leverkusen und Ludwigshafen. Brennendes Plastik, Autoreifen - je genau. Und es raucht schwarz aus den Schloten. Würde mal gern wissen, wie andere das wahrnehmen, wenn sie es überhaupt wahrnehmen.
EdithLyriEdithLyri vor 5 Monaten
Ja, wir haben da deckungsgleiches Riechempfinden :) Leverkusen Ludwigshafen oh Gott
CardeaCardea vor 5 Monaten
2
Ich finde mich in einigen deiner Beschreibungen wieder.
Eden-Roc ist bei mir ebenfalls Algenbrühe. Auch schlimm: Acqua di Sale.
Orangenblüte/Petitgrain nehme ich zwar nicht stechend, aber auf gar keine Fall als Orangenblüte oder Petigrain wahr. Für mich häufig eher hefeartig-vergoren-abgestanden.
Vetiver riecht für mich sehr oft nach Schweiß.
Ambrocenide und Ethylmaltol: Erbrochenes in geschmolzenem Plastik - plus etwas Holz/Zuckerwatte
Je nach Dosierung mehr oder weniger ausgeprägt.
EdithLyriEdithLyri vor 5 Monaten
Uff, Erbrochenes ist hart, das hab ich zum Glück ganz selten nur (bei Dingen wie "Keks" in der Pyramide). Acqua di Sale fand ich auch ganz schlimm, vor allem penetrant mit H/S 15/10 (roch durch Isolierband aus einer Probe raumfüllend). Sowas hefeartiges hatte ich auch schon mal in einem Duft.
GenovevaGenoveva vor 5 Monaten
9 von 10 Sandelholzdüften riechen für mich nach Gurkenwasser. Ich habe es aufgegeben, bleibe bei meinem Tam Dao - der verwendet Mysore-Sandelholz, die anderen von mir getesteten Düfte nicht, vielleicht liegt da der Unterschied. 🤔
EdithLyriEdithLyri vor 5 Monaten
Du hast total Recht, das Gurkenwasser!!! Das hab ich auch oft, aber nur in 3/10. Ich hab Sandelholz mittlerweile auch aufgegeben. Bei mir ist es meistens supersüßer Milchreis Zimtzucker mit Zitronenspüli

Weitere Artikel von EdithLyri