Der echte Duft von salzigem Meerwasser auf der Haut in der Sonne!
Wie einige vielleicht mitbekommen haben, war ich in Urlaub. Nach längerem wieder einmal an der Nordsee in den Niederlanden an der Küste. Dort, wo es viele Kilometer Sandstrand, grün-graue Nordsee mit schäumender Gischt, belebendem Wind und Dünen, mit sehr seltenen und besonderen Pflanzen und Kiefern gibt.
Es war dort nicht so heiß wie hier in Thüringen und Sachsen. Es war sogar ausgesprochen kühl, einige Tage hat es tüchtig geregnet. Aber mich ficht es nicht an bei solchem Wetter am Strand entlang zu laufen, gegen den Wind, barfuß, immer am Wassersaum entlang, durch die leckenden Ausläufer der Brandung. Ich schmecke das Salz auf den Lippen, spüre den Wind durch die Kleidung auf meiner Haut. Ich liebe das! Der Duft der Nordsee ist anders als der der Ostsee, anders als der des Atlantiks, anders als der des Mittelmeeres.
Und die Sonne, wenn sie scheint, ist so scharf, dass ich ganz schnell ein photochemische Reaktion des Unterhautfettgewebes bekomme. Das bedeutet zunächst einmal: Rote Quaddeln, vor allem, wenn es auch noch relativ warm ist. Sobald ich jedoch genug Melanin in der Haut habe, also etwas braun bin, vergeht das wieder. Auch das habe ich an anderen Meeresküsten nie. Nein, das hilft bei mir auch kein Mittel aus der Apotheke mit LSF 50. Da muss ich durch. Oder vorher vorbeugend Fol- und Nikotinsäure über 14 Tage einnehmen. Das hatte ich leider vorher in der einen rammdösig machenden Hitze glatt vergessen.
Das Wasser war ganz schön kalt, fand ich. Aber da es keine gezeitenabhängigen Badezeiten gibt, konnte man immer baden. Der Küstenabschnitt an dem wir waren, war flach, bei Flut mit harten Wellen und Brechern. Es macht Spaß, sich da hinein zu werfen, von den schäumenden Brechern der Brandung überspült und übersprüht zu werden, sich davon hochheben zu lassen, aber auch die harten Schläge zu spüren, wenn man sich ihnen entgegenstemmt, mir jedenfalls.
Nach dem Trocknen und in der Sonne hatten wir Salz auf der Haut und ich roch an uns das wahre Parfüm des Meeres. Es ist wie mit den Rosendüften. Es gibt wunderbare Rosenparfüms. Aber keines trifft den Duft irgendeiner echten Rose, niemals. Es sind immer nur Annäherungen.
Und so ähnlich ist es mit den Düften, die behaupten, dass sie nach Strand, Meerwasser und Treibholz röchen. Im Gegensatz zu den Rosendüfte sind sie oftmals sehr verfremdet, allenfalls sind ganz entfernte Andeutungen zu erahnen. Meist rieche ich nur die synthetischen Ingredienzen oder etwas mir eher Widerliches.
Der Duft des Meerwasser alleine kann schon mal etwas algig und fischig riechen. Aber so war es nicht diesen August. Das Meerwasser allein roch sehr frisch und spezifisch nach Nordsee. Erst auf der Haut im Sonnenschein wurde es ein richtiges Parfüm. Ein Duft, den ich nicht beschreiben kann. Ich habe immerzu an meinem Mann und mir geschnuppert. Es ist ein Parfüm, das Glückgefühle evoziert wie ich finde. Ein Duft, der für mich sinnlich, geradezu erotisch ist.
Irgendwann mussten wir jeweils wieder zurück über die hohen Dünen. Aber auch das bescherte wunderbare Düfte. Sobald wir über den Kamm der Dünen kamen, wurde das Tosen oder Rauschen der Nordsee leiser, es war wärmer, weniger windig. Es roch nach Sand, nach Strandhafer, Kiefern und phasenweise sehr stark nach Rosen. Weil überall Büsche mit einer Art Hund- oder Apfelrose standen, die reichlich dicke karmesinrote reife Hagebutten trugen und vereinzelt noch Blüten hatten. Auch diese Düfte kann ich nicht wirklich beschreiben, sie sind selbstverständlich viel differenzierter.
Kein Parfüm duftet so, auch wenn es einige gibt, die daran erinnern. Aber will ich das überhaupt? Parfüms, die exakt wie die Haut riechen, auf der in der Sonne das Meerwasser getrocknet ist? Die duften, wie die Dünen in der Sonne oder auch bei Wind und Regen? Ich wünsche mir das überhaupt nicht. Ich wünsche mir, dass ich immer wieder ans Meer reisen kann und dort die echten Düfte wahrnehmen kann. Ich kann auf fast alle, "aquatisch" bezeichneten Düfte verzichten.
Selbstverständlich habe ich über Tag und am Strand niemals Parfüms benutzt. Weil ich die Düfte unbeeinflusst von Parfüms um mich wahrnehmen können wollte. Nicht zu vergessen, dass Parfüms in der Sonne bei empfindlicher Haut Schaden anrichten können.
Jedoch abends nach dem Duschen habe ich diesmal Düfte tragen wollen, wie Organza und Samsara Extrait, Dia Woman, Epic Woman, Bois d' Oud. Ich wollte nur dichte und möglichst Blütenparfüms. Ganz seltsam, denn es kommt mir vor, als hätten sich mir diese Düfte dort besonders entfaltet, während ich sie zu Hause durchaus nicht immer tragen mag. Wer weiß, wie ich manchen Duft, den ich sonst nur bedrängend finde, dort wahrgenommen hätte?
P.S. Selbstverständlich hatte mir nur Abfüllung im TZ für den Urlaub abgefüllt! Ich schleppe doch keine Flakons mit teuren Düften mit mir herum.
Zurück in Süddeutschland kommt mir im Vergleich die Luft furchtbar schwer und stinkig vor... manchmal erinnert sich mich an Leberwurst... Dann doch lieber die windige, salzige Nordseeluft!!!
Liebe Grüße,
die Pampelmuse
Schön, wieder von dir einen so tollen Blog zu lesen und zu erfahren, dass es dir im Urlaub so toll erging, und du eine schöne Zeit hattest!! :D
Nordseegrüße :)