20.11.2021 - 06:15 Uhr
Smoetn
36 Rezensionen
Smoetn
Top Rezension
18
Das heilige Holz
Nun ist er da - der neue und viel erwartete Tom Ford Duft "Ebene Fume". Bei dieser neuen Kreation aus dem Hause Tom Ford soll Achtsamkeit auf Opulenz treffen und dies soll vor allem auf dem alten Ritual von Palo Santo basieren. Palo Santo, aus dem Spanischen als „heiliges Holz“ übersetzt, wird der Baum seit Jahrhunderten wegen seiner angeblich reinigenden Eigenschaften verwendet.
Das geerntete Holz von Palo Santo-Bäumen, die hauptsächlich in Südamerika und in einigen Regionen Mittelamerikas vorkommen, gehören zur Familie der Zitrusfrüchte, die mit Weihrauch und Myrrhe verwandt sind. Das erklärt für mich auch schon direkt das erste Rätsel dieses Duftes, da ich nämlich reichlich Weihrauch vernehme, obwohl dieser gar nicht gelistet ist. Dazu soll das Holz auch noch einen Hauch von Kiefer, Zitrone und Minze versprühen, was mit etwas Fantasie evtl. auszumachen ist.
Normalerweise wird das Holz in Stabform einfach angezündet und dann schwenkt man den Stab ein wenig für 30 bis 60 Sekunden hin und her und löscht dann die Flamme, indem man sie einfach auspustet. Aus dem glimmenden Stock wird dann weißer Rauch ausgestoßen, welchen man dann im Raum verteilen soll, - sei es im Schlafzimmer, im Büro, oder im Auto. Dazu soll dann laut ausgerufen werden: "Ich bitte den Pflanzengeist von Palo Santo, diesen Raum mit Segen zu erfüllen".
Neben allen möglichen spirituellen und sonstigen Wirkungen, soll der Duft aber auch dazu beitragen, Kopf- und ähnliche Beschwerden zu mildern. Das Riechen des Rauches oder das Verschmieren eines Sticks selbst, kann wohl dazu beitragen, dass Neurotransmitter wie Dopamin und Serotonin freigesetzt werden, während die Freisetzung von Endorphinen und Enkephalinen, den natürlichen Schmerzmitteln des Körpers, stimuliert wird.
Nun lautet natürlich die große Frage - vermag der neue Tom Ford all dies zu bewerkstelligen und wie riecht der Duft eigentlich?
Wie weiter oben bereits erwähnt, startet der Duft für mich mit sehr viel Weihrauch bzw. Palo Santo, zusammen mit einer starken Pfeffernote, was den Duft anfangs sehr würzig macht. Relativ schnell gesellen sich dann aber weiche, cremige Hölzer dazu, welche von einer schönen Ledernote, sowie blumigen Akkorden eingebettet werden. Im Drydown wird der Duft dann noch etwas harziger, aber im Großen und Ganzen verläuft die neueste Tom Ford Kreation relativ gradlinig. Die dominanteste Note über den gesamten Duftverlauf ist mit Abstand das Palo Santo, welches ich als Weihrauch mit hellen, cremigen Hölzern wahrnehme, was ich als sehr angenehme Duftnote empfinde.
Insgesamt muss ich sagen, dass ich dieses Parfum sehr schön finde und ich etwas erleichtert bin, nachdem ich doch relativ viele kritische Kommentare hier auf Parfumo gelesen hatte. Ich empfinde den Duft als sehr gediegen, edel und entspannend. Insofern kann ich durchaus auch die oben beschriebene Wirkung von Palo Santo gut nachvollziehen. Der Duft lädt zum Träumen und Relaxen ein und er besitzt eine durchaus beruhigende Wirkung.
Aber ich stimme auch denjenigen zu, die sagen, dass der Duft sehr brav und nichts Besonderes sei. Es ist eben "nur" ein schöner Weihrauch-Holzduft mit einem pfeffrigen Auftakt, mehr aber eben auch nicht. Bei Tom Ford kann man da halt auch manchmal mehr erwarten, wenngleich natürlich nicht jede Kreation ein Meisterwerk sein kann.
Einen Negativpunkt gibt es allerdings doch und das ist die geringe Sillage. Es gibt zwar auch erheblich Schwächere auf dem Markt, aber eben auch durchaus Stärkere. Etwas mehr "Power" hätte dem Duft sicherlich gut getan und würde bei dem einen oder anderen evtl. auch zu einer besseren Gesamtbewertung führen. Dennoch, es ist ja ein sakrileger, bedächtiger und kontemplativer Duft und vor diesem Hintergrund passt die Sillage dann eigentlich doch ganz gut. Die Haltbarkeit liegt im guten Mittelfeld.
Den Flakon finde ich persönlich sehr schön und spiegelt von der Farbgestaltung genau mein Duftempfinden wieder, wirklich gut gemacht. Auch positiv anzumerken ist, dass der Preis nicht im oberen Tom Ford Segment angesiedelt ist (z.B. Fucking Fabulous Eau de Parfum ), sondern sich eher an den etwas ältern Düften orientiert, bspw. Tobacco Vanille Eau de Parfum.
Trotzdem wird es bei mir nicht für einen ganzen Flakon reichen, da der Duft mich dann letzten Endes doch nicht 100% überzeugen kann. Ja, er ist durchaus gelungen und ich empfinde ihn als sehr angenehm, aber der Preispunkt ist dann doch zu hoch. Gäbe es allerdings einen 30ml Flakon, sähe die Sache evtl. wieder etwas anders aus, aber warum TF nur noch 50ml anbietet, weiß wohl nur der gute Tom selbst.
So bleibt es bei meiner Abfüllung, welche ich aber in vollen Zügen genießen werden und ich kann jedem nur empfehlen, den Duft zumindest einmal zu testen.
Das geerntete Holz von Palo Santo-Bäumen, die hauptsächlich in Südamerika und in einigen Regionen Mittelamerikas vorkommen, gehören zur Familie der Zitrusfrüchte, die mit Weihrauch und Myrrhe verwandt sind. Das erklärt für mich auch schon direkt das erste Rätsel dieses Duftes, da ich nämlich reichlich Weihrauch vernehme, obwohl dieser gar nicht gelistet ist. Dazu soll das Holz auch noch einen Hauch von Kiefer, Zitrone und Minze versprühen, was mit etwas Fantasie evtl. auszumachen ist.
Normalerweise wird das Holz in Stabform einfach angezündet und dann schwenkt man den Stab ein wenig für 30 bis 60 Sekunden hin und her und löscht dann die Flamme, indem man sie einfach auspustet. Aus dem glimmenden Stock wird dann weißer Rauch ausgestoßen, welchen man dann im Raum verteilen soll, - sei es im Schlafzimmer, im Büro, oder im Auto. Dazu soll dann laut ausgerufen werden: "Ich bitte den Pflanzengeist von Palo Santo, diesen Raum mit Segen zu erfüllen".
Neben allen möglichen spirituellen und sonstigen Wirkungen, soll der Duft aber auch dazu beitragen, Kopf- und ähnliche Beschwerden zu mildern. Das Riechen des Rauches oder das Verschmieren eines Sticks selbst, kann wohl dazu beitragen, dass Neurotransmitter wie Dopamin und Serotonin freigesetzt werden, während die Freisetzung von Endorphinen und Enkephalinen, den natürlichen Schmerzmitteln des Körpers, stimuliert wird.
Nun lautet natürlich die große Frage - vermag der neue Tom Ford all dies zu bewerkstelligen und wie riecht der Duft eigentlich?
Wie weiter oben bereits erwähnt, startet der Duft für mich mit sehr viel Weihrauch bzw. Palo Santo, zusammen mit einer starken Pfeffernote, was den Duft anfangs sehr würzig macht. Relativ schnell gesellen sich dann aber weiche, cremige Hölzer dazu, welche von einer schönen Ledernote, sowie blumigen Akkorden eingebettet werden. Im Drydown wird der Duft dann noch etwas harziger, aber im Großen und Ganzen verläuft die neueste Tom Ford Kreation relativ gradlinig. Die dominanteste Note über den gesamten Duftverlauf ist mit Abstand das Palo Santo, welches ich als Weihrauch mit hellen, cremigen Hölzern wahrnehme, was ich als sehr angenehme Duftnote empfinde.
Insgesamt muss ich sagen, dass ich dieses Parfum sehr schön finde und ich etwas erleichtert bin, nachdem ich doch relativ viele kritische Kommentare hier auf Parfumo gelesen hatte. Ich empfinde den Duft als sehr gediegen, edel und entspannend. Insofern kann ich durchaus auch die oben beschriebene Wirkung von Palo Santo gut nachvollziehen. Der Duft lädt zum Träumen und Relaxen ein und er besitzt eine durchaus beruhigende Wirkung.
Aber ich stimme auch denjenigen zu, die sagen, dass der Duft sehr brav und nichts Besonderes sei. Es ist eben "nur" ein schöner Weihrauch-Holzduft mit einem pfeffrigen Auftakt, mehr aber eben auch nicht. Bei Tom Ford kann man da halt auch manchmal mehr erwarten, wenngleich natürlich nicht jede Kreation ein Meisterwerk sein kann.
Einen Negativpunkt gibt es allerdings doch und das ist die geringe Sillage. Es gibt zwar auch erheblich Schwächere auf dem Markt, aber eben auch durchaus Stärkere. Etwas mehr "Power" hätte dem Duft sicherlich gut getan und würde bei dem einen oder anderen evtl. auch zu einer besseren Gesamtbewertung führen. Dennoch, es ist ja ein sakrileger, bedächtiger und kontemplativer Duft und vor diesem Hintergrund passt die Sillage dann eigentlich doch ganz gut. Die Haltbarkeit liegt im guten Mittelfeld.
Den Flakon finde ich persönlich sehr schön und spiegelt von der Farbgestaltung genau mein Duftempfinden wieder, wirklich gut gemacht. Auch positiv anzumerken ist, dass der Preis nicht im oberen Tom Ford Segment angesiedelt ist (z.B. Fucking Fabulous Eau de Parfum ), sondern sich eher an den etwas ältern Düften orientiert, bspw. Tobacco Vanille Eau de Parfum.
Trotzdem wird es bei mir nicht für einen ganzen Flakon reichen, da der Duft mich dann letzten Endes doch nicht 100% überzeugen kann. Ja, er ist durchaus gelungen und ich empfinde ihn als sehr angenehm, aber der Preispunkt ist dann doch zu hoch. Gäbe es allerdings einen 30ml Flakon, sähe die Sache evtl. wieder etwas anders aus, aber warum TF nur noch 50ml anbietet, weiß wohl nur der gute Tom selbst.
So bleibt es bei meiner Abfüllung, welche ich aber in vollen Zügen genießen werden und ich kann jedem nur empfehlen, den Duft zumindest einmal zu testen.
6 Antworten