Melisse2
Melisse2s Blog
vor 5 Jahren - 28.06.2020
43 54

Tipps und Tricks: Was sollte ich Anfang des 21. Jahrhunderts als Marke vermeiden, um am Leben zu bleiben?

Meine lieben Freunde vom Parfumhaus Caron,

Ende des letzten Jahres habe ich Euch zufällig entdeckt. Das ist auch schon ein Beweis dafür, dass bei Euch etwas schief läuft, oder? Ich war schon 2 Jahre auf Parfumo und kannte Euch gar nicht. Wie muss das erst bei der großen Masse der weniger Duft-affinen Verbraucher aussehen? Es mag schon sein, dass die künstliche Verknappungs-Strategie von Félice Vanpouille bis Mitte des 20. Jahrhunderts ein geschicktes Marketing war, die Exklusivität der Marke Caron betont und die Begehrlichkeit bei den Kunden gesteigert hat.

Nachzulesen hier in diesem interessanten Beitrag von Coriolon:

https://www.parfumo.de/Benutzer/Coriolon/Blog/Eint...

Ich stelle mir eine gut situierte Dame vor, die natürlich in der damaligen Zeit nicht gearbeitet hat und deren Kinder von entsprechendem Personal versorgt wurden. Sie musste sich ja irgendwie die Zeit vertreiben und hatte sicher Spaß daran, ein Caron-Parfum zu tragen, das zu besitzen ein bisschen Mühe gekostet hat.
Heute ist für derartige Fisimatenten keine Zeit mehr, glaubt mir das. Die Aufmerksamkeitsspanne der Kundschaft ist dafür viel zu gering und die Auswahl an Parfums zu groß.

Könnt Ihr Euch noch daran erinnern, dass der Name Caron in einem Atemzug mit dem von Guerlain genannt wurde? Ich nicht. Wenngleich ich nicht die frischeste bin und die Hälfte meines Lebens schon hinter mir habe, musste ich das bei Luca Turin nachlesen. Was habt Ihr nur getan, um derart dem Nebel des Vergessens anheim zu fallen?

Wegen starken Umsatzrückgangs wurdet Ihr im Oktober 2018 verkauft. Nun ja meine Lieben, wundert Euch das? Ihr habt die Rarität Eurer Düfte derart auf die Spitze getrieben, dass seit Jahren keine Caron-Düfte in den Regalen der großen Ketten zu finden sind. Der durchschnittliche Kunde spaziert aber in den Douglas und testet sich durch die Parfums, die dort rumstehen. Einige Eurer großen Düfte wie z.B. Nuit de Noël habt Ihr schon vor deren Einstellung in bestimmten Ländern wie auch in Deutschland seit Jahren nicht mehr angeboten. Andere habt Ihr in der EdP-Version derartig verwässert, dass ihr Duft nur von denen geschätzt werden konnte, die das jeweilige Parfum noch von früher kennen und diese Erinnerung der verdünnten aktuellen Variante hinzufügen.

Langjährige treue Kunden bestellen auch bei Euch auf der Webseite. Aber einige Eurer Flagschiffe und insbesondere deren Parfum-Versionen gab und gibt es nur in den Fontaines aus Kristallglas in den Pariser Boutiquen. Wie viele Liebhaber gibt es, die wegen eines Parfums nach Paris reisen? Seit November jage ich (vergeblich) Tabac Blond als Extrait. Auch als es das noch gab, war man in der Regel darauf angewiesen, es persönlich in den Boutiquen zu kaufen oder man musste dort anrufen. Des Französischen nicht mächtig habe ich also eine liebe Parfuma gebeten, dies an meiner Stelle zu tun. Wer außer Duft-verrückten Außenseitern macht denn so was?

Nachdem Richard Fraysse, der damalige Hausparfumeur von Caron, im Parfum-Guide von Tania Sanchez und Luca Turin jede Menge Häme dafür einstecken musste, in welcher Verfassung sich die Daltroff-Kreationen Anfang des 21. Jahrhunderts befunden haben sollen, habt Ihr 2017 einen Teil dieser Düfte im Rahmen der CollectionPrivée neu heraus gebracht. Ich gebe zu, dass ich aus dieser Reihe nur die Düfte von Ernest Daltroff und Michel Morsetti getestet habe und die von Richard Fraysse habe ich links liegen lassen. Womöglich ein Fehler.

Jedenfalls ließen die Neuauflagen von 2017 bestimmt nicht nur meines, sondern das Herz jedes begeisterten Caron-Fans höher schlagen. Insbesondere in der Parfum-Version haben die meisten eine Tiefe, Komplexität, Rundheit und Ausstrahlung, die an Vintage-Düfte denken lässt. Ich weiß nicht, was da passiert ist. Wollte es Richard Fraysse kurz vor der Pensionierung nochmal richtig krachen lassen und der Duftwelt beweisen, dass er sein Handwerk versteht? Ob die Reihe zusammen mit seinem Sohn aufgelegt wurde, um diesen als Nachfolger gut zu positionieren? Oder brauchtet Ihr gute Kritiken, um die Attraktivität der Marke Caron vor dem Verkauf aufzuhübschen?

Inzwischen seid Ihr verkauft. Richard und William Fraysse sind als Hausparfumeure von Caron Geschichte.

Mit Cattleya Finance hat Euch eine Investment-Firma übernommen, die Benjamin und Ariane de Rothschild gehört. Ihr kennt die Familie schon. Als Ihr in den 60er und 70er Jahren im Besitz von Großonkel Alain de Rothschild wart, wurde Infini neu aufgelegt und Yatagan auf den Markt gebracht. Keine schlechten Zeiten also.

Davon, dass die Verwandten versprachen, an die Geschichte Eures Hauses anzuknüpfen und die Klassiker zu pflegen, ist aktuell allerdings bisher wenig zu spüren.

Es gibt noch „Narcisse Noir“. Der Duft ist derart sperrig, dass ich vermute, Ihr habt Euch hier eine wahrscheinlich ziemlich echte Reformulierung des ersten großen Erfolgs von Ernest Daltroff getraut, Hut ab vor Eurem Mut in diesem Fall! Aus der Reihe „La Collection Privée“ sind außerdem noch „Montaigne“ und „Secret Oud" auf Eurer Webseite erhältlich. Die Auswahl dieser drei Düfte erscheint mir derart willkürlich, dass ich jetzt doch die Frage nachschiebe: Wart Ihr bei Narcisse Noir wirklich beherzt oder sind das die drei Ladenhüter der Reihe und Ihr verkauft gerade noch die Restbestände?

Ansonsten habt Ihr erstmal alle großen Damen-Klassiker aus dem Programm geworfen. Für Tabac Blond ist auf der Webseite noch ein Platzhalter vorhanden, es ist aber seit Oktober nicht mehr vorrätig.

Nachdem Ihr zunächst auf meine zahlreichen Briefe nicht geantwortet habt, gibt es inzwischen einen überaus netten Mail-Kontakt und Ihr habt angekündigt, dass es Tabac Blond im Juni wieder geben wird. Meine Lieben, Ihr macht es recht spannend, denn heute ist ja schon der 28. Juni. Aber ich denke und verfahre nach der Devise: Gut Ding will Weile haben. Wenn am Ende eine Tabac Blond Version herauskommt, die dem Duft ähnelt, in den ich mich verliebt habe, dann warte ich auch gerne noch ein paar Monate. Ihr seht, Ihr habt mich inzwischen doch ganz schön abgehärtet und ich bin in meinen Erwartungen bescheiden geworden.

Vielleicht habt Ihr auch so viel zu tun gehabt mit der Renovierung und Neugestaltung Eurer Pariser Geschäfte und Eures Logos, von denen ich gelesen habe. In der Boutique in der Rue François soll es künftig auch Räumlichkeiten geben, in denen man mit dem neuen Hausparfumeur Jean Jacques in Kontakt treten kann. Eine sympathische Idee.

Apropos Mr. Jacques: Seine vier neuen Kreationen sind für mich bislang Phantome. Zwei Rosen-Düfte, eine Tuberose und Tabac Noir, auf den ich besonders gespannt bin. Die könnte ich blind auf Eurer Webseite bestellen. Woanders habe ich sie noch nicht gesehen.

Als ich im Juni bei Euch „Narcisse Noir“ über die Webseite kaufte, hatte ich natürlich darauf gehofft, dass Ihr mir ein Pröbchen des neuen Tabak-Dufts zukommen lasst. Da Ihr dies nicht getan habt, denke ich, dass es davon noch keine Proben gibt. Vielleicht ist ja Corona-bedingt Kurzarbeit, falls es so was in Frankreich auch gibt. Nun ja, ich habe mich trotzdem sehr über die großzügigen Samples der Richard-Fraysse-Kreationen und –Reformulierungen sowie die anderen hübschen Geschenke gefreut.

Aber ich mache mir Sorgen um Euch: Was ist, wenn die Umsatzzahlen nicht steigen? Weil Ihr Eure Produkte so gut vor uns versteckt?

43 Antworten
Flakon11eFlakon11e vor 2 Jahren
vielen lieben Dank für die aufschlussreichen Gedanken ☺️
ExUserExUser vor 4 Jahren
Hahahaha, ich hab gerade versehentlich "als Marke" überlesen! :'D
TorfdoenTorfdoen vor 5 Jahren
Du schreibst total spannend über Deine Duft-Odyssee und ich kann mich nur den anderen anschließen: Für den Marketingposten bist Du prädestiniert. Nur: Unter den Debitoren- und Kreditoren mit deren Zahlenmystik zu arbeiten, verleidet einem bestimmt schnell die Liebe zum Produkt. Allerdings wüsste ich keinen besseren Anreiz, um Französisch zu lernen. P.S. Weil ich so spät dran bin: Gibt es eigentlich Neuigkeiten von Caron?
PinkdawnPinkdawn vor 5 Jahren
Ein interessanter Beitrag. Auf Exklusivität zu setzen, ist auch ein bewährtes Marketingkonzept. Hersteller, die überall zu finden sind, gibt's viele. Davon will man sich wohl bewusst mit diesem Image des Elitären abheben. Ich hab dafür Verständnis, obwohl ich nicht nach Paris, Russland oder San Francisco fahren würde, nur um mir ein Parfum zu kaufen.
TenderPoisonTenderPoison vor 5 Jahren
Ich bin auch sehr besorgt, was wohl aus der Marke und ihren wunderbaren Düften wird. Als ich im März 2019 in Paris war und Nachschub besorgen wollte - ich liebte es seit vielen Jahren, in den verstaubten Pariser Caron Boutiquen meine Düfte nachzukaufen - stand ich überall vor verschlossenen Türen, und kurze Zeit später erschienen die Carondüfte erstmalig in diversen Online-Shops. Ich konnte glücklicherweise noch meine Bestände auffüllen... ich hoffe sehr, dass die Klassiker überleben werden.
StanzeStanze vor 5 Jahren
Du weißt, dass ich befürchte, dass sie eingehen, genauso wie meine Handyhersteller. Mit dem Ladenhüterverkauf könntest du durchaus recht haben.
JazzbobJazzbob vor 5 Jahren
Von Caron kenne ich nur den Pour Un Homme, weil mir (2x) jemand eine Probe davon mitgegeben hat. Den empfinde ich aber als zu pudrig und süßlich. Die Marke scheint seit Längerem nichts mehr wirklich Neues zu bewegen und das Mittel der künstlichen Verknappung verstehe ich auch nur partiell.
ParmaParma vor 5 Jahren
Sehr interessant. Tolle Recherchearbeit! Ich mag Caron gerade deshalb, weil sie nicht überall zu bekommen sind und nicht mit jeder Mode gehen. Aber alles, was mit Kundenservice zu tun hat, muss schon stimmen. Ich drücke dir jedenfalls die Daumen, dass du Tabac Blond bald in den Händen halten kannst.
KovexKovex vor 5 Jahren
Wenn Caron von einer Investmentfirma übernommen wurde, kann das nicht Gutes bedeuten, denn dann haben nur noch die Betriebswirte das Sagen (wie mittlerweile in nahezu jeder Branche). Das macht mich zunehmend ärgerlicher...
RivegaucheRivegauche vor 5 Jahren
Das Einstellen von insgesamt rund 15 Düften im letzten November 2019 ist schon recht mörderisch. Allerdings traten da auch die neuen IFRA Regularien in Kraft, gerade vorher der Besitzerwechsel und auch der Parfumeurswechsel...und dann kam Corona. Frankreichs Beschränkungen sind erheblich strenger als in DE. Geben wir der Marke Zeit, die Rückkehr von Tabac Blond folgt und sicherlich werden Stück für Stück auch andere zurückkehren.
RivegaucheRivegauche vor 5 Jahren
Caron war schon seit Jahren in DE leider schwer zu finden. Der gemeine Douglas Kunde zwischen One Million, Sauvage, La vie est belle etc kann mit den Caron Düften eh nichts anfangen und würde sich nur angewidert wegdrehen...was dann auch zu negativen Statements hier führen könnte. :-)).
Smellie13Smellie13 vor 5 Jahren
Wieder einmal ein sehr informativer und interessanter Artikel von dir. Die Geschichte von Caron liest sich ja fast wie ein Krimi. Man kann nur mutmaßen, dass sie mit ihrer künstlichen Verknappungsstrategie wohl über's Ziel geschossen haben bzw. sich daraus eine kontraproduktive Dynamik verselbständigt hat. Es klingt auf jeden Fall mittlerweile nicht mehr nach Kalkül, und eine neue Marketingexpertin-am allerbesten du :-) - ist dem Hause wirklich zu empfehlen.
MusowskiMusowski vor 5 Jahren
Georg Staudt von MGO hat was ganz Neues im Programm „Tabac Blond“ - nirgends gelistet. Vielleicht erfüllt es ja die Sehnsucht
ParfümleinParfümlein vor 5 Jahren
Profund recherchierter Artikel, der mir diese Marke vollkommen ins Bewusstsein gerückt hat. Ich werde nun, ganz sensibilisiert, darauf achten, was ich davon mitbekomme. Habe mir den Flakon schon auf der Website angesehen, der ist bestimmt bald da (ich wünsche es dir).
GoldGold vor 5 Jahren
ein eigenes Kapitel gewidmet war.
Seitdem habe ich die Marke immer geliebt und noch viele andere Parfums von Caron getestet. In den letzten Jahren gefielen mir die neuen Flakons und die Reformulierungen nicht. Harrods hat einen sehr guten Caron-Counter, da habe ich sie immer mal wieder getestet in den letzten Jahren, zuletzt kaufte ich reduziert "Lady Caron" als Extrait... und das bei Harrods, war lustig. Der Flakon sieht aus wie die Statue of Liberty. Bitte erzähl uns, wenn Tabac Blond kommt!
GoldGold vor 5 Jahren
Bin völlig d'accord mit Kajsa5. Turin wird absolut überbewertet. Er ist Chemiker und ja, er war der Allererste, der sich mit einem Buch mit Parfumbewertungen auf den Markt getraut hat. Dein Blog war superinformativ. Ich kenne Caron seit dem Tag als meine Schwester mir Parfum Sacré aus Paris mitbrachte, das war 1989. Ich mochte den Duft nicht so gern wie sie. Gab ihn ihr zurück. 1990 kaufte ich mir in Moskau "Nocturnes", in verschiedenen Versionen... und dazu ein Buch über Parfums, in dem Caron
Kajsa5Kajsa5 vor 5 Jahren
...disqualifziert, ich liebe den Duft, - ebenso hebt er Düfte in den Himmel, die ich absolut grässlich finde. Deshalb kann ich nur empfehlen die Düfte vom gescholtenen William Fraysse durchaus zu probieren. Mein Signature 'French Cancan' ist ursprünglich (und im Vergleich zum Vintage recht wenig verändert) von ihm, und für mich traumhaft schön, also nicht von 'Experten' abschrecken lassen, sondern selbst schnuppern ;)
FvSpeeFvSpee vor 5 Jahren
Sehr spannender Text. Ich persönlich mag Verknappung aber lieber als Düfterausballern. Und das hat sich bei mir schon in 3 Caron-Käufen niedergeschlagen.
Kajsa5Kajsa5 vor 5 Jahren
...meinen Duftgeschmack nicht teilt. Das Gleiche beim Essen. Wenn da irgendwelche selbsternannten Experten Sachen auf-oder abwerten ist das für mich nicht hilfreich. Da kann ja jemand Sauerkraut im Essigsud mit Gurken noch so toll bewerten, ich werd es grässlich finden ;) Gleiches bei 'Duftexperten'. Ich meine Herr Turin hat 'Acaciosa' in irgendeiner Liste der schlechtesten Düfte allerzeiten stehen, das ist das einzige, was ich bisher von ihm gelesen habe und damit war er für mich...
Kajsa5Kajsa5 vor 5 Jahren
...als beliebig nett bezeichnen würde, aber keinen der beiden hätte ich überhaupt als Caron erkannt, und im Blindtest hätte ich einen der beiden eher für einen Betty Barcley gehalten.
Was selbsternannte Experten wie Herr Turin über Düfte sagen, interessiert mich persönlich nicht, wie bei allen Dingen, die ausschließlich subjektive bewertet werden können, allem voran Parfum und Essen. Mir hilft es wenig, wenn jemand individuell entscheidet, dass er einen Duft fruchtbar findet, wenn derjenige..
Kajsa5Kajsa5 vor 5 Jahren
Da ging es mir wie dir. Schon Jahre hier auf Parfumo, und Caron kannte ich erstmal nur vom Namen her, es ergab sich nirgendwo eine Testmöglichkeit. Dabei hätte ich nicht erwartet, die Düfte bei Douglas etc. zu finden, aber doch zumindest bei kleinen Parfumerien, doch auch da - Fehlanzeige.
Ein Trauerspiel was mit dem Haus passiert ist, und ich habe wenig Hoffnung, dass sich das noch zum Guten wendet, vor allem nachdem ich zwei der ganz neuen Carons schon testen konnte, beide im Bestfall..
HibouHibou vor 5 Jahren
Hab gerade den Internetauftritt von Caron angeschaut. Dabei fiel mir ein, dass "Pour un Homme - L´eau" einige Zeit auf meiner Merkliste war. Aber da man den nirgends testen konnte, flog er halt wieder raus und fertig. Ich bin auch schon mehrmals in Paris gewesen und Düfte spielten dabei immer eine Rolle, wenngleich nie welche von Caron. Grundsätzlich gilt: Phantomen mag ich nicht hinterherjagen. Dafür gibt es zu viel Gutes. Und nicht nur die Vergangenheit hat etwas zu bieten, auch die Gegenwart!
AtanarjuatAtanarjuat vor 5 Jahren
Ein ganz toller Artikel über eine sehr interessante Marke!! Danke dafür! Das L’ Eau fliegt bei mir noch herum :-)
MonsieurTestMonsieurTest vor 5 Jahren
Hmm, ja, das klingt nicht gut und nach Durcheinander und Kundinnen-Martyrium.
Als gute Nachricht: Das ultraklassische Caron Pour un homme wird seit 85 Jahren, Yatagan seit 45 Jahren in m.E. sehr guter Qualität fortgeführt. Auch wenn es in Deutschland kaum im Präsenzhandel anzutreffen ist. Hoffentlich bleibt das so!
NikEyNikEy vor 5 Jahren
Schön geschrieben und passendes Fazit! Immer schade, wenn ein Haus scheinbar an den Kunden vorbei operiert.
OakOak vor 5 Jahren
Sehr schön ge und beschrieben. Danke für die lehrreiche Geschichte!
LG
MikadomannMikadomann vor 5 Jahren
Als relativ neuer Parfumo werde ich jetzt recherchieren. Mit deinem Beitrag hast du mir die Neugier, erste Hintergründe gegeben und mein Interesse geweckt. Ich hatte Freude an deiner schönen Sprache. Danke dafür!
PollitaPollita vor 5 Jahren
Ich kenne bisher noch kaum Düfte der Marke, aber was ich hier lese, macht mich sehr traurig. Bestimmt fliegen irgendwann ein paar Proben in Duftbriefen bei mir ein. Nachher liebe ich noch den einen oder anderen und er ist dann gar nicht mehr verfügbar. Wie so oft leider.
ChizzaChizza vor 5 Jahren
Deine Odyssee in Sachen Tabac Blond; ich hoffe, das Label bekommt die Kurve und du dein Parfum.
AolaniAolani vor 5 Jahren
Man spürt Deine Liebe, Begeisterung und Leidenschaft für Caron, wobei sich die Leidenschaft in ein Leiden verwandelt. Wie immer sehr kenntnisreich geschrieben! Ich bin beeindruckt. Vermutlich wird das leider keiner der Caron-Verantwortlichen lesen. Was sehr schade ist - denn diese Marke habe ich kürzlich für mich entdeckt.
Beeindruckt bin ich auch immer wieder, dass Marketing und gesunder Menschenverstand zwei völlig verschiedene Dinge sind.
Ich wünsche Dir viel Erfolg bei Deiner Jagd!
RenataRenata vor 5 Jahren
Super Blogbeitrag, den habe ich richtig gerne gelesen und für Tabac Blond drücke ich Dir die Daumen..........
FittleworthFittleworth vor 5 Jahren
Sehr spannender Text!
AndrulaAndrula vor 5 Jahren
Sehr genauer und beherzt höflicher Text .. jetzt , wo ich Caron endlich entdeckt habe sollte ich möglicherweise schon wieder auf Duftjagd gehen müssen ?? Das war neulich bei Tuxedo schon so beschwerlich .. danke für Deine Mühe !!
FabistinktFabistinkt vor 5 Jahren
Zur Verteidigung Carons muss man sagen, dass sie im Douglas Onlineshop verfügbar sind/waren - allerdings so horrend teuer, dass sie nur eingefleischte, wohlhabende Fans bestellen würden. Da die meisten Leute nichts davon kennen dürften, ist wahrscheinlich auch niemand auf die Idee gekommen, etwas davon einfach so zu bestellen.
MetalfanMetalfan vor 5 Jahren
Dein Protest-Blog ist sehr informativ und deprimierend zu gleich. In einigen alteingesessenen Parfum-Häusern steckt der Wurm drin. Warum nur?
MörderbieneMörderbiene vor 5 Jahren
Ja, leider läßt sich nicht jedes Marketing-Konzept über jede Marke stülpen. Das gleiche Konzept scheint bei Krigler beispielsweise seit Jahrzehnten unverändert zu funktionieren.
Es ist immer schade, wenn geschätzte Unternehmen so ins Abseits abgleiten. Manchmal läßt sich das noch abwenden. Ich drücke die Daumen, daß es in diesem Fall ein Krimi ohne Leiche bleibt.
NuiWhakakoreNuiWhakakore vor 5 Jahren
Caron, who the f--- is Caron? Sehr treffende Analyse. Exklusivität durch künstliche Verknappung des Produkts zu generieren hat zuletzt super bei Abercrombie & F--- geklappt. Kennt die noch wer?
Hoffentlich kriegen sie die Kurve...
YataganYatagan vor 5 Jahren
Ich bin auch skeptisch und deine feine Analyse lässt mich auch nicht beruhigt zurück.
Fresh21Fresh21 vor 5 Jahren
Das recht passende Wort "Fisimatenten" für Carons Flop-Marketing zum ersten Mal ausgeschrieben zu sehen hat mich dagegen sehr belustigt (toller Artikel übrigens:)
Fresh21Fresh21 vor 5 Jahren
Hier ist die automatische Weiterleitung von dringenden Mitteilungen an die Firma Caron. Ihre Anregungen werden höchstwahrscheinlich erst in zwei bis drei Jahren realisiert, oder leider gar nicht. Zu ihrer Information: die Kenntnis möglicher Analysen zur Kundenzufriedenheit liegt uns bis dato nicht vor ...... (traurig das Ganze)
ToppineToppine vor 5 Jahren
Ich hab da einen wichtigen Tipp für Caron: eine neue Marketing-Direktorin einstellen, nämlich dich!!
Wieder wunderbar geschrieben, ganz toller Artikel. Habe ich sehr sehr gern gelesen, danke! Für Tabac Blond drücke ich weiterhin die Daumen...:-)
SchatzSucherSchatzSucher vor 5 Jahren
Als renommierte Marke sollte man drauf achten, daß man treue Kunden nicht immer wieder verprellt, indem gute und beliebte Düfte aus dem Verkehr gezogen werden. Und indem die Werbetrommel ein wenig mehr gerührt wird. Manche Probleme sind eben selbstgemachter Natur. Von zu viel Exklusivität halte ich nichts. Es wirkt immer so, als wolle man nicht jeden Kunden haben. Nur dann darf man sich nicht wundern, wenn die kalte Schulter gezeigt wird.
CravacheCravache vor 5 Jahren
Ich teile Deine Sorge... L'Anarchiste wurde kürzlich eingestellt. Wenn das kein böses Omen ist. Hoffen wir, dass Caron die Kurve noch kriegt.