17.03.2023 - 15:11 Uhr

RAT6EBER
66 Rezensionen

RAT6EBER
3
Gut, aber etwas fies beißend(streng). Ansonsten gelblich, pampelmusig, wacholderig, walnussblattig (kaum Aventus)
Guten Abend,
(edit 2023-03-18:) mit der Kopfnote erinnere ich mich meist an frische Bananen (intensives Vorstadium der offiziellen Apfelnote), dann rieche ich herzphasenweise Pampelmusenschale, die sich langsam in Wacholder und Walnussblatt verwandelt und im Drydown kommt dann immer mehr eine nasenbissige chemieindustrie-sportliche Basis zum Vorschein, die ich mal als Kunstschweiß benenne, den ich öfter in bekannten Parfums und Deos rieche, wobei ich den Gesamt-Duft durchaus interessant finde und Wild Ride gerne ab und zu verwende. Jetzt, wo ich hier soviel gelesen habe, dass Aventus in Erinnerung kommt, kann ich zugeben, dass genau dieser strenge und künstliche Ton Komponenten von Aventus ähnelt. Aber nicht SOO treffend, dass ich ohneweiteres diese Assoziation hatte. Jedenfalls möchte ich gerne diejenigen, die sich anhand unserer Texte orientieren und eher eine Nase wie ich haben, davor bewahren, in die Irre zu laufen und unnötige Enttäuschung zu erleben. Aventus, in Farbe ausgedrückt, finde ich mitunter hellblau und weiß, aber Wild Ride überwiegend gelb, grau und schwarz(cool, fies, düster) und finde, dass viele Elemente von Aventus in Wild Ride nicht vorkommen. Wild Ride ist nicht so verführerisch, schicki, provokant und blumig, sondern eher rauh, "prüde"/nüchtern, kräuterwürzig, wacholderig, streng und fast oldscool-männlich. (der rocknroll-artig schwarz-rote Behälter weicht meiner Meinung nach völlig ab vom Geruch-Stil) Versteht bitte meinen Einwand, ich glaube, dass ich bei Weitem nicht der einzige bin, der ihn nicht als Aventus-Zwilling indentifizieren würde. Wobei ich möglicherweise nur neuere Aventus-Formulierungen als Referenz habe. Sollte der Ur-Aventus wie Wild Ride gerochen haben, gilt meine Rezension natürlich viel begrenzter.
(edit 2023-03-18:) mit der Kopfnote erinnere ich mich meist an frische Bananen (intensives Vorstadium der offiziellen Apfelnote), dann rieche ich herzphasenweise Pampelmusenschale, die sich langsam in Wacholder und Walnussblatt verwandelt und im Drydown kommt dann immer mehr eine nasenbissige chemieindustrie-sportliche Basis zum Vorschein, die ich mal als Kunstschweiß benenne, den ich öfter in bekannten Parfums und Deos rieche, wobei ich den Gesamt-Duft durchaus interessant finde und Wild Ride gerne ab und zu verwende. Jetzt, wo ich hier soviel gelesen habe, dass Aventus in Erinnerung kommt, kann ich zugeben, dass genau dieser strenge und künstliche Ton Komponenten von Aventus ähnelt. Aber nicht SOO treffend, dass ich ohneweiteres diese Assoziation hatte. Jedenfalls möchte ich gerne diejenigen, die sich anhand unserer Texte orientieren und eher eine Nase wie ich haben, davor bewahren, in die Irre zu laufen und unnötige Enttäuschung zu erleben. Aventus, in Farbe ausgedrückt, finde ich mitunter hellblau und weiß, aber Wild Ride überwiegend gelb, grau und schwarz(cool, fies, düster) und finde, dass viele Elemente von Aventus in Wild Ride nicht vorkommen. Wild Ride ist nicht so verführerisch, schicki, provokant und blumig, sondern eher rauh, "prüde"/nüchtern, kräuterwürzig, wacholderig, streng und fast oldscool-männlich. (der rocknroll-artig schwarz-rote Behälter weicht meiner Meinung nach völlig ab vom Geruch-Stil) Versteht bitte meinen Einwand, ich glaube, dass ich bei Weitem nicht der einzige bin, der ihn nicht als Aventus-Zwilling indentifizieren würde. Wobei ich möglicherweise nur neuere Aventus-Formulierungen als Referenz habe. Sollte der Ur-Aventus wie Wild Ride gerochen haben, gilt meine Rezension natürlich viel begrenzter.
1 Antwort