Käufe über Links auf unserer Website, etwa dem eBay Partner Network, können uns Provision einbringen.

Murasaki
むらさき
1979 Eau de Parfum

8.0 / 10 31 Bewertungen
Ein beliebtes Parfum von Shiseido für Damen, erschienen im Jahr 1979. Der Duft ist blumig-grün. Es wird noch produziert. Der Name bedeutet „violett, lila”.
Aussprache Vergleich
Ähnliche Düfte
Käufe über Links auf unserer Website, etwa dem eBay Partner Network, können uns Provision einbringen.

Duftrichtung

Blumig
Grün
Holzig
Frisch
Chypre

Duftpyramide

Kopfnote Kopfnote
GalbanumGalbanum GardenieGardenie BergamotteBergamotte HyazintheHyazinthe PfirsichPfirsich
Herznote Herznote
LilieLilie MaiglöckchenMaiglöckchen IrisIris JasminJasmin RoseRose
Basisnote Basisnote
AmbraAmbra MoschusMoschus SandelholzSandelholz EichenmoosEichenmoos LederLeder VetiverVetiver
Bewertungen
Duft
8.031 Bewertungen
Haltbarkeit
7.323 Bewertungen
Sillage
5.624 Bewertungen
Flakon
6.330 Bewertungen
Eingetragen von Antoine, letzte Aktualisierung am 25.10.2025.
Wissenswertes
1990 wurde das Design des Flakons verändert.

Duftet ähnlich

Womit der Duft vergleichbar ist
Murasaki (Solid Perfume) von Shiseido
Murasaki Solid Perfume
Murasaki / むらさき (Parfum) von Shiseido
Murasaki Parfum

Rezensionen

3 ausführliche Duftbeschreibungen
10Duft 7.5Haltbarkeit 5Sillage
Ergoproxy

1129 Rezensionen
Ergoproxy
Ergoproxy
Top Rezension 16  
Murasakiiro no sora
Ich muss gestehen, dass ich nie im Leben damit gerechnet hätte, diesen tollen Duft mal wieder mein Eigen zu nennen. Zu verdanken habe ich dieses Vergnügen Florblanca, welche mir einen 50 ml Vintageflakon (etwas verfrüht) zum Geburtstag geschenkt hat. Zu meiner großen Freude ist der Duft in tadellosem Zustand und ich habe ihn auch gleich dunkel und kühl gelagert, damit das auch noch lange so bleibt.

Murasaki war in den frühen 80ern einer meiner Lieblingsdüfte und das obwohl er schon damals überhaupt nicht in die Zeit passen wollte. Heutzutage würde zwar die zurückhaltende Duftaura passen, aber das Duftkonzept wird den Meisten wohl immer noch zu klassisch sein.

Ich verfiel Murasaki gleich mit dem ersten Test und hatte, bis der Duft eingestellt wurde, einige Flakons davon geleert. Vor dem Kauf eines überteuerten Vintageflakons habe ich jedoch stets zurückgeschreckt, da ich den Duft in guter Erinnerung behalten wollte und ich auch ehrlich gesagt nicht bereit bin, dieses Geschäftsgebaren zu unterstützen.

Nun, wie duftet Murasaki für mich?

Ich will es mal so ausdrücken: Wie ein bläulich-violetter, wolkenverhangener Abendhimmel in Frühling! Diese Himmelsfärbung ist recht selten und entsteht nach regnerischem Wetter in Verbindung mit Abendrot.

Eröffnet wird Murasaki von einem eher strengen und leicht seifig bitteren Akkord.

Mit dem Vergehen der spröden schönen Kopfnote wird Murasaki dann dezent blumig, herb pudrig und es schwingt auch hier, immer noch ganz zart, eine angenehme bittere Note im Hintergrund mit. Einzelne Blüten kann ich keine herausriechen.

Die Basis ist für meine Nase klar vom Eichenmoos dominiert. Das Leder lässt sich wie der Amber und das Holz nur erahnen.

Rauchiges, wie Flor, habe ich übrigens nicht gerochen und das moderne Japan, welches Turandot mit dem Duft assoziiert, kann ich ebenfalls nicht nachempfinden. Wobei sich mir natürlich die Frage stellt, ob die von Turandot getestete Version im oben abgebildeten Flakon, von meiner, offensichtlich älteren Version, sehr abweicht?

Murasaki war und ist kein Silagemonster. Vielmehr steht hier Zurückhaltung und eine, wie ich finde, gänzlich eigene Harmonie im Vordergrund. Dieses Parfum will nur erahnt werden. Hier ist der Duft als Teil der ihm tragenden Person zu sehen und nicht als Statement. Übrigens ist die Haltbarkeit nicht so schlecht, wie man es bei einem solch zarten Parfum vermuten würde. Ich kann den Duft locker 10 Stunden an mir ausmachen, ohne mich großartig anzustrengen.

Ach ja, ich spreche leider kein Japanisch und habe für die Überschrift eine Übersetzungsseite benutzt. Ob die Übersetzung von "Der violette Himmel" so richtig ist, kann ich also nicht sagen.
10 Antworten
7Duft 5Haltbarkeit 5Sillage
Turandot

837 Rezensionen
Turandot
Turandot
Top Rezension 8  
Nur eine Seite von Japan
Ein typisch japanischer Duft? Ja, wenn man bei Japan an Sony, Toyota und modernes Großstadtleben denkt. Nein, wenn man wie ich bei einem japanischen Duft die Betriffe ZEN, Buddhismus, Japangärten und Ruhe im Kopf hat.

Mir ist Murasaki, bei dessen Namen ich schon geharkten Kies und Kirschblüten vor Augen habe viel zu wenig eindringlich. Ich erlebe ihn leider nur als frischblumigen Tagesduft, der in Großraumbüros als angenehmer Begleiter den schnöden Alltag unauffällig aufhübschen könnte. Die weissen Blüten sind sehr leise. Lilie, Gardenie und Hyazinthe z.B. versprechen eigentlich zumindest einen Wiedererkennungswert, denn sie sind ja für sich genommen sehr eindrucksvoll. Ich kann sie nicht wahrnehmen - schade. Auch die Basis hört sich ausdrucksstärker an, als sie sich mir darstellt. Eichenmoos, Leder und Vetiver versprechen mehr, als Murasaki halten kann. Sillage und Haltbarkeit passen zumindest zu dem Duft, denn auch sie sind sehr zurückhaltend.

Ich kann mir nur erklären, dass Florblanca ja den Duft im unten abgebildeten Flakon getestet hat und ich aus USA die Version im oben gezeigten wohl neu aufgelegten Flakon vor der Nase habe. Vielleicht ist Murasaki ja inzwischen auch dem Zeitgeist angepasst worden und vom Kimono in den Business-Look geschlüpft.
Deshalb kann ich nicht mehr als 70% geben, was bei mir ja heisst: Würde ich verbrauchen, bekäme ich ihn geschenkt. Auf die Wunschliste kommt Murasaki nicht.
8 Antworten
7Duft 10Haltbarkeit 7.5Sillage
Florblanca

1143 Rezensionen
Florblanca
Florblanca
10  
Was hat Genji Monogatari mit Murasaki zu tun?
Murasaki Shikibu war eine Hofdame am japanischen Kaiserhof des 11. Jahrhunderts während der Heian Zeit. Sie war auch Schriftstellerin und gilt als Autorin des wohl ersten psychologischen Romans der östlichen und wohl auch der Weltgeschichte "Genji Monogatari" - die Geschichte des Prinzen Genji (Details nachzulesen bei Wikipedia).

Murasaki, der Duft ist - genauso wie Murasaki Shikibu und ihr Roman Genji Monogatari - durch und durch japanisch. Sehr leichte Blüten (ich bezeichne solche Blüten immer als weiße Wasserblüten), dazu rauchige und herbe Noten (hier erreicht mit Galbanum und Bergamotte) auf sehr trockener aber nicht pudriger Basis.

Trotz Bergamotte-Blüten-Eichenmoos etc. würde ich ihn nicht als Chypre bezeichnen. Murasaki ist mit den sehr leichten Blüten - keine Bange, keine der genannten, recht stark duftenden Blüten sticht hier heraus - und der feinen rauchigen Note ein perfekter Japaner. Nichts ist süß oder opulent, alles ist klar und leicht kühl.

Obwohl er überhaupt nicht meinem Duftschema entspricht, finde ich ihn sehr interessant und vergleiche ihn im Geiste mit Tan Guidicellis Zen aber auch mit Shiseido's ZEN, denen er zwar überhaupt nicht ähnelt, aber die Richtung der feinen Blüten auf trockener Basis und die Klarheit des Duftes passt zu meiner Vorstellung von Japan einfach perfekt.

Da ich die ältere Version im violetten Flakon getestet habe, kann ich natürlich nicht beurteilen, wie die spätere Version im oben gezeigten Flakon mit blauer Kappe duftet. Denke ich aber an die Kracher der 80er Jahre, so erstaunt es mich, dass seinerzeit ein Duft wie Murasaki gelauncht wurde.

Ich werde wohl niemals nach Japan reisen, aber es ist schön, sich mit einem Duft so ein kleines Stückchen davon nachhause holen zu können.
5 Antworten

Statements

9 kurze Meinungen zum Parfum
24
31
Grünharz in
lila Wolken mit
ZitrusKonturen
herbes Blütenteam
MoosLicht und
MoschusWal
rufen zum
tintenvioletten
Pazifik ++)
31 Antworten
23
17
Charakteristisch japanisch werden hier laute Töne dezent ätherisch präsentiert: Blüten im Regen, Galbanum getuscht, Moschus flüsternd.
17 Antworten
20
10
Feinseidene Blütenanmut aus Fernost. Zum Niederknien bezaubernd, gekonnte Balance aus zart und herb, mit einem Hauch Melancholie versehen.
10 Antworten
16
24
Elfen in zartgrünen Kleidern mit hellen Blütentupfen
tanzen durchs Bambusgras
Glöckchen läuten
leises Kichern auf der fragilen, bemoosten*
24 Antworten
11
6
"Chamade (Eau de Toilette)"/"Mitsouko (Eau de Toilette)", gut Hedione gehoben. Veilchenaldehyde/Pfirsich, davon viel + Sauberkeit auf Moos!
6 Antworten
Weitere Statements

Diagramm

So ordnet die Community den Duft ein.
Torten Radar

Bilder

10 Parfumfotos der Community
Weitere Bilder

Beliebt von Shiseido

Zen (2007) (Eau de Parfum) von Shiseido Féminité du Bois (Eau de Parfum) von Shiseido Ginza (Eau de Parfum Murasaki) von Shiseido Energizing Fragrance / エナジャイジングフレグランス von Shiseido Ginza (2021) von Shiseido Basala / Basara (Eau de Toilette) von Shiseido Ever Bloom / エバーブルーム (Eau de Parfum) von Shiseido Zen Gold Elixir (Eau de Parfum Absolue) von Shiseido Relaxing Fragrance / Fragrance Relaxante / リラクシングフレグランス (Eau de Parfum) von Shiseido Zen for Men (Eau de Toilette) von Shiseido Rising Sun von Shiseido Ginza Datura von Shiseido Zen (Eau de Parfum Aromatique) von Shiseido Tactics (Eau de Toilette) von Shiseido Ginza Night von Shiseido Zen Secret Bloom von Shiseido Vocalise / ヴォカリーズ (Eau de Parfum) von Shiseido Zen White Heat Edition von Shiseido Ever Bloom Ginza Flower von Shiseido Zen Moon Essence von Shiseido Féminité du Bois (Eau Timide) von Shiseido