53
Top Rezension
Frisch, klassisch, ledrig!
Sommerzeit – Colognezeit! Nach British Sterling ist das heute hier von mir vorgestellte English Leather erneut ein Cologne und zwar ebenfalls ein ehrwürdig gealtertes Schätzchen, welches mit seiner etwas angesetzten Patina mein Herz sofort erobert hat. 1949 das erste Mal erschienen, ist es wieder ein Parfüm des Hauses Dana Classics Fragrances, gegründet 1932 in Barcelona. Auf Parfumo ist English Leather in ca. 70 Sammlungen vertreten und mit 9 Statements und 3 Rezensionen gewürdigt.
Ein Wort zu der in der Kopfnote aufgeführten Kaffernlimette, heute vielleicht besser Papeda, da der alte Begriff einen etwas diskriminierenden Beigeschmack trägt. Sie ist eine sehr würzige, anregende, saure Zitrusfrucht, groß und grün wie eine birnenförmige Limette, aber mit einer sehr unebenen, grobwarzigen Schale. Die ganze Pflanze riecht stark aromatisch und durchdringend zitronenähnlich.
Einen ordentlichen Spritzer English Leather Cologne auf Hals, Stirn und Wangen verteilt und die Erfrischung beginnt. Sehr belebend zitronenartig mit dem besonderen Geruch der Papeda. Charakteristisch säuerlich-bitter, vielleicht etwas aufdringlich oder gar unwirtlich ob der unbekannten Aromatik, wird das Bouquet schnell sehr angenehm, erfrischend kühl und in der Kombination mit der Bergamotte außergewöhnlich wohlriechend. Spätestens nach dreißig Minuten geht dann die Frische über in einen prachtvollen Ledertraum.
Der beginnt mit dem Geruch nach neuem, kräftigem Wildleder von Hirsch oder Elch, sämisch gegerbt und zu edlen Hosen, Taschen und Handschuhen verarbeitet. Im Augenblick dominant, bleibt er bis zum Ende nach ca. 3-4 Stunden immer im Hintergrund erhalten. Im weiteren Verlauf wird der Lederakkord „schmutziger“. Die Lederhosen sind älter, speckig und erdig. Süßlich-sprödes Kofferleder mischt sich mit gebrauchtem Zaumzeug, die derben Stiefel riechen moosig-waldig und der Damensattel nach scharfem Ritt trägt das Seinige zum fantastischen Ledererlebnis bei. Alles mischt sich zu einem geradlinigen, herben, intensiv ledrigen Aroma welches körpernah einen sehr männlichen Duft von überraschender Stärke verbreitet.
Die Ausklingphase des Parfüms ist kurz, warm und wirklich bermerkbare holzige Noten sind für mich nicht präsent. So als hätte man die abgenutzten Lederwaren beim Sattler abgegeben, ist der Duft plötzlich verschwunden, aber die Freude auf einen Neueinsatz ungetrübt. Da English Leather mit seinem old schooligen Charakter etwas aus der Zeit gefallen scheint, ist der Duft, gerade als Cologne, außergewöhnlich und sehr markant.
Mit British Sterling und English Leather habe ich zwei erstklassige Colognes für die Erfrischung bei meinen sommerlichen Aktivitäten gefunden und so wie es das „Glück“ und das „Ego“ es manchmal will, sind beide Düfte weitab vom Mainstream zu finden und tief in einer Nische versteckt.
Wohlbeduftet bedanke ich mich herzlich für die mir erwiesene Aufmerksamkeit!
Ein Wort zu der in der Kopfnote aufgeführten Kaffernlimette, heute vielleicht besser Papeda, da der alte Begriff einen etwas diskriminierenden Beigeschmack trägt. Sie ist eine sehr würzige, anregende, saure Zitrusfrucht, groß und grün wie eine birnenförmige Limette, aber mit einer sehr unebenen, grobwarzigen Schale. Die ganze Pflanze riecht stark aromatisch und durchdringend zitronenähnlich.
Einen ordentlichen Spritzer English Leather Cologne auf Hals, Stirn und Wangen verteilt und die Erfrischung beginnt. Sehr belebend zitronenartig mit dem besonderen Geruch der Papeda. Charakteristisch säuerlich-bitter, vielleicht etwas aufdringlich oder gar unwirtlich ob der unbekannten Aromatik, wird das Bouquet schnell sehr angenehm, erfrischend kühl und in der Kombination mit der Bergamotte außergewöhnlich wohlriechend. Spätestens nach dreißig Minuten geht dann die Frische über in einen prachtvollen Ledertraum.
Der beginnt mit dem Geruch nach neuem, kräftigem Wildleder von Hirsch oder Elch, sämisch gegerbt und zu edlen Hosen, Taschen und Handschuhen verarbeitet. Im Augenblick dominant, bleibt er bis zum Ende nach ca. 3-4 Stunden immer im Hintergrund erhalten. Im weiteren Verlauf wird der Lederakkord „schmutziger“. Die Lederhosen sind älter, speckig und erdig. Süßlich-sprödes Kofferleder mischt sich mit gebrauchtem Zaumzeug, die derben Stiefel riechen moosig-waldig und der Damensattel nach scharfem Ritt trägt das Seinige zum fantastischen Ledererlebnis bei. Alles mischt sich zu einem geradlinigen, herben, intensiv ledrigen Aroma welches körpernah einen sehr männlichen Duft von überraschender Stärke verbreitet.
Die Ausklingphase des Parfüms ist kurz, warm und wirklich bermerkbare holzige Noten sind für mich nicht präsent. So als hätte man die abgenutzten Lederwaren beim Sattler abgegeben, ist der Duft plötzlich verschwunden, aber die Freude auf einen Neueinsatz ungetrübt. Da English Leather mit seinem old schooligen Charakter etwas aus der Zeit gefallen scheint, ist der Duft, gerade als Cologne, außergewöhnlich und sehr markant.
Mit British Sterling und English Leather habe ich zwei erstklassige Colognes für die Erfrischung bei meinen sommerlichen Aktivitäten gefunden und so wie es das „Glück“ und das „Ego“ es manchmal will, sind beide Düfte weitab vom Mainstream zu finden und tief in einer Nische versteckt.
Wohlbeduftet bedanke ich mich herzlich für die mir erwiesene Aufmerksamkeit!
96 Antworten
Zitrus und Leder.. Da denke ich sofort an Habit Rouge, wobei da auch etwas Vanille mitmischt.
Ich wünsche Dir eine gute Sommerzeit, bisweilen fordern einen die Temperaturen schon heraus.
Gleich 2x Glück für den Colognoisseur. Schön, lieber Ponti 😊
(Werde meine Augen offen halten!)
Er ist intensiv, ist aber wohl doch nicht so überlagernd wie die meisten Lederdüfte, die man so heute kennt.
Frische mit Leder finde ich aber meistens gut.
Schöne Rezension wieder!
LG
Und der Satz 'So als hätte man die abgenutzten Lederwaren beim Sattler abgegeben, ist der Duft plötzlich verschwunden' ist was für die Ewigkeit, wenn das mal nicht einprägsam ist :)
Sonnige Grüße!
Bezüglich der Limette habe ich schon im Netz nachgesehen, da mich der Name schon etwas irritierte. Vielen Dank für Deine schönen Ausführungen.
Danke für den Tipp!!
Dieaser scheint wohl dazu zu gehören, tolle Beschreibung!
Damit ist alles wesentliche gesagt.
Du hast diese herrlich belebende Erfrischung - Leder,Limette,Eichenmoos - hervorragend beschrieben.
Sehr strotzende ,tolle Beschreibung. Mir wäre der vermutlich zu kerlig, selbst an meinem Kerl. Aber die Duftbilder sind herrlich.
Diese Limette kenne ich als Kaffirlimette, aus der köstlichen thailändischen Küche ist sie nicht wegzudenken.
Mit diesem klassischen Duft, würdest Du genau meinen Geschmack treffen - ich liebe Lederdüfte und finde sie sehr anziehend....
Ein bisschen schmunzeln mußte ich beim „Damensattel“ ☺️ ……
Wie schön, dass Du Deinen Sommerduft bei Dir hast.
🏆
Wie immer gern gelesen!
Wie schön das du diese tollen Düfte dieser Marke hier etwas näher beleuchtest.
Gutes altes "Handwerkszeug" ist halt nicht zu verachten.