
Das ultimative Parfümguide für weibliche Einsteiger
Aller Anfang ist schwer, besonders wenn man als Neuling in die Welt der Parfümerie eintaucht. Aus meiner Sicht einer Frau hatte ich so einige Schwierigkeiten als ich damit anfing mich für die Düfte zu interessieren, aber nicht das nötige Know-How besaß um irgendwo zu starten. Als kleine Stütze habe ich einige Informationen zusammengefasst, um insbesondere für Einsteiger oder auch zur Erfrischung für einige Mitglieder eine Stütze anzubieten.
Der Start:
Gestartet wird natürlich am besten durch das riechen :D Am besten in Parfümerie oder Drogerie deiner Wahl. Suche dir einen freundlichen Laden, wo du nicht sofort angezickt wirst, da du mehr als ein Duft aufsprühst und riechen möchtest. Natürlich kann man sich auch Proben organisieren und in seinem eigenen Zuhause fortfahren, das ist jedem überlassen wie es ihm besser passt.
Ein Tipp aus meiner Erfahrung: am besten zuerst auf den Papierstreifen sprühen, um zu schauen ob der Duft zusagt. Danach wenn es einem gefällt auf die Haut. Ich empfehle maximal 4 bis 6 Düfte zu testen, zwischen jeden Duft am besten an Kaffee schnuppern wenn es an der Theke vorhanden ist, sonst macht die Nase Feierabend. Ich mache immer mur 4 Anläufe und danach lege ich Pause von mindetsens 20 Minuten ein und gehe aus dem Laden raus, die Düfte entwickelt sich am besten an der frischen Luft und bedrängen niemanden, so wie sie es in Räumen tun. Ich sprühe auf 4 Stellen, 2 mal auf die Innenseite des Handgelenks (rechts,links) und 2 mal in die Armbeuge (rechts, links), dort entwickeln sich die Düfte am besten und reagieren mit der Haut und dem Schweiß, es ist wichtig da jeder seine eigene Körperchemie besitzt und manche Duftnoten dazu tendieren an einem nicht so schöne Duftaromas freizulassen.
Die Duftpyramide:
Wie ihr schon auf Parfumo feststellen konntet, unterteilen sich die Parfümkompositionen in sogenannte Duftpyramiden bestehend aus den Kopfnoten, Herznoten und Basisnoten. Diese drei Koryphäen heissen nichts anderes als das es Zeit braucht bis man diese erschnuppern kann. Die Kopfnote ist bereits gleich bis 10 Minuten vollstens wahrnehmbar. Nach 15 Minuten klingt diese ab und daher ist es wichtig nicht gleich ein Parfüm nach sprühen zu kaufen, da dieser sich durch die Basisnoten in ganz andere Richtung entwickeln kann. Bei den Herznoten handelt es sich und die mittlere Phase der Duftentwicklung, hier nimmt man die gelisteten Duftnoten in den nächsten 2 bis 3 Stunden wahr bis dann die Basis kommt. Die Basisnoten sind es die, die man dann den ganzen Tag an sich wahrnimmt, daher sollte man die nicht unterschätzen und sich immer Zeit lassen um ein Duft kennen zu lernen. Ich habe schon einige Fehlkäufe getätigt da ich nur in die Kopfnoten verliebt war, lernt aus meinen Fehlern ;)
Die Duftfamilien:
Für einen Anfänger kann die Vielzahl an Parfüms überfordernd sein, muss aber nicht. Wenn man strukturiert vorgeht und erst für sich die Düfte in Duftfamilien eingliedert, kann man erst unvoreingenommen die Düfte kennen lernen mit einer bereits bestehenden Selektion, so kann man wirklich für sich herausfinden, in welche Richtung man tickt. Nur weil ihr bis jetzt immer nur Blumendüfte gemocht habt, heisst es nicht das es nur die gibt und euch gefallen werdet. Also, dann auf los gehts los :) Folgende Duftfamilien gibt es im groben stark vereinfacht und zusammengefasst (also für Erfahrene Duftliebhaber bitte keine Steine werfen, ja stark vereinfacht und ich gehe NICHT auf einzelne Unterkategorien davon ein, sonst würde es unnötig verwirren), ich werde euch zu jeder Duftfamilie paar Klassiker nennen, damit ihr die kennen lernen und euch durch das große Parfümjungel durchschuppern könnt. Da ich eine Frau bin und mit den Herrendüften weniger auskenne, gehe ich hier nur auf die Duftfamilien der Damendüfte ein:
1. Chypre-Ledrig
Feinherb aromatisch würzige Noten, kann sowohl reiner Chypre auch reine Ledrige sowohl Kombination von den Beiden sein. Klassische Chypres sind:
KLASSIKER:
Miss Dior (2012) Eau de Parfum
MODERN:
Cabochard (2019) Eau de Parfum
2. Frisch-Grün-Zitrisch/Aquatisch-Ozon Noten
Hier haben wir zwei unterschiedliche aber im Wesen verwandte Duftrichtungen die genau das verkörpern, wie sie heissen - belebend, erfrischend und energieaufladend. Folgende Kandidaten hier zum kennen lernen:
KLASSIKER:
Un Jardin sur le Nil Eau de Toilette
MODERN:
3. Gourmand-Fruchtig
An sich sehr neue Duftfamilie, die erst mit dem Duft Angel von Mugler ins Leben gerufen wurde. Auch in zahlreichen Facetten vertreten, reine Gourmands, reine Fruchtige Düfte oder als Kombi. Folgende Düfte können kennen gelernt werden:
KLASSIKER:
La Petite Robe Noire (2012) Eau de Parfum
MODERN:
Casamorati - Lira Eau de Parfum
4. Blumig-Pudrig-Balsamisch
Hier haben wir zeitlose warme und weiche Blumennoten, meist modern. Folgende Düfte können kennen gelernt werden:
KLASSIKER:
MODERN:
5. Blumig-Aldehydig-Strahlend
Das sind die Blumendüfte, die strahlend blumig erscheinen sollen. Früher in der Parfümerie strebte man danach die Blumennoten irgenwie strahlend darzustellen und so etstanden die Aldehyden Noten. Den Start legte der bekannte Chanel Nr 5 hierzu. Ihr könnt es beschnuppern oder folgende Düfte:
KLASSIKER:
MODERN:
6. Floriental
Leichte, florale, verführerische Noten und Düfte die sinnlich und feminin wirken. Das ist das sogenannte Grenzgebiet zwischen Floralen und Orientalen Richtungen. Folgende Düfte können beschnuppert werden:
KLASSIKER:
MODERN:
7. Orientalisch
Hier sticht vorallem die Opulenz, Extravaganz, Innerlichkeit durch exotische, schwere und vielschichtige Duftkomponenten. Typische Orientalische Klassiker sind:
KLASSIKER:
Allure Sensuelle Eau de Parfum Chanel
MODERN:
L'Interdit (2018) Eau de Parfum
8. Holzig-Würzig
Warme Hölzer gepaart mit Gewürzen ergeben hier eine ganze Welt von Holz- und Gewürzfacetten. Folgende Düfte könnt ihr probieren:
KLASSIKER:
MODERN:
Aqua Allegoria Forte Nerolia Vetiver
Ich hoffe dieser Artikel war ein wenig hilfreich und es hilft euch in die Parfümmaterie tiefer einzutauchen. Viel Spaß euch beim durchschnuppern :)
Auf Nachfrage von Community anbei Link für die Quelle der Duftfamilien Einteilung:
Mensing, J. (2021). Schöner RIECHEN. In Springer eBooks. https://doi.org/10.1007/978-3-662-62726-6
Dann wüssten wir auch, wem wir das Märchen zu verdanken haben, "Si" wäre ein Chypre :)
"Si" ist ein (sehr) süßer Duft. Ein Chypre kann blumig, ledrig, grün oder sonstwas sein, aber nicht süß :)
Als moderner Chypre wird oft "Gris Dior" vorgeschlagen, wahrscheinlich, weil man deutlich Eichenmoos riecht. Sehr zugänglich ist "One Love", auch ein CHypre. Ich bin aber keine besondere Chypre-Kennerin, da würde ich lieber die Userin Medusa fragen.
Gefunden habe ich noch einen Chypre-Wanderbrief, hier werden sehr viele Chypres genannt: https://www.parfumo.de/forums/topic/lust-auf-chypre-tausch-wanderbrief-voll-warteliste/1
Und einen Chypre-Thread: https://www.parfumo.de/forums/topic/chypristinnen-outet-euch/1
Viel Spaß beim Lesen!
Wir haben schon einige Diskussionen dazu geführt und waren uns in dieser Hinsicht einig.
Allerdings hätte ich vor 2,5 Jahren "meine" bevorzugte Duftrichtung nicht gefunden... Fruchtig - OHNE Gourmand-Noten.
Denn Gourmand-Fruchtig oder Fruchtig sind schon sehr unterschiedlich... Ich flüchte vor allem, was gourmandig ist, liebe aber z.b. Orange Soleia, Pera Granita u.s.w.
Auch zitrisch, aquatisch + grün hätte ich nicht zusammengefasst, da das (für mich) schon sehr verschiedene Richtungen sind (zitrisch + grün liebe ich, aquatisch garnicht).
Du hast ja geschrieben, dass es ja nur eine grobe Einteilung sein soll, aber da die blumigen Düfte doch sehr stark unterteilt sind, finde ich die Zusammenfassungen von "zitrisch, grün und aquatisch" oder auch "Gourmand-Fruchtig" zu allgemein für meinen (!) Geschmack.
Aber das ist ja DEIN Blog 😊 - ich wollte das nur anmerken.
Bis auf meine persönliche etwas abweichende Einschätzung zu den Kategorien finde ich das echt toll, was du da zusammen getragen hast 🏆
Und auf jeden Fall eine schöne erste Übersicht für "Newbies"