07.05.2017 - 02:12 Uhr

loewenherz
862 Rezensionen

loewenherz
Top Rezension
71
Felix Felicis
heißt einer der mächtigsten und zugleich gefährlichsten Zaubertränke, von denen Joanne K. Rowling in ihrer Welt der Hexen und der Zauberer erzählt. Mächtig ist er, weil er der goldfarbene Trank des Glücks ist und der Glückseligkeit - so lange er anhält, wird seinem Träger alles gelingen. Und gefährlich, weil er wie eine heimtückische Droge ist - wer seine berauschende Wirkung einmal erleben durfte, der läuft Gefahr, nicht mehr ohne ihn sein zu wollen - wie das bei Drogen ja leider oft so ist. Felix Felicis ist außerdem sehr teuer - besteht er doch aus seltenen Zutaten wie gemahlenen Edelsteinen, Drachenblut und - kostbarste und rarste unter ihnen - Phönixtränen.
Den 'goldfarbenen Trank des Glücks und der Glückseligkeit' nenne ich ohne Zögern auch Guerlains Shalimar - wen, wenn nicht ihn? - auch wenn man ihn wohl auf keinen Fall trinken sollte. Tatsächlich ist dies mein dritter Kommentar zu Shalimar - nach Eau de Parfum und Eau de Toilette nun zum Extrait. In seinem Fall stelle ich außer vielleicht der 'Strahlkraft' keine signifikanten Unterschiede zwischen seinen 'Konzentrationsgraden' fest - anders als bei manch anderem Parfum ist Shalimar in all seinen Erscheinungsformen (ohne die Flanker) stets der gleiche Duft. Der Extrait ist vielleicht noch etwas dichter und leuchtender - um ein Weniges noch goldener.
Wie Felix Felicis ist auch Shalimar eine lebende Legende, besteht auch Shalimar aus Kostbarstem und Seltenstem: aus hochfeinen Blütenextrakten - wunderbarerweise durch Enfleurage dauerhaft gemacht - und aus den Destillaten bernsteinerner Harzen und exotischer Gewürze - vor annähernd einhundert Jahren, als er erschaffen wurde - noch weitaus kostbarer und seltener als jetzt. Und gibt es unter den zigtausend Parfums der Erde eines, das wahrhaftiger von Glück und von Glückseligkeit erzählen kann als andere anderen - wer sonst könnte das sein als Guerlains Shalimar, flüssiges, dunkles Gold in geschliffenem Kristall - wer sonst als Shalimar, der Ewige?
Fazit: ein wahrhaft ikonischer Duft, vielleicht der ikonischste von allen - der jeden Tag ein bisschen goldener zu machen in der Lage ist. Einzig zum Quidditch trüge ich ihn vielleicht nicht. Wobei - wenn ich die Augen zukneife - ein bisschen nur und nicht zu viel - sieht sein Flakon dann nicht fast ein bisschen aus wie der Goldene Schnatz?
Den 'goldfarbenen Trank des Glücks und der Glückseligkeit' nenne ich ohne Zögern auch Guerlains Shalimar - wen, wenn nicht ihn? - auch wenn man ihn wohl auf keinen Fall trinken sollte. Tatsächlich ist dies mein dritter Kommentar zu Shalimar - nach Eau de Parfum und Eau de Toilette nun zum Extrait. In seinem Fall stelle ich außer vielleicht der 'Strahlkraft' keine signifikanten Unterschiede zwischen seinen 'Konzentrationsgraden' fest - anders als bei manch anderem Parfum ist Shalimar in all seinen Erscheinungsformen (ohne die Flanker) stets der gleiche Duft. Der Extrait ist vielleicht noch etwas dichter und leuchtender - um ein Weniges noch goldener.
Wie Felix Felicis ist auch Shalimar eine lebende Legende, besteht auch Shalimar aus Kostbarstem und Seltenstem: aus hochfeinen Blütenextrakten - wunderbarerweise durch Enfleurage dauerhaft gemacht - und aus den Destillaten bernsteinerner Harzen und exotischer Gewürze - vor annähernd einhundert Jahren, als er erschaffen wurde - noch weitaus kostbarer und seltener als jetzt. Und gibt es unter den zigtausend Parfums der Erde eines, das wahrhaftiger von Glück und von Glückseligkeit erzählen kann als andere anderen - wer sonst könnte das sein als Guerlains Shalimar, flüssiges, dunkles Gold in geschliffenem Kristall - wer sonst als Shalimar, der Ewige?
Fazit: ein wahrhaft ikonischer Duft, vielleicht der ikonischste von allen - der jeden Tag ein bisschen goldener zu machen in der Lage ist. Einzig zum Quidditch trüge ich ihn vielleicht nicht. Wobei - wenn ich die Augen zukneife - ein bisschen nur und nicht zu viel - sieht sein Flakon dann nicht fast ein bisschen aus wie der Goldene Schnatz?
10 Antworten