Champs-Élysées (Eau de Parfum) von Guerlain
Flakondesign:
Robert Granai
Käufe über Links auf unserer Website, etwa dem eBay Partner Network, können uns Provision einbringen.

Champs-Élysées 1996 Eau de Parfum

8.2 / 10 181 Bewertungen
Ein beliebtes Parfum von Guerlain für Damen, erschienen im Jahr 1996. Der Duft ist blumig-fruchtig. Es wird von LVMH vermarktet.
Aussprache Vergleich
Ähnliche Düfte
Käufe über Links auf unserer Website, etwa dem eBay Partner Network, können uns Provision einbringen.

Duftrichtung

Blumig
Fruchtig
Süß
Pudrig
Frisch

Duftpyramide

Kopfnote Kopfnote
VeilchenVeilchen AnisAnis PfirsichPfirsich MandelMandel MeloneMelone Schwarze JohannisbeereSchwarze Johannisbeere
Herznote Herznote
FliederFlieder MaiglöckchenMaiglöckchen PfingstrosePfingstrose MimoseMimose RoseRose HibiskusHibiskus
Basisnote Basisnote
BenzoeBenzoe MandelbaumMandelbaum SandelholzSandelholz VanilleVanille ZederZeder

Parfümeur

Bewertungen
Duft
8.2181 Bewertungen
Haltbarkeit
7.9147 Bewertungen
Sillage
7.4148 Bewertungen
Flakon
8.2153 Bewertungen
Preis-Leistungs-Verhältnis
7.252 Bewertungen
Eingetragen von Serenada, letzte Aktualisierung am 29.06.2025.
Wissenswertes
Das Parfum ist Teil der Kollektion Les Légendaires.
Variante der Duftkonzentration
Hierbei handelt es sich um eine Variante des Parfums Champs-Élysées (Eau de Toilette) von Guerlain, welche sich in der Duftkonzentration unterscheidet.

Duftet ähnlich

Womit der Duft vergleichbar ist
Champs-Élysées (Eau de Toilette) von Guerlain
Champs-Élysées Eau de Toilette
Too Much... Champs-Elysées von Guerlain
Too Much... Champs-Elysées
Champs-Élysées (Extrait) von Guerlain
Champs-Élysées Extrait
Aimez-Moi (2013) von Caron
Aimez-Moi (2013)
Afrodite von Tiziana Terenzi
Afrodite
My Name von Trussardi
My Name

Rezensionen

9 ausführliche Duftbeschreibungen
7
Sillage
8
Haltbarkeit
9
Duft
Pluto

353 Rezensionen
Pluto
Pluto
Top Rezension 56  
Röschen Kummerfeld,
ich habe mehr als 20 Jahre nicht an Röschen gedacht, aber mit dem Duft von Champs-Élysée steht sie wieder vor mir, stutzt ihre Rosen, schneidet Flieder und spricht mit mir über das Gartentörchen. Ich weiß nicht, ob sie Parfum trug oder ob ihr Garten so verführerisch duftete, aber mit diesem Guerlain erscheint sie aus der Vergangenheit.

Röschen Kummerfeld wohnte in einem winzigen, verwinkelten alten Häuschen, das zwischen Mehrparteien Mietshäusern aus den 70er Jahren stand. Der kleine, aber verwunschen schöne Garten vor dem Haus war herrlich zugewachsen, so dass man nur ab Herbst etwas mehr vom Haus sehen konnte. Schräg gegenüber wohnte meine Schwester im Parterre. Röschen Kummerfeld war eine zierliche Frau, hatte ihre blonden Haare immer zum Chignon gesteckt, war nie geschminkt und trug Baumwollkleider im Landhausstil. Sie war schön, eher apart, das sah man nur, wenn man ihr einen zweiten Blick gönnte, ihr Alter war schwer zu schätzen. Ich mochte sie, obschon ich sie kaum kannte. Sie winkte meiner Schwester nachbarschaftlich zu und auch ich wurde mit einem freundlichen Nicken gegrüßt, wenn ich zu Besuch kam. Aber sie hatte etwas an sich, dass sie schwermütig wirken ließ. Aus diesem Grund taufte meine Schwester sie Röschen Kummerfeld, denn ihren Namen wussten wir nicht und haben ihn auch nie erfahren.

Champs-Élysées startet bei mir direkt mit Flieder, jeder Menge. Und mit einem sommerlichen Früchtekorb, Pfirsich ist gut wahrnehmbar. Aber die Früchte unterliegen allmählich der Kraft der Blumen, Flieder, Rose, ganz zart ein Maiglöckchen, Honig süßt angenehm, Anis gibt feine Würze. Letztere Zutaten sind der Mimose, wohl aus Konzentrat geschuldet. Mimose duftet eigentlich nicht, zumindest die gelbe nicht, die wir hier kennen. Mein Vater hat gerne Mimosen in Blumenbuketts verarbeitet, sie dufteten nicht, aber sie waren schön anzuschauen. Diesen wunderbaren Blütenzauber versprüht Champs-Élysées einige Zeit, dann kommt eine angenehme Seifennote hinzu und ein Hauch Vanille.

Champs-Élysées ist ein frischer Florale mit angenehmer Süße, sehr guter Haltbarkeit und die Sillage ist nicht zu unterschätzen. Ein Duft, der im Frühling und Sommer am schönsten zur Geltung kommt. Und ich finde, er ist den Weibsleuten vorbehalten. So was Hübsches wird nicht geteilt. Eingezogen bei mir ist er schon, endlich wieder ein Duft, der mich berührt.

Und heute Abend ruf ich meine Schwester an und frage, was damals aus Röschen geworden ist. Das Haus gibt es leider schon lange nicht mehr.
35 Antworten
9
Flakon
7
Sillage
8
Haltbarkeit
9
Duft
MisterRossi

24 Rezensionen
MisterRossi
MisterRossi
Top Rezension 35  
Boulevard d´Or
Champs Elysees kenne ich seit seiner Lancierung im Jahre 1996. Und ich erinnere, dass es eine sowohl spektakuläre als auch verhaltene Einführung war. Klingt widersprüchlich, war es auch:
Guerlain konnte/wollte/musste sich modernisieren, neue Käuferschichten erschliessen, die Marke jung halten und den durchaus angesetzten Staub des altmodischen Schicks, den es damals hatte, zumindest verringern.
Der damalige Einverkauf und die damit verbundene Präsentation ist mir daher in zwispältiger Erinnerung geblieben: Die Dame von Guerlain stellte einen Duft vor, von dem sie wusste dass die Erwartungen an ihn enorm hoch waren. Gleichzeitig informierte sie darüber, dass der "neue" Guerlain im Grunde keiner mehr ist, da es ohne Guerlinade daherkommt.

Ein Guerlain ohne Guerlinade? Skandal! Unerhört! Das kann doch nicht funktionieren! Niemand wird das kaufen! Damals durchaus verständliche Reaktionen - es waren andere Zeiten. Die Kundschaft war stabil und traditionsbewusst...und gleichzeitig ständig auf der Suche nach Neuem.
Von daher lag CE absolut im Trend, und im Hause Guerlain kam es einer stillen Revolution gleich.

Dementsprechend war dann auch der Erfolg: CE führt bis heute eher ein Nischendasein - von eingeschworenen "Guerlains" (hüben wie drüben des damals noch vorhandenen Kauftresens) als neumodische Verirrung, wenn nicht gar als Verrat an den Traditionen des Hauses abgetan, kauften es eher Menschen die sich sonst weniger für Klassisches erwärmen konnten.

Der grundlegende Unterschied vom EdT zum EdP besteht im Fehlen bzw. im Vorhandensein der Guerlinade. Im EdT fehlt sie, was das EdT transparenter, beschingter, leichter, frischer und luftiger wirken lässt. Etwas zu Lasten der (trotzdem guten) Haltbarkeit, aber das wundert dann auch niemanden, oder?
Da dies wie beschrieben nicht die erhoffte "Explosion" im Kaufverhalten bezweckt hatte, lieferte Guerlain zeitverzögert das EdP nach - und nun mit Guerlinade.

Für den Duft bedeutet dies, dass im EdP der Fond dafür sorgt, dass Frische und Transparenz etwas heruntergedimmt werden. Es wirkt minimal süsser, aber mehr pudrig, runder und gesetzter.
Wo das EdT kokett ist - was von vielen als leicht "spitz" empfunden wurde, wirkt das EdP gefälliger und eben etwas "guerlainiger".
Ich besitze kein EdT zum Direktvergleich mehr, aber da ich ich ihn lange benutzt habe (aufgrund des glücklichen Umstandes dass ich immer damit versorgt wurde), habe ich ihn gut in Erinnerung und schwinge ich mich zu der Aussage auf dass er heute genauso schön ist wie damals. Und bei mir geht das EdP in seiner vornehmen Gedämpftheit heute besser als das EdT früher. Alles hat seine Zeit.

Gold und Fuchsia sind farblich hervorragende Botschafter für die Aussage des Duftes, den ich als gleichermassen frech wie elegant empfinde. In der EdP-Variante ist er üppig aber nicht erschlagend, pudrig aber nicht staubig, fruchtig aber nicht "girlie-esk". Alles in allem ein typischer Guerlain, der die Zeitenwende mit all ihren Widersprüchen und Fallstricken gut eingefangen hat.
Ein üppiger Blumenstrauss, aber eben in traditioneller Art und Weise gebunden. In seiner verhaltenen Opulenz hat er für mich einige Parallelen zu Beautiful/Lauder, nur wird er in der Basis wesentlich weniger holzig und ist weniger raumfüllend.

Im Flakon - der als ebenfalls eher untypisch konzipiert war - sollen sich die perspektivischen Achsen des Champs Elysees abstrahiert wiederfinden. Ich sehe sie nicht, aber sei es drum.

Ich finde gerade weil es ein Duft aus "schwierigen" Zeiten ist, bekommt er dadurch einen zusätzlichen, vielleicht sogar spitzbübischen Charme. Wenn ich mir dagegen aktuellere Kreationen (z.B. Idylle) ansehe kann ich nur festellen, dass CE alles kann was ein Guerlain können muss. Und das ungebrochen und um Meilen besser als so einiges aus dem 21. Jahrhundert.

Schwierige Zeiten sind eben manchmal dann doch gute - oft braucht es nur ein wenig mehr Distanz, um die Relationen anders sehen zu können.
0 Antworten
MinoTaurus

29 Rezensionen
MinoTaurus
MinoTaurus
Top Rezension 38  
LVMH takeover
Mitte der 90er Jahre hatte LVMH nun also die Hosen bei Guerlain an, und neben der Geldspritze für die Wiederbelebung großer Duftklassiker gab es noch strikte Anweisungen von den neuen Herren: Guerlain sollte jünger, gefälliger, massentauglicher und bunter werden. Mit einem - für Guerlain - neuen Geruchskonzept wollte LVMH ganz andere Kunden gewinnen.

Die Anweisung an Guerlain war folgende: Mach uns einen Duft, der mit den stilistischen Spielereien der Klassiker bricht. LVMH wollte keine Guerlinade mehr in diesem neuen Duft haben!
( Wer es noch nicht weiss: In allen Düften, ausser den Eaux, auch bei den Herren, war die Guerlinade eingebettet. Eine runde Komposition aus Vanille, Bergamotte, Jasmin, Rose und Iris. Die Guerlinade war die Signatur aller Guerlain-Düfte ).
Der Name "Paris" war vergeben, aber "Champs Elysées" kennt ja auch die Welt.

Guerlain fügte sich und kreierte Champs Elysees ohne Guerlinade: Ein opulentes, blumiges Düftchen mit leichter Fliedernote - und der Duft wurde ein Flop! Den alten Kunden roch er nicht nach "Guerlain", und den jungen Neukunden roch er ebenfalls nicht so nach "Guerlain", wie sie es vielleicht von ihren Eltern und Großeltern kannten.

Am Ende sprachen die Verkaufszahlen dafür, doch nochmal auf Jean-Paul Guerlain's Einwände zu hören, und LVMH ließ ihn den Duft neu formulieren. Die Guerlinade wurde ergänzt, und seit dem ist Champs Elysées ein fester Bestandteil der Guerlain-Duftwelt mit vielen treuen Fans.

Der frische, blumige Auftakt gewinnt nach gewisser Zeit eine wohlige Wärme, je nach Hauttyp kann eine leicht beißende Mandelnote durchstechen, und am Ende bleibt die weiche, leicht kühle Vanille-Sandelholznote übrig. Ein typischer "Guerlain".

Seit einigen Jahren vergreift sich LVMH übrigens wieder an der Guerlinade: Es wird jetzt auf Schulungen und Events erzählt, daß die Guerlinade immer dann enthalten sei, sobald eine der fünf Duftessenzen Bestandteil eines Parfums ist: Wenn Vanille im Duft ist, spricht man von Guerlinade. Ist ein Spritzer Iris dabei? Na dann ist es doch auch die Guerlinade.......und die Werbeabteilung kann sich sicher sein, daß es immer weniger Menschen geben wird, die sich daran erinnern können, daß die Guerlinade immer aus fünf Essenzen bestanden hatte, und als eigenständige Duftkomposition Teil eines jeden Guerlain-Duftes gewesen ist.

2 Antworten
9
Preis
6
Flakon
7
Sillage
7
Haltbarkeit
10
Duft
Herbst

1 Rezension
Herbst
Herbst
Top Rezension 31  
Maman, tu me manques beaucoup
Den Duft, den ich mit meiner Mutter verbinde, kann ich keine Wertung unter 10 geben. Ich habe dieses Parfum schon gerochen, als ich von ihr aus dem Kindergarten abgeholt wurde und ihr in die Arme lief.

Der Duft ist ein absolutes Meisterwerk! Ich sehe ihn an einer souveränen und stilsicheren Dame mit einer Vorliebe für florale Parfums. Leider ist die Reformulierung des Duftes sehr abgeschwächt und weniger intensiv. Der Duft für sich bleibt aber ein Genuss und
das liegt meiner Meinung nach vor allem an einem wundervollen Veilchen und einer fruchtigen und eleganten Pfirsich Note.

Ein Duft der mir hilft meine Vergangenheit zu visualisieren.

Das beste Parfum was ich bisher gerochen habe. Wenn auch sehr subjektiv, natürlich.
4 Antworten
8
Flakon
8
Sillage
8
Haltbarkeit
7.5
Duft
Minigolf

2481 Rezensionen
Minigolf
Minigolf
Top Rezension 16  
Kurz und bündig: "Schreckgespenst im Morgenmantel?".....
.... Oder wie sich Dame und Duft wandeln können.
Tja, als es klingelte, wollte sie erst nicht aufmachen. Denn sie war ja noch nicht fertig. Als es anhaltend weiterklingelte, schritt sie etwas genervt zur Tür, lugte durch den "Spion", sah, dass es der Postbote war und öffnete..
Da stand sie nun vor ihm, Lockenwickler im Haar, eine Gesichtsmaske in grün auf der Haut, halb lackierte Fingernägel vor sich hinhaltend. Und wollte dem Boten das Paket quittieren und es ihm abnehmen. Schon beduftet war sie und trug einen Morgenmantel.
Der Postbote hielt kurz inne, man sah seine Mundwinkel zucken, halb genervt, halb amüsiert. Und er sog den Duft ein, der von ihr ausströmte. Es roch sehr stark nach Früchten, fast wie Obstsalat, und eine etwas strenge Fliedernote bahnte sich ihren Weg.
Dann fing er sich wieder, hielt ihr das "Unterschreib-Gerät" hin, lächelte etwas unsicher, gab ihr das Paket und wünschte einen schönen A.bend.
Erleichtert ob des Verschwinden des Besuchers bei ihrem "Aufzug" ging sie ins Bad zurück und setzte ihr Fertigmachen fort. Nach einer Stunde war das Ziel erreicht, die Frisur saß, der Teint erschien frisch, die Bekleidung war gut gewählt für einen Abend im Restaurant mit ihrem Freund. Auch der Duft schien zu stimmen.
Als die Beiden (nicht mehr ganz jung..) den "PizzaItalia-Palast" erreichten und sich zu Tisch setzten, schaute ein Herr im lässigen Anzug zu ihnen herüber.
Sie erkannte in ihm den Postboten, der vor zwei Stunden bei ihr vor der Türe stand. Er war in Begleitung einer Dame.
Doch er erkannte seine Liefer-Kundin nicht. Er roch nur den Duft, sagte höflich: "Guter Duft, den Sie da tragen"..
Dann zu seiner Begleitung: "Wäre das nicht auch was für Dich?"...
"Das ist "Champs Élysées" von Guerlain".. meinte die Paketempfängerin gut gelaunt...
Nun duftete alles sehr harmonisch, blumig.,leicht holzig- vanillig und warm. Duft und Dame waren verwandelt!
Von wegen "Schreckgespenst im Morgenmantel!!"....
1 Antwort
Weitere Rezensionen

Statements

35 kurze Meinungen zum Parfum
Rieke2021Rieke2021 vor 2 Jahren
7
Flakon
7
Sillage
8
Haltbarkeit
8
Duft
Unterm üppigen Fliederbusch ein sommerliches Picknick mit frischen Früchten genießen. Dazu leicht süße Mandeln + Blüten. Nostalgisch schön.
10 Antworten
MisterRossiMisterRossi vor 9 Jahren
9
Flakon
7
Sillage
8
Haltbarkeit
9
Duft
Seit Einführung unverändert, das EdP mit Guerlinade, das EdT ohne. Sehr französisch, edel, weich. Ein Guerlain mit niedrigerer "Hürde". Toll.
0 Antworten
SaGaSaGa vor 3 Jahren
6
Sillage
7
Haltbarkeit
8
Duft
Fein bepudertes Gesicht
Pfirsichzart
Ausgehchic
Dein Kleid
Flieder- farbend
dreht sich so wunderschön
Sanft und herzlich
lächele ich
11 Antworten
HeikesoHeikeso vor 8 Jahren
10
Flakon
6
Sillage
8
Haltbarkeit
9
Duft
Beflügelnde, duftige, fruchtige, pfirsichzarte Blüten. Sommerstrahlende einhüllende Romantik. Warm, weich, leuchtend. Wundervoll.
7 Antworten
KäseKäse vor 2 Jahren
8
Duft
Blumiger Duft mit der eleganten Guerlain DNS.
12 Antworten
Weitere Statements

Diagramm

So ordnet die Community den Duft ein.
Torten Radar

Bilder

14 Parfumfotos der Community
Weitere Bilder

Beliebt von Guerlain

L'Homme Idéal (Eau de Parfum) von Guerlain Angélique Noire von Guerlain Cuir Béluga (Eau de Parfum) von Guerlain Spiritueuse Double Vanille von Guerlain Mon Guerlain (Eau de Parfum) von Guerlain Tonka Impériale von Guerlain L'Instant de Guerlain pour Homme (Eau de Parfum) von Guerlain Shalimar (Eau de Parfum) von Guerlain L'Instant Magic (Eau de Parfum) von Guerlain L'Homme Idéal Extrême von Guerlain Habit Rouge (Eau de Toilette) von Guerlain Mon Guerlain (Eau de Parfum Intense) von Guerlain L'Instant de Guerlain pour Homme (Eau de Toilette) von Guerlain Vetiver (Eau de Toilette) von Guerlain Santal Royal (Eau de Parfum) von Guerlain L'Heure Bleue (Eau de Parfum) von Guerlain Bois d'Arménie von Guerlain Aqua Allegoria Mandarine Basilic von Guerlain Mitsouko (Eau de Parfum) von Guerlain Héritage (Eau de Toilette) von Guerlain L'Homme Idéal Cologne von Guerlain