07.09.2015 - 12:35 Uhr

Apicius
1107 Rezensionen

Apicius
Top Rezension
23
Ungewöhnliches für die Nacht
Was hat Issey Miyake mit einer Eisdiele gemeinsam? Beides gibt es nur im Sommer.
Mit dem strahlenden Yuzu-Erfolgsduft Eau d'Issey pour Homme ist diese Marke sehr festgelegt. Das Original und die vielen zitrischen Flanker, die es gegeben hat, prägen vielleicht nicht nur meine Erwartungshaltung: frische Sommerwässerchen, die man gerne mal trägt, wenn die Temperaturen steigen.
Nuit d'Issey Parfum hingegen ist einer der wenigen Düfte, bei dem Issey Miyake das Schema zumindest teilweise verlässt. Der dunkle Nachtduft ist etwas zu kühl für den Sommer.
Die Basis bildet ein sehr dezenter rauchiger Akkord, der eigentlich alles sein könnte - Leder, Amber, Holz. Er hat eine für mich recht undefinierte Herbheit und Rauchigkeit, die ein eher zurückhaltendes Grundgerüst bildet. Sehr interessant aber der Kopf, den man darauf gesetzt hat.
Auf die Gefahr, dass ich ganz daneben liege: ich rieche nicht so sehr Pfeffer und Grapefruit, sondern den Duft des so genannten Wintergreen Oils, im Deutschen schnöde als Methyl Salycilat bezeichnet. Das wäre eine Destillation aus den Blättern der Niederen Scheinbeere Gaultheria procumbens, näheres siehe Wikipedia. Dieser ausgeprochen angenehme Geruch erinnert an Minze, ist aber doch etwas anders. Er hat irgendwie einen cremigen Aspekt in sich: Minze trifft auf Vanille?
Wintergreen gehört nicht oder nicht mehr zu unserer gängigen Duft- und Geschmackswahrnehmung. Ich las einmal die Behauptung, es werde deshalb hierzulande nicht angeboten, weil uns das angeblich zu sehr an den Zahnarzt erinnere. So muss man etwa eine Packung "TicTac" dieser Sorte eigens im Import-Shop bestellen.
Wie dem auch sei, das ist mal etwas Besonderes. Da Issey Miyake ja global aufgestellt ist, hat man für Deutschland keine Ausnahme gemacht. Der interessante Akkord verbindet sich mit dem Rauch. Es tritt eine gewisse Süße hinzu, die dem Nuit eine für diese Marke schon grenzwertige Schwere verleiht. Irgendwo in der Mitte der Duftentwicklung glaubte ich ganz schwache Anklänge an Teer- und Asphaltnoten zu spüren - aber nur kurz. Über ein paar Stunden hinweg schafft es das Wintergreen, seine Schwingungen weiter zu geben.
Ein großer Duft ist das Nuit d'Issey Parfum vielleicht nicht, wir sind hier im Mainstream, aber dafür ist die Komposition schon fast verwegen. Der dezente Rauch mit süßlichem Teer-Anklang trifft das Thema Nacht gut, und der minzähnliche Akkord vermittelt einen guten Kontrast.
Ein kühler Nachtwind fällt von den Bergen ein, nimmt jedoch auch den Asphalt und den Straßenstaub auf seinem Weg durch die große Stadt in sich auf. Testempfehlung.
Mit dem strahlenden Yuzu-Erfolgsduft Eau d'Issey pour Homme ist diese Marke sehr festgelegt. Das Original und die vielen zitrischen Flanker, die es gegeben hat, prägen vielleicht nicht nur meine Erwartungshaltung: frische Sommerwässerchen, die man gerne mal trägt, wenn die Temperaturen steigen.
Nuit d'Issey Parfum hingegen ist einer der wenigen Düfte, bei dem Issey Miyake das Schema zumindest teilweise verlässt. Der dunkle Nachtduft ist etwas zu kühl für den Sommer.
Die Basis bildet ein sehr dezenter rauchiger Akkord, der eigentlich alles sein könnte - Leder, Amber, Holz. Er hat eine für mich recht undefinierte Herbheit und Rauchigkeit, die ein eher zurückhaltendes Grundgerüst bildet. Sehr interessant aber der Kopf, den man darauf gesetzt hat.
Auf die Gefahr, dass ich ganz daneben liege: ich rieche nicht so sehr Pfeffer und Grapefruit, sondern den Duft des so genannten Wintergreen Oils, im Deutschen schnöde als Methyl Salycilat bezeichnet. Das wäre eine Destillation aus den Blättern der Niederen Scheinbeere Gaultheria procumbens, näheres siehe Wikipedia. Dieser ausgeprochen angenehme Geruch erinnert an Minze, ist aber doch etwas anders. Er hat irgendwie einen cremigen Aspekt in sich: Minze trifft auf Vanille?
Wintergreen gehört nicht oder nicht mehr zu unserer gängigen Duft- und Geschmackswahrnehmung. Ich las einmal die Behauptung, es werde deshalb hierzulande nicht angeboten, weil uns das angeblich zu sehr an den Zahnarzt erinnere. So muss man etwa eine Packung "TicTac" dieser Sorte eigens im Import-Shop bestellen.
Wie dem auch sei, das ist mal etwas Besonderes. Da Issey Miyake ja global aufgestellt ist, hat man für Deutschland keine Ausnahme gemacht. Der interessante Akkord verbindet sich mit dem Rauch. Es tritt eine gewisse Süße hinzu, die dem Nuit eine für diese Marke schon grenzwertige Schwere verleiht. Irgendwo in der Mitte der Duftentwicklung glaubte ich ganz schwache Anklänge an Teer- und Asphaltnoten zu spüren - aber nur kurz. Über ein paar Stunden hinweg schafft es das Wintergreen, seine Schwingungen weiter zu geben.
Ein großer Duft ist das Nuit d'Issey Parfum vielleicht nicht, wir sind hier im Mainstream, aber dafür ist die Komposition schon fast verwegen. Der dezente Rauch mit süßlichem Teer-Anklang trifft das Thema Nacht gut, und der minzähnliche Akkord vermittelt einen guten Kontrast.
Ein kühler Nachtwind fällt von den Bergen ein, nimmt jedoch auch den Asphalt und den Straßenstaub auf seinem Weg durch die große Stadt in sich auf. Testempfehlung.
4 Antworten