Welche Duftnoten würdet ihr gerne mögen...?

1 - 25 von 29
Welche Duftnoten würdet ihr gerne mögen...? 3

Hallo an alle Parfumfans, 

welche Duftnoten würdet ihr gerne mögen, weil ich die Düfte dazu interessieren? An welchen Duftnoten versucht ihr immer wieder euer Glück und seid enttäuscht,  wenn es nicht harmoniert?

Probiert ihr trotzdem weiter in der Hoffnung, dass es eventuell doch mal passen könnte, oder erklärt ihr die Duftnote tatsächlich zu euren NoGo's?

Bei mir ist es Basilikum, ich liebe ihn im Essen, als Pflanze, doch bei Düften verdirbt er mir das Dufterlebnis immer wieder. Trotzdem kann ich nicht aufhören, nach einem Duft zu suchen,  bei dem Basilikum mit gefällt. Wem geht es ähnlich so?

1

Bergamotte. Eindeutig. 

Mag ich nicht und versaut mir jeden Duft in dem sie enthalten ist. 
Ich kaufe bewusst keine Düfte mehr in denen Bergamotte drin ist. 
Ich hab in letzter Zeit sehr viele Düfte getestet in denen Bergamotte drin war und war jedesmal enttäuscht. Ich würde die gerne gut finden weil die gefühlt in jedem zweiten Sommerduft drin ist.

Pfeffer mag ich auch nicht und der ist leider auch in  vielen Düften vertreten. Egal welche Sorte Pfeffer, meine Nase riecht den immer extrem stark raus (vielleicht weil ich den auch am Essen gar nicht mag). Vielleicht liegt’s auch an meiner Haut, dass der Pfeffer sich immer so nach vorne schiebt. 

8

Ich kann eigentlich ganz gut damit leben, dass ich die Noten die ich nicht mag (z.B. Banane, Praline oder milchige Noten) nicht mag 😉

Man kann - und muss - ja nicht alles mögen.

2

Sandelholz!

Ging früher gut und hat sich heute zum Ausschlußkriterium gewandelt. Warum, weiß evtl @SebastianM ? Was hat sich zu früher verändert?

Feige ist mir mittlerweile zu omnipräsent. Hab ich vor zig Jahren auch mal mehr gemocht.

Orangenblüte empfinde ich als sehr bedrängend und hat mir bspw A Midsummer Dream verlitten, oder auch Knot Eau Absolue

Vanille kann ich auch nicht mehr ab und finde sie bspw beim Josef Juozas Statkevičius nervig, den ich grundsätzlich gern mag. Bei irgendnem Fischersund Duft ist mir kürzlich auch ein Vanille Drydown untergekommen.... Frevel!

2

Alles Erdige.  😩 Ich rieche nie Waldboden, nur schimmelige Blumenerde. 

1

Schönes Thema. Bei mir: Feige und Sandelholz. Feige ist für mich fast immer absolut unerträglich. Die riecht für mich oft nach Kokusnuss, und die finde ich auch ganz schlimm. Letzteres ist für mich aber schon mein ganzes Leben so. Bei Feigendüften versuche ich immer wieder mein Glück, und ekel mich jedes mal aufs Neue. Ob Fico di Amalfi , Dioriviera oder Gris Charnel Eau de Parfum… Bei Sandelholz ist es nicht ganz so schlimm, aber ich werde bei Sandelholz intensiven Düften doch auch immer wieder enttäuscht. Dabei schwärmen so viele davon… ich höre aber nicht auf zu suchen Smile.

1

Ich würde gerne Moschus mögen. Mag ich an meinem Mann, aber definitiv nicht an mir. Habe Herstellerproben von Paradoxe Virtual Flower und Infusion de Rhubarbe getestet und beide gefallen mir im Opening richtig, richtig gut. Aber dann ist da der Moschus, der zurück bleibt. Lange. Er gefällt mir irgendwie doch... aber nee... geht an mir nicht. Schade.

23

@Skylla Ich kann's Dir nicht sagen, warum die Sandelholznoten heute so dick aufgetragen und milchig sein müssen. Ich glaube, es ist die Mode, so wie bei den AmbroXen. Es passt vielleicht für ein Publikum, das auch sonst Süßes, Fruchtiges und Dichtes bevorzugt.

Außerdem glaube ich, dass man häufig gar nicht mehr versucht, den Duft echten Sandelholzes zu approximieren. "Sandelholz" ist zu einer Art Klischeenote verkommen, die bestimmte, i. W. westliche, moderne Erwartungen an einen Duft kodiert. Genauso ist es mit "Oud" geschehen. Beide Duftnoten können inzwischen nicht mehr als Bezeichnung für etwas, das dem echten Gegenstand nahekommt, gelesen werden.

Die Sache hat jedenfalls nicht den Grund, dass man es nicht anders machen könnte. Die Sandelholzwälder sind zwar weitgehend abgeholzt, und wildes Sandelholz findet man heutzutage nur noch in traumhaften Vintage-Drydowns oder teuren Artisanals in Miniauflagen. Außerdem gibt es Plantagenholz, das ganz ausgezeichnete Öle liefern kann. Aber auch die sind teuer, wir reden hier von Preisen ab ca. 30.000 €/l aufwärts für Öl aus altem Kernholz. Nichts für die Massenproduktion. Einfachere Öle gibt es zuhauf, findet man günstig auch für die Raumbeduftung oder Aromatherapie.

Doch es gibt eine Reihe von synthetischen Substituten, die seit den 80er-Jahren für die Sandelholznoten in Parfüm verwendet werden, auch in geradezu ikonischen Sandelholzparfüms wie Samsara Eau de Toilette, die nichts mit der modernen Sandelsoße zu tun haben.

Mit der Chemie dieser Stoffe kenne ich mich nicht aus, aber ich habe recherchiert. Hier eine Liste wichtiger Sandelholz-Austauschstoffe. Viele davon sind Varianten voneinander.

1. Polysantol: elegant, sehr intensiv.

2. Javanol: ein echter Allrounder, noch ergiebiger als Polysantol. Es hat eine florale Facette, die echtes Sandelholz auch oft bhat und den meisten anderen Ersatzstoffen fehlt. Wird gerne in Mischungen verwendet.

3. Dartanol: "Diffus", kosmetisch. In vielen modernen Mischungen enthalten. Noch "fetter" und weniger elegant ist die rechtsdrehende Form davon, Bacdanol.

4. Sandela: Ein gutes Fixiermittel für die anderen Stoffe. Diesem Stoff fehlt die Erdigkeit des echten Öls.

5. Hindinol: ein Kopfnoten-Sandelholz. Es entwickelt sich sehr schnell und intensiv.

6. Firsantol: Passt sehr gut mit Polysantol zusammen

7. Sandalore: Ein Klassiker - in den 90ern sehr beliebt. Dies findet man oft als einzelnen Austauschstoff für echtes Sandelholz.

8. Osyrol: Davon hört man eher selten, aber es ist in vielen Mischungen drin, häufig mit Polysantol zusammen, am berühmtesten eben in Samsara Eau de Toilette.

9. Brahmanol: ist ein weiteres solides Arbeitstier wie Sandalore, moschusartig.

10. Ebanol: Intensiv, mächtig, moschusartig.

Und hier noch ein paar weitere Parfüms damit (viele Formeln finden sich online):

Amber Absolute: volle Kanne Bacdanol, Dartanol, Javanol, Polysantol, Sandalore, Ebanol

Black Orchid Eau de Parfum: Bacdanol, Sandalore, Ebanol

N°5 L'Eau Eau de Toilette : Bacdanol, Osyrol, Polysantol, Sandalore + echtes Sandelholz.

Pardon Extrait de Parfum: Osyrol, Ebanol, Javanol

Duro Extrait de Parfum: Javanol (in Massen), Bacdanol, Polysantol, Ebanol + echtes Sandelholz

Musc Ravageur Eau de Parfum: Sandela, Hindinol

Original Santal: Polysantol

0

Lieben Dank für die informative Antwort @SebastianM

2

Ich versuche es immer wieder mit der Rose  😀

Es gibt aber Noten, die ich nicht mag und es nichtmal versuchen möchte: Milch, Getreide, Beeren.

1

Ich versuche mich seit einiger Zeit mit fruchtigen Düften anzufreunden. Ich mag generell süße Düfte, aber sehr süße Früchte habe ich noch nicht lieben gelernt Very Happy 

4

Ich würde so gerne Patchouli zumindest tolerieren, weil es in soo vielen tollen Düften in der gesamten Bandbreite von frisch bis kuschelig als Basis oder im Hintergrund verbaut wird. Ich rieche das immer extrem stark und habe dann im Riechzentrum sofort eine Art Fehlzündung: MODER! RASIERWASSER! MODRIGES RASIERWASSER!! Vom restlichen Duft bleibt dann oft gar nichts übrig. Ob man sich da irgendwie desensibilisieren kann? Täglich einmal an Coromandel Eau de Parfum schnuppern oder so? 😁

0

Bei mir ist es Weihrauch, wenn er deutlich wahrnehmbar ist. Manche Düfte gefallen mir richtig gut im Auftakt, dann gesellt sich Weihrauch dazu und verdirbt mir den Duft. Eau Duelle Eau de Toilette ist z.B. einer meiner Lieblingsdüfte, Eau Duelle Eau de Parfum hingegen mag ich nicht besonders, wegen der rauchigen Note.

1

Rose!

ich liebe Rosenduft in natura

in Parfum stört mich Rose mehr oder minder und bisher hab ich noch kein Rosenparfum für mich gefunden

nah dran waren Infusion de Rose (2017) und Rosa Purpurea

und außerdem lowkey Vetiver. Oder sollte ich sagen Sellerieeintopf xD genauso riecht das nämlich für mich in Parfum. Dabei würde ich so gerne mal schöne Walddüfte finden ... tja Smile

mit Tuberose freunde ich mich ganz langsam an. Ich finde sie mittlerweile nicht mehr nur noch schrecklich (und wie Kaugummi, was ich einen mega unnötigen Parfumgeruch finde), sondern manchmal zB grün eingebaut kann sie hübsch sein

3

Kreuzkümmel

Ich liebe das Gewürz im Essen, aber als Note in Parfums erinnert es mich irgendwie an den Körpergeruch alter Männer. Mein Opa roch so. Ich habe meinen Opa geliebt, aber möchte persönlich nicht so riechen 😅 Dabei ist Kreuzkümmel in vielen tollen, würzigen Parfums enthalten, die ich sonst wahrscheinlich mögen würde. Feige ist eine weitere Note, die ich gern mögen würde. Es gibt so tolle Feigendüfte, die mir aber nach kurzer Zeit immer "zu viel" werden.

0

Wildleder. Sehr häufig riecht Wildleder für mich in Düften nach verbrannten Haaren. Oder so merkwürdig süßlich. Tuscan Leather Eau de Parfum oder Cuir Béluga Eau de Parfum sind für mich so Alpträume, die ich auch leider immer sofort rausrieche😒.

0

Tee. Ich bin leidenschaftlicher Teeliebhaber und war maßlos enttäuscht, als ich feststellen mußte, daß Teedüfte leider so gar nicht zu mir passen wollen. Ich versuche es zwar immer wieder, aber es will nichts werden. Besonders schade finde ich es bei Winter Palace , London Fog und diversen Floraïkus.

Außerdem wünschte ich, es ginge mir so wie den Glücklichen, die Ambrocenide nicht wahrnehmen - mir bleiben so viele tolle Düfte verschlossen, weil dieses Zeug alle anderen Noten komplett überlagert; siehe Orchid K , Vanilla Powder Eau de Parfum , Tropiques ... die Liste ist leider seeeehr lang. 😔

0

Mir werden viele sicherlich schöne Düfte verleidet (z. B. Tilia , Sevilla, Ave María etc.), weil meine Nase wohl einige Weißblüher-Duftstoffe schlichtweg verweigert, d. h. ich nehme nur eine gewaltige, ekelhafte Kaka- und Pipinote wahr, die dann ganze Räume kontaminiert 😢.

1

Ich würde gerne Tabak oder Holzdüfte mögen, leider komme ich da bisher noch nicht so ran Very Happy 

1

Ich formuliere die Frage etwas um, denn so wie sie gestellt ist  kann ich sie nicht beantworten.

"Bei welchen Duftnoten HÄTTE ICH GEDACHT, dass ich sie mag?"

- Milch

- Salz

- Sandelholz

- Leder

- Tabak

- Marshmallow

- Mandel

1

Flieder ist nicht so mein Fall, kann bei mir Kopfschmerzen auslösen. Orchidee, Jasmin, Nelken, Rose....alles schwierig, Delina Eau de Parfum ist eine seltene Ausnahme, weil ich den Duft von Rhabarber liebe.

Und kürzlich habe ich entdeckt, dass ich von reifer Banane/Bananenblüte in Düften ein "flaues" Gefühl im Magen bekomme, hätte ich nicht gedacht, ich war überzeugt, dass ich Bananendüfte mögen würde. Mein persönlicher Endgegner: Daisy Wild Eau So Intense

1
SebastianM

.

Pardon Extrait de Parfum: Osyrol, Ebanol, Javanol

Duro Extrait de Parfum: Javanol (in Massen), Bacdanol, Polysantol, Ebanol + echtes Sandelholz

l

Keine Ahnung welche quelle deine Behauptung über die zwei Naos Duftstoffe ist, sie absolut falsch!

De Riechstoffchemiker Philip Kraft hatte alle Nasomattos Duftstoffe (nicht verwechsel mit der formel) veröffentlicht in seine Buch Scent and Chemistry !

In Duro , ist Cashmeran in über dosen enthalten dazu Timberol !

Dein angegeben Duro Duftstoffe passen Eigentlich ganz gut zu Boccanera Profil .

Vielleich hast du einfach zuviele mit K.I rumgespielt , mit Chagpt nach Duftstoffe zu suchen führt immer zu Halluziniert Ergebnis !

0

Ich bin leider Gottes nicht der größte Jasmin-Fan.

0

Ich mag Tabak, Leder und Hölzer in Düften leider nicht  was manchmal schwierig ist. Aber es ist so 

2

Ich mag ja sehr Vieles- außer übertrieben "Gourmand", Tuberose, Karamell und wenige mehr. Was ich nicht mag, muss ich ja auch nicht mögen wollen. "Zwangsmögen" auf immer-wieder-probier-Basis gibt es bei mir nicht. Smile)

1 - 25 von 29
Bei Antworten benachrichtigen
Übersicht Parfum allgemein Welche Duftnoten würdet ihr gerne mögen...?
Gehe zu