05.02.2019 - 17:15 Uhr

Karjala
8 Rezensionen

Karjala
Top Rezension
30
Advocatus diaboli
...bin ich heute und sage: Ich mag Chance Eau Vive.
Und damit oute ich mich in den Augen einiger Leser wahrscheinlich als Banause. Ich muss zugeben: Ein klassischer Chanel-Duft ist Chance Eau Vive tatsächlich nicht. Viele meiner Vorredner sagen sogar, er sei nicht nur kein Klassiker, sondern überhaupt nicht Chanel, und diese Kritik ist absolut berechtigt. Wer No. 5, Coco Mademoiselle, Allure etc. etc. kennt und liebt, fragt sich bei diesem zitrischen Duft tatsächlich, wie um alles in der Welt er es ins Programm des Hauses Chanel geschafft hat. Für mich ist er der Jon Snow dieses Hauses: Fast jeder um ihn herum findet, dass er nicht dazugehört, ja sogar an der Ehre des Hauses kratzt - durch seine bloße Anwesenheit. Aber ich mag ihn.
Denn gegen den Vorwurf, dass Chance Eau Vive billig rieche, muss ich ihn dann doch verteidigen. Und es gibt durchaus zitrische Düfte, die für mich keinen olfaktorischen Unterschied zu Spüli oder preiswertem Duschgel erkennen lassen. "Light Blue" zum Beispiel. Bei Light Blue bin ich der Meinung, dass die Qualität des Dufterlebnisses nicht mit dem aufgerufenen Preis zusammen passt. Aber Chance Eau Vive hat diese frische Leichtigkeit, die gerade im Sommer eine reine Wohltat ist. Denn auch wenn er kein klassischer Chanel ist, ist er nicht niveaulos. Er ist nicht die Grande Dame auf dem Opernball, sondern das junge Mädchen, das im Sommer die Füße im Bach kühlt.
Auf dem Opernball ist das barfüßige Mädchen mit nassen Füßen natürlich deplatziert. Der Grund, warum ich es trotzdem mag, ist nicht, dass ich eine Abneigung gegen die Grande Dame hege. Im Gegenteil, ich kenne, besitze und schätze mehrere Chanel-Klassiker.* Aber Ballkleid bei 30°? Uff. Da gehören die Füße in den kühlen Bach, und Chance Eau Vive auf die Haut.
*Wer jetzt meine Sammlung ansieht und keine findet: Ich bin neu hier und meine Sammlung laut Parfumo ist noch unvollständig. Gemach, gemach ;-)
Und damit oute ich mich in den Augen einiger Leser wahrscheinlich als Banause. Ich muss zugeben: Ein klassischer Chanel-Duft ist Chance Eau Vive tatsächlich nicht. Viele meiner Vorredner sagen sogar, er sei nicht nur kein Klassiker, sondern überhaupt nicht Chanel, und diese Kritik ist absolut berechtigt. Wer No. 5, Coco Mademoiselle, Allure etc. etc. kennt und liebt, fragt sich bei diesem zitrischen Duft tatsächlich, wie um alles in der Welt er es ins Programm des Hauses Chanel geschafft hat. Für mich ist er der Jon Snow dieses Hauses: Fast jeder um ihn herum findet, dass er nicht dazugehört, ja sogar an der Ehre des Hauses kratzt - durch seine bloße Anwesenheit. Aber ich mag ihn.
Denn gegen den Vorwurf, dass Chance Eau Vive billig rieche, muss ich ihn dann doch verteidigen. Und es gibt durchaus zitrische Düfte, die für mich keinen olfaktorischen Unterschied zu Spüli oder preiswertem Duschgel erkennen lassen. "Light Blue" zum Beispiel. Bei Light Blue bin ich der Meinung, dass die Qualität des Dufterlebnisses nicht mit dem aufgerufenen Preis zusammen passt. Aber Chance Eau Vive hat diese frische Leichtigkeit, die gerade im Sommer eine reine Wohltat ist. Denn auch wenn er kein klassischer Chanel ist, ist er nicht niveaulos. Er ist nicht die Grande Dame auf dem Opernball, sondern das junge Mädchen, das im Sommer die Füße im Bach kühlt.
Auf dem Opernball ist das barfüßige Mädchen mit nassen Füßen natürlich deplatziert. Der Grund, warum ich es trotzdem mag, ist nicht, dass ich eine Abneigung gegen die Grande Dame hege. Im Gegenteil, ich kenne, besitze und schätze mehrere Chanel-Klassiker.* Aber Ballkleid bei 30°? Uff. Da gehören die Füße in den kühlen Bach, und Chance Eau Vive auf die Haut.
*Wer jetzt meine Sammlung ansieht und keine findet: Ich bin neu hier und meine Sammlung laut Parfumo ist noch unvollständig. Gemach, gemach ;-)
4 Antworten