Wenn Parfüms noch grün hinter den Ohren sind...
Das erste Schnüffeln an der Probeabfüllung von Les Années 25 Bis, direkt von Andy Tauers Website bestellt, war enttäuschend. Alkohol, nur ein Hauch von Blüten und Süsse. Also habe ich, wie man es im Zustand tiefster Verunsicherung im 21. Jahrhundert so macht, auf den sozialen Medien nach Rat gefragt. Da kam prompt der Tipp, das Muster noch einige Wochen ruhen zu lassen. Et voilà: zwei Monate später die volle süss-pudrig-fruchtige Dröhnung. Der Zauber der Mazeration...
Nun muss ich gestehen, dass mir als Ärztin leicht übel wird, wenn ich „Mazeration“ höre - in der Medizin versteht man darunter das Aufweichen von Gewebe bei längerem Kontakt mit Flüssigkeiten. Details erspare ich Euch - bitte, gern geschehen. ;-)
In der Parfümerie ist damit ein Reifeprozess gemeint. Dabei wird unterschieden zwischen
- Maturation: Reifung des Duftkonzentrats vor Hinzufügen von Alkohol, und
- Mazeration: Reifung der fertigen Mischung, also nach Hinzufügen von Alkohol.
Wie bei Wein läuft die Reifung von Parfüms in grossen Gefässen ab. Erst bei mindestens 5 kg Duftkonzentrat erhält der Duft dabei richtig Körper und Tiefe. Zeit und Masse sind wesentlich. Nach Abfüllen in die Flacons läuft die Mazeration zwar noch weiter, aber nicht unbedingt optimal.
Auf Frédéric Malles Website* wird ausgeführt, dass diese Reifeprozesse insbesondere bei natürlichen Duftstoffen oder reichen, schweren Duftnoten wichtig sind (ein Eau de Cologne benötigt weniger Reifung als ein schwerer Chypre-Duft). Jeder Autor eines Duftes aus dem Hause Malle gibt vor, wie der Reifeprozess im Detail ablaufen soll. Portrait of a Lady beispielsweise durchläuft zwei Wochen Maturation, und vier bis sechs Wochen Mazeration.
Chemisch laufen verschiedene Prozesse ab (Transesterifikation, (Hemi-)Acetalisation und die Bildung von Iminen*). Diese Vorgänge verlaufen temperaturabhängig und exponentiell.
Durch die Reifung wird der Duft stabil und gewinnt an Tiefe und Geschmeidigkeit. Oder, wie Sean Connery meinte: "Manche Leute altern, andere reifen."
*https://www.fredericmalle.com/customer-service-about-our-products
https://www.basenotes.net/threads/431599-What-happens-during-maceration
Sean Connery soll übrigens Jicky-Träger gewesen sein, das gabs in seiner großen Zeit wohl schon 75-100 Jährchen, war also vermutlich voll mazeriert (und womöglich schon mal reformuliert...).
Chandler Burr berichtet, so meine Erinnerung, in The Perfect Scent von Terminproblemen, wenn angekündigte, beworbene Düfte (zB. Ellenas 'Un Jardin sur le Nil für Hermès) noch nicht optimal gereift sind, Mazurationszeiten technisch optimiert werden müssen.
Pokal!
Bei Deiner Probe kommt auch noch Oxidation dazu, weil die Sprüher im Verhältnis mehr Luft ziehen. Spannend ist auch die Temperatur. Thierry Wasser empfiehlt ja, nach der Abmischung, spätestens mit Ethanol den Kühlschrank. Ob wegen Mazeration oder Oxidation war da unklar
Und wie Jäcki richtig angemerkt hat, gibt es ein Verfahren zur Gewinnung von Essenzen, die Enfleurage à chaud (oder à froid), das heisst auch Mazeration. Also innerhalb der Parfümerie zwei unterschiedliche Bedeutungen.
Schönen Abend, Danke für Deinen Kommentar!
Jetzt weiss ich Dank Deines Blogs endlich, was parfumbezogen Mazerationen bedeutet, und ich muss mich nicht mehr schütteln, wenn ich zum besagten Flakon greife :))
Ein sehr informativer Blog, hat mir sehr gut gefallen. Danke!
Über die Mazerationsproblematik wurde bereits auch mehrfach im Forum diskutiert. Grundsätzlich dient dieser Prozess der Harmonisierung komplexer Duftmischungen, die m.E. der Hersteller eigenverantwortlich überwachen sollte, um konstant gleiche Qualität zu garantieren. Leider werden aus Kostengründen aber Düfte vorab ausgeliefert, die in der Konsequenz dann beim Kunden ausreifen, was natürlich mehr als unglücklich ist...
Das Sean Connery Zitat kannte ich noch nicht; sehr treffend!
Nach dem was unten von Cravache geschrieben wurde, wird mir klar, warum mir eine Probe von Baccarat Rouge (sehr früh habe ich die bekommen, weit bevor der MEGA Hype losging) so null gefallen hat. Als sich danach Reviewer vor Freude über den Duft online überschlagen habe, hielt ich das für einen schlechten Scherz...
Der Duft war noch "grün hinter den Ohren"!