
Wien – ein kleiner Duftreisebericht
Letzte Woche waren wir für fünf Tage in Wien – ich war schon zweimal beruflich dort, hatte aber nie richtig Zeit für die Stadt. Aber jetzt! Wir haben uns einfach treiben lassen, waren gut essen, natürlich im Museum (wegen Klimt und Schiele im Leopold-Museum und im Museum für angewandte Kunst und Design), sind in der Donau geschwommen und haben die schönen Sommerabende genossen, unter anderem in der „Strandbar Herrmann“ am Donaukanal.

Im Ladengeschäft von Julius Meinl haben wir die Innenarchitektur bestaunt, eingekauft und natürlich Kaffee getrunken. Ich finde es interessant, dass und wie 2004 das alte rassistische Logo durch ein neues ersetzt wurde, das jetzt nur noch einen Fez auf türkisem Grund zeigt.

Vorher hatte ich im Forum schon hilfreiche Empfehlungen gefunden zu guten Parfümerien in Wien:
Forum: Nischen-Parfümerien in Wien
Außerdem hat mir die liebe Misca noch persönliche Favoriten empfohlen, die ich richtig toll fand – ganz lieben Dank für Deine Beratung! Neben den Filialen von „Nägele & Strubell“ im Zentrum und in zentrumsnahen Bezirken, die sehr nettes kompetentes Personal und interessante Auswahl haben, haben mich besonders zwei Parfümerien begeistert:
Als erstes war ich im Zusammenhang mit einem Spaziergang durch den Schlosspark Schönbrunn in der „Osmotheca“ (eine tolle Parfümerie, nicht zu verwechseln mit dem Duftarchiv in Versailles). Ein altes Antiquariat wurde zur Parfümerie, seit zwei Jahren stehen hier Düfte in den Bücherregalen.

Es gibt hier sämtliche Sorcinellis, alle von Moth & Rabbit, Pentalogies, Room 1015 und noch viele andere, die mich interessierten. Zum Glück waren die mitreisenden Männer (Partner und Stiefsohn) auch interessiert, und wir haben einige Zeit dort verbracht. Ich habe mich ganz in Ruhe durch die Pentalogies getestet, mein Vorurteil bestätigt, dass ich die Sorcinelli-Flakons mit den goldenen Händen wirklich nicht mag, und noch andere Schätze ausprobiert. Die Beratung war sehr nett und kompetent. Eine junge Frau suchte sehr entschieden einen ganz frischen Duft, der aber unbedingt 8 Stunden halten sollte, auch hier war sie sehr geduldig in der Beratung. Am Ende habe ich „Purple Mantra“ von Room 1015 und „La Vue“ von Pentalogies für mich mitgenommen.

Ganz in der Nähe ist auch noch die Parfümerie Stattgarten, die mir Misca als niedlich und charmant empfohlen hatte, aber dafür reichte leider die Zeit nicht mehr.
Dann möchte ich „Kussmund“ im Zentrum, nicht weit vom Stephansplatz, wärmstens empfehlen: Neben XerJoff, Sospiro, Amouage, Parfum de Marly usw. haben sie unter anderem das komplette Sortiment von Santa Maria Novella, von denen ich einige getestet habe, sowie Le Labo und auch eine kleine, feine Auswahl an Pflegeprodukten. Das Team ist stolz darauf, Wiens erste Parfümerie mit besonderen Düften gewesen zu sein.

Der sehr freundliche und kompetente Berater hat sich viel Zeit für Gespräche genommen, mir ungefragt Abfüllungen einiger Düfte angeboten, und sehr treffsicher Empfehlungen ausgesprochen. Auch hier ist die Inneneinrichtung eine Freude fürs Auge!

Besonders gefreut hatte ich mich auf „Song Vienna“: Die Künstlerin und Designerin Myung il Song bietet in ihrem Geschäft Bekleidungskollektionen an, aber das ist nicht alles. Es geht um die Architektur des Raumes, Kleidung, Duft und Kunst, und es gibt hier die Altholzstühle des holländischen Designers Piet Hein Eek, Vintage-Lampen aus den 30er Jahren, französische Industriemöbel aus der Vorkriegszeit, Kunstwerke von Erwin Wurm, den ich sehr mag, und anderen… außerdem Düfte von Perfumer H, Meo Fusciuni, Astier de Vilatte… Aber so schade, der Laden hatte bis zum 19. August Sommerpause, und ich konnte nur durch die Fenster schauen und so ein paar Fotos machen.

Es war eine richtig schöne Zeit, die viel zu schnell vergangen ist, und da Song geschlossen hatte, ich es zu Krigler und Stattgarten nicht mehr geschafft und eine weitere Boutique nicht gefunden habe, ist schon klar, dass es ein nächstes Mal geben muss…

Insofern bin ich Dir sehr dankbar, für Deinen sehr informativen und interessanten Beitrag. 😍
Danke für den den tollen Bericht und all die schönen Fotos!
ganz tolle Bilder und danke fürs mitnehmen ☺️
Hab Euch schon gefunden, hier für alle: Josefstädter Straße 50
Und selbst wenn man keine Parfums schnuppert, der Duft eines standesgemässen Wiener Schnitzels wäre Wohltat genug ... 😍
Wollte gar nicht mehr weg…
Schöne Reise, tolle Fotos.
Danke für deinen Bericht !!
Ich werde sicherlich die eine oder andere von dir empfohlene Parfümerie dort besuchen.
Nach deinem tollen Blog, bekomme ich aber große Lust, noch einmal dorthin zu reisen.
Schön, dass Du einen so schönen Kurzurlaub hattest!
Stadt vorschlage, obwohl ich garnicht oft da bin 😅
Ich hoff, ihr habt auch herrlich gegessen und getrunken, euch mindestens einmal irgendwo anmeckern lassen und seid trotz der Hitze nicht geschmolzen ☺️
Klimt, Schiele und MAK.. das hab ich auch ansehen können!
Zum Parfümerie-Bummel bräuchte ich eine andere Begleitung 😉
.. es waren leider nur 2 1/2 Tage bei mir für Wien eingeplant.. da hat die Zeit nur für Kultur gereicht.. (natürlich auch Hundertwasser)
Ist in Wien nicht auch die Firma Fragrantarium von Julia Asenbaum ansässig? Danach hätte ich wohl gesucht.
Was will man mehr :)
Aber ich möchte schon gern mal auf einen etwas längeren Aufenthalt hin, da das, was ich gesehen habe, mir ausgesprochen gut gefallen hat.
Die Bilder, die Du hinzugefügt hast, sind ebenfalls großartig 😍
War bei mir ähnlich. Und es hätte gerne länger sein können als fünf Tage!
Hat Spaß gemacht zu lesen. lg🥰💙
Allerdings möchte ich Dich gerne in einem Punkt berichtigen: Es gab zwar im Jahr 2004 einen Relaunch des Meinl-Logos, aber das von Dir gemeinte Logo (Fez ohne Kopf) wurde erst im Jahr 2021 eingeführt...
Ich war auch schon viel zu lange nicht mehr in unserer Bundeshauptstadt, das muss ich unbedingt ändern.
Ich war beziehungsbedingt oft in Wien, war damals aber noch nicht so parfuminteressiert, sondern habe eher literarische Kaffeehäuser und Theater abgeklappert. Meine Empfehlung für zünftig Essengehen wäre der Werkelmann im Böhmischen Prater und das Restaurant Grünspan von Ewald Plachutta :-)
Mehrere von dir hier erwähnte Parfümieren habe ich auch schon besucht, im Winter schnuppere ich mich auch nochmal in Wien durch :)