09.07.2025 - 05:17 Uhr

Timmeteq
21 Rezensionen

Timmeteq
5
Warum gibt es keine Ecken und Kanten mehr im Mainstream? - Der Schrei nach "Urin"
Viele Statements zu diesem Duft werfen Worte wie "Urin", "Katzenklo" oder "öffentliche Toilette" in den Topf der Duftbeschreibungen. Auch viele Kommentare und Meinungen anderer User, mit denen ich mich zu diesem Duft ausgetauscht habe, gehen in diese Richtung. Zu animalisch, zu krass, zu schweißig. Andere User schreiben von einer in der Intensität reduzierten Wiederauflage der Ur-Version von 2010.
Auch ein anderer Duft, dem der geneigte Tester durchaus Ähnlichkeiten zu diesem attestiert, Musc Ravageur Eau de Parfum wurde im Laufe der Zeit seit seiner Veröffentlichung im Jahre 2000, weitestgehend seiner Animalik beraubt.
Auch betagte Klassiker wie Antaeus Eau de Toilette oder Kouros Eau de Toilette zeigen, wie diese "Animalik" früher noch im Mainstream genutzt wurde. Auch andere Klassiker von damals waren durchaus kantiger. Man denke an starke Patchouli- oder Eichenmossbomber. Selbst Damen-Klassiker wie Shalimar Eau de Parfum N°5 Parfum enthalten mehr Ecken und Kanten als 95% unserer heutigen Mainstreamvertreter. Und ja, zum Mainstream zähle ich auch Nischenmarken wie Xerjoff, Parfums de Marly oder eben MFK.
Ist es verwunderlich? Wenn wir uns anschauen, welche Releases seit Jahren die Top-10 Listen, das Geschehen hier, die Social-Media-Accounts dominieren, dann sind es weichgespülte fruchtig-süße, vanille-dominierte oder andere Gourmanddüfte bei denen das Wichtigste die Haltbarkeit zu sein scheint. Nein.
Wir haben verlernt anzuerkennen, was sich von der breiten Masse abhebt.
Dieser Duft, der Absolue Pour le Soir (2024) ist kein krasses Ungetüm, dass eine urgewaltige Animalik loslässt, es ist vielmehr ein süßer Amberduft, mit Honig, mit cremiger Vanille in der Basis, der ein leicht Moschus-animalisches Opening hat. Dass selbst diese runtergedrosselte Version so kontrovers aufgenommen wird, zeigt eigentlich, dass Designer sich wieder mehr trauen sollten.
Danke MFK, bitte mehr davon. Traut euch!
Auch ein anderer Duft, dem der geneigte Tester durchaus Ähnlichkeiten zu diesem attestiert, Musc Ravageur Eau de Parfum wurde im Laufe der Zeit seit seiner Veröffentlichung im Jahre 2000, weitestgehend seiner Animalik beraubt.
Auch betagte Klassiker wie Antaeus Eau de Toilette oder Kouros Eau de Toilette zeigen, wie diese "Animalik" früher noch im Mainstream genutzt wurde. Auch andere Klassiker von damals waren durchaus kantiger. Man denke an starke Patchouli- oder Eichenmossbomber. Selbst Damen-Klassiker wie Shalimar Eau de Parfum N°5 Parfum enthalten mehr Ecken und Kanten als 95% unserer heutigen Mainstreamvertreter. Und ja, zum Mainstream zähle ich auch Nischenmarken wie Xerjoff, Parfums de Marly oder eben MFK.
Ist es verwunderlich? Wenn wir uns anschauen, welche Releases seit Jahren die Top-10 Listen, das Geschehen hier, die Social-Media-Accounts dominieren, dann sind es weichgespülte fruchtig-süße, vanille-dominierte oder andere Gourmanddüfte bei denen das Wichtigste die Haltbarkeit zu sein scheint. Nein.
Wir haben verlernt anzuerkennen, was sich von der breiten Masse abhebt.
Dieser Duft, der Absolue Pour le Soir (2024) ist kein krasses Ungetüm, dass eine urgewaltige Animalik loslässt, es ist vielmehr ein süßer Amberduft, mit Honig, mit cremiger Vanille in der Basis, der ein leicht Moschus-animalisches Opening hat. Dass selbst diese runtergedrosselte Version so kontrovers aufgenommen wird, zeigt eigentlich, dass Designer sich wieder mehr trauen sollten.
Danke MFK, bitte mehr davon. Traut euch!
5 Antworten