Wie riecht Synthetik?
„Der Duft ist mir zu synthetisch“… wie oft habe ich das schon gelesen und frage mich dann immer, ob das wirklich ernst gemeint war. Vielleicht wissen das viele nicht, aber jeder Duft, der heute auf dem Markt ist, wird, bis auf ganz wenige Ausnahmen, synthetisch hergestellt. Wenn man auf die Verpackung schaut, wird man feststellen, dass da ganz viele synthetische Inhaltstoffe aufgelistet sind. Linalool, Eugenool, Methane, Ethylhexyl Salicylate,… um nur ein paar wenige zu nennen. Dazu kommen noch jede Menge anderer chemischer Zusatzstoffe, die den Duft haltbarer und UV unempfindlicher machen sollen. Nichts wäre schlimmer, als ein teurer Duft, der nach 3 – 6 Monaten umkippt! Darüber würde sich sicherlich jeder ärgern.
Mit „Synthetisch“ ist wahrscheinlich eher das Empfinden des Duftes an sich gemeint. Zumindest ich kann das nicht wirklich nachvollziehen, denn wie genau riecht denn „Synthetik“?
Natürlich gibt es Düfte, die mit vielen Molekülen versehen sind. Als Molekül bezeichnet man einen Stoff, der in der Natur nicht vorkommt und damit vollsynthetisch ist. Als Beispiel sei hier
Sauvage Eau de Toilette genannt und auch
Molecule 02 . Da ist jede Menge synthetisches Ambroxan enthalten. Früher verwendete man noch wirkliches Amber für Parfums. Das war nichts anderes als „Walkotze“… wurde auch so genannt. Da das aber sehr sehr teuer ist, verwendet man heute daher meistens Ambroxan. Ich persönlich hasse Ambroxan, da mir dieser Stoff zu „stechend“ ist, aber das ist nur eine persönliche Empfindung.

Ein anderer künstlicher oder vollsynthetischer Duft ist
Molecule 01 , der hauptsächlich aus dem Molekül ISO E Super besteht. Das ist wirklich ein Duftstoff, den es in der Natur nicht gibt und von der Firma IFF im Jahre 1975 patentiert wurde. Andere Düfte, die angeblich viel ISO E Super enthalten sollen, sind z.B.
Terre d'Hermès Eau de Toilette . Iso E Super wird von ca. 25-30% der Bevölkerung nicht wahrgenommen, da diese eine Anosmie haben. So sagt man zumindest…
Ich persönlich mag ISO E Super sehr gerne, hat einen holzigen Charakter, der aber auch an klare Gebirgsluft erinnert oder an den Duft von frisch gewaschener und gebügelter Wäsche.

ISO E Super und auch Ambroxan sind heutzutage in mehr als 70% oder gar 80% der Düfte enthalten, auch wenn es nicht sichtbar auf der Verpackung oder sonst wo angegeben ist. Beide Duftstoffe eignen sich sehr gut für die Intensivierung eines Parfums. Manche Düfte haben mehr, manche weniger dieser synthetischen Inhaltsstoffe. Manchmal kann man sie bewusst „erschnuppern“, manchmal weniger.
Auch Cashmeran oder auch „Kaschmirholz“ genannt, ist ein voll synthetischer Stoff, der bei vielen Personen einen anderen Eindruck hinterlässt. Von manchen als „Schimmel“ oder „muffiger Keller“ Duft verschrien, löst er bei anderen wiederum ein wahres Wohlgefühl aus. Holzig, leicht süßlich und frisch. Ich gehöre definitiv zu letzteren und mag diesen „Duft“ sehr. Prominenter Vertreter ist sicherlich
Molecule 05 .

Was ist also wirklich mit „Synthetik“ gemeint? Das erschnuppern der Moleküle kann es nicht sein, denn bei vielen Düften sind diese, wie gesagt, sehr gut in der Gesamtkomposition versteckt. Ist es vielleicht nur Einbildung?
Natürliche Zutaten in einem Parfum sind sehr sehr rar. Fast alle Duft Ingredienzien werden heutzutage synthetisch hergestellt. Schlimm finde ich das nicht, denn eine künstliche Rose kann z.B. viel intensiver nach Rose duften, als eine natürliche Rose. Ich bin kein Rosenfreund, das sollte auch lediglich als Beispiel dienen.


Du hast total recht, meist ist einem das zu stechend oder unnatürlich, es gibt eher je eine persönlich empfundene "Synthetik"... Oder vielleicht könnte es auch eine bestimmte Mischung von Duftnoten geben (sowohl qualitativ als auch quantitativ), die bei manchen Menschen diese Synthetik-Empfindung auslöst...
Manchmal mag ich sogar eine plakative "Synthetik" und ich glaube auch, dass es den Duftkomponisten und -komponistinnen viel mehr Möglichkeiten eröffnet, Duftstoffe quasi neu zu erfinden.
Mit dem Preis hat das für mich auch nix zu tun, eher mit der Komposition selbst.
Etwas OT: Fotos wurden übrigens auch schon immer bearbeitet. Früher hat man vielleicht einen anderen Entwickler genommen, den Film länger oder kürzer in der Chemie gelassen, Dinge auf dem Negativ überdeckt, Bilder doppelt belichtet uvm. Das bei Laien manchmal negativ konnotierte Bearbeiten wurde auch schon immer gemacht und ist auch nicht unbedingt einfacher, als ein gutes Foto zu machen.
Ähnlich verurteilt manch einer vielleicht die Synthetik im Parfum. Aber legendäre Düfte wie Mitsouko oder No 5 von Chanel wurden nur durch den bewussten Einsatz von Synthetik zu dem, was sie sind. Die Idee war damals sicher auch nicht nur, die Produktion damit billiger zu gestalten.
Noten wie Tee oder Maiglöckchen sind zum Beispiel auch nur mit Hilfe von Synthetik zu realisieren :).
Synthese bedeutet grundlegend bei uns erstmal die Herstellung einer Verbindung aus zwei einfacheren Substanzen bzw. Elementen. Meist ist es nach der Synthese nicht mehr möglich die Ausgangsstoffe ohne weitere chemische Behandlung wieder aus dem Syntheseprodukt zu beginnen. Gutes Beispiel ist die Proteinbiosynthese, die in uns stattfindet und bei der dein Körper Eiweiße (heute: Proteine) herstellt aus Aminosäuren, nachdem wir diese in Form von tierischen und pflanzlichen Eiweißen zu uns nehmen. Und wie andere User schon richtigerweise korrigiert haben, sind Moleküle allgegenwertig und sind nichts weiter als Teilchen aus mind. 2 Atomen.
Technisch kann ich es mir nur so vorstellen wie bei Lebensmitteln: häufig synthetisiert man wahrscheinlich lieber Duftstoffe um nicht zu viel Produkt zu verwenden.
Ausgerechnet im "Molecule 01" ist es übrigens eher ISO gamma-Super als ISO E Super. Ist jetzt nicht wirklich wichtig, weil das gamma-Isomer eigentlich immer in kommerziellen ISO E Super-Qualitäten enthalten ist. Aber da die Strukturformel des reinen Hauptbestandteils abgebildet ist, spalte ich jetzt doch Haare. Sorry.
Heutzutage sind auch praktisch alle Fotos bearbeitet, aber kritisiert werden vor allem jene, bei denen man es sofort sieht.
Analog gilt (zumindest für mich) ein Duft als synthetisch, wenn ich ihm seine Noten nicht abkaufe. Beispiel Kirsche: Die echte Frucht riecht praktisch nach nichts, also sind alle Kirschparfums Fake. Bei manchen läuft mir trotzdem das Wasser im Mund zusammen, bei anderen wende ich mich mit Grausen ab vor so viel Künstlichkeit :-)
Also: synthetisch nicht als Gegenteil von natürlich, sondern von glaubwürdig bzw. natürlich wirkend
Du schreibst von "Methane". Falls du Methan, CH4, meinst - es kommt in Parfüms mit Sicherheit zu exakt 0% vor. Methan ist ein hochentzündliches Gas und kann daher nicht einmal als Treibmittel in Sprays verwendet werden. Seine Eigenschaft als Treibhausgas schließt die Verwendung ebenso aus.
Linalool, Eugenol - diese Stoffe werden synthetisiert, sowohl von der chemischen Industrie, als auch von Pflanzen. Diese Chemikalien sind natürlichen Ursprungs. Linalool kommt u.a. in Lavendel (ebenfalls u.a. in Zimt, Basilikum, Majoran, Thymian, Oregano u.v.a.) vor, Eugenol ist Bestandteil der Gewürznelke (es ist ebenfalls in Piment, Zimt, Muskat, Lorbeer, Basilikum, Banane u.v.a. enthalten).
2-Ethylhexyl Salicylate ist die einzige aufgeführte Chemikalie, die offenbar nicht natürlich vorkommt und als UV-Schutz dient, als Riechstoff findet sie keine Verwendung.
Für mich sind es viele Düfte von Terenzi wie Rosso Pompei oder auch Erba Pura von Xerjoff. Aber mag sein, dass das was ich als Syntethisch da definiere einfach eine Duftnote ist, die mir nicht gefällt und ich sie fälschlich als syntethisch interpretiere. Ich denke die Einordnung Synthetisch hat eine leicht abwertende und negative Assoziation bei den meisten. Wahrscheinlich zu unrecht.
Es gibt synthetische Duftstoffe die sind teurer als natürliche und ja es gibt auch synthetisches Oud das in der Herstellung teurer ist als natürliches :)
Stricker hat 8n einem Video mit Kai (?) über dieses Thema geredet, synthetisch ≠ billig oder günstiger!
Fragen über Fragen. Ich persönlich möchte bei meiner täglichen Aromatherapie weder auf Naturparfums, noch auf "Konventionelle", verzichten. ;-)
Für mich riecht etwas synthetisch , wenn die Erdbeere mehr wie ein Fruchtzwerg riecht anstatt halt wie eine Erdbeere.
Aber es stimmt schon , synthetisch ist ja eigentlich alles :)
Allerdings scheint mir deine Definition von 'Molekülen' auch nicht korrekt: natürliche Duftsstoffe sind chemisch genauso Moleküle (in Rosen wohl 400 verschiedene olfaktorisch wirksame Moleküle) und genau diese (!) einzelnen Moleküle werden seit 130 Jahren eins nach dem anderen synthetisch nachgebaut... Aber eben noch nicht alle, doch viele der duftswirksamsten. Dazu noch neu erfundene Duftmoleküle, die in der Natur NICHT vorkommen.
Gut erkennbar an etlichen Zitrusdüften, wo es dann heißt, sie riechen nachSpülmittel oder Kloreiniger.
https://www.parfumo.de/forum/viewtopic.php?t=11067&postdays=0&postorder=asc&start=1
Außerdem waren Synonyme noch für mich: stechend, Atemnot verursachend, Übelkeit erregend, chemisch riechend, unnatürlich, nicht wie naturidentisch riechend. Grüße!
Auf tierische Stoffe vom Wal kann man nicht so schnell zurückgreifen, um zu vergleichen. Ein interessanter Blogeintrag, den ich gerne gelesen habe.
Noch kurz zur Aufklärung: Ambra ist nicht gleich Amber. Ein Auszug hierzu aus der Essenza Nobile Website:
... Bei Amber handelt es sich tatsächlich vielmehr um ein Gemisch aus verschiedenen Harzen ...
... Die Ambra ist nämlich eine klumpenförmige Ausscheidung aus dem Darm des Pottwals. ...
Mit synthetisch kann ich auch nichts anfangen.
Ich glaube, dass synthetisch oft in Beschreibungen benutzt wird, wenn Duftnoten zu etwas verschwimmen, was man nicht mehr sortieren kann....