Wem ist Zitrik auch zu aufdringlich ?

Wem ist Zitrik auch zu aufdringlich ? 0

Liebe Parfumos,

anlässlich eines Kommentars zu einem Duft mit viel Zitrik und einigen vorher Gelesenen, möchte ich fragen, ob es noch jemandem so geht.

Zitrik - von einigen geliebt und als immer passend empfunden. Stört niemanden, ist dezent, leicht und unaufdringlich. 

Das ist das genaue Gegenteil von dem, wie ich Zitrik kennen gelernt habe. 

Für mich, oft scharf-stechend, sogar manchmal putzmittelartig, sehr stark und extrem aufdringlich, gar erdrückend/stickig. Sillage auch mal raumfüllend. 

Trotzdem teste ich hin und wieder einen, da ich noch nicht alle kenne und denke, dass sie ja nicht alle so sein können.?

Es ist auch nicht so, dass ich eine Allergie auf Zitrusfrüchte habe. Bei der Frucht ist es nicht so. Dort lecker, erfrischend. 

Anscheinend nehmen einige Zitrik anders und nicht so stark wahr. Sonst würden sie nicht so oft als leichte, unaufdringliche Düfte empfunden. 

Nachtrag: Ich meine mehr die Richtung Zitrone-Bergamotte. Mit Orange, Mandarine komme ich besser zurecht. 

Wem geht es wie mir? Sind solche Duftrichtungen auch eher laut für Euch? 

Ich freue mich auf den Austausch mit Euch. 

LG, Nelke

PS: Wer die Zitrik liebt, go for it. Dies soll keine Kritik an Liebhabern sein. 😊

Zuletzt bearbeitet von Nelke am 12.07.2023 - 08:42 Uhr, insgesamt einmal bearbeitet
2

ich finde zitrische Düfte oft auch sehr schwierig. Der Grat zwischen erfrischend, spritzig, belebend und Mückenspray, WC-Reiniger, stechend ist oft ein sehr schmaler.

Zitrik ist aber auch nicht gleich Zitrik. Mit Bergamotte habe ich eher selten ein Problem. Genauso wenig mit zB Orange, Clementine, Mandarine, die ja auch eine gewisse Süsse dazugeben. Zitrone, Limette, Grapefruit finde ich hingegen meistens zu streng und kriege genau die oben genannten Assoziationen. Ausnahmen bestätigen die Regel (zB finde ich Wūlóng Chá Extrait de Parfum sehr schön - mein Mann hingegen findet, der riecht wie Mückenspray Razz). Acqua Viva oder Note de Yuzu hingegen finde ich leider ganz schlimm.

1

Zitrik kann manchmal recht stechend sein. Hängt bei mir damit zusammen welche anderen Duftbausteine mitspielen. Sobald es mit Kräuter kombiniert ist, wird es manchmal recht angenehm, zB

Eau Fraîche hier fangen die Kräuter die Zitrik prima auf.

Oder Acqua di Sicilia , Rosmarin und Benzoe machen es warm und weich.

"Néroli Outrenoir | Guerlain" , die Myrrhe macht es rauchig, verschleiert die Zitrik.

Aqua Allegoria Pamplelune , das Fruchtige hält die Zitrik in Schach.

0

Stimmt, Inesz, mit Orange, Mandarine, Clementine habe ich auch weniger Probleme. Besitze da auch einen, der mir gefällt. Habe es mal allgemein gehalten. Danke dir und Neptuna für die Beispiele. So ganz habe ich Zitrik nicht abgeschrieben. Deswegen werde ich weiter testen.

1

Für mich riecht Grapefruit immer nach Schweiss. Ganz schlimm. Auch in Duschgels.

2

Grundsätzlich bin ich großer Fan der zitrisch frischen Düfte. Doch der eine oder andere Duft ist dabei, der mir nicht gefällt:

Terre d'Hermès Eau de Toilette...eine Kombination in der Zitrusfrüchte eine nicht unerhebliche Rolle spielen und da greife ich zu Wasser und Seife um alles abzuwaschen. Vermutlich entwickeln sich bei mir Vetiver mit Zitrusfrüchten zusammen ungünstig.

Grapefruit kann ja leider auch zum Übeltäter in Düften werden, unter anderem in Aqua Allegoria Pamplelune, teilweise riecht das dann nach Schweiß.

Ich denke, dass es immer auf die Zutatenliste ankommt und welche anderen Duftnoten noch mit dabei sein.

Zitronenbonbonvibe mag ich ebenfalls nicht, Verveine Cédrat hat da diese zuckrige Komponente im Duft dabei.

Molecule 01 + Mandarin, Aqua Allegoria Limon Verde oder Cedro di Calabria liebe ich hingegen. Hier ergeben die einzelnen Duftnoten für mich eine harmonische Gesamtheit.

1

@Resa80Verveine Cédrat klingt, als ob das zuckrige das stechend zitrische abschwächen könnte?

Interessant, dass Grapefruit schweißig wahrgenommenen werden kann. 😶 Eine neue Bestätigung wie sinnlos es ist für andere gut duften zu wollen. Grapefruit ist mir zwar auch oft zu beißend aber diese Assoziation hatte ich nicht.

1

@Nelke Das könnte sein, aber es kann auch an meiner Wahrnehmung liegen, dass sich da etwas Zuckriges entwickelt. Ich muss aber auch sagen, dass mich zitrische Putzmittel andererseits nicht stören, im Gegenteil.

Für Andere gut duften wollen ist immer schwierig. Erstmal muss ja mir selbst der Duft gefallen und ich muss mich mit ihm wohl fühlen. Der Wohlfühlfaktor ist bei Aqua Allegoria Pamplelune allerdings leider gering. Aber vielleicht sollte ich es nochmal versuchen.

3

Das kann man nicht so einfach über einen Kamm scheren. Da gibt es die Richtung Orange/ Mandarine und Co und die Richtung Zitrone.  Mit Orange und deren Ablegern komme ich gut klar, aber nicht mit der Schiene Zitrone. So werden Bergamotte und ich keine besten Freunde und somit schaltet auch bei der größten Hitze das bejubelte 4711und fast alle Ableger der Remixschiene  für mich aus. Habe da Schockerlebnisse aus meiner Kindheit in den 60er Jahren, wo man das Wässerchen us Kölle für alles benutzte. Ist schon passiert, dass ich im Zug den Platz wechselte, weil die Dame vor mir drin gebadet hatte. Frische Düfte mag ich gerade bei der Hitze sehr und auch zitrisch darf es sein. Nur ist da bei mir sehr sorgfältiges Testen vorher angesagt, ehe ich da eine Pleite erlebe. Hatte auch mal den Duft eine bekannten französischen Firma nachgekauft und die hatten was geändert. Roch dann wie Putzmittel und das fand ich nicht so doll. 

1
Piccolina

Für mich riecht Grapefruit immer nach Schweiss. Ganz schlimm. Auch in Duschgels.

Ja, damit hab ich auch ein Problem.

1
Resa80

Zitronenbonbonvibe mag ich ebenfalls nicht, Verveine Cédrat hat da diese zuckrige Komponente im Duft dabei.

Beeindruckend, wie unterschiedlich unsere Wahrnehmung ist. Denn selbst als Zitrusfan empfand ich den Verveine Cédrat sowas von unnahbar, eisig unterkühlt, da hätte wohl selbst der kleinste Hauch Zucker geholfen 🤪 ... Ist aber Jahre her, und vielleicht wurde der Duft genau deshalb reformuliert Wink

3

Für mich hab ich festgestellt, dass ich gerne eine zitrische Note brauche, um mich zu erfrischen. Die Kopfnote kann sich dann aber auch gerne relativ schnell wieder verziehen und in grün/krautig/holzig (was ich als sehr angenehm bei höheren Temperaturen empfinde) entwickeln. Z B. "Eau de Patou | Jean Patou" Aliage (2015)Extravagance d'Amarige (2007) ... Probleme habe ich bei Düften, deren Zitrik sich unbedingt durch den gesamten Verlauf ziehen soll (z. B. Wūlóng Chá Extrait de Parfum ). Da hab ich dann den "Spüli-Effekt" oder "Toilettenreiniger". Für mich eher unangenehm. Dann sprühe ich lieber öfter nach, um mich zu erfrischen.

Zuletzt bearbeitet von Alliage am 12.07.2023 - 12:43 Uhr, insgesamt einmal bearbeitet
1
Resa80

Für Andere gut duften wollen ist immer schwierig. Erstmal muss ja mir selbst der Duft gefallen und ich muss mich mit ihm wohl fühlen. Der Wohlfühlfaktor ist bei Aqua Allegoria Pamplelune allerdings leider gering. Aber vielleicht sollte ich es nochmal versuchen.

Sehe ich auch so. Ich muss mich wohlfühlen. Was nützt es, wenn jeder außer mir meinen Duft mag. Vor Parfumo, war mir noch nicht bekannt, dass wir alle so unterschiedlich Gerüche wahrnehmen.

Der ein oder andere, der noch neu in der Parfumwelt ist, fragt hier öfter nach Düften, mit denen man gut ankommt. War mir nicht wichtig. Ich wollte nur keinen belästigen. Aber das ist nur ohne Duft möglich.

Zuletzt bearbeitet von Nelke am 12.07.2023 - 11:16 Uhr, insgesamt einmal bearbeitet
1

Geht mir auch so, so viele Leute lieben den Chance Eau Tendre Eau de Toilette aber für mich badreiniger vibes.

2

Ich liebe zitrische Kopfnoten, am liebsten sogar Zitrone und Bergamotte. Schwierig werden thematisch zitrische Düfte, da sich die natürlich wirkende Zitrone dann irgendwann verabschiedet und was bleibt ist haltbare stechende Badreiniger-Zitrik. Schlimmstes Beispiel dafür Wūlóng Chá Extrait de Parfum , ganz schlimm stechend chemische Zitrone, auch superstark. Auch alle Sommerfreshies, die ich bisher probiert habe, haben dieses Problem in einem gewissen Grad, z.b. Light Blue Eau de Toilette , KN toll, danach bäh. Finde sie aber jetzt nicht natürlicherweise aufdringlich, nur nicht speziell gut.

Verbene oft schwierig Verveine Mandarine riecht oft nach Schweiß für mich. Mandarine oft schwierig, weil rieche Gummibärchen.

Gut ausgewogene zitrische Düfte mag ich aber schon gern. Z.b. Albero di Giada (viel Tee, Pfirsich, Blumen) oder Fior di Salina (Salz, Salzwasser, was Sonniges), also wenn sie mit genügend anderem kombiniert sind und es keine Powerzitrik ist.

1

Zu starke Zitrik mag ich auch nicht, wenn es zu "scharf" dann ist. Süße Zitrik ist auch so eine Sache, wie Ananas, gefällt mir meistens auch nicht, weil es mir dann zu süß oft wird. An sich eigentlich Düfte, die hauptsächlich zitrisch sind, deswegen sind die meisten Colognes auch nicht ganz meins. Ich mag andere Noten einfach mehr mehr Fokus.
Aber es gibt natürlich auch Ausnahmen, wenn es eher eine herbe Zitrik ist, wie Grapefruit, Petitgrain oder Bergamotte mag ich auch. Die Grapefruit bei Pomelo Sorrento mag ich beispielsweise sehr oder "Portraits - The Impudent Cousin Matthew | Penhaligon's" als Cologne artiger Duft, weil dort das Petitgrain eher herb sanft ist, statt zitrisch-zitrisch.
Beim Aventus komme ich mit der Ananas teils zurecht, doch bin da auch immer froh, wenn sie nachlässt und die Basis stärker wird.

1

Bei mir geht so... Es gibt Düfte, da mag ich Zitrik und andere, da mag ich es absolut nicht! So ein Kandidat, der mir absolut nicht gefiel war leider Allure Homme Édition Blanche Eau de Parfum, da finde ich die Zitrone extrem penetrant und WC-Reinigermäßig. Bei "Elysium Parfum Cologne (Eau de Parfum) | Roja Parfums" hingegen mag ich die Zitrik, da ist es m.M.n. sehr gut und angenehm eingearbeitet (nennt man das so?), auch bei Bleu de Chanel Eau de Parfum finde ich es angenehm. Auch in der Kopfnote bei Virgin Island Water finde ich es ganz gut. Wenn man mich nun aber fragt, ob ich ein Fan von zitrischen Düften bin, muss ich das leider mit einem Nein beantworten. Solche Art von Düfte sind gut (teilweise zumindest), ich mag aber lieber süßere Düfte, bei denen die Zitrik nicht im Mittelpunkt steht, sondern eher Vanille o. ä.

1

Mir geht es mit Habit Rouge Eau de Toilette ähnlich! Zu ausgeprägt und viel zu dominant.

2

Ich liebe ja Zitrik! Dachte ich zumindest immer. 😅 Inzwischen habe ich anhand einiger Fehlkäufe festgestellt, dass meine Liebe zur Zitrik sich wohl auf Zitrone, Limette und Bergamotte beschränkt. Am liebsten so pur wie möglich. Mit Grapefruit komme ich auch oft nicht klar, das hat für mich meist auch so eine bittere Schweißnote. Deswegen musste der Cheap and Chic - I Love Love leider weiterziehen.

Auch schwierig sind für mich zu süße Düfte wie der schon erwähnte Verveine Cédrat, da rieche ich nur Nimm2-Zitronenbonbons, was ja eigentlich schön ist, aber so mag ich nicht riechen. Was ich auch nicht so gerne mag, sind Düfte, die nach der zitrischen Kopfnote zu sehr ins Cremige oder Moschuslastige abdriften, wie zum Beispiel bei A Girl In Capri oder "XJ 1861 Renaissance | XerJoff".

Gerne mag ich aber schlichte Zitrusdüfte ohne großen Duftverlauf wie den "Collection Grands Crus - Assam of India | Berdoues". 🙂 Kloreiniger rieche ich da zum Glück keinen.

1

Düfte mit Orange oder Mandarine gehen schon eher für mich. Aber Zitrone riecht für mich meist nach Klostein, Badreiniger, Desinfektionsmittel oder dergleichen.

0

Danke Euch, mit der süßen Zitrik geht es oft ganz gut. Je mehr Süße desto angenehmer.

Kennen das nicht so viele, dass gerade die zitronige, herbe Zitrik geradezu erschlagend, raumfüllend ist? Für mich ist das manchmal wie eine stickige Wand. @Gabs87 geht dir das mit Habit Rouge Eau de Toilette so?

1
Nelke

Danke Euch, mit der süßen Zitrik geht es oft ganz gut. Je mehr Süße desto angenehmer.

Kennen das nicht so viele, dass gerade die zitronige, herbe Zitrik geradezu erschlagend, raumfüllend ist? Für mich ist das manchmal wie eine stickige Wand. @Gabs87 geht dir das mit Habit Rouge Eau de Toilette so?

Hallo

Testen konnte ich Habit Rouge Eau de Toilette mit einer 3 ml Probe und da het er mir auch sehr gefallen. Also einen 50ml Flakon bestellt und anschließend gleich aufgetragen und da war ich mehr als enttäuscht. Eine herbe, ja schon stechende und beißende Zitrik auf der Haut und nach ein paar Minuten im ganzen Raum. Oft entwickeln sich Düfte und orientieren sich nach einer gewissen Tragezeit neu. Aber diese Zitruskeule bleibt präsent und wird zum olfatorischen Disaster...ich konnte auch weder Leder noch Vanille wahrnehmen.

Sattdessen weht ein Lüftchen von alten Zeitungen, Tapeten und staubiger Besenkammer an meiner Nase vorbei, welches unangenehm wirkt.

Es war auch der erste Duft von dem ich ein negatives Feedback erhalten habe. Zum Abwaschen hatte ich keine Zeit mehr, sodass ich den (ich nenne es mal komischen Duft) den ganzen Tag aushalten musste. Zwischendurch war mir richtig übel davon geworden.

0

Oje, das hört sich sehr unangenehm an. Ähnliche Erfahrungen habe ich auch mit so mancher Zitrik gehabt. Danke Gabs87, für Deine Antwort. 

Bei Antworten benachrichtigen
Übersicht Parfum allgemein Wem ist Zitrik auch zu aufdringlich ?
Gehe zu