Altholz
Altholz’ Blog
Von Parfumo empfohlener Artikel
vor 4 Jahren - 27.02.2022
57 73

Wie riecht Synthetik?

„Der Duft ist mir zu synthetisch“… wie oft habe ich das schon gelesen und frage mich dann immer, ob das wirklich ernst gemeint war. Vielleicht wissen das viele nicht, aber jeder Duft, der heute auf dem Markt ist, wird, bis auf ganz wenige Ausnahmen, synthetisch hergestellt. Wenn man auf die Verpackung schaut, wird man feststellen, dass da ganz viele synthetische Inhaltstoffe aufgelistet sind. Linalool, Eugenool, Methane, Ethylhexyl Salicylate,… um nur ein paar wenige zu nennen. Dazu kommen noch jede Menge anderer chemischer Zusatzstoffe, die den Duft haltbarer und UV unempfindlicher machen sollen. Nichts wäre schlimmer, als ein teurer Duft, der nach 3 – 6 Monaten umkippt! Darüber würde sich sicherlich jeder ärgern.

Mit „Synthetisch“ ist wahrscheinlich eher das Empfinden des Duftes an sich gemeint. Zumindest ich kann das nicht wirklich nachvollziehen, denn wie genau riecht denn „Synthetik“?

Natürlich gibt es Düfte, die mit vielen Molekülen versehen sind. Als Molekül bezeichnet man einen Stoff, der in der Natur nicht vorkommt und damit vollsynthetisch ist. Als Beispiel sei hier Sauvage Eau de Toilette genannt und auch Molecule 02 . Da ist jede Menge synthetisches Ambroxan enthalten. Früher verwendete man noch wirkliches Amber für Parfums. Das war nichts anderes als „Walkotze“… wurde auch so genannt. Da das aber sehr sehr teuer ist, verwendet man heute daher meistens Ambroxan. Ich persönlich hasse Ambroxan, da mir dieser Stoff zu „stechend“ ist, aber das ist nur eine persönliche Empfindung.

Ein anderer künstlicher oder vollsynthetischer Duft ist Molecule 01 , der hauptsächlich aus dem Molekül ISO E Super besteht. Das ist wirklich ein Duftstoff, den es in der Natur nicht gibt und von der Firma IFF im Jahre 1975 patentiert wurde. Andere Düfte, die angeblich viel ISO E Super enthalten sollen, sind z.B. Terre d'Hermès Eau de Toilette . Iso E Super wird von ca. 25-30% der Bevölkerung nicht wahrgenommen, da diese eine Anosmie haben. So sagt man zumindest…

Ich persönlich mag ISO E Super sehr gerne, hat einen holzigen Charakter, der aber auch an klare Gebirgsluft erinnert oder an den Duft von frisch gewaschener und gebügelter Wäsche.

ISO E Super und auch Ambroxan sind heutzutage in mehr als 70% oder gar 80% der Düfte enthalten, auch wenn es nicht sichtbar auf der Verpackung oder sonst wo angegeben ist. Beide Duftstoffe eignen sich sehr gut für die Intensivierung eines Parfums. Manche Düfte haben mehr, manche weniger dieser synthetischen Inhaltsstoffe. Manchmal kann man sie bewusst „erschnuppern“, manchmal weniger.

Auch Cashmeran oder auch „Kaschmirholz“ genannt, ist ein voll synthetischer Stoff, der bei vielen Personen einen anderen Eindruck hinterlässt. Von manchen als „Schimmel“ oder „muffiger Keller“ Duft verschrien, löst er bei anderen wiederum ein wahres Wohlgefühl aus. Holzig, leicht süßlich und frisch. Ich gehöre definitiv zu letzteren und mag diesen „Duft“ sehr. Prominenter Vertreter ist sicherlich Molecule 05 .

Was ist also wirklich mit „Synthetik“ gemeint? Das erschnuppern der Moleküle kann es nicht sein, denn bei vielen Düften sind diese, wie gesagt, sehr gut in der Gesamtkomposition versteckt. Ist es vielleicht nur Einbildung?

Natürliche Zutaten in einem Parfum sind sehr sehr rar. Fast alle Duft Ingredienzien werden heutzutage synthetisch hergestellt. Schlimm finde ich das nicht, denn eine künstliche Rose kann z.B. viel intensiver nach Rose duften, als eine natürliche Rose. Ich bin kein Rosenfreund, das sollte auch lediglich als Beispiel dienen.

57 Antworten
ErgoproxyErgoproxy vor 4 Jahren
Am Ende ist es immer Geschmackssache und über diese zu streiten ist müßig. Und es steht ja auch jedem frei, Düfte als zu natürlich zu beschreiben. :))
ErgoproxyErgoproxy vor 4 Jahren
Das Wort synthetisch als solches ist weder positiv noch negativ, das wird es erst im Kontext den jeweiligen Textes. Oft wird es hier wohl als Synonym für minderwertig benutzt. Was jede/r Einelne/r darunter versteht wird sich natürlich nicht unter einen gemeinsamen Nenner bringen lassen und das ist auch in Ordnung so. Spannend finde ich immer, dass natürlich gerne mit hochwertig und erlesen gleichgesetzt wird. Das mag für die eingesetzten Rohstoffe vielleicht hinkommen, aber bei den daraus erstellten "Parfums" empfinde ich persönlich das nicht immer so. Da vermisse ich dann entweder Talent oder professionelles Können der duftschaffenden Personen und deren Kreationen.
AltholzAltholz vor 4 Jahren
Ich freue mich, dass mein erster Blog so einen starken Anklang gefunden hat. Für manchen chemischen Fehler bitte ich um Verzeihung!
RoninRonin vor 4 Jahren
1
Danke, Schallhoerer, für Deine Erfahrungen. Hier vielleicht etwas zum Weiterlesen: https://www.parfumo.de/Benutzer/Louce/Blog/Eintrag/5_Moderne_Teil_II und https://www.parfumo.de/Benutzer/ParfumoBlog/Blog/Eintrag/interview-mit-philip-kraft
KcacoKcaco vor 4 Jahren
„Molekül“ bedeutet nicht, dass der Stoff in der Natur nicht vorkommt! Das sind Teilchen die aus mehreren Atomen aufgebaut sind, die kommen in der Natur überall vor.
ExUserExUser vor 4 Jahren
Sehr interessanter Beitrag, vielen Dank dafür. Ich gehöre zu den Menschen die ISO E Super leider nicht riechen können.
BloodxclatBloodxclat vor 4 Jahren
Guter Beitrag, effektiv. Einbildung keines Falls. Ich beschäftige mich täglich mit natürlichen Parfumingredienzen. Wenn ich dann wieder ein Mixed Media Parfum vor der Nase habe (von welchen ich ja viele besitze) ist der "Unterschied" definitiv riechbar. Ist ja auch logisch. Ein Synthetik Oud mit einem gereiften Oud Öl vergleichen? Das ist nicht möglich. Auch die Sandelholz Synthetikhölzer duften einfach anders als die natürlichen. Ich werte das keinesfalls ab - ich bewundere die Parfumeure welche es schaffen die Brücke zwischen Synthetik und Natur zu schlagen! Aber JA, es kann ganz klar chemisch / synthetisch riechen!
OldfactiveOldfactive vor 4 Jahren
Und noch interessanter ist doch oftmals wie leicht Menschen zu beeinflussen sind. Denn wer denkt, dass in einem Roja oder einem Xerjoff weniger bzw. kaum Synthetik vorhanden ist, der lässt sich schön durch den Preis bzw. einer vorgespielten Exklusivität beeinflussen. Ich kenne z.b. die Formeln von 3 sehr erfolgreichen Roja Düften und während die zwar im Vergleich mit anderen Düften oftmals wirklich sehr komplex und vielschichtig aufgebaut sind, haben sie genauso viel Synthetik wie ein Drogerieduft in sich. Die Kunst ist aber hier, diese so mit anderen Stoffen zu verweben, dass dieser Eindruck nicht direkt wahrgenommen wird. Und noch als Hinweis. Eine Marke wie Roja oder Xerjoff nutzt 1:1 die gleichen Rohstoffe (Synthetik) wie Marken die vielleicht nur ein Viertel der Preis von o.g. Marken kosten. Die einzige Exklusivität die es hier gibt, ist wenn es Rohstoffe sind, die vom Lieferanten (IFF, Firmenich, Givaudan, Robertet) als "captive" Moleküle eingestuft sind.
OldfactiveOldfactive vor 4 Jahren
Um eben z.B. natürliche Rohstoffe zu verstärken. Oder um negative Eigenschaften von natürlichen Rohstoffen zu kaschieren. Jemand der glaubt, dass man mal eben Zedernholz als reines Öl zu einem Duft gibt und dann einen erstklassischen Holzduft hat, der sollte das grundlegend überdenken. Wenn ich einfach nur natürliche Öle (seien es Absolues, CO2 Extrakte und Co.) miteinander ins Verhältnis bringe, dann riecht das flach, eindimensional und komplett langweilig. Die Kunst besteht eben darin, diese natürlichen Stoffe zu "boosten", ihnen mehr Leben einzuhauchen und ihnen Profil zu geben. Und das geht mit unter nur mit Synthetik (die Ausnahme sind die komplett reinen Naturdüfte, die auf mich aber eben manchmal auch flach und eindimensional wirken).
OldfactiveOldfactive vor 4 Jahren
Dieses Gejammere über Synthetik kann ich auch nicht mehr hören. Ich bin mittlerweile relativ tief in der Materie und habe vielleicht auch deswegen einen Blick, der über den Tellerrand hinaus geht. Die meisten verlieren aber spätestens wenn es um das Thema "Moschus" geht komplett den Glauben, wenn man Ihnen sagt, dass ohne diese Synthetik die meisten Duftgebilde komplett in sich einstürzen würden bzw. die Düfte nicht das wären, was sie sind, wenn sie auf diese synthetischen Fixative verzichten würden. Das Thema Preis ist mir dann aber der größte Dorn im Auge. "Chemie ist billig". Dann würde ich gerne mit demjenigen meine nächste Rechnung für eine Bestellung beim Großhändler für Ambroxan und Javanol teilen. Natürlich gibt es auch äußerst preiswerte Rohstoffe (Hedion, ISO E Super usw.) in diesem Bereich. Das sind Zedernholz, Bergamotte und Co. aber auch. Richtig schön teuer wird es dann, wenn man spezielle Rohstoffe benötigt.
PeachessPeachess vor 4 Jahren
Super Beitrag, vielen Dank!
Du hast total recht, meist ist einem das zu stechend oder unnatürlich, es gibt eher je eine persönlich empfundene "Synthetik"... Oder vielleicht könnte es auch eine bestimmte Mischung von Duftnoten geben (sowohl qualitativ als auch quantitativ), die bei manchen Menschen diese Synthetik-Empfindung auslöst...
Manchmal mag ich sogar eine plakative "Synthetik" und ich glaube auch, dass es den Duftkomponisten und -komponistinnen viel mehr Möglichkeiten eröffnet, Duftstoffe quasi neu zu erfinden.
Mit dem Preis hat das für mich auch nix zu tun, eher mit der Komposition selbst.
TerraTerra vor 4 Jahren
Das halbsynthetische Vetiverylacetet ist beispielsweise teurer als Vetiver. Ambroxan ist auch gar nicht so billig, wie man vielleicht denkt.
Etwas OT: Fotos wurden übrigens auch schon immer bearbeitet. Früher hat man vielleicht einen anderen Entwickler genommen, den Film länger oder kürzer in der Chemie gelassen, Dinge auf dem Negativ überdeckt, Bilder doppelt belichtet uvm. Das bei Laien manchmal negativ konnotierte Bearbeiten wurde auch schon immer gemacht und ist auch nicht unbedingt einfacher, als ein gutes Foto zu machen.
Ähnlich verurteilt manch einer vielleicht die Synthetik im Parfum. Aber legendäre Düfte wie Mitsouko oder No 5 von Chanel wurden nur durch den bewussten Einsatz von Synthetik zu dem, was sie sind. Die Idee war damals sicher auch nicht nur, die Produktion damit billiger zu gestalten.
Noten wie Tee oder Maiglöckchen sind zum Beispiel auch nur mit Hilfe von Synthetik zu realisieren :).
BenDoverBenDover vor 4 Jahren
Ein unglaublich gut geschriebener Artikel. Ich bin auch der Meinung gewesen, dass nur Parfums mit natürlichen Stoffen, gut sein können. Sehr informativ gewesen. Danke.
KhoaitayKhoaitay vor 4 Jahren
(2) finde ich nicht verwerflich: man spart sich Naturrohstoffe, was ich umweltschonend finde und in so'n Verfahren wird ja auch erstmal viel Forschung reingesteckt. Auf der anderen Seite gibt es wahrscheinlich auch Stoffe, die viel aufwendiger und teurer sind technisch herzustellen als sie natürlich zu gewinnen. So ist das häufig bei Medikamenten. Tut mir Leid, dass ich deine Hauptfragen damit nicht beantworten kann, aber wollte auch was kleines dazu beitragen. LG :)
KhoaitayKhoaitay vor 4 Jahren
(1) Disclaimer: bin kompletter Duftneuling aber gerade im Studium und hatte ziemlich viel Chemie
Synthese bedeutet grundlegend bei uns erstmal die Herstellung einer Verbindung aus zwei einfacheren Substanzen bzw. Elementen. Meist ist es nach der Synthese nicht mehr möglich die Ausgangsstoffe ohne weitere chemische Behandlung wieder aus dem Syntheseprodukt zu beginnen. Gutes Beispiel ist die Proteinbiosynthese, die in uns stattfindet und bei der dein Körper Eiweiße (heute: Proteine) herstellt aus Aminosäuren, nachdem wir diese in Form von tierischen und pflanzlichen Eiweißen zu uns nehmen. Und wie andere User schon richtigerweise korrigiert haben, sind Moleküle allgegenwertig und sind nichts weiter als Teilchen aus mind. 2 Atomen.
Technisch kann ich es mir nur so vorstellen wie bei Lebensmitteln: häufig synthetisiert man wahrscheinlich lieber Duftstoffe um nicht zu viel Produkt zu verwenden.
ExUserExUser vor 4 Jahren
Ich habe noch nie über Synthetisch nachgelesen. Aber deine ganze Erklärung war sehr bedauern und leicht zum verstehen. Ich danke dir
AukaiAukai vor 4 Jahren
Mir zumindest war das bewusst, und Synthetik hin oder her: ich finde, es gibt riesige Unterschiede bei den Düften. Rosen und Himbeeren sind für mich gute Beispiele: ich habe verschiedene natürliche Rosenöle gerochen, natürlich auch schon Rosen so geschnuppert. Bei Himbeeren ist es ähnlich. Frisches Himbeermark hat einen speziellen Geruch. Dann gibt es Lebensmittel oder Badezusätze, die eben künstliche Aromen oder Duftstoffe enthalten. Ist billig, riecht oft billig. Als Mensch, der keine Fruchtgummis, keine Fertigjoghurts und andere verarbeiteten Lebensmittel zu sich nimmt, rieche ich den Unterschied direkt: riecht für mich eben nicht mehr natürlich nach Rose oder Himbeere, mitunter riecht es fast nach Plastik und meist völlig übers Ziel hinaus. Das kann ich so auf Düfte übertragen. Ein Duft, der riecht, wie eine quietschige Billig-Himbeerbrause oder ein Himbeerjoghurt mit Aromen, riecht für mich nach Synthetik.
EsoxusEsoxus vor 4 Jahren
Für mich ist Versace Eros dir Essenz eines Syntetikdufts!
RoninRonin vor 4 Jahren
(...) Sehr anschaulich nachzuriechen in einem Lushshop: Sehr, sehr hoher Anteil natürlicher Duftstoffe in den diversen vor sich hin riechenden Badebomben, Seifen usw. Aber doch irgendwie fürchterlich ... künstlich, synthetisch wirkend, oder?
Ausgerechnet im "Molecule 01" ist es übrigens eher ISO gamma-Super als ISO E Super. Ist jetzt nicht wirklich wichtig, weil das gamma-Isomer eigentlich immer in kommerziellen ISO E Super-Qualitäten enthalten ist. Aber da die Strukturformel des reinen Hauptbestandteils abgebildet ist, spalte ich jetzt doch Haare. Sorry.
RoninRonin vor 4 Jahren
1
In aktuell erscheinenden Parfums dürfte der Anteil an synthetischen Duftstoffen so typischerweise bei 80, 85 % liegen. Vollsynthetisch ist sehr selten. Wobei ich mit "synthetisch" hier sowohl naturidetische Nachbauten meine als auch in der Natur nicht vorkommende Substanzen. Der Begriff "synthetisch" als Geruchseindruck, also "synthetischen riechend" statt "synthetischen sein" kann in der Tat irreführend sein: die Extraktion eines natürlichen Duftstoffes führt fast zwangsläufig zu einem anderen Geruchsprofil, so wie eine Erdbeermarmelade anders riecht als die Frucht frisch gepflückt. So ist es oft sogar anders herum: eine naturalistische Rose ist mit reinen Naturessenzen viel schwieriger hinzubekommen als mit einer Kombination verschiedener Duftstoffe. Das Begriffspaar für den Dufteindruck naturalistisch/abstrakt ist eben nicht das Gleiche und ist z. T. sogar konträr zum Duftherkunftspaar natürlich/synthetisch. (...)
CoraKirschCoraKirsch vor 4 Jahren
Ich glaube, Du machst es Dir zu kompliziert :-)
Heutzutage sind auch praktisch alle Fotos bearbeitet, aber kritisiert werden vor allem jene, bei denen man es sofort sieht.
Analog gilt (zumindest für mich) ein Duft als synthetisch, wenn ich ihm seine Noten nicht abkaufe. Beispiel Kirsche: Die echte Frucht riecht praktisch nach nichts, also sind alle Kirschparfums Fake. Bei manchen läuft mir trotzdem das Wasser im Mund zusammen, bei anderen wende ich mich mit Grausen ab vor so viel Künstlichkeit :-)
Also: synthetisch nicht als Gegenteil von natürlich, sondern von glaubwürdig bzw. natürlich wirkend
IbicisIbicis vor 4 Jahren
Gute Recherche ist der Anfang einer fundierten Aussage zu einem Thema. Deshalb erlaube ich mir diese Korrekturen.
Du schreibst von "Methane". Falls du Methan, CH4, meinst - es kommt in Parfüms mit Sicherheit zu exakt 0% vor. Methan ist ein hochentzündliches Gas und kann daher nicht einmal als Treibmittel in Sprays verwendet werden. Seine Eigenschaft als Treibhausgas schließt die Verwendung ebenso aus.
Linalool, Eugenol - diese Stoffe werden synthetisiert, sowohl von der chemischen Industrie, als auch von Pflanzen. Diese Chemikalien sind natürlichen Ursprungs. Linalool kommt u.a. in Lavendel (ebenfalls u.a. in Zimt, Basilikum, Majoran, Thymian, Oregano u.v.a.) vor, Eugenol ist Bestandteil der Gewürznelke (es ist ebenfalls in Piment, Zimt, Muskat, Lorbeer, Basilikum, Banane u.v.a. enthalten).
2-Ethylhexyl Salicylate ist die einzige aufgeführte Chemikalie, die offenbar nicht natürlich vorkommt und als UV-Schutz dient, als Riechstoff findet sie keine Verwendung.
Phl92Phl92 vor 4 Jahren
Wenn man darüber nachdenkt stimmt es eigentlich. Was ist synthetisch riechend?!
Für mich sind es viele Düfte von Terenzi wie Rosso Pompei oder auch Erba Pura von Xerjoff. Aber mag sein, dass das was ich als Syntethisch da definiere einfach eine Duftnote ist, die mir nicht gefällt und ich sie fälschlich als syntethisch interpretiere. Ich denke die Einordnung Synthetisch hat eine leicht abwertende und negative Assoziation bei den meisten. Wahrscheinlich zu unrecht.
ExUserExUser vor 4 Jahren
Jedenfalls kann man schon mal festhalten, dass es heutzutage besser ist, ein Chemiker zu sein, als Parfümeur. Das erklärt dann auch den Erfolg von Andy Tauer, der ja nicht nur Autodidakt, sondern in erter Linie mal gelernter Chemiker ist. Die Synthetik Entwicklung hat leider auch dazu geführt, dass man Düfte nicht mehr ausschließlich auf dem Teststreifen testen kann. Man muss ihn auch zwingend auf sich selbst und der Kleidung testen.
BrokehovenBrokehoven vor 4 Jahren
Wer sagt synthetisch gleich billig hat sich nie mit dem Thema beschäftigt :D
Es gibt synthetische Duftstoffe die sind teurer als natürliche und ja es gibt auch synthetisches Oud das in der Herstellung teurer ist als natürliches :)
Stricker hat 8n einem Video mit Kai (?) über dieses Thema geredet, synthetisch ≠ billig oder günstiger!
ZerotoninZerotonin vor 4 Jahren
Linalool und Eugenol sind aber übrigens keine synthetischen Duftstoffe ;-)
ViolettViolett vor 4 Jahren
Sehr gut, das du dieses interessante Thema in deinem Blog mal ansprichst. Handelt es sich nun bei den meisten Parfums um Mischungen aus syntethischen und natürlichen Duftstoffen, wie Terra sagt , oder sind sie eben doch meist zu 100Prozent aus synthetisch hergestellten Duftstoffen ? Sind natürliche Duftstoffe wirklich verträglicher für Mensch und Umwelt ?
Fragen über Fragen. Ich persönlich möchte bei meiner täglichen Aromatherapie weder auf Naturparfums, noch auf "Konventionelle", verzichten. ;-)
Essa1311Essa1311 vor 4 Jahren
Ich bin relativ neu hier und finde deinen Betrag sehr spannend. Das ist wie die Kosmetik zu verteufeln und sie als „Chemie“ zu betiteln - alles ist Chemie
Für mich riecht etwas synthetisch , wenn die Erdbeere mehr wie ein Fruchtzwerg riecht anstatt halt wie eine Erdbeere.
Aber es stimmt schon , synthetisch ist ja eigentlich alles :)
LivatonLivaton vor 4 Jahren
Ich als Parfumneuling entdecke erst die ganze Welt der verschiedensten Gerüche, Stoffe und Essenzen - und bin natürlich noch totoal überfordert und grün hinter den Ohren. Trotdzem fand ich deinen Artikel, vor allem als Neuling auf dem Gebiet, sehr aufschlussreich und interessant. Gewisse Ahnung von Chemie vorausgesetzt (was genau sind Moleküle), denke ich, hast du das sehr gut erklärt! Hatte so einige "Aha"-Momente. Danke dir :-)
ExUserExUser vor 4 Jahren
Synthetisch hergestellte Aromen sind nichts weiter als Chemie. Und Chemie kostet nichts. Aber dieser Preisvorteil wird niemals an den Kunden weitergegeben. Der Kunde soll immer den Vollpreis zahlen. Die Zukunft geht jedoch zu natürlichen Aromen, die nicht chemisch sondern natürlich hergestellt werden. Das hat der Symrise Chef anno 2013 übrigens selbst gesagt, als es den "Ritter Sport Nuss Aroma Skandal" gab (Quelle: https://www.sueddeutsche.de/wirtschaft/stiftung-warentest-gegen-ritter-sport-geschmackssache-1.1839572). Ein künstliches Vanille Aroma hat niemals eine Vanille Schote gesehen. Ich bete ja dafür, dass wir in Zukunft Bio-Aromen bekommen. Denn Bio-Vorschriften sind streng genug, damit wir letztendlich nicht unserer Gesundheit schaden, oder uns fragen, warum wir von manchen Parfums plötzlich stinken.
NuiWhakakoreNuiWhakakore vor 4 Jahren
Ich habe wohl auch schon von synthetisch riechenden Düften gesprochen und werde das künftig vermeiden und wie Monsieur vorschlägt von unnatürlich sprechen! Oben genannte Moleküle kommen bei mir oft unnatürlich an: Ambroxan recht stechend, IsoE wie eine billige Spanplatte im Baumarkt und Cashmeran wie eine etwas teurere Spanplatte im Baumarkt. Wenn diese Moleküle aber so verbaut sind, daß diese Empfindungen nicht auftreten, habe ich nichts dagegen...
TerraTerra vor 4 Jahren
Ergo: Parfum mit Synthetik kann wertig und natürlich riechen oder wie ein BASF Chemieunfall. Es geht um den Geruchseindruck, nicht um die Duftstoffe.
TerraTerra vor 4 Jahren
Das hätte man aber noch detaillierter recherchieren können, bevor man nen Blog schreibt. In Molecule 01 ist zum Beispiel nicht hauptsächlich, sondern ausschließlich ISO E Super als Duftstoff. Ambroxan ist ein duftbestimmender Bestandteil von Ambregris. Daher stimmt es in vielen Beispielen auch nicht, dass die Stoffe nicht in der Natur vorkommen. Sie sind aber teilweise nur ein kleiner Teil eines gesamten Stoffes. Die Stoffe, aus denen eine Rose gebaut ist, kommen auch zum Großteil oder gänzlich natürlich in der Rose vor, sind nur synthetisiert. Fast jedes Parfum besteht aus Synthetik und natürlichen Stoffen. Lavendel, Zitrusnoten etc. wären synthetisch hergestellt viel teurer. Bei einer Rose ist es günstiger, man kann aber viel eher ihr Geruchsprofil entscheidend verändern (zum Beispiel sie fruchtiger gestalten), jedoch riecht die synthetische Rose nicht unbedingt intensiver. Das liegt ja auch an der Dosierung des Rohstoffes.
AlliageAlliage vor 4 Jahren
Für mich wirds synthetisch, wenn es z. B. nach Gummi, Autoreifen, Benzin, Lack, chemische Reinigung (find ich eigentlich ganz gut) duftet - also wie die Vorredner schon sagten - "unnatürlich". Aber auch die schlecht nachgeahmten natürlichen Düfte wirken auf mich synthetisch. Ganz grausam oft bei Vanille und Kirsche.
MonsieurTestMonsieurTest vor 4 Jahren
Ja, die Redeweise 'riecht synthetisch' ist eigentlich irreführend. Eventuell sollte man eher von 'unnatürlich' sprechen... wobei auch da unsere Nasen wohl oft daneben liegen, was in der Natur an Molekülen produziert wird, was in Duftchemiefabriken.
Allerdings scheint mir deine Definition von 'Molekülen' auch nicht korrekt: natürliche Duftsstoffe sind chemisch genauso Moleküle (in Rosen wohl 400 verschiedene olfaktorisch wirksame Moleküle) und genau diese (!) einzelnen Moleküle werden seit 130 Jahren eins nach dem anderen synthetisch nachgebaut... Aber eben noch nicht alle, doch viele der duftswirksamsten. Dazu noch neu erfundene Duftmoleküle, die in der Natur NICHT vorkommen.
SeymourSeymour vor 4 Jahren
Der Begriff 'Molekül' bezeichnet keineswegs einen Stoff, der in der Natur nicht vorkommt. Ein Molekül ist schlicht ein Teilchen, das aus zwei oder mehreren zusammenhängenden Atomen besteht. Die Natur ist voll von Molekülen.
ChaiTeeChaiTee vor 4 Jahren
Der Begriff 'synthetisch' bedeutet für mich schlicht und einfach nur, dass das Ganze irgendwie nach Chemie riecht.
Gut erkennbar an etlichen Zitrusdüften, wo es dann heißt, sie riechen nachSpülmittel oder Kloreiniger.
Fresh21Fresh21 vor 4 Jahren
1 x Bois Impérial schnuppern und "wie riecht Synthetik?" ist beantwortet:) Beeindruckend wie beliebt er dennoch (oder gerade deshalb) ist.
ExUserExUser vor 4 Jahren
Ich scheue mich nicht davor das Wort synthetisch zu benutzen, wenn für mich der Duft halt sehr künstlich riecht. Auch ich habe gerade im Designer-Segment das Problem, dass viele Düfte diesen flirtenden Haarspray-Geruch mit sich bringen, den man auch aus günstigen Deos kennt. Holz ist auch ganz schlimm. Es kann einerseits realitätsgetreu nach einem Tisch oder Bett riechen(Santal Nabataea, Woodcut) oder auch nach einem Haarspray-artigen Etwas. Früchte sind häufig auch ganz schlimm(Erba Pura, Kirke und Konsorten).
PreciousPrecious vor 4 Jahren
Ich fand dies im Forum. Sicher auch recht interessant u. ergänzend zu diesem Blog:
https://www.parfumo.de/forum/viewtopic.php?t=11067&postdays=0&postorder=asc&start=1
KaterchenKaterchen vor 4 Jahren
Hmmmm… mein Parfumregal ist voll von rein natürlich hergestellten vor allem Nischendüften aus der USA. Der Unterschied kann tatsächlich frappierend sein.
Kajsa5Kajsa5 vor 4 Jahren
och doch doch, viele wissen, dass die meisten Düfte in Europa synthetische Zutaten haben, aber bei der Beschreibung riecht synthetisch geht es (zumindest mir) ausschließlich um das Duftbild, völlig wurst ob im Duft tatsächlich Synthetik enthalten ist. Es gibt zB auch bestimmte Arten von Sandelholz, die für mich unschön synthetisch duften obwohl sie rein natürlich sind. Synthetisch duften heißt zB. nach Autolack, Haarspray, Polyester, Plastik, wie das am Ende im Duft hergestellt ist, ist mir völlig egal.
EdithLyriEdithLyri vor 4 Jahren
Mmmm... Ich glaube ich benutze das Wort, um für mich ungewollt wirkende Beinoten zu beschreiben. Stechend, duschgelig, Plastik, Polyestergeruch. Wobei syntehtisch für mich nicht nur was schlechtes ist. Ein paar Arten Syntehtik mag ich gerne, z.B. Cremenoten. Übrigens, Lilanool, Eugenol etc. heißt nicht automatisch 'künstlich hergestellt'. Das kommt z.B. auch natürlich in ätherischem Lavendel- bzw. Zimtöl vor.
PonticusPonticus vor 4 Jahren
Über den Satz „Der Duft ist mir zu synthetisch“ habe ich mich auch schon aufgeregt! Ich benutze ihn nicht und habe nichts gegen synthetisierte Duftstoffe, seien diese nun künstlich oder naturidentisch! Hauptsache es riecht gut im Parfüm oder anderen duftrelavanten Produkten!
FloydFloyd vor 4 Jahren
Möchte Deinem Halbsatz "..bis auf wenige Ausnahmen" mal vehement widersprechen. Es gibt einen sehr großen Indie- und Nischenmarkt von Labels, vornehmlich in den USA, die ihre Düfte ausschließlich natürlich herstellen. Mit Attaren und Ölen hochpreisiger Häuser ist das genauso. Wenn man sich erstmal an die natürlichen Düfte gewöhnt hat, an ihre unvergleichliche Qualität, dann riecht man Chemie und Synthetik meistens (!) deutlich heraus, es sei denn, sie ist wirklich gut gemacht.
EmblaEmbla vor 4 Jahren
Wie sooft ist es wohl die Wortwahl.... Ich bin ganz bei BeatriceA. Synthetisch in der Duftbeschreibung is für mich unnatürlich, chemisch, stechend.... und hat nix mit den tatsächlichen Inhaltsstoffen zu tun, die ja überwiegend synthetisch sind :)
ChizzaChizza vor 4 Jahren
Die Antwort empfinde ich auch als klar aber es ist gut dass du hier einen Denkanstoß lieferst denn nicht alle werden das so klar sehen. Synthetische Stoffe können sogar ganz schön teuer sein und wirklich gutes synthetisches Oud, das riecht gut und kostet was. Oder Erdbeerblatt ;)
CloudyskyCloudysky vor 4 Jahren
Ich bin da bei Tradescantia und Fresh21. Es ist das Empfinden, das ich auch als synthetisch beschreibe, ungeachtet der Ingredienzen, die meist sowieso chemisch sind. Und ich muss auch sagen, die billigeren Hersteller riechen für mich schlechter.
Außerdem waren Synonyme noch für mich: stechend, Atemnot verursachend, Übelkeit erregend, chemisch riechend, unnatürlich, nicht wie naturidentisch riechend. Grüße!
TradescantiaTradescantia vor 4 Jahren
Habe hier die Rosen als Beispiel genommen, da man in diesem Bereich irgendwie besser abgleichen kann.
Auf tierische Stoffe vom Wal kann man nicht so schnell zurückgreifen, um zu vergleichen. Ein interessanter Blogeintrag, den ich gerne gelesen habe.
PollitaPollita vor 4 Jahren
Mit Ambroxan und Cashmeran komme ich meistens auch nicht so gut klar. ISO geht manchmal besser, manchmal schlechter. Was ich auch sehr oft als unangenehm empfinde, ist synthetisches Oud.
TradescantiaTradescantia vor 4 Jahren
Ich empfinde einen Duft als synthetisch, wenn der natürliche Stoff einfach nicht so gut nachgebaut ist. Gerade bei Rosendüften sind die Unterschiede doch hoch, wenn man Rose Absolue von Annick Goutal oder Elisabeth Rose von Penhaligons neben den rosigen Infusionen-Duft von Prada stellt (den ich auch mag) , dann finde ich schon, dass die ersten beiden weit natürlicher riechen. Entweder haben sie die Natur besser synthetisch imitieren können oder es ist tatsächlich Rosenessenz in kleiner Konzentration eingesetzt worden.
Fresh21Fresh21 vor 4 Jahren
... das soll aber nicht heißen, dass Synthetik immer schlecht riecht. Ganz im Gegenteil, gibt es nicht wenige Ausnahmen, in denen sie sogar als Stilelement eingesetzt wird. So empfinde ich z.B. dass Chanel beim Allure Homme Édition Blanche nahezu kokettiert mit der Atifizialität seiner Zitrik:)
Fresh21Fresh21 vor 4 Jahren
Yep, auch für mich ganz einfach: synthetisch riechend = unnatürlich riechend. Dazu braucht man doch nur einen hochwertigen zitrischen Duft mit einem für 5€ zu vergleichen. Der Wertige bildet z.B. eine Grapefruit oder Zitrone nahezu natürlich ab, obwohl sie synthetische Duftnoten sind, während das Billigprodukt häufig nur entfernt daran erinnert, und oftmals sogar abstoßend riecht. Auch viele Holznoten riechen für mich leider sehr unnatürlich = synthetisch.
GlobomanniGlobomanni vor 4 Jahren
Ich empfinde Düfte synthetisch, wenn Sie mit unnatürlich riechen, d.h. mit keinem bekannten anderen Naturduft zu vergleichen sind.
Noch kurz zur Aufklärung: Ambra ist nicht gleich Amber. Ein Auszug hierzu aus der Essenza Nobile Website:
... Bei Amber handelt es sich tatsächlich vielmehr um ein Gemisch aus verschiedenen Harzen ...
... Die Ambra ist nämlich eine klumpenförmige Ausscheidung aus dem Darm des Pottwals. ...
BeatriceABeatriceA vor 4 Jahren
Synthetisch ist für mich plastikartig, an künstliche Aromen erinnernd, mit mir bekannten chemischen Gerüchen verbunden. Cashmeran und Ambroxan rieche ich oft heraus, ohne zu wissen, dass sie im Duft drin sind: ich empfinde sie als stechend. Iso-E-Super ist für mich warm-fruchtig-hautig und oft auch stechend, deshalb komme ich mit Hermes-Düften selten klar.
ivkoivko vor 4 Jahren
Ich mag ja auch dieses synthetisch, aber das was da neuerdings aus dem Douglas "rausdampft", wenn man vorbeiläuft, das ist mir echt zu viel! ;)
AnnkeAnnke vor 4 Jahren
Ich verwende für mich eher den Begriff *unnatürlich* wenn beispielsweise eine Erdbeere so riecht, wie sie oft im Joghurt schmeckt. 👎 Eben nicht naturgetreu.
Mit synthetisch kann ich auch nichts anfangen.
Ich glaube, dass synthetisch oft in Beschreibungen benutzt wird, wenn Duftnoten zu etwas verschwimmen, was man nicht mehr sortieren kann....