MCPS
MCPSs Blog
vor 5 Jahren - 26.10.2020
226 58

„Orientalisch“... darf man den Ausdruck noch benutzen?

Einige Gedanken zur politischen Korrektheit

Kürzlich hat mich ein kluger Bekannter gefragt, wie ich meine Ethnie bezeichnen würde. Er hatte sich zum Ziel gesetzt, alle Freunde und Bekannten, die „anders aussehen“ als er, danach zu fragen. Ich beschreibe mich als halb japanisch, oder halb asiatisch. Wörter wie „exotisch“ und „orientalisch“ empfinde ich als unpassend. Ersteres ist für meine Ohren ein Wort aus dem internationalen Tier- und Frauenhandel, letzteres klingt nach Kolonialismus, oder Speisekarte.

Nun kann man es sicher zu weit treiben mit der political correctness. Andererseits möchte ich kein sprachliches Fossil sein und abwertende Wörter von anno dazumal verwenden. Grundsätzlich erwarte ich eine Sensibilität dafür, dass Ausgrenzung, Vorurteile oder Diskriminierung für viele Menschen bittere Realität sind. Entscheidend ist, wie die Betreffenden sich selber beschreiben, und welchen Ursprung ein Ausdruck hat.

Vielen deutschsprachigen Parfümfans ist nicht bewusst, dass „orientalisch“ ein kolonialistischer Ausdruck ist. Der Kulturkritiker Edward Said definierte in seinem Buch Orientalism (1978) den Ausdruck als westliche Tradition einer mit Vorurteilen behafteten Aussenseiter-Interpretation der östlichen Welt, geformt durch die kulturelle Einstellung des europäischen Imperialismus im 18. und 19. Jahrhundert. Orientalismus ermöglicht gemäss Said „die politische, ökonomische, kulturelle und soziale Dominanz des Westens, nicht nur während der Kolonialzeit, sondern auch in der Gegenwart“.

Abgesehen von den problematischen Ursprüngen ist der Begriff ziemlich nutzlos, denn mit Orient wird der ganze östliche Teil der „alten Welt“ bezeichnet. Es ist offensichtlich, dass er dessen kultureller Vielfalt nicht ansatzweise gerecht wird. Er wirft einen Reichtum von „Andersartigkeit“ in einen Topf, macht ein Konstrukt zum Fetisch, und setzt es gleichzeitig herab. Barack Obama hat 2016 den Begriff per Grundgesetz als diskriminierend verbannt.

Die Redakteurin Madelyn Chung erwägt in ihrem interessanten Essay Does Anyone Else Think It's Weird That Oriental Is a Widely Used Perfume Category? verschiedene Alternativen, zum Beispiel den Begriff “Spice bomb“, die genaue regionale Bezeichnung (jordanisch, japanisch...), oder aber die Bezeichnung der dominanten Noten (sicher die anspruchsvollste Variante).

Selbstverständlich werde ich nicht Sprachpolizei spielen. Ich sehe das gelassen und verstehe, dass solche Veränderungen Zeit brauchen. Ich schreibe dies als Gedankenanstoss, damit wir solche Ausdrücke hinterfragen.


https://en.wikipedia.org/wiki/Orientalism

https://www.flare.com/fashion-beauty/oriental-perfume-problematic/


226 Antworten
DuftessaDuftessa vor 3 Jahren
Wow, habe mich durch alle 225 Kommentare gescrollt und bin beeindruckt - nicht nur von Deinen klugen Ausführungen, die auf (Sprach-)Sensibilität schließen lassen, sondern auch von Deinen geduldigen Erläuterungen, Deiner Countenance und Gelassenheit.
---
Bemerkenswerte Anekdote am Rande: in einer polnischen TV-Debatte über Gleichberechtigung empörte sich gestern eine gestandene polnische Journalistin darüber, dass ihre traditionelle Berufsbezeichnung "Frau Journalist" (Pani dziennikarz) durch Sprachdiktatur in "Journalistin" (dziennikarka) zu verunstalten drohe...
MCPSMCPS vor 4 Jahren
FioreMarina: ganz herzlichen Dank für die weisen Worte!
FioreMarinaFioreMarina vor 4 Jahren
1
Vielleicht ist die Heftigkeit,mit der dieser Diskurs geführt wird das stärkste Argument dafür, dass er geführt werden muss.Dass wir uns erschöpft fühlen können und uns trotzdem unsere Fähigkeit des Zuhörens erhalten.Dass wir die Spannung aushalten zwischen persönlicher Unschuld und systemischer Verantwortung. Dass es eben nicht um richtig oder falsch geht, sondern einzig um die Frage, in welcher Wirklichkeit wir leben wollen und um das Wissen um unsere Macht, diese Wirklichkeit zu gestalten.
MCPSMCPS vor 5 Jahren
Ganz herzlichen Dank für den Kommentar und deine Überlegungen!
FoxearFoxear vor 5 Jahren
1
Bin neu hier auf Parfumo und habe mich immer gefragt, was "orientalisch" als Duft eigentlich heißen soll. Alle anderen Definitionen, gourmandig, zitrisch, süß, würzig, etc. sind ganz klar. Aber orientalisch? Was ist orientalisch? Oft sehe ich den Begriff von anderen Usern assoziiert mit der östlichen, vor allem arabischen, Kultur, aber es gibt sicherlich passendere Begriffe, als einen Duft als "orientalisch" zu bezeichnen.
Guter Beitrag!
MCPSMCPS vor 5 Jahren
Herzlichen Dank für deinen wertschätzenden Kommentar. Ich wünsche dir einen schönen Abend!
ParmaParma vor 5 Jahren
1
Klasse Blog. Sprache formt Gedanken. Gedanken Handlungen. Deswegen sind Auseinandersetzungen über Begrifflichkeiten wichtig. Abgesehen von der eventuellen Unangebrachtheit des Begriffs aufgrund der historischen Verwendung, finde ich ihn im Zusammenhang von Parfum (und auch im Allgemeinen) viel zu ungenau, zu oberflächlich. Es wird den Dingen/Menschen nicht gerecht. Ich finde die Position, aus der du schreibst, übrigens überhaupt nicht überheblich. Aber das ist Empfindungs- & Einstellungssache.
JoHannesJoHannes vor 5 Jahren
Hier eine, wie ich meine, weiterführende Abhandlung zu dem Thema: https://docserv.uni-duesseldorf.de/servlets/DerivateServlet/Derivate-43645/zouheir_soukah_dissertation.pdf
MCPSMCPS vor 5 Jahren
LUI: Danke für Deine Kommentare.
MCPSMCPS vor 5 Jahren
Parfümlein: Tut mir leid, wenn Du das so empfindest. Nichts für ungut. Danke für Deine Rückmeldung.
ParfümleinParfümlein vor 5 Jahren
beteiligen kann und nicht erst belehrt werden muss. Die Annahme, dass Menschen auf Parfumo von soziolinguistischen Themen selbstverständlich nichts wissen, hat mir diesen Blog vergrault. Bitte sei doch beim nächsten Mal so lieb und gehe selbst ganz unvoreingenommen an Deine potentiellen Diskussionspartner*innen heran, dann bin ich ganz sicher auch dabei. Nichtsdestotrotz habe ich das alles hier gern gelesen.
ParfümleinParfümlein vor 5 Jahren
ich mich sofort abwende (was ich ja auch getan habe), denn ich möchte einfach nicht glauben, dass Du wirklich gemeint hast, hier auf irgendjemanden zu stoßen, der GERN andere durch Sprache diskriminiert oder BEWUSST auf ein historisch kritisches Vokabular zurückgreift. Das hinterlässt dann tatsächlich einen sehr moralinsauren Eindruck. Ich persönlich finde das Thema sehr spannend, diskutiere aber gerne mit einem Gegenüber, das davon ausgeht, dass ich mich an der Diskussion auch wirklich
ParfümleinParfümlein vor 5 Jahren
Ich hatte ihn schon wieder vergessen, diesen Blog. Nicht umsonst hatte ich mich hier nicht geäußert. Nun aber bin ich noch einmal darüber gestolpert und möchte Dir, liebe MCPS, für die von Dir angeregte Diskussion danken, Dir aber gleichzeitig - hoffentlich weder altväterlich noch gönnerhaft - kurz andeuten, warum Dein Blog so stark polarisiert hat: Sätze wie "Mir war klar, dass ich mit diesem Thema anecke" oder "Sprache kann rassistisch" sein, empfinde ich als so dezidiert überheblich, dass
LUILUI vor 5 Jahren
Internationaler Tier- und Frauenhandel, klingt nicht nach Kolonialismus, das gab es schon vor tausenden von Jahren, weit vor der Kolonialzeit und leider heute auch noch, z.B. ganz übel ist der heutige Organhandel. Ausgrenzung, Vorurteile und Diskriminierung ist für viele Menschen bittere Realität, nur heißt es heute Mobbing und es passiert tagtäglich - von Sensibilität keine Spur.
LUILUI vor 5 Jahren
Mit dem Begriff “Spice bomb“ verbinde ich etwas syntetisch süsses, m.M. nach überhaupt keine Alternative für den Begriff "orientalisch“. Wer schon einmal selber im Orient war und dort einige Basare besuchte, der weiß wovon ich spreche. Mit dem Begriff "orientalisch" verbinde ich Düfte und Eindrucke die meine Nase, Augen und Geschmacksinn dort sammeln durfte , woran ich mich gut und gern erinnere und was damals in der Kolonialzeit alles so passierte ist für mich Geschichte, fertig.
MCPSMCPS vor 5 Jahren
Danke für deine Überlegungen.
PortomingaPortominga vor 5 Jahren
du bist damit kein sprachliches Fossil, sondern benutzt einen Begriff in seiner aktuellen Bedeutung. Lass Dich nicht in Deiner Freiheit der Sprache einschränken
PortomingaPortominga vor 5 Jahren
Natürlich kann jeder den Begriff verwenden. Problematisch wird es erst, wenn eine Wertung von wertneutralen Begriffen vorgenommen wird. Stichwort Framing, das schon angesprochen wurde
PortomingaPortominga vor 5 Jahren
Der Begriff orientalisch ist linguistisch für die deutschen Sprache definiert: MENA-Raum, arabischer Raum und naher Osten. Der Begriff selbst beinhaltet keine Wertung. Japan und China gehören nicht dazu, nicht einmal Indien.
>>Andererseits möchte ich kein sprachliches Fossil sein und abwertende Wörter von anno dazumal verwenden.
MCPSMCPS vor 5 Jahren
Seraphima: Danke für deine Ausführungen. Ich wünsche dir ein dufte Wochenende!
SeraphimaSeraphima vor 5 Jahren
Aufgrund Geschlecht und körperlicher Merkmale. Mein Mann ist wie schon angeführt auch das Feindbild vieler, da sein Verbrechen es war in Sankt Petersburg geboren zu sein. Ich konzentriere mich mittlerweile auf die positiven Aspekte im Leben und negative Menschen versuche ich zu meiden. Ich bin fast 50 und habe noch eine 3jährige Tochter. Für die möchte ich noch gerne länger in Gesundheit leben.
SeraphimaSeraphima vor 5 Jahren
Entweder bin ich ein eiskalter Psychopath ohne Gefühle oder ist es mein fortgeschrittenes Alter, aber diese ethnophaulistischen oder sonstigen verletzenden Bemerkungen prallen an mir ab. Mein Credo ist you cannot reason with stupid. MCPS. My bad, dass ich nur von diesem Blog ausging und nicht von der allgemeinen Situation. Als Kärntnerin bin ich für den Rest Österreichs das dümmste Bundesland und Na.xxi obendrein. Ich stehe darüber, weil ich weiß es besser. Am schlimmsten finde ich Abwerten
JoHannesJoHannes vor 5 Jahren
Ich denke auch, dass man die Deutungshoheit solcher in der (unreflektierten) Alltagssprache scheinbar selbstverständlich verankerten Begrifflichkeiten mehr und vorrangig den Betroffenen überlassen sollte als denen, die solche Begriffe oft unbedarft verwenden. Ich bin persönlich auch von 2 Begrifflichkeiten, die im Alltag oft abfällig verwendet werden, betroffen. Das fühlt sich dann halt einfach anders an und das macht was mit mir. (Nicht nur) deshalb finde ich diesen Blog hier so wichtig.
Edda32Edda32 vor 5 Jahren
1
Ja eben. Dieses 'habe ich noch nie abwertend gebraucht' zeigt den blinden Fleck für positiven Rassismus. Eine fertige Meinung habe ich zu dem Begriff 'orientalisch' noch nicht, aber ich finde es richtig, da hinzuschauen.
MCPSMCPS vor 5 Jahren
2
Rassismus ist kein erfundenes Problem. Ich wurde glücklicherweise nie physisch attackiert, sondern immer nur mit Worten, insofern ist es nicht egal, welche Worte man benutzt.
Gerade Männer haben in Bezug auf Asiatinnen teilweise sonderbare Ideen, die aus ihrer Perspektive wohl positiv sein sollen, objektiv jedoch herabwürdigend. Deswegen greift dieses ganze „ist doch positiv gemeint, die soll jetzt mal ein bisschen resilient sein“ aus meiner Sicht zu kurz.
MCPSMCPS vor 5 Jahren
1
Seraphima: es gibt verschiedene Kommentare, die ich schon grenzwertig fand. Zum Beispiel wenn mir unterstellt wird, ich würde aus moralischer Profilierungssucht ein Problem erfinden. Wenn man nicht mal glaubt, dass andere Rassismus und Diskriminierung erlebt haben, ist das ein erstklassiges Zeichen, privilegiert zu sein.
SeraphimaSeraphima vor 5 Jahren
Rumstaenkern - als Anwort von Jason auf eine Antwort, die dieses First World Problem nicht verstehen moechte. Ich weiss, dass sich Sprache wandelt und anpasst, aber ich habe noch nie in meinem Leben das Wort 'orientalisch' in der Parfumwelt als Abwertung gebraucht; im Gegenteil und es ging mir da um die Duftfamilie (eine meiner Favoriten). Nie ueber die Menschen vom Nahen/Mittleren Osten, denn das ist fuer mich der Orient (vielleicht bin ich nur etwas einfaeltig und ignorant :)
SeraphimaSeraphima vor 5 Jahren
MCPS: Das tut mir leid, dass Du Dich angegriffen fuehlst. Ich habe die Kommentare gelesen, die nicht Deiner Meinung waren und fand da nicht wirklich eine persoenliche Beleidigung. Rumstaenkern finde ich jetzt auch unpassend und respektlos. Fuer mich klang es eher nach einer typischen 'Debbie Downer. Ich finde, man muss auch vieles im Kontext sehen. Kartoffel ist ein neutrales Wort; wird sie jedoch von Menschen verwendet um veraechtlich ueber andere zu reden, ergibt sich ein anderes Bild.
MCPSMCPS vor 5 Jahren
Danke für die lebhafte und insgesamt doch ziemlich sachliche Diskussion!
Fresh21Fresh21 vor 5 Jahren
1
... und danke MCPS, für deine kritische Auseinandersetzung und Initialzündung!
Fresh21Fresh21 vor 5 Jahren
Hihi, hab's gerade mal gegoogelt. Eugen Roth sagt aber auch "Ein Mensch, will er auf etwas pfeifen, darf sich im Tone nicht vergreifen." Ich denke, das gilt für uns alle, und trotz so mancher diametralen Argumentation ist die Diskussion doch überwiegend fruchtbar und in Teilen gar lehrreich verlaufen:) An der Stelle wäre ich allerdings nicht bei Eugen Roth, denn wie kann etwas Lehrreiches überflüssig sein? Ops, dies soll kein neuer Denkanstoß sein;) Schönes Wochenende euch allen!
SeymourSeymour vor 5 Jahren
1
@2020Antiope: Es entbehrt nicht einer gewissen Komik, dass Du erst den einzigen Kommentar beklatscht, der eine Diskussion, die bis zu diesem Zeitpunkt weit überwiegend differenziert und tatsächlich sachlich geführt wurde, für objektiv gegenstandslos erklärt und moralische Profilierungssucht diagnostiziert, um anschließend die resigniert seufzende Hüterin des respektvollen Miteinanders zu geben.
MCPSMCPS vor 5 Jahren
2020Antiope: Das ist nun mal eine Website über Parfüms... Ist es nicht etwas inkonsequent, selbst Bewertungen über Parfüms zu schreiben, aber von anderen auf dieser Plattform Diskussionen über Elend und Krankheit zu erwarten?
MCPSMCPS vor 5 Jahren
Milosava: ist nicht so einfach, diesen Ausdruck zu ersetzen. Aber einmal zu hinterfragen finde ich nicht so schlecht.
MilosavaMilosava vor 5 Jahren
Danke, MCPS, für diesen sehr interessanten Beitrag! Mir fällt es durch Deinen Text wie Schuppen von den Augen: Wir hatten hier in den deutschsprachigen Regionen offensichtlich einen blinden Fleck, was den Gebrauch des Wortes "orientalisch" als Klassifikation in der Parfumwelt angeht! Kategorien, die Duftfamilien besser beschreiben und weniger herabwürdigend sind, dürfen den Begriff "orientalisch" meinetwegen gerne ersetzen.
MCPSMCPS vor 5 Jahren
Jas0N: Danke. Offenbar ist es manchen nicht möglich, sachlich und in respektvollem Tonfall dafür oder dagegen zu argumentieren. Es hat aber auch sehr differenzierte Beiträge dabei! Schönen Abend!
Jas0NJas0N vor 5 Jahren
@anettmarian: hat es einen Grund, dass Sie hier so rumstänkern? Es hat Sie keiner gezwungen, diesen Blog zu lesen. Wenn es Ihre persönliche Situation oder die Ihres Umfeldes nicht zulässt, sich mit anderen relevanten Themen zu beschäftigen, dann lassen Sie doch bitte anderen die Freiheit dieses zu tun und sparen sich abwertende Kommentare.
Ich stimme Melisse2 zu: Respekt für die nach wie vor sachliche Beantwortung der Blogkommentare!
RunaRuna vor 5 Jahren
2 Beiträge hier, in unmittelbarem Bezug, sollten Anlass genug sein, sich hierzu überhaupt nicht zu äußern, lassen sie das alles hier doch als ausgemachte Sache erscheinen. Dann gibt es hier über mehrere Felder allerdings auch einen sehr sinnvollen Beitrag, den ich voll unterschreiben würde, zum Zusetzen aber noch weitere 8 Felder bräuchte - aber wozu?! Bei noch verbleibenden 126 Zeichen bleibt mir nur zu sagen „OMG!“ oder ich als Norwegerin besser vielleicht „Bei Odin! ... oder seinem Bart!“ :))
SetaSeta vor 5 Jahren
Hier kann man es auch finden:
https://www.fragrancesoftheworld.com/FragranceWheel
SetaSeta vor 5 Jahren
Danke, da werde ich mich informieren.
OtherwiseOtherwise vor 5 Jahren
Laut Edwards: "smooth carnation, incense and warm spices". Schau mal hier: https://www.researchgate.net/figure/Michael-Edwards-perfume-fragrance-wheel_fig1_266510755
SetaSeta vor 5 Jahren
Ja, sehr interessant! Was bedeuten dann 'soft orientals'?
OtherwiseOtherwise vor 5 Jahren
Interessant in diesem Zusammenhang ist vielleicht auch Michael Edwards mit seinem seit den 80er Jahren mehrfach modifizierten 'fragrance wheel': einem kreisförmigen Diagramm, das die Parfumfamilien präziser bezeichnen und ihre wechselseitigen 'Verwandtschaftsverhältnisse' verdeutlichen soll. So wurden aus den Chypres 'mossy woods' und aus den Fougères 'aromatics'. Allein die Orientalen behielten ihren traditionellen Namen und werden nun in Subkategorien wie floral, soft oder woody unterteilt.
SetaSeta vor 5 Jahren
@ChaiTee: Da hast Du Recht! Bei 'Aquaten' rieche ich oft Melone o.ä. Meerwasser hat ja noch einen charakteristischen Duft, aber Süßwasser???
ChaiTeeChaiTee vor 5 Jahren
Nun ja - 'Aquaten' und 'Gourmands' sind auch nur ein Oberbegriff zur ersten Einschätzung.
MCPSMCPS vor 5 Jahren
Interessante Beiträge, vielen Dank! :-)
SetaSeta vor 5 Jahren
'Chypre' bezog sich anfangs durchaus auf die antike zypriotische Tradition der Parfumherstellung mit Duftstoffen wie Labdanum, Bergamotte und Eichenmoos. Aber dann hat sich der Begriff zu einer abstrakten Parfumkategorie verselbstständigt, das stimmt.
SetaSeta vor 5 Jahren
Wobei sich 'orientalische' Parfums durchaus sehr unterscheiden können. 'Shalimar' riecht schon deutlich anders als 'Coco'. Gemeinsam ist vielleicht der Amber und Coumarin.
SetaSeta vor 5 Jahren
@Otherwise: Das ist mir schon klar. Von Hermann Hesse bis Paul Poiret mit seinen 'Haremshosen' waren sie ost-begeistert, 'Les Ballets Russes' wurden euphorisch aufgenommen etc. In diesem Geiste entstanden auch 'orientalische' Parfums.
Trotzdem finde ich es nicht verwerflich, die aufgeheizte Debatte hier mal durch einen Witz zu lockern.
ChaiTeeChaiTee vor 5 Jahren
Und dann hat sich der Begriff etabliert und irgendwie versteht (fast) jedes, was damit gemeint ist.
Die alternativen Formulierungen sind nicht so griffig und dann bleibt man doch lieber bei den allgemeinverständlichen Worten.
OtherwiseOtherwise vor 5 Jahren
Nicht anders verhält es sich bei den 'orientales'. Der Begriff rekurrierte nicht auf eine klar definierte geographische Region oder auf konkrete Ethnien, sondern es handelt sich um die zeit- und mentalitätsbedingte Vorstellung eines idealisierten Sehnsuchtortes.
OtherwiseOtherwise vor 5 Jahren
1
Angesichts der letzten Einträge möchte ich nochmals in Erinnerung rufen, dass viele der traditioniellen Bezeichnung für Parfumgattungen - die im Frankreich des ausgehenden 19. und beginnenden 20. Jahrhunderts geprägt wurden - völlig abstrakt sind. Weder riechen 'fougères' nach Farn (er hat kaum einen Eigengeruch), noch sind die genrekonstituierenden Duftbestandteile eines 'chypre' spezifisch zypriotisch. Es ging um eine Idee, um Bilder, um Assoziationen, die evoziert werden sollten.
MCPSMCPS vor 5 Jahren
Seta: haha, super! Ich möchte unbedingt einmal nach Friesland gehen. Eine Freundin von mir kommt von dort, sie hat einmal eine friesische Teezeremonie für mich gemacht. :-)
SetaSeta vor 5 Jahren
Ich liebe Friesland sehr, muss dir aber Recht geben. Obwohl: "Swantje - Büsumer Verführung" als Parfumname - nicht? :-) Oder schwedisch: "Göteborger Geheimnis" - na ja, klingt eher nach Krimi. Wird sich wohl nicht durchsetzen...
MCPSMCPS vor 5 Jahren
Seta: vielleicht kommerziell nicht so erfolgreich, diese Bezeichnungen :D
SetaSeta vor 5 Jahren
Ich mache mal ein Gedankenexperiment: Helle, kühle, cleane Düfte werden ab sofort als 'Schweden- Parfüms' betitelt. Herbe als 'friesisch'. Das fände man wohl auch etwas absurd :-D
MCPSMCPS vor 5 Jahren
Seta: Danke für Deinen Kommentar. Wie u. a. Sniffsniff darauf hingewiesen hat, hat D nicht so eine grosse Kolonialgeschichte und deswegen ist diese Diskussion hier weniger geführt worden. Ich denke nicht, dass wir uns mit dieser Diskussion "vollends zum Gespött der restlichen Welt machen", eher im Gegenteil... Schönen Abend!
MCPSMCPS vor 5 Jahren
Seraphima: mir ist es wichtig, andere Meinungen zu respektieren, ausser sie sind wirklich jenseits von Gut und Böse. Einzelne Kommentare zielen auf meine Person und sind unnötig angriffig, das finde ich nicht so toll, aber was soll's. Wünsche Dir einen schönen Abend!
SetaSeta vor 5 Jahren
International wird die Diskussion um den Parfum-Begriff 'Oriental' durchaus ernsthaft geführt, z.B. bei Persolaise oder auf Perfumeshrine. In Frankreich benutzt man wohl inzwischen den Ausdruck 'Amber-Parfum' statt 'Orientale', wenn man z.B. über 'Shalimar' spricht. Viel finden den Begriff 'Orientale' sowieso zu unscharf, um ein Parfum zu beschreiben. Sooooo abwegig und weit hergeholt, wie manche finden, scheint dieser Blog also nicht zu sein ;-)
SeraphimaSeraphima vor 5 Jahren
Agree to disagree...auch wenn man nicht einer Meinung ist, muss man deshalb nicht untergriffig werden und die Antwortschreiber abwerten. Alles ist relativ und für einen Nobelpreisträger für Chemie oder gar Physik bin ich 100 % intellektuelles Unterholz; jemand, der nicht 10 Meisterwerke des MOMA aufsagen kann, wäre es für mich. Aber so tief werde ich nicht sinken und mich nicht nur moralisch besser und erhoben fühlen. Ich schätze auch MCPS für ihre Sachlich- und Höflichkeit.
MCPSMCPS vor 5 Jahren
2020Antiope: Kein Problem, ich nehme das nicht persönlich und kriege keine grauen Haare. Ein Denkanstoss - ich habe kein Problem mit anderen Meinungen.
MCPSMCPS vor 5 Jahren
Docdroe: Schmunzel... keine Sorge, das war etwa das Spektrum, was ich erwartet habe. Wusste schon, dass ich mit dem Thema keinen Blumentopf gewinne :D
DocdroeDocdroe vor 5 Jahren
Vielen Dank für deinen Beitrag! Auf jeden Fall ein wichtiges Thema. Schade nur, dass es auch, wie immer, diese ganz besonderen Gestalten aus dem intellektuellen Unterholz hervorlockt, denen mangels Gedanken unglücklicherweise nur bleibt ganz einfältig Anstoss daran zu nehmen.
Melisse2Melisse2 vor 5 Jahren
1
hat, dass dieses Wort auf ihn angewendet wurde.
Man mag auch zu Wokeness seine Meinung haben. Hier in diesem konkreten Fall handelt es sich um ein Mitglied unserer Community, das einen überlegten, sachlich begründeten Beitrag als Diskussionsansatz eingebracht hat. Dies ohne jede Argumentation als "nicht ernstzunehmend" abzustempeln, finde ich schade und offenbart keine gute Streitkultur.
Melisse2Melisse2 vor 5 Jahren
1
Was mir an dieser Stelle der Diskussion auffällt: Überwiegend hat MCPS hier viel Gegenwind erfahren und ist trotzdem sachlich geblieben. Sie hat sich sogar für Gegen-Argumentationen bedankt. Aus welchem Grund ihr jetzt moralische Profilierungssucht vorgeworfen wird, erschließt sich mir nicht. Ganz im Gegenteil: Mir ist vollkommen verständlich, dass ein Mensch mit halb japanischem Hintergrund sensibler auf das Wort "orientalisch" reagiert als ich. Vor allem wenn er bereits die Erfahrung gemacht
BirdeeBirdee vor 5 Jahren
2
Hm. Wieder einmal stelle ich fest, dass ich Wokeness nicht ernst nehmen kann.
Rebirth2014Rebirth2014 vor 5 Jahren
abgewertet (da es sich bei Parfüm ohnehin um eine Sache handelt). So könnte ich auch den „Barbershop-Style“ als abwertend verurteilen, wenn ich eine geschichtliche Einordnung vornehme und damit die Ausgrenzung der Frauen in den Kontext stelle. Die Frage ist, wie funktional am Ende eine Sprache bleibt, wenn man fast jeden Ausdruck hinterfragen muss. Trotzdem finde ich den Blog gut (obwohl ich die Meinung nicht teile), da hier gerade diese Reflexion stattfinden kann.
Rebirth2014Rebirth2014 vor 5 Jahren
1
Sprache basiert auf Kultur. In der Wahrnehmung und anschließenden Verklärung entstehen Prägungen. Schaut man dann mit einem Brennglas auf eine historische Begebenheit, dann hat nichts Bestand und geschichtlich bedeutende Persönlichkeiten verlieren ihren Glanz. Ich halte es für wichtig, hier eine Balance zu finden. Mit orientalisch wird ganz klar die Vorstellung und Phantasie von einem Bazar, der Seidenstraße und den (klischeehaften) Märchen aus 1001 Nacht bedient. Hier wird nichts und niemand ..
Rebirth2014Rebirth2014 vor 5 Jahren
Vorab: Sprachlich und im Aufbau ist das ein großartiger Artikel. Ebenfalls ist der Grundgedanke - der Respekt - sehr ehrenhaft. Wie die Diskussion jedoch zeigt, bildet sich auch schnell die berechtigte Antithese, die eine „unterstellte“ Abwertung in Frage stellt. Interessant ist vielleicht die Synthese, d.h. wann richtet Sprache wirklich Schaden an? Nach meiner Meinung beginnt dies nicht, wenn eine Parfümkategorie nach einem romantisch verklärten Wort aus dem Kolonialismus benannt wird.
AnettmarianAnettmarian vor 5 Jahren
@Caligari Danke für Deine Zeilen, dem ist nichts hinzuzufügen!
MCPSMCPS vor 5 Jahren
1
Caligari: Seltsame Argumentation. Natürlich zitiere ich zwei Quellen, die den Ausdruck kritisieren, und erkläre ausführlich, auf welcher Basis diese Kritik beruht. Das heisst jedoch nicht, dass ich anderen meinen Standpunkt aufnötige. Ich argumentiere, Du und einige andere argumentieren dagegen. Wo ist das Problem?
CaligariCaligari vor 5 Jahren
Wenn mich dein Blog zum Nachdenken angeregt hat, dann mit Sicherheit nur soweit, dass ich die Worte so gebrauchen werde, wie sie von der weit überwiegenden Mehrzahl aller Rezipienten gleichermaßen verstanden und interpretiert werden.
CaligariCaligari vor 5 Jahren
Eine kleine Gruppe von Menschen konstruiert ohne besonderen Anlass, dafür aus moralischer Profilierungssucht genährt, ein Problem, dass es so gar nicht gibt. Denn wo sind denn die Petitionen derer, die sich tatsächlich und persönlich vom Begriff "orientalisch" diskriminiert fühlen?
CaligariCaligari vor 5 Jahren
Wem bei den Worten "exotisch" und "orientalisch" zunächst Kolonialismus, Tier- und Frauenhandeln einfällt, der konnotiert die Begriffe vollkommend anders, als der überwiegende Teil der Gesellschaft. Und genau das ist das leicht durchschaubare Vorgehen, was immer wieder hinter solch nebensächlich, unschuldig und unbeteiligt wirkenden, tatsächlich jedoch mit konkreter Absicht verbundenen Aufklärungsversuchen steckt.
CaligariCaligari vor 5 Jahren
@MCPS: Deine Intention hier PC und Sprachhygiene zu bewerben kannst du auch damit nicht kaschieren, indem du am Ende deines Beitrags von dir behauptest, nicht die "Sprachpolizei" spielen zu wollen. Das lässt du stellvertretend von den zwei Zitierten erledigen, die den Rahmen der Absichten spannen ("Framing").
OtherwiseOtherwise vor 5 Jahren
Wenn man nicht zu unterscheiden weiß, zwischen einer sich zweifellos auch aus kulturimperalistischen Klischees speisenden, zeitbedingten Schwärmerei für einen phantastischen und mystifizierten Sehnsuchtsort namens 'Orient' im Nachkriegs-Europa der zwanziger Jahre, und offen-rassistischen Äußerungen im Jahr 2010, tut man meiner Ansicht nach einer um Differenz bemühten Diskussion keinen Gefallen.
OtherwiseOtherwise vor 5 Jahren
@Seta: Du schriebst: "Zu Guerlains Shalimar-Orient-Klischee passt leider auch, dass Jean-Paul Guerlain vor einigen Jahren wiederholt durch offenen Rassismus aufgefallen ist...." Ich finde diese Unterstellung eines firmengeschichtlich und familär sich tradierenden Rassismus wenig hilfreich.
SetaSeta vor 5 Jahren
Trotzdem kann man Parfums wie Shalimar oder Coco schätzen... Das wirft auch die Frage auf, wieweit die 'Kunst' von ihrem Schöpfer/Parfumeur getrennt werden kann - das sprengt aber den Rahmen dieses Blogs, ist ein Thema für sich ;-)
MCPSMCPS vor 5 Jahren
Seta: Danke für Deine differenzierten Überlegungen!
SetaSeta vor 5 Jahren
Ich weiß auch um die Umstrittenheit von Saids Thesen, aber die Reaktion einiger "betroffener" Menschen hier scheint ihm doch tendenziell Recht zu geben. Das ist für mich der wichtigste Maßstab.
SetaSeta vor 5 Jahren
@ Otherwise: Ich weiss sehr wohl um den Rassismus, Antisemitismus und die üble Nazi-Kollaboration von Coco Chanel. Die Chanel-Parfumsparte gehört allerdings den Wertheimer-Bruedern... Ich hatte aber sowieso NIcht zum Boykott bestimmter Marken aufgerufen.
Zu der Guerlain-Frage: Es ging nicht um "Sippenhaft", sondern um die Kontinuität gewisser Weltbilder, die ja in Familien durchaus auftreten kann, wenn sie nicht hinterfragt wird. Das ist ja nicht nur in Frankreich so.
MCPSMCPS vor 5 Jahren
Otherwise: Herzlichen Dank für Deine differenzierten Überlegungen, sehr geschätzt!
OtherwiseOtherwise vor 5 Jahren
geäußert und wurde deshalb zu einer Geldstrafe verurteilt. (Für wen der Antirassismus des Namensgebers beim Kauf eines Duftes Bedingung sein sollte, dem empfehle ich dringend, sich mal näher mit Coco Canel auseinanderzusetzen). Weshalb seinem Großvater Jacques, dem Schöpfer von Shalimar, dies nun angelastet wird und dieser quasi in moralische - um einmal bewusst einen Nazibegriff in Erinnerung zu rufen - 'Sippenhaft' genommen wird, ist mir indes schleierhaft. Sorry für die Länge meiner Replik.
OtherwiseOtherwise vor 5 Jahren
neugierig und interessiert) von Europäern in vormassentouristischen Zeiten. Aber auch dies ist/war Realität. Ich glaube kaum, dass der Begriff 'orientalisch' heute noch männliche Lustphantasien sich verführerisch auf Diwanen räkelnder Odalisken in Gang setzt. Es ist ein technischer Begriff im metaphorischen Gewande. Belassen wir ihm seine - wenn auch problematische - Bildlichkeit.
Eines möchte ich hinsichtlich einiger Antworten noch anmerken: Jean-Paul Guerlain hat sich in der Tat rassistisch
OtherwiseOtherwise vor 5 Jahren
evoziert, die - beginnend mit den Berichten von Napoleons Ägytenfeldzug, auf dem ihn zahlreiche Wissenschaftler unterschiedlichster Couleur begleiteten - die Phantasie der Europäer anregten und fesselten. Sie mögen mit Realität der Menschen in diesen Ländern und meinetwegen auch mit deren Duftpräferenzen nicht das Mindeste zu tun haben. Und doch sind sie auch Ausdruck von Wunsch- und Sehnsuchtsbildern (rassistisch, sexistisch, exotistisch, vielleicht auch nur
OtherwiseOtherwise vor 5 Jahren
sinnvoller und letztlich auch nachhaltiger, als eine kontroverse radikale Umtaufung..
Konkret: Im Falle des Begriffes 'orientalisch' als tradierte Bezeichnung einer Duftgattung möchte ich mich auf die Seite des Angeklagten schlagen. Im Laufe der Zeit verschieben sich ursprüngliche Bedeutungen, werden neu konnotiert. Ambrierte, vanillige Düfte von molekularer Schwere mögen eine europäische - genauer französische - olfaktorische Interpretation des Orients sein. Ja, es werden sicher auch Klischees
OtherwiseOtherwise vor 5 Jahren
Mit ihnen die Sprache. Sie ist Zeugnis gesellschaftlicher und soziokultureller Entwicklung. Ich plädiere deshalb - ohne ihr eingangs erwähntes wirklichkeits- und herrschaftsveränderndes Potential in Abrede stellen zu wollen - dafür, Sprache in ihrer evolutionären Prozesshaftigkeit zu begreifen. Eine reflektierte Auseinandersetzung, die sich der realitätsverändernden Wirkungsmächtigkeit bewusst ist (und damit auch konkrete, auf Einsicht fußende, sprachliche Veränderungen zeitigt) - scheint mir
OtherwiseOtherwise vor 5 Jahren
ist, entgegenläuft. Man sollte des sich auch sprachlich manifestierenden, oftmals problematischen Erbes der Vergangenheit bewusst sein und bleiben. Und es nicht mit schlichten Umbennungen negieren.
Beim dem Begriff 'Orient' ist die Sache ambivalent: eskapistischer Sehnsuchtsort - mag man darin nun eine Form des 'positiven Rassismus' sehen oder nicht - und zugleich Schauplatz kriegerischer Auseinandersetzungen und kolonialer Gewalt.
Mentalitäten und Ansichten wandeln sich glücklicherweise.
OtherwiseOtherwise vor 5 Jahren
Ich bin unbedingt für einen kritisch-sensiblen Umgang mit sprachlichen Konventionen. Dessen ungeachtet - oder vielleicht gerade deswegen - bin ich kein Freund davon, problematische Begriffe - es sei denn, in ihren Namen wurden schwere Verbrechen gegen die Menschlichkeit begangen - zwanghaft zu tilgen. Moralisch motiviertes, sprachliches 'whitewashing' ist in meinen Augen eine Form der Enthistorisierung, die einer kritischen Auseindersetzung mit dem, was den zu tilgenden Begriffen eingeschrieben
OtherwiseOtherwise vor 5 Jahren
Dennoch sollte man auch erwähnen, dass sie ob ihres räumlich und zeitlich generalisierenden Ansatzes wissenschaftlich durchaus kontrovers diskutiert wurde und wird - bis hin zu der Ansicht, dass diese Form der Auseindersetzung mit dem vermeintlichen Dualismus zwischen Orient und Okzident ihn zugleich auch zementiert.
OtherwiseOtherwise vor 5 Jahren
Sprache bildet Realität nicht nur ab, sie prägt und konstituiert sie auch. Ich glaube, dass sich dieser poststrukturalistischen Erkenntnis der siebziger Jahre kaum jemand gänzlich verschließen kann. Und so ist die von Said - der ja ganz in dieser diskurstheoretischen Tradition steht - formulierte Kritik an einem klischeebeladenem, eurozentrischen, oft auch kulturimperalistischen und rassistischen Blick auf den Orient zweifelslos wichtig und berechtigt.
MCPSMCPS vor 5 Jahren
Melisse2: absolut, da gebe ich dir ganz recht. Vielen Dank für deine Kommentare!
Melisse2Melisse2 vor 5 Jahren
Wir müssten all diese heiklen Themen viel häufiger und viel offener diskutieren statt sie totzuschweigen. Am besten mit denen, die nicht nur unsere eigene Meinung bestätigen. Auch dahingehend empfinde ich Deinen Blog als hilfreichen Beitrag.
Melisse2Melisse2 vor 5 Jahren
Auch hier gebe ich Dir Recht, glaube aber nicht, dass geänderte Begrifflichkeiten einen Wandel in den Köpfen nach sich ziehen. Was ich wirklich hilfreich finde, ist z.B. dass Dein Bekannter das Thema der Termini angesprochen hat, obwohl das kein einfaches Thema ist. Das Ergebnis war sicher nicht nur, dass er jetzt weiß, dass Du "halb japanisch" oder "halb asiatisch" korrekt findest. Sondern dass Du Gelegenheit hattest, von Deinen negativen Erfahrungen zu erzählen und Dich verstanden zu fühlen.
MCPSMCPS vor 5 Jahren
Grundsätzlich stimme ich dir zu, auf der anderen Seite gibt es die Tendenz, gewisse Eigenschaften zum Beispiel bei Frauen negativer zu umschreiben als bei Männern, das zementiert die Ungleichheit.
Melisse2Melisse2 vor 5 Jahren
Genauso wie die Putzfrau nun Raumpflegerin zu nennen. Dadurch wird die Arbeit nicht schöner und die Bezahlung nicht besser. Gesetze gegen Diskriminierung helfen m. E. mehr als die Ausdrücke zu ändern. Und es hilft, wenn immer mehr Menschen in Alltagssituationen offen Stellung beziehen.
Melisse2Melisse2 vor 5 Jahren
Was die political correctness bei der Verwendung von Sprache angeht, ist meine Meinung viel unbestimmter. "Orientalisch" in Bezug auf Parfum und Gewürze empfinde ich als recht unschuldig. Auch am Begriff "exotisch" kann ich in verschiedenen anderen Zusammenhängen nichts Tadelnswertes finden. Keine Ahnung, ob ich das in zwei oder fünf Jahren anders sehe.
Ich finde z.B. dass ein Binnen-I uns auf dem Weg zu mehr Gleichberechtigung keinen Schritt nach vorne bringt. Das ist für mich nur Kosmetik.
MCPSMCPS vor 5 Jahren
Danke, Melisse2. Ja, das empfinde ich ähnlich. Und ausserdem habe ausgerechnet ich eine leichte Rechenschwäche. Leider kein Mathe-Genie :D
Melisse2Melisse2 vor 5 Jahren
Ich danke Dir für den Denkanstoß. Begriffe wie "exotisch" und "orientalisch" in Bezug auf Personen finde ich auch unangebracht und herabwürdigend.
Obwohl diese Zuschreibungen positiv gemeint sind, würde ich mich wahrscheinlich über das vermeintliche Mathegenie und die Geigenvirtuosin sogar noch mehr ärgern. Jeder Mensch ist einzigartig und hat ein Recht darauf, genau in dieser kostbaren Einzigartigkeit wahrgenommen zu werden. Alles andere empfinde ich als respektlos.
FvSpeeFvSpee vor 5 Jahren
Übrigens, ganz am Rande: Ich wäre NIE darauf gekommen, dass du japanische Vorfahren hast. Dein Bild sieht für mich 100% ur-schweizerisch im allerbesten Sinne aus!
FvSpeeFvSpee vor 5 Jahren
..."Orient" ist bereits komplett verflüchtigt. Es ist inzwischen fast ein Homonym geworden. Andererseits sehe ich es genau wie Sniffsniff (die überhaupt immer sehr intelligente Dinge beiträgt ;-)), aber etwas mehr verschoben in die "ist ok"-Richtung. Denn ja, es gab den "Orientalismus" mit seiner Konnotierung des "Orients" als dekadent-schwül etc., aber es gibt eben auch den wirklich unschuldigen älteren Orient-Okzident-Begriff aus Antike und Mittelalter.
FvSpeeFvSpee vor 5 Jahren
Konkret gesprochen finde ich es absolut nachvollziehbar und korrekt, dass du dich - bezogen auf deine Person - über Begriffe wie "exotisch" und "orientalisch" ärgerst. Den ersten Begriff empfinde ich als komplett unpassend (aus den von dir genannten Gründen), den zweiten als mindestens sehr grenzwertig. Bezogen auf Parfüms sehe ich den Begriff orientalisch eher diesseits der Linie. Einerseits hat er einen starken terminus-technicus-Charakter: Er ist inzwischen automatisiert und der Gedanken an..
FvSpeeFvSpee vor 5 Jahren
Ein kurzer, knapper, intelligenter und sensibler Beitrag. So etwas möchte man (nicht nur hier) öfter lesen. Generell gesprochen sind diese Sprachfragen für mich eine Gratwanderung. Einerseits bin ich bestrebt, sensibel und achtsam zu sein und niemanden zu beleidigen. Andererseits empfinde ich manche Auswüchse der Sprachdebatte als komplett überzogen und logisch nicht nachvollziehbar. Ich will das hier nicht mit Beispielen garnieren, der Kürze halber.
LeloupLeloup vor 5 Jahren
Vielen Dank für diesen sehr informativen Beitrag und den damit verbundenen Denkanstoß. Für mich ist es wichtig meine Gewohnheiten dahingehend immer wieder zu prüfen, um mehr Sensibilität für dieses Thema zu entwickeln. Das lehren mich auch sehr gut meine Kids.... Daher hab ich mich über deinen Input und den einiger Schreiber hier sehr gefreut! Etwas was von mir positiv oder neutral gemeint ist, muss dies eben noch lange nicht für mein Gegenüber sein.
MCPSMCPS vor 5 Jahren
2020Antiope: In Grossbritannien wird der Ausdruck kritisch gesehen.
RoninRonin vor 5 Jahren
@Antiope: na ja, wie einige Schweizerinnen und Schweizer dazu stehen, kannst Du ja im Blog in den Antworten lesen.
TivellonTivellon vor 5 Jahren
Über die Wissenschaften, die Schönheit der Frauen, Kunst, Literatur.
Der Orient steht für mich nur für das Schöne und Kluge. Wer diesen Begriff allerdings nicht hören möchte, der hat Recht und ich frage nach, wie ich es besser ausdrücken soll. Aber Orient oder orientalisches Parfum... das klingt in meinen Ohren nur schön.
MCPSMCPS vor 5 Jahren
Tivellon: Danke für deinen Kommentar. Sniffsniff hat dazu einen sehr wertvollen Kommentare geschrieben. Der Begriff Orient hat halt eine Geschichte, die weit über die Himmelsrichtung hinausgeht. Ich wünsche dir einen duften Tag!
TivellonTivellon vor 5 Jahren
Herzlichen Dank für den erneut sehr geschätzten Beitrag, über den ich gerne nachhaltig nachdenke. Vielleicht ist die Wertung eines Begriffs auch stark regional geprägt? Bei mir sind die Begriffe "Orientale/Orient" ausschließt positiv geprägt. Gut, der Okzident "braucht" ein Gegenstück, den Orient. Diesen Begriff hat sich der Westen ausgedacht und gerade viel Wissen über den anderen Teil der Welt gab es nicht. Eher Bewunderung bis hin zur Verklärung....
MCPSMCPS vor 5 Jahren
Gold: ein bisschen polemisch, aber sehr zutreffend! Vielen Dank! Ich wünsche dir einen super Tag.
NeonwhiteNeonwhite vor 5 Jahren
Ich persönlich halte vom aktuellen Trend der sprachlichen "political correctness" nichts und benutze (mit Ausnahmen) bewusst weiter Begriffe, die es seit Jahrzehnten/
-hunderten/ -tausenden gibt. Hierzulande wird seit einigen Jahren künstlich etwas aufgebauscht. Sei es die berühmte rote Sauce im Glas, sei es Genderstern. Ich finde, wir sollten alle etwas "entspannt" bleiben. Das Wort Orient führt sicher nicht zu Ausgrenzung.
GoldGold vor 5 Jahren
1
Als "Orientale" bin ich jetzt mal bisschen polemisch geworden... :) Danke für den Blog, sehr wichtige Gedankengänge und Diskussionen.
GoldGold vor 5 Jahren
Alles Marketing. Die Parfumfirmen brauchen und missbrauchen ständig künstlich konstruierte, ihnen nützliche Bilder eines imaginiert Fremden, um ihre Produkte zu verkaufen. Sehnsüchte, Gelüste, olfaktorische Fluchten sollen geschaffen u. bedient werden. "Orientalisch" in der Parfumwelt ist eine aus heutiger Sicht problematische Kategorie. Unterschwellig kolonialistisch. Der kultivierte Westler, wie er da sitzt, auf seinem geliehenen Diwan und "die Orientalen" preist... wirklich großmütig...
FliolineFlioline vor 5 Jahren
@Seta: Das hilft! :)
(Wär ja auch schlimm gewesen. Fast so wie der Stress kein Nestlé zu kaufen...)
PyroSensePyroSense vor 5 Jahren
Ihr Alle (!) lässt euch an der Nase herumführen. Merkt ihr das eigentlich nicht?
FennimoreFennimore vor 5 Jahren
Ich kann diese Sprachhygiene nicht mehr sehen und hören. Nimms mir nicht übel.
Es braucht weder diese Veränderungen, noch die diesbezügliche Zeit. Es braucht mehr Coolness und Resilienz.
Diese aktuelle Entwicklung ist wie Kuros in meiner Nase.
FirstFirst vor 5 Jahren
Und schon habe ich ein Problem: auf meiner Seite habe ich unter "ich mag" auch den Begriff "orientalisch" stehen. Ich empfinde den Begriff so wie Ronin weiter unten schreibt, als Fachbegriff. Wenn ich nun diese Duftrichtung mit einem anderen Wort beschreiben sollte, und dann noch mit der gebotenen Kürze, ich wüsste nicht wie.
SetaSeta vor 5 Jahren
@Flioline: Die Marke 'Guerlain' gehört nicht mehr der Familie Guerlain - vielleicht hilft das ;-)
SetaSeta vor 5 Jahren
@Flioline: Hm, das wäre aber doch irgendwie schade...
Dafür habe ich gerade eins meiner Statements gelöscht, wo ich selber das Wort 'Orientale ' als Beschreibung der Parfumfamilie verwendet habe - hat mich grad eine Parfuma drauf hingewiesen...
FliolineFlioline vor 5 Jahren
@Seta: Wow. Da will ich auch nochmal genauer schauen. (Und dann fliegen Guerlains aus der Wunschliste!)
FirstFirst vor 5 Jahren
...wohl oftmals kaum noch Worte finden können für das, was wir meinen. Die Grenzen zwischen den beiden Bereichen sind natürlich fließend und auch diskussionswürdig. Auch unsere heutige als politisch korrekt empfundene Sprache ist von dem Blick unserer Zeit geprägt. Spätere Generationen werden heute völlig normale Begrifflichkeiten sicherlich ebenfalls als Ausdruck einer verwerflichen Haltung ablehnen. Ich könnte mir sowas z.B. für die Worte "Nutztier" oder "nachwachsende Rohstoffe" vorstellen.
MCPSMCPS vor 5 Jahren
Seta: Danke, stimmt.
FirstFirst vor 5 Jahren
Ich finde, das größte Problem ist es, die Grenze zu ziehen zwischen heute diskriminierend wirkender/diskriminierend gemeinter Ausdrucksweise und Ausdrücken, die zwar zur Beschreibung von unzeitgemäßen historischen und heute als diskriminierend identifizierten Einstellungen benutzt wurden, die aber im Verlauf der Zeit von der breiten Masse nicht mehr mit solchen Einstellungen in Verbindung gebracht werden. Wenn wir alle diese letzteren sprachlichen Ausdrücke auch ächten wollten, würden wir...
MCPSMCPS vor 5 Jahren
Boban: es geht nicht um westlich oder östlich, sondern dass der Begriff Orient durch Kolonialismus vorbelastet ist. Siehe auch die Kommentare von Sniffsniff.
SetaSeta vor 5 Jahren
Zu Guerlains Shalimar-Orient-Klischee passt leider auch, dass Jean-Paul Guerlain vor einigen Jahren wiederholt durch offenen Rassismus aufgefallen ist....
BobanBoban vor 5 Jahren
2. ..."Land der aufgehenden Sonne", was ich als neutral empfinde solange man keine, inbesondere falschen, Stereotypen propagiert. Das Unbekannte das in dem Begriff "Orient" mitschwingt finde ich interessant und positiv, allerdings darf man sich dies wohl, Globalisierung sei Dank, nicht mehr leisten, da es ja kaum mehr Unbekanntes gibt beziehungsweise geben darf bei unseren Möglichkeiten Kulturen zu "studieren"... Grundsätzlich finde ich sprachwissenschaftliche Diskussionen wichtig. LG Boban
MCPSMCPS vor 5 Jahren
Ronin: Danke für die Rückmeldung. Ja, positive Vorurteile sind definitiv auch Vorurteile. Ist manchmal mühsam, wenn die Leute meinen, ich wäre bestimmt ein Mathe Genie und würde hervorragend Geige spielen. ;-)
RoninRonin vor 5 Jahren
Mein nächster Gedanke: aber das ist doch ein Fachbegriff! Für Parfums mit ambrierter Basis, so ungefähr. Nun ja, wenn ich nun aber lese, wie der gute Jacques Guerlain seine sicher auch positiv gemeinten Vorurteile in diesem Bergriff verewigt. Hmm. Ich sage jetzt nicht, der Begriff müsse unbedingt ersetzt werden. Vielleicht reicht es, Kontext zu geben. Das weiß ich aber nicht, dazu schwirrt es noch zu sehr :-D
BobanBoban vor 5 Jahren
1. Darf man dann noch von "westlichen" Düften sprechen? Weil westlich impliziert, dass es einen Osten gibt und man sollte nicht von Osten und Westen sprechen, weil man dadurch immer eine egozentrische Position beziehungsweise Koordinate bezieht? Wenn Amerikaner vom asiatischen Raum sprechen dann sollten sie allerdings vom Okzident sprechen... (oder tun sie das nicht, weil ihre Karten auch europazentristisch sind? ...und die Welt eine Scheibe ist?) Orient heisst für mich lediglich...
RoninRonin vor 5 Jahren
Oh, danke! Für mich ein ganz wichtiger Denkanstoß. Mir schwirren jetzt einige Gedanken durch den Kopf, die noch nicht sortiert sind, z. B. lernte ich von einem kongolesischen Mitstudenten, dass positive Vorurteile eben auch einfach Vorurteile sind. Und dass Aussagen wie "Ich mag afrikanische Musik." sehr, sehr beleidigend sein können (Ja, ich war jung und noch ganz schön unbedarft ... oder ... eher ... doof).
MCPSMCPS vor 5 Jahren
HerrApunkt: Übrigens, ich finde die Kommentare von Sniffsniff sehr lesenswert.
FabistinktFabistinkt vor 5 Jahren
@Sniff: Danke, das erklärt vieles!
MCPSMCPS vor 5 Jahren
1
HerrApunkt: 1. asiatisch ist historisch eben nicht durch Kolonialismus vorbelastet, im Gegensatz zu orientalisch. 2. Zum Orient wird allgemein der östliche Teil der „alten Welt“ bezeichnet, also selbstverständlich auch Asien. Steht im Text. 3. Ja, das Gesetz bezieht sich auf Bezeichnung von Menschen. Etwas anderes habe ich auch nicht behauptet. 4. sind Händler für Dich massgeblich? Das ist Marketing und wenig reflektiert.
Sprache kann auch rassistisch sein. Beabsichtigt, oder auch nicht!
HerrApunktHerrApunkt vor 5 Jahren
4. Ob man den Begriff orientalisch noch benutzen sollte, müsstest du mal vielen Herstellern oder Händlern erfragen, die mitunter ihre Parfums ebenso einordnen. Vielleicht mal bei Oriental Style? ,-)
Ich finde, bei diesem Thema, ob man nun Parfums orientalisch oder wer weiß wie nennen soll, handelt es sich um Haarspalterei und lenkt nach meiner Meinung von Rassismus oder einem anderen -ismus ab. Ansonsten bin ich bei DarkWinter.
HerrApunktHerrApunkt vor 5 Jahren
3. In dem Gesetz, welches B. Obama unterzeichnete, ging es um Begriffe, die Minderheiten (Menschen) beschreiben. Darunter fielen Bezeichnungen wie Neger, Orientaler, Puertorikaner u.s.w. Ob darunter nun auch z.B. die Einordnung von Parfums als Orientalen zählen, bezweifle ich ganz stark.
HerrApunktHerrApunkt vor 5 Jahren
2. Mir fehlt die Angabe, dass sogar aktuell noch in den englischsprachigen Ländern, anders als im heutigen hier üblichen Sprachgebrauch, zum Orient auch asiatische Länder gezählt werden. Das ist zugegeben, sehr grob eingeordnet.
HerrApunktHerrApunkt vor 5 Jahren
Hi MCPS,
1. ich verstehe nicht, dass du dich selbst u.a. öfter als halb asiatisch bezeichnest, aber die Kategorie orientalisch nicht gut findest. Wo liegt zwischen den beiden Einordnungen für dich der Unterschied? Da wird man doch ebenfalls der kulturellen Vielfalt nicht gerecht.
MCPSMCPS vor 5 Jahren
Fabistinkt: herzlichen Dank für deinen Kommentar!
FabistinktFabistinkt vor 5 Jahren
Danke für deinen Artikel und den Denkanstoß! Ich finde es wichtig, dass wir all diese Selbstverständlichkeiten hinterfragen, die unschöne Hintergründe haben. Auch Denkmäler, Straßennamen etc.. Und wenn jemand schreibt, es gibt "wichtigere" Themen, ist das meist eine billige Ausrede, weil man nicht nachdenken möchte oder selbst nicht in den Schuhen eines Betroffenen steckt.
"Homoehe/N*g*r/Kriegsverbrecherdenkmal/...? Wir haben gerade /Krieg im Irak/Corona/XYZ, wie könnt ihr jetzt darüber reden?"
MCPSMCPS vor 5 Jahren
Sniffsniff: ganz grosses Dankeschön für deinen wertvollen Input!
CubiculumCubiculum vor 5 Jahren
@Sniffsniff: vielen Dank für diesen hervorragenden Kommentar!
SniffsniffSniffsniff vor 5 Jahren
1
Böse, dass andernorts bei der Verwendung mitschwingt, schlichtweg nicht bekannt ist.
Die Herabsetzung der "Orientalen" durch die imperialistischen Machthaber und die vermeintliche Deutungshoheit durch zivilisatorische Überlegenheit sind aber dennoch Tatsachen, die sich nicht wegleugnen lassen, indem man das Wort unbedarft weiternutzt und betont, dass man es ja grundsätzlich positiv und anerkennend verwende.
SniffsniffSniffsniff vor 5 Jahren
1
... für reichlich verbrannte Erde gesorgt haben. Der Begriff "Orient", der über Jahrhunderte wertfrei die bekannte östliche Welt jenseits der Grenzen des Christentums bezeichnet hat, erlebte während dieser Zeit eine Bedeutungsverschiebung - vom gewürzduftenden Morgenland hin zum "retardierten, degenerierten Orient". Im deutschsprachigen Raum ist dies im kulturellen Gedächtnis einfach nicht präsent und so wird der Begriff rege verwendet und will auch gar nichts Böses, weil eben das historisch...
SniffsniffSniffsniff vor 5 Jahren
1
Ich habe mich im Rahmen meines Studiums recht intensiv mit dem europäischen Kolonialismus und verschiedenen Imperialismustheorien auseinandersetzen dürfen und konnte in diesem Kontext auch die durch Herrn Said angestoßene Orientalismus-Debatte verfolgen. In Deutschland blicken wir auf eine recht überschaubare Kolonialgeschichte zurück, ganz anders sieht es da in England und Frankreich aus, die in denjenigen Ländern der arabischen Welt, die wir heute als Kernländer der "Gewürzdüfte" verstehen,...
ChizzaChizza vor 5 Jahren
1
t anders bewerten. So was betrifft dann eben auch Begriffe wie den Orient, denn überall wird die Gesellschaft sich verändern und da muss man mit klarkommen. Dass Mohrenköpfe, Zigeunersauce etc nie negativ gemeint waren, ist jedem klar. Orientalisch auch nicht. Aber es geht auch um die Gefühle der Anderen und das ist manchmal ein sehr sensibles und vllt. auch kleinkariertes Thema. Man muss sich einfach fragen wie man selbst so was finden würde als Ethnien-Angehöriger?
CubiculumCubiculum vor 5 Jahren
Vielen Dank für diesen wieder sehr interessanten Beitrag! Ich werde ihn als Denkanstoss nutzen, den "whataboutism" einiger Kommentatoren unten ignorierend.
ChizzaChizza vor 5 Jahren
Ich habe früher nicht viel von solchen Diskussionen gehalten aber die Zeit zeigt, dass diese notwendig sind in der heutigen Gesellschaft. Es bringt auch nichts, die einst positiv gemeinten Aspekte hervorzuheben denn die Themen als Ganzes unterliegen dem Zeitgeist. Bestes Beispiel sind die zahlreichen kritisierten Denkmäler in den USA, welche Kriegsgeneräle etc preisen. Es mag sein, dass diese viel Gutes bewirkt haben, damals wie so viele rassistisch waren und dann muss man das in einer neuen Wel
MCPSMCPS vor 5 Jahren
Ich denke, für viele von uns ist diese Webseite und das Hobby Parfüms auch eine Flucht, aus einem manchmal schwierigen Alltag, gerade jetzt.
Ich habe erwartet, dass ich mit dem Thema anecke oder Verständnislosigkeit hervorrufe. Und dass einige das, worum es mir geht, nicht verstehen: dass man über die Geschichte des Wortes nachdenkt, und die Sicht einer Person mit asiatischen Wurzeln erfährt.
MrWhiteMrWhite vor 5 Jahren
@Anettmarian Autsch! Dann dürfte man ja auch nicht über Düfte reden oder Urlaub oder Fußball. Denke, jeder von uns ist leider betroffen von schlimmen Dingen im Leben. Aber trotzdem darf und muss man über schöne Dinge reden aber auch über wichtige weltpolitische Dinge...
MCPSMCPS vor 5 Jahren
2
Es tut mir ausserordentlich leid, Anettmarian, dass die Situation in Deinem Umfeld so belastend ist. Aber: Sollen wir auf Parfumo.de nun über existenzielle Nöte, Krankheit und Tod diskutieren?
AnettmarianAnettmarian vor 5 Jahren
Tut mir Leid Leute, aber bei dem Thema bin ich raus! in meinem Umfeld kämpfen Menschen um ihre nackte Existenz, sind teilweise schon obdachlos und/oder schwer erkrankt und ihr macht Euch Gedanken darüber, ob der Ausdruck "orientalisch" politisch korrekt ist??
Edda32Edda32 vor 5 Jahren
!!!! Bravo Flioline !!!!
FliolineFlioline vor 5 Jahren
4.
So. Im Ursprung ist nichts „offensive“. Da wo die Sonne aufgeht... Da könnte den Begriff doch stehen lassen? Aber: Von wo aus wird definiert? Das ist wohl guter Anlaß für eine Begriffsdiskussion! Wer also macht sich zum Dreh und Angelpunkt? (Zunächst die Kolonialstaaten.) Und da wird es dann freilich imperialistisch.
Weil sonst wäre ja von der Französischen Atlantikküste aus bereits Paris, ja und Deutschland sowieso „Orient“. Wär vielleicht gar nicht so schlecht? ;)
FliolineFlioline vor 5 Jahren
1
3.
„Die Orientalistik beschäftigt sich mit historischen und kulturellen Aspekten des Nahen und Mittleren Ostens sowie Nordafrikas, oftmals mit besonderem Augenmerk auf dem Islam.“
Der Begriff als solcher hat erst mal keine abwertenden Bedeutungsinhalte. Oder doch? Schließlich gibt es auch „positiven“ Rassismus, bzw. als solcher verkleideter. So die orientalische Frau.. Rassig, erotisch, im Klischee womöglich auch lüstern und willig? Jede*r ist hier aufgerufen im eigenen Kopf zu forschen.
FliolineFlioline vor 5 Jahren
2.
An der Orientalischen Musikakademie wird auch Indische Musik unterrichtet. Indien ist aber nur im Englischen Sprachraum „Orient“. Die Orientalistik als Fachgebiet bezieht aber einen noch viel weiteren Raum gen Osten mit ein. Aber auch das scheint nicht klar definiert. Im Deutschen Hochschulkompass fand ich eine sehr viel engere Beschreibung:
FliolineFlioline vor 5 Jahren
1.
Ich schätze solcherlei Gedanken sehr! Danke Dir fürs Einbringen.
Viele Umstellungen, die zunächst komisch erscheinen, sind bald danach gewohnter Sprachgebrauch, und dann merkt man, dass sich da was in der Tat besser, weil richtiger, wahrhaftiger anfühlt. Bei "Orient" hab ich nun erst mal wieder zu tun... Spontan fiel mir als erstes ein die „Orientalische Musikakademie“. Wie würde die dann nun heissen? Und, was ist eigentlich Orient?
FliolineFlioline vor 5 Jahren
Einiges gelöscht? Wie schade.
Ich antworte erst einmal direkt auf den Blog, nicht auf Antworten.
Wegen der Zeichenbeschränkung stückele ich...
Edda32Edda32 vor 5 Jahren
Der Verlauf war teils ein anderer. Aber nachdem nun einiges gelöscht wurde, ist das noch schwer nachzuvollziehen.
Kajsa5Kajsa5 vor 5 Jahren
geschütze Begriffe sind deswegen. Ein anderer Parfumo erwähnte unterdessen 'orientalische Frauen', dann kam als Antwort an mich 'Kajsa, Frauen als Ware!!!' - vermutlich ein Missverständnis, ich hatte nicht von Menschen gesprochen, sondern von Produkten mit einer spezifischen Herkunft und hohen Qualität. Jetzt bin ich aber wirklich weg ;)
Kajsa5Kajsa5 vor 5 Jahren
selbst als orientalisch bezeichnet. Ich nannte iranischen Safran als positives Gütesiegel für ein Produkt, dass es so nur von dort gibt und das eine besonders hohe Qualität hat. Und bezog das dann generell auf hochwertige Waren, die eine spezifische Herkunft haben, die, wie auch bei schwarzwälder Schinken, sogar...
Kajsa5Kajsa5 vor 5 Jahren
da mich nun schon drei Leute angeschrieben haben, zur Klarstellung: Ich habe meine Beiträge gelöscht, da ich, nach meinen perönlichen Maßstäben keine Grundlage für eine Diskussion im Sinne von echtem Argumenteaustausch gesehen habe. Da ich auf eine Antwort an mich nun mehrfach angesprochen wurde, hier die Erklärung: Ich arguentierte, dass positive Gütesiege per se nicht schlecht sind und erwähnte meinen lieben iranischen Freund in München, der dort einen Gewürzhandel hat und seine Gewürze...
MarkCross1MarkCross1 vor 5 Jahren
Mhh - mal nachdenken; also ich kann an dem Begriff "orientalisch" nun wirklich nichts Anstößiges was nicht der political correctness entspräche erkennen. Der Begriff "orientalisch" assoziiert für mich jedenfalls nur Positives, da ich den Orient mag und auch olfaktorisch nur Gutes und Angenehmes damit assoziiere; man kann nicht alles im Wortschatz hinterfragen, er hat sich über Jahre und Jahrzehnte gebildet und ist nun mal Teil der Geschichte
Skripka22Skripka22 vor 5 Jahren
Na wenn man keine anderen Probleme hat... Bin Russin (also Slavin) und blond (blonde Haarfarbe), habe nichts dagegen, wenn man zu mir Blondine oder Slavin sagt, was kann denn hier beleidigend sein?? Ist mir ein Rätsel..
MonsieurTestMonsieurTest vor 5 Jahren
Vielen Dank für diesen anregenden Blog - der, wie die Diskussion zeigt, reichlich Nachdenkenswertes und historisch Bedeutsames zutage fördert.
Neben den ethischen & politischen Implikationen scheint mir gerade auch Dein Hinweis ästhetisch wertvoll und parfumologisch sachdienlich, dass die Zutaten und Duftnuancen des als 'orientalisch' ziemlich grob Schubladisierten nach Möglichkeit präziser aufzuschlüsseln sind.
DarkWinterCSDarkWinterCS vor 5 Jahren
... sogar eher eine positive Benennung. Eher eine Widmung an die Fortschrittlichkeit, statt die immer propagierte Diskriminierung.
DarkWinterCSDarkWinterCS vor 5 Jahren
@Anabelle... Das Ganze ist oftmals einfach nur eine künstlich aufgeblähte Debatte um einfach den Willen einiger Kleingeister genüge zu tun. Ich finde es immer wieder lächerlich, wenn dann jemand mit dem Beispiel Mohren-Apotheke kommt. Dabei wird nämlich die Herkunft und Geschichte völlig außer Acht gelassen. Denn der Begriff kommt von Maurus, welches die Bewohner von Mauretanien beschreibt. Das Ganze ist auf Grund der fortschrittlichen Kenntnis der Mauren zu der Zeit ab dem 8. Jahrhundert...
Edda32Edda32 vor 5 Jahren
1
DarkWinter, siehe Jason. Verantwortung.
Auch das mit 'keine andere Wahl' sehe ich anders. Ich glaub nur, die Diskussion sprengt jetzt den Rahmen.
Danke nochmal an die Autorin des Blogs.
DarkWinterCSDarkWinterCS vor 5 Jahren
... Verallgemeinerung nur so weit eingrenzen, wie der eigene Kenntnisstand und Erfahrungsschatz ist.
DarkWinterCSDarkWinterCS vor 5 Jahren
@Edda32... Wenn jemand das Wissen nicht hat, bleibt demjenigen nichts anderes, als einen gängigen Überbegriff zu verwenden. Wenn man asiatisch essen geht und man nicht weiß, aus welchem Land das Rezept ursprünglich kommt, bleibt keine andere Wahl als asiatisches Essen zu sagen.
Bei den Düften ist es das gleiche. Man erkennt eventuell bestimmte Gewürze oder Akkorde, welche man oft in Düften der arabischen Häuser findet. Dann würde ich den Duft auch so benennen. Man kann die ...
Jas0NJas0N vor 5 Jahren
Schöner Blog, der anregt zu denken. Erst letze Woche hatte ich eine spannende Unterhaltung zu "Jedem das Seine". Gleiches hier. Der Mensch ist in seiner Verwendung der Sprache dafür verantwortlich, wie und welches Wort welche Bedeutung bekommt. Im Versicherungswesen gibt es ein Exoten-Register, in welchem besonders wertvolle Fahrzeuge geführt sind.
Sprache ist vielfältig und wird letztendlich in seiner Benutzung definiert. Jetzt ist einWort in seiner Verwendung negativ, morgen wieder positiv.
DarkWinterCSDarkWinterCS vor 5 Jahren
Des Weiteren ist die Definition von Orient und der Begriffsbestimmung immer weiter abgewandelt worden. Denn der Orient war schon Begrifflichkeit im Alten Testament.
Heutzutage meinen alle mit dem Begriff die Länder als 1001 Nacht bzw. der arabischen Welt. Man sieht es an Geschäften, die Leute aus der Region hier in Deutschland betreiben, als auch wie wir den Ausdruck im Kontext verwenden. Niemand will damit etwas aus der Kolonialzeit beschreiben.
AnabelleAnabelle vor 5 Jahren
Dieses Thema ist gerade in vielen Bereichen "in".
Mich interessiert sehr, warum das so ist..geht es um das sensible Differenzieren von Sprache und deren Gebrauch? Was genau ist der Auslöser? Ist es ein Entwirren oder ein Verkomplizieren? Wo ist der Sinn?
Edda32Edda32 vor 5 Jahren
1
@Schrippe, scheint sie gelöscht zu haben.
DarkWinter, wenn ich höre, dass jemand 'orientalisch' in Bezug auf Düfte verwendet, die zB im Oman hergestellt werden oder nur, weil sie Oud enthalten, empfinde ich das als falsch und auch ein bisschen ungebildet. Der Begriff klassifiziert in der Parfümerie eine bestimmte Duftrichtung, neben zB Chypre und Fougere.**
'Asiatisches Essen'.... Hmmm. Auch schwierig zu verallgemeinern und 'amerikanische Verhältnisse' funktioniert ohne Kontext gar nicht.
SchalkerinSchalkerin vor 5 Jahren
Ob orientalisches Parfüm, Orientteppiche, orientalische Bauweise, ich finde, das hört sich für mich Alles sehr positiv an. Ich glaube, bei Umbenennung würde sich der positive Charme des Orients verlieren. Wenn ich an das Schlechte dort denke, dann nicht an Orient.
MCPSMCPS vor 5 Jahren
1
Ja, mir ist aufgefallen, dass jemand seinen/ihren Kommentar gelöscht hat. Ich habe nichts gelöscht. :-)
SchrippeSchrippe vor 5 Jahren
1
Sehr interessanter Einblick. Eine Frage habe ich, da ich einigen Antworten nicht ganz folgen kann. Wurden hier Beiträge entfernt? Das wäre schade, da die Unterhaltung dadurch u.U. ganz anders interpretiert werden kann. Worauf beziehen sich die Antworten, in denen Kajsa erwähnt wird?
MariellaMmmhMariellaMmmh vor 5 Jahren
Alles gut. :) ICH wollte keinen ärgern und es richtig stellen. Nun spielt weiter. ;) *wink*
SeraphimaSeraphima vor 5 Jahren
Wieder nicht. Ich kann Nationalismus nicht ausstehen.
DarkWinterCSDarkWinterCS vor 5 Jahren
... regionale Einordnung als diskriminierend einstufen. Dann dürfte es gar keine Bezeichnungen mehr wie: asiatisches Essen, deutsche Mentalität oder amerikanische Verhältnisse mehr verwenden. Alles würde dann zu Vorurteilen führen. Aber es gibt nun mal bestimmte Sachen, die uns an eine bestimmte Region oder an ein bestimmtes Land erinnern. Daher sollten auch bestimmte Bezeichnungen nicht zu streng beäugt werden.
SeraphimaSeraphima vor 5 Jahren
Johannes: Das glaube ich wegen den Schwedenbomben aber nicht. Niemetz hat die schon immer so genannt. Wenn Österreich so pc wäre, gäbe es kein Nexxrbrot und das Mohxxnbräu. Mich hat es in den NL jedes Mal bei die joden koeken gerissen. Das wäre in Österreich undenkbar. Sorry Mari; deine Herkunft kannte ich nicht. Ich habe ja slawisch und russisch geschrieben. Und ich weiß auch, dass slawisch viel mehr als nur russisch ist. Mein unmittelbarer Nachbar ist Slowenien. So ignorant bin ich auch
DarkWinterCSDarkWinterCS vor 5 Jahren
@Edda32 ... Es ist aber das gleiche Wort. Es kommt immer darauf an, wie derjenige der es liest selbst einordnet. Man kann ja schlecht immer dazu schreiben, welche Bedeutung man welchem Wort zugesteht. Weil oftmals ist es das Ganze Problem der PC-Bewegung. Es wird immer nur die negative Bedeutung als Referenz genommen und nicht, was noch alles gemeint sein könnte. (Damit meine ich nicht die klar rassistischen und diskriminierenden Ausdrücke). Ansonsten könnte man jegliche nationale oder ...
MCPSMCPS vor 5 Jahren
JoHannes :D Gibt auch eine Kartoffelsorte, die heisst "Blaue Schweden". Was irgendwie ulkig klingt.
MCPSMCPS vor 5 Jahren
DarkWinterCS: Der Artikel ist verlinkt, der zweite angegebene Link. Ist das so, dass damit ausschliesslich die arabische Parfümkunst gemeint ist? Kreationen wie z. B. Samsara widerlegen das...
Edda32Edda32 vor 5 Jahren
@DarkWinter...'Deine' Konnotation von orientalisch ist nicht die hier gemeinte Klassifikation.
MariellaMmmhMariellaMmmh vor 5 Jahren
Liebe Seraphima, liebe MCPS: Als gebürtige Polin zähle ich mich mit zu den Slaven. Dachte, das sei bekannt. Nein, nicht alles Slavische ist schlecht. Slavisch ist nicht nur russisch. Müsste ich nun als Polin beleidigt sein. Hm. Bin ich nicht. Meine Aussage war augenzwinkernd gemeint. Daher das Augenzwinkersmiliey.
DarkWinterCSDarkWinterCS vor 5 Jahren
Es ist etwas anderes, wenn dann zur Vermarktung klischeebehaftete Fotos verwendet werden um es „exotisch“ aussehen zu lassen.
Wenn der Begriff verwendet wird, dann nur zum Ausdruck der in der arabischen Welt vorkommenden Duftnoten und Duftakkorde.
JoHannesJoHannes vor 5 Jahren
1
Sehr spannend! 2 (ausschliesslich zum Nachdenken und Schmunzeln anregende) Gedanken dazu: 1. Die Österreicher (die ich sehr schätze und liebe) haben political correct (?) die N****küsse in Schwedenbomben umbenannt. Wissen das die Schweden? ;-) ... 2. Bei mir überm Küchentisch hängt eine Postkarte: WENN ICH GROSS BIN WERDE ICH SCHWEIGEN! Ich denke, die Zeit ist reif dafür ... ;-) ... ps. Spice Bomb ist übrigens gewalttätige Sprache.
DarkWinterCSDarkWinterCS vor 5 Jahren
... Geruchsstoffe und Kreationen sehr oft verwendet. Da in den Ländern gerne intensive, oudlastige Parfüms kreiert werden und bestimmte Gewürze ihren Ursprung dort haben, sehe ich in der Parfümbezeichnung „orientalisch“ keinerlei Verallgemeinerung. Eher die Aussage, dass ein Parfüm der dortigen Parfümkreationen sehr ähnelt.
DarkWinterCSDarkWinterCS vor 5 Jahren
Ich weiß leider nicht inwieweit sich die von dir genannte Redakteurin in der Parfümwelt zu Hause fühlt, wenn sie allerdings einen Zusammenhang zwischen dem orientalischen Ausdruck und dem chinesisch-asiatischen Ursprung ausmacht, dann hat sie wohl nicht verstanden, was „orientalisch“ als Parfümeriekreation bezeichnet. Denn wenn man den Begriff verwendet, meinen alle die ich kenne den Ursprung arabischer (z.B. Oman) Parfümkunst. In den Ländern der arabischen Welt werden nun mal bestimmte ...
MCPSMCPS vor 5 Jahren
Edda32: Danke!
Seraphima: Schlimm, diese Vorurteile... :(
SeraphimaSeraphima vor 5 Jahren
Bin grad froh, dass sich "Slavische Parfums" nie durchgesetzt haben... Und hier haben wir es wieder; alles slawische/ russische ist schlecht :(
Edda32Edda32 vor 5 Jahren
Nochmal danke! Der verlinkte Artikel gibt zu denken!
MCPSMCPS vor 5 Jahren
Es werden Klischees heraufbeschworen und diese Kulturen nicht nur in einen Topf geschmissen, sondern als dem Zusammenhang entrissene Kulissen missbraucht. Z. B. hat Guerlain eine Werbefoto für Samsara (buddhistisch für den Zyklus der Wiedergeburt) gemacht, wo ein Model auf einem den Buddhisten heiligen Stein sitzt. Die Buddhisten haben Guerlain geschrieben, sie haben das Foto geändert, und alle waren zufrieden. Aber besonders sensibel ist das schon nicht, Po auf Heiligtum...
MariellaMmmhMariellaMmmh vor 5 Jahren
Bin grad froh, dass sich "Slavische Parfums" nie durchgesetzt haben... ;) Danke für den Gedankenanstoß! Ich schließe mich Pollita an, die sich Cravache anschließt. :)
MCPSMCPS vor 5 Jahren
1
Chung: "As a Chinese-Canadian woman, I take issue with the fact that so-called Oriental perfumes don’t represent Asian cultures at all: Like the origins of the term itself, Oriental perfumes are based off of a construct of what Westerners perceive the East to be. There is no real homage to Asian countries, but rather brands taking “inspiration,” like Guerlain with its Shalimar perfume..."
MCPSMCPS vor 5 Jahren
Genau darum geht es, es ist ein Klischee, mit Vorurteilen behaftet.
GlobomanniGlobomanni vor 5 Jahren
Sollte man dann Okzident auch nicht sagen?
CravacheCravache vor 5 Jahren
Danke, Edda32. Dann muss man doch wohl davon ausgehen, dass Guerlain ein klischeehaftes Bild mit dem von MCPS dargelegten Background von "Orient" vor Augen hatte. Unabhängig davon, ob man dieses Klischee nun überwiegend positiv oder negativ wahrgenommen hat.
Edda32Edda32 vor 5 Jahren
Kajsa, ja, danke gleichfalls.
Ich meinte nur Turbobean und die etwaigen orientalischen Frauen.
Edda32Edda32 vor 5 Jahren
Kajsa! Frauen als Ware???
Edda32Edda32 vor 5 Jahren
Kajsa, ja, Geographie schon, aber eben nicht in der antiken Bedeutung.
SeraphimaSeraphima vor 5 Jahren
Das Buch habe ich gelesen und bis dato war für mich der Orient auch eher wie der west-östliche Diwan oder eben 1000 und 1 Nacht. Der Ausdruck war für mich immer nur positiv besetzt. Meine Teenager Tochter ist mit der PC viel genauer und bei ihr gibt es kein cultural inappropriate, fat/body shaming, black facing usw mehr. Mein Mann ist Russe und oft ist russisch gleich mit schlecht, versoffen und mangelhaft verbunden. In der Parfumwelt ist es glücklicherweise nicht so;)
Edda32Edda32 vor 5 Jahren
@Turbobean kritisch wird es halt, wenn der Begriff als quasi Gütesiegel benutzt wird. In Kontexten schon gehört. Dafür kann natürlich der Begriff nichts.
Edda32Edda32 vor 5 Jahren
Nein Kajsa5, das war aber auch nicht Dreh-und Angelpunkt meiner Bemerkung und des Zitierens. Desweiteren habe ich ja auch geäußert, dass ich nicht wisse, wer und inweit sich jemand...... Usw. Siehe unten
TurbobeanTurbobean vor 5 Jahren
@MCPS, das ist mal wieder ein interessanter Blog von Dir.
Für mich ist 'orientalisch' eine klar definierte Duftrichtung und total positiv besetzt. Der Begriff geht für mich Hand in Hand mit 'tausend und einer Nacht' bzw. einer fremden, faszinierenden Welt.
Und das orientalische Aussehen einer Frau ... es gibt Schlimmeres :-)
Dein Foto ist faszinierend! Der Flakon steht ja richtiggehend auf dem Schotterboden.
Edda32Edda32 vor 5 Jahren
Ich denke, aus diesen Informationen lässt sich entnehmen, dass nicht der antike Begriff 'Orient' den der Parfümerie meint.
Edda32Edda32 vor 5 Jahren
The first-ever perfume to use this term was Guerlain’s Shalimar, which launched in 1925 in Paris at the International Exhibition of Decorative Arts. The brand describes this fragrance as Oriental “because its suave gourmand notes recall the sweet balsams of the lands of the One Thousand and One Nights.” Guerlain also says the fragrance is Oriental “through its inspiration”: The story of a maharajah visiting Paris who told Jacques and Raymond Guerlain the story of the gardens of Shalimar [...]'
Edda32Edda32 vor 5 Jahren
Danke, dass du uns diese Etymologie näher bringst! Ich bin nicht sicher wer und inwieweit sich jemand vom Begriff 'orientalisch' angegriffen fühlen wird (Betroffen bitte die Hand heben!) Ich finde es jedenfalls immer wert, den Blick kritisch auf Sprache zu werfen, denn sie formt unser Weltbild.
Was die Diskussion betrifft, die kajsa5 aufgeworfen hat, möchte ich aus dem verlinkten Artikel zitieren......
MCPSMCPS vor 5 Jahren
NuiWhakakore: ja, der Ausdruck spice bomb ist deswegen etwas unglücklich. ich muss auch sagen, dass der Ausdruck für mich etwas chaotisch klingt, nicht nach einem differenzierten Duft.
NuiWhakakoreNuiWhakakore vor 5 Jahren
1
sie auch sind, ab und zu muß man sie mal ausmisten und dann kann man sie auch gleich anders benennen! Mir fällt nur derzeit kein passender Begriff ein...
MCPSMCPS vor 5 Jahren
Nochmals, ich will einfach zum denken anregen. Seit dieser Ausdruck wertfrei und rein beschreibend benutzt wurde, ist viel passiert in der Weltgeschichte. Ich denke es schadet nicht, sich vor Augen zu führen, dass der Begriff ausserhalb der deutschsprachigen Welt teilweise negativ beladen ist.
NuiWhakakoreNuiWhakakore vor 5 Jahren
1
Finde ich total interessant, da ich bis jetzt "orientalisch" gar nicht aus ausgrenzend gesehen habe und ich die Assoziationen damit als positiv sehe, anders als beispielsweise arabisch oder islamisch, die beide in den letzten Jahren eine fast ausschließlich negative Bedeutung gewonnen haben (was ihnen inhaltlich natürlich absolut nicht gerecht wird). Spice Bomb finde ich allerdings keine gute Alternative, da denkt jeder sofort an Viktor & Rolf. Das ist das Problem mit Schubladen, so praktisch...
MCPSMCPS vor 5 Jahren
Danke, liebe Pollita!
MCPSMCPS vor 5 Jahren
Offenbar werden hier einige getriggert, absurde Beispiele zu bringen und das Thema ins Lächerliche zu ziehen. *Achselzucken*
PollitaPollita vor 5 Jahren
1
Schließe mich Cravache an. Und: Mal wieder was gelernt. Danke dafür!
ScentBubbleScentBubble vor 5 Jahren
@ Kotek: "Führerschein wird zur Fahrerlaubnis" ist in der Sache falsch. Die Fahrerlaubnis besteht, liegt de facto immer vor. Mit dem Führerschein weist man nach, dass man die Fahrerlaubnis besitzt. Der Begriff "Führerschein" ist im Übrigen durchaus noch gebräuchlich, alles gut. :-)
MCPSMCPS vor 5 Jahren
Cravache Sprache ist natürlich immer auch subjektiv und unterliegt einem Wandel. Vielleicht werden wir uns in 30 Jahren an die flache Stirn klatschen, dass wir diesen Ausdruck jemals verwendet haben. Ich wünsche dir einen schönen Tag!
MCPSMCPS vor 5 Jahren
Kajsa5 darüber gehen die Meinungen auseinander, aber ich denke schon, dass das Wort mehr befrachtet ist, als du hier darstellst.
MCPSMCPS vor 5 Jahren
ScentBubble Herzlichen Dank für deine wertschätzende Rückmeldung! Es freut mich, dass es (zumindest bei dir) angekommen ist, dass ich nicht die Moralkeule schwingen möchte.
KotekKotek vor 5 Jahren
@Serafina: Zigeunersauce ist jetzt Balkansauce oder Ethnischeminderheitensauce...Führerschein wird zum Fahrerlaubnis... ich frage mich was ist mit schwarzen Tee/ Kaffee ?
CravacheCravache vor 5 Jahren
Ein sehr interessanter und auch wichtiger Blog-Artikel. Ich glaube, die Preisfrage hier ist, ob sich "orientalisch" in der Parfumerie auf den abzulehnenden Orient-Begriff des 18./19. und 20. Jahrhunderts stützt oder auf die (politsch korrekte) antike Unterteilung in sol oriens und sol occidens. Ich weiss es nicht. Das wäre doch ein überaus spanneder nächster Blog-Artikel von Dir!
ScentBubbleScentBubble vor 5 Jahren
auch aus dem Weg räumen. Danke für deinen Hinweis und diesen Blog - man kann hier nur dazulernen! Wow, ich wollte mich doch kurz fassen... :-(
ScentBubbleScentBubble vor 5 Jahren
1
wenn man mich darauf aufmerksam macht, dass er nicht mehr zeitgemäß ist oder es nie war. Wichtig ist meines Erachtens nur, auf welche Art und Weise man an den anderen herantritt. So, wie du es hier tust – überhaupt kein Thema. Dieser Wortstamm ist von nun an tabu. Unbequem kann es werden, wenn – und auch das hat es hier schon gegeben – oberlehrerhaft und brüskierend die Moralkeule geschwungen wird. Dies stößt im Einzelfall zunächst auf Reaktanz, lässt sich aber sicher im Nachgang...
ScentBubbleScentBubble vor 5 Jahren
1
Vielen Dank für diesen wirklich interessanten etymologischen Exkurs! Vor dem Hintergrund deiner Ausführungen sollten sich nicht nur wir Parfumos im Besonderen, sondern die Parfümindustrie im Allgemeinen hinterfragen und statt des bislang ja durchaus geläufigen Oberbegriffs beispielsweise die konkreten Duftnoten benennen (verwendete Gewürze oder wie auch immer). Ich für meinen Teil habe überhaupt kein Problem damit, einen Terminus aus dem Wortschatz zu verbannen,...
MCPSMCPS vor 5 Jahren
Serafina: Wie gesagt, ich möchte zum denken anregen. Es ist auf jeden Fall so, dass im Deutschen das Bewusstsein für die Herkunft dieses Wortes überhaupt nicht vorhanden ist, wie du ja selber sagst. Was man dann daraus macht, ist jedem einzelnen überlassen.
SerafinaSerafina vor 5 Jahren
Bei "orientalisch" wäre ich nie auf den Gedanken gekommen! Habe eine Reihe von Kochbüchern "orientalische Küche". Da wird das doch auch akzeptiert. "Exotisch" wird ja mittlerweile eher in der Bedeutung "ausgefallen" verwendet. Ich finde, man es schon auch übertreiben, insb. wenn es nicht um Menschen geht. "Negerküsse" werden dann zu "Schaumküssen mit Migrationshintergrund". "Zigeunersauce" bzw. "Zigeunerschnitzel"? Gibt es wohl auch auf keiner Speisekarte mehr...

Weitere Artikel von MCPS