Umfrage: Ist der Preis ein Qualitätsindikator für Parfums?
Die Preisspanne bei Parfums reicht von günstigen Optionen aus der Drogerie bis hin zu teuren Nischendüften. Oft wird angenommen, dass höhere Preise auch eine bessere Qualität signalisieren. Aber ist das wirklich immer der Fall? Glaubt ihr, dass der Preis eines Parfums ein zuverlässiger Maßstab für seine Qualität ist?
Aktualisiert am 03.06.2024 - 05:39 Uhr
213 Antworten


Parfumo

Antwort
Lattafa, Aymal oder Kadlaj zeigen das auch neue Duftkreation sehr günstig verkauft werden können.
Bei Dior, YSL oder Chanel mit ihrem riesigen Werbeaufwand zahlt man für die Werbung. Sauvage und die neuen Düfte von YSL sind für mich ziemlich minderwertige Düfte, die einen viel zu hohen Preis haben.
Aber durch den Druck der Araber kommen nun auch gute europäische Düfte auf den Markt, nicht die teuren Designer, aber La Martina, Spanien oder Torres, Griechenland zeigen das gute Düfte und schöne Flakons nicht teuer sein müssen.
Es ist jeder selber schuld, wenn er einen Duft aufgrund der Werbung kauft. Werbung suggeriert eine Begierde etwas zu haben, dass man eigentlich gar nicht braucht. Als Paco Rabanne sein 1 Million startete duftete jeder Jugendliche danach. Das Gleiche bei Sauvage.
Der Geltungsnutzen ist nicht grundlos wissenschaftlich untersucht und Teil der Produkttheorie. Das gibt dem Konsumenten tatsächlich etwas, auch wenn's nur in seinem Kopf passiert.
Das andere ist, dass Individualität bei den jüngeren Männern gar nicht mehr so im Fokus steht. Die Gruppe der Teens ist doch gefühlt zu 2/3 in Schwarz uniformierte. Duft und Marketing passen ins Klientel und so ist das eben ein weiterer Bestandteil der Uniform.
Und wenn man sagen/angeben will dass man ein teuren Duft drauf hat!
Mehr aber auch nicht.
Ein Parfüm ist ein Parfüm egal wie teuer ....
Nicht selten erlebt man aber auch bei teuren Produkten, dass sie trotz hohem Ölanteil bei Haltbarkeit UND Abstrahlung nicht überzeugen. Aus meiner Sicht liegt in solchen Fällen eine handwerkliche Schwäche und eben gerade keine Qualität vor. Ich würde Konzentration nicht mit Qualität gleichsetzen.
Das hat somit rein gar nichts mit dem Duft per se zu tun.
wie dem auch sei, man kann auch für wenig geld parfums finden, die dem eigenen qualitätsanspruch entsprechen!
Wir reden von Luxusprodukten... und da ist es in dieser Welt normal, dass Hersteller/Verkäufer den (für sie) bestmöglichen Preis aufrufen.
Ein 100ml-Duft für 20€ wird sicher nicht die hochwertigsten Inhaltsstoffe haben, kann aber gut riechen.
Ein 50ml Duft für 500€ MUSS aber nicht nur die hochwertigsten Inhaltsstoffe haben.
Und: was ist hochwertig?
Nehmen wir als Beispiel Zibet/Moschus/Bibergeil e.t.c.... Die natürlichen Rohstoffe sind sehr teuer, aber ich persönlich hätte tatsächlich lieber synthetisch hergestellte. AUCH wenn das für viele als "minderwertiger" gilt. Mir ist wichtig, dass ein Duft gut riecht, ich den Kauf mit meinem ganz persönlichen Gewissen vereinbaren kann und keine allergischen Reaktionen auslöst.
Punkt.
Die Qualität der Inhaltsstoffe, die Qualität der Komposition des Duftes, die Qualität des Flakons und der Aufmachung oder die Qualität des Geruchs an sich?
Die Frage müsste ja auch eher lauten : Ein wie guter Indikator für "die Qualität" ist der Preis eines Duftes.
Selbst was mit Preis gemeint ist kann man ja gut in Frage stellen, geht es da immer um den pro ml Preis oder mir normalisiert man für die Performance.
Rein pro Forma ist "der Preis" natürlich ein Indikator für die Qualität.
Gibt es gute teure Parfüms? Ja!
:)
Hier sagen viele: Die Qualität ist so besonders.
Mag sein!
Aber letztendlich „erkennt“ nahezu keiner, der nicht zufällig diesen Duft kennt, dass wir hier im Bereich von 10€/ml liegen!
Ich glaube hier zahlt man mehr den Namen.
Anderes Beispiel ist Tom Ford!
Mandarino liegt bei knapp 400€/100ml und es gibt zig Designer, die ähnlich gut riechen und deutlich länger halten!
Nicht selten rieche ich auch einem Designerduft im Douglas und wünsche mir sie würden eine teurere Variante anbieten.
Wie wären die Auswirkungen? (Ich weiß: zu krasses Szenario....)
Wenigstens für Blindtests.
Ich denke ich hätte meinen Spaß daran. Man wäre befreit von anderen Einflüssen außen dem Duft an sich 👍
Preis wird von Marketing gemacht.
Ich erkenne gerne an, daß der Qualitätsstandard dieser und vieler anderer Marken kein schlechter ist – aber nicht so viel höher wie es die teilweise exorbitanten Preise vermuten lassen können. "Only the best raw materials" kann halt nun mal jeder auf alles schreiben (das habe ich übrigens wörtlich vor ein paar Tagen auf Monotheme-Verpackungen, 100 ml für 10 – 15 Euro je nach Bezugsquelle, gelesen, soviel also dazu).
Bei Xerjoff, Vuitton usw. sehe ich eine marketinggetriebene Positionierung und zwar auch – vielleicht sogar hauptsächlich – über einen überdurchschnittlichen, manchmal sogar sehr überdurchschnittlichen Preis.
Das ist legitim. Man sollte sich als Käufer nur darüber im Klaren sein.
Stimme beiden Teilen zu! Nix hinzuzufügen.
wurde bei teueren Düften schon öfters enttäuscht. Bei einem günstigen Duft geht man schon davon aus, was sich auch oft als falsch herstausstellt. Des Weiteren gibt es teuere Düfte, die für mich billig riechen und umgekehrt, das wird dann wohl auch kein Q-Indikator sein. Andere Qualitätsmerkmale kann ich überhaupt nicht überprüfen, da ich ich keinen Einblick in den Entwicklungs- und Herstellungsprozess habe.
Das Gros des Preises besteht aus Marketing, Design (Flakon), Produktionskosten (!) , Lagerung, Versand und Verkaufsflächen. Und ein Riesenpunkt Personal. Und dennoch - die Gewinnspanne bei Häusern wie Xerjoff und co KANN nicht klein sein. Die machen schon gut Geld damit. Is wie bei diversen Designertaschen - KEINE Tasche der Welt is in real 20000 Euro wert. Niemals. Aber man redet sich halt ein - als Legitimation zum Kauf quasi - dass die Qualität schon ganz besonders sei 🤷
Einen ml Preis von mehr als einem Euro bekommst du allerdings schnell hin.
Vor allem natürliche Rohstoffe sind im Premium Bereich sehr teuer. Ein hochwertiges Oudöl, aber zum Beispiel auch hochwertige Florals wie Rosen, Iris oder Lotus können den Herstellungspreis sogar sehr schnell zweistellig/ml werden lassen. Dann noch Alkohol, Flaschen, Sprüher, Packeging, Versand, Arbeitszeit, Lagerplatz, Arbeitsräume, etc.
Die Antwort lautet also nein und ja.
Natürlich kann ein preiswertes Parfum auch gut riechen. Bedeutet Qualität in dieser Umfrage hochwertige Inhaltsstoffe, so können das sehr günstige Düfte nicht bieten.
Und natürlich sind viele Fantasiepreise nicht allein hochwertigen Zutaten zuzuschreiben.
Oh doch, da bist Du schlecht informiert; gegen oben ist alles offen, das kann ich Dir versichern. Wir müssen nicht mal über das abgetretene Thema Oud reden, es gibt Rosenöle welche 60$ pro 1gramm kosten, Sandelholzöle die 80$ pro 1gramm kosten. Wenn jemand solche Öle einsetzt, ist logisch dass das Parfum teuer wird.
Komplett unnötige Diskussion und Meinungsbildungen. Hätte man sich lieber die Zeit mal in Anspruch genommen, tatsächliche Literatur zu dem Thema durchzulesen, hätte man durchaus eine plausible Antwort zu dem Thema gefunden
In einigen fällen riecht das synthetische Produkt eben genauso oder sogar natürlicher als das aus natürlichen Inhaltsstoffen. Ein gut gemachter Dupe verwendet vielleicht tatsächlich günstigere Inhaltsstoffe aber wenn sie richtig eingesetzt werden kann das Ergebnis sehr nah ans Original kommen.
Der Sterne Koch der ein billiges Aroma verwendet weil er weiß das das Resultat begeistert schafft es ja trotzdem seinen Gast zu bezaubern und das ist ja sein Auftrag.
Ich muss da immer an Jean Baudrillards Simulacara et Simulations denken - wir erschaffen einen Duft der so riecht wie ein anderer Duft der wiederum ein Dupe eines anderen Duftes ist und der ursprüngliche Duft war schon der Versuch zum Beispiel Tee nach zu empfinden wobei hierbei auch nie ein Extract aus Tee eingesetzt wurde.
Wieso kann ein gut gemachter Dupe ähnlich hervorragend lange, bzw. haltbar riechen, der 40 € kostet, wie ein Duft, mit nachweislich hoher und exquisiter Duftöl-Konzentration?
Allein dieser Umstand lässt die Preisbildung bei Parfums in einem komplett dubiosen Licht erscheinen.
Vergleich: Insider berichten, dass selbst in der höchst klassigen Sterne-Küche mit Aromen gearbeitet wird (billigste Chemie!). Und keiner merkt es. Ganz im Gegenteil. Wobei das schon Betrug am Kunden / Gast ist.
Schaue dir dieses Video an
https://youtu.be/YMxg2pyK3QM?si=nVvEBFuUUuJeJhPh
Fakt nur ist, dass viele Düfte nur deshalb entstanden sind, weil man vor hatte, diese teuer zu verkaufen.
Wir müssen das hinnehmen. Du hast absolut Recht, wenn du sagst, dass vieles intransparent ist.
Der gesamte Parfummarkt ist einfach unglaublich intransparent und die Margen mit Sicherheit extrem hoch.
Erstens ist Dior in einer schöpferischen Krise, was die Männerspalte betrifft.
Ich finde die Duftkompositionen bei LV viel besser, das ist auch ein Zeichen von Qualität.
Zweitens... wenn wir jetzt Oud-Düfte vergleichen, sehen wir, dass der Preis bei beiden Firmen ähnlich sind.
Ich möchte jetzt nicht die anderen LV-Düften unter die Lupe nehmen, um zu sehen, welche von denen noch anderen teuren Inhaltstoffen beinhalten.
Ansonsten ist es den Firmen überlassen, ob eine günstigeren Düfte in den Parfümerie-Chainstores anbietet und andere 100€ für den Flakonpfand kassiert.
Diese Düfte werden soweit ich weiß auch nicht in Dior-Boutiquen geführt. Dior hat auch Düfte in höherem Preissegment, preislich auf dem Niveau von LV, wie Oud Ispahan zum Beispiel.
Da sind unterschiedliche Vertriebsstrategien, die man nicht miteinander vergleichen kann.
In dem Preis stecken Kosten für tausende Store Managers und Boutiquen. Und ein Paar Euros für Arnauds Gier.
LV hat mit die höchsten Herstellungskosten im Markt.
VG
Ich habe auf Nicht zwangsläufig gedrückt und möchte gerne meine Punkte dazu erläutern.
Gute Qualität macht aus meiner Sicht folgendes aus:
-Auftreten besagter Firma XY
-Gute Arbeitsbedingungen der Firma
-Langjähriges bestehen der Firma
-Arbeitsmaterialien vom Produkt
-Preis
-Langlebigkeit
-Zufriedene Kunden
-Zufriedene Mitarbeiter
-Klimaneutral
Ich könnte weiter machen aber ich denke ihr wisst worauf ich hinaus möchte. Früher in den 90igern hat sich über diese Punkte kaum jemand "beschwert" oder sich Gedanken gemacht. Heute sieht das alles etwas anders aus. Gerade der Punkt Klimaneutral wurde momentan sehr stark debattiert und dürfte in vielen Produkten weiterhin eine große Debatte auslösen.
Auch Zara bringt des öfteren sehr gute Düfte auf den Markt.
Meist sind es aber die teureren Düfte in meiner Sammlung, die schlecht performen (die Ausnahme bestätigt die Regel). Natürlich löst ein teurer Duft (statusbedingt) etwas im Hirn aus - es soll aber nur um die Qualität per se gehen.
Wenn es nicht gerade um das edelste Oud geht, ist ein Parfum nun mal sehr günstig in der Herstellung. Dass ein Parfum teurer aufgrund seiner Qualität, nicht aber aufgrund des Marketings ist, wage ich zu bezweifeln.
Die Qualität der Inhaltsstoffe kann niemand von uns ohne Laboranalyse bestimmen, daher ist das immer ein subjektives empfinden. Oft wird synthetisch ja mit niedriger Qualität gleichgesetzt, was ja nicht zwingend der Fall sein muss. Das Handwerk lässt sich besser bewerten: gibt es einen interessanten Duftverlauf? Ist der Duft gut ausbalanciert? Aber auch hier gibt es Grenzen.
Preis KANN aus meiner Sicht ein Indikator sein, muss es aber definitiv nicht. Der Preis kann auch einfach eine Business Entscheidung sein, um eine bestimmte Marke im Markt zu platzieren.
Besonders die Aussage über die Beurteilung der Qualität der Inhaltsstoffe ohne Hintergrundinformationen, sehe ich zu 100% genau wie du.
"Weltmarken" kaufe Rohstoffe/Öle in einem viel größeren Maße ein als ein kleines NIschenhaus, und selbst die lassen "produzieren" und hocken in keiner Werkstatt wo alles eigenes zusammengemischt wird.
Chanel - BDC Parfum 100 ML - 120 Euro - PL ist hammer und riecht einfach "nischig" und hat einen ganzen Markt revolutioniert.
Und es gibt auch einige hochpreisige Düfte, die null haltbar sind. Was bringt mir da der beste Duft.
Deswegen bin ich der Meinung, dass der Preis nicht zwangsläufig ist in Indikator für ein qualitativ gutes Parfum ist.
Ob das dann wirklich an der größeren Parfumeurskunst und den besseren Inhaltsstoffen liegt? Oder man sagt sich: Jetzt habe ich schon so viel bezahlt, und das hat jetzt einfach gut zu sein! ;-).
Man zahlt letztlich viel Geld für den Namen der Marke, für das Marketing, für das Flakon mit Wiedererkennungswert, für den namhaften Parfümeur, der den Duft entwickelt hat oder für die aufwendigen Tests und Entwicklungsprozesse, etc.
Außerdem ist die Zielgruppe von Nischendüften oft dazu bereit das 10-fache zu zahlen, als das Parfüm eigentlich Wert wäre (irgendwie muss man sich ja von der Masse abheben ^^')
Qualität bedeutet für mich, ein schöner gut harmonisch austarierter Duft, der eine einigermaßen gute Haltbarkeit aufweist. Das gibt es im Drogeriebereich sowie bei teuren Marken.
Wenn es Düfte sind die z. b. mit echtem Oud hergestellt wueden etc. dann ist ein höherer Preis gerechtfertigt.
Mittlerweile macht man immer mehr die Erfahrung, dass teure Düfte reformuliert werden und dann nicht mehr die gleiche Itensität oder Gefälligkeit haben wie die OG Düfte. Layton wäre hier mal als vorrangiges Beispiel zu nennen. Da gibt es mittlerweile etliche Dupes die noch an den OG Duft rankommen (H/S) und ein Drittel weniger kosten.
Bei den Artisan und Vintage Düften hat man durch die natürliche Verknappung dann noch den Seltenheitswert.
Qualität und Preis korrelieren also teil-, aber nichts zwangsweise.
Wissenschaftlich würde nämlich auch der billigste 5€ Duft eine gute Qualität haben, solange er in jedem Flakon ein gleiches Ergebnis erzielt.
Ausgehend davon, es gibt natürlich immer Ausnahmen und Hidden Gems, welche Qualität weit über dem Preispunkt bieten.
In der Regel ist der Preis aber ein Kriterium der Qualität ermöglich. Natürlich gibt es auch Düfte die trotz des hohen Preises, niedrig in den Produktionskosten sein dürften, aber andersrum kann es in "billigen" Parfüms auch keine sehr hochwertigen Inhaltsstoffe geben.
Was man auch immer bedenken muss, diese Qualität zieht auf keinen Fall eine höhere Akzeptanz in der Durchschnittsbevölkerung nach sich. Eher anders herum.
Ein hauptsächlich synthetischer Dior Sauvage wird den meisten Menschen besser gefallen, als ein auf hochwertigen und natürlichen Rohstoffen basierender Artisan Duft.
Was man aber auch nicht vergessen darf: Der eine oder andere Nischen-Hersteller darf sich zwar auf die Stirn schreiben echtes Oud zu verwenden, ganz oft wird aber nur ein homöopathischer Anteil von echtem Oud verwendet (eben um diese Aussage tätigen zu können) und der mehr oder weniger große Rest Oud ist eben nicht echt.
Wie sagten schon die Römer?
"Die Welt will betrogen sein"
Wobei das auch eine subjektive Wahrnehmung ist.
Mittlerweile denke ich der höhere Preis gilt mehr für die Marke, den Namen, als das Parfüm selbst.
Es geht bei Luxusgütern ohnehin um die Idee, das Gefühl und den Lifestyle. Diese kann man nicht mehr mit klassischen Gütermodellen abbilden. Wer dennoch eine Antwort durch rationale Modelle sucht, der wird wohl wahrscheinlich bei guten Klonen oder Dupes fündig werden.
Es ging mir aber eher um die Preispolitik. Selbst exklusive Parfumhäuser verlangten früher nicht so unverschämte Preise wie manche 'Masstige'-Marke jetzt.
Wenn über die Qualität von Parfum geredet werden soll, müsste erst mal definiert werden, was damit überhaupt gemeint sein soll.
Wer gesteht sich darüber hinaus schon gerne ein, dass sein 500€ Duft wohl doch nicht so der Burner ist?
Wäre aber interessant mal verschiedene Parfüms bei verblindeten Probanden hinsichtlich ihrer Qualität zu testen.
Nicht jeder teure Duft ist auch qualitativ hochwertig.
Aber ein billiger Duft kann gar nicht hochwertig sein. Außer, das Unternehmen nennt sich Mutter Theresa.
Die Frage ist eher wie wird Qualität operationalisiert? Teure Inhaltsstoffe alleine machen ja noch keinen guten/abgestimmten Duft.
Ich habe einige sehr billige/preiswerte Düfte, die ich schlicht großartig finde.
Was die Fallhöhe bei teuren Düften angeht, da bin ich ganz bei Dir.
Jemand anders macht was banales, schreibt den selben Preis dran.
Wem sagt das jetzt was?
Wenn ich ein 1000€ Parfüm blind teste ist die Wahrscheinlichkeit das ich es als hochqualitativ emfinde mMn höher als bei einem 10€ Parfüm.
-> Preisunterschied unterscheidet Wahrscheinlichkeit der guten Qualität.
Achtung: Preis garantiert natürlich keine Qualität
Auch wenn es um ethischen Konsum, faire Bezahlung und ähnliches geht, ist mMn die Wahrscheinlichkeit etwas höher bei teuren Parfüms bessere Arbeitsbedingungen zu haben als bei billigen. (Ja es gibt viele schwarze Schafe, aber fast alle Dupes sind unter Würde hergestellt. )
500€+ Garantiert keine Qualität. Aber dennoch ist die Warscheinlihckeit auf Qualität höher. Daher ist ein Indikator.
mMn ist bei höherem Preis die Warscheinlichkeit höher, dass der parfümer mehr Ressourcen nutzen durfte die er wollte und nicht limitert war in der Materialen Selektion.
Ich denke ich würde einen höheren Anteil von 250€+ Parfüms als Hochwertig einschätzen als 100€ und weniger Parfüms.
Was soll man da dann bitte antworten?
Warum sollte ein günstiger Duft nicht hochqualitativ sein können? Alles eine Frage der Gewinnspanne...;)
Man könnte Leute ja mal amonymisierte Proben (A,B,C) zuschicken und diese anschließend bewerten lassen 😅
Für mich ist klar, dass der teurere Duft nicht unbedingt der Duft sein muss, der für mich persönlich besser riecht. Einige meiner Lieblinge sind heutzutage sehr günstig zu bekommen.
Andersherum werden viele Düfte deutlich über ihrem Wert verkauft, einfach weil die Leute bereit sind, den Preis zu zahlen. Ob dann dementsprechend die Inhaltstoffe auch wirklich hochwertiger sind, ist eine andere Frage.
Am Ende bin ich mir sicher, dass ein Parfümeur immer sein Bestes gibt, einen guten Duft zu entwickeln (natürlich im Rahmen des Budgets / des Briefings). Sicherlich kann jemand mit guten Fähigkeiten da auch einen tollen Duft kreieren, der nicht unbedingt den teuersten Rohstoff enthält :)
Marketing und Duftkreation sollte Teamwork sein. Wir sollten Marketing nicht verdammen.
Wenn der höhere Preis durch natürliche Duftstoffe und einen ethischen und Nachhaltigen Einkauf von Duftstoffen begründet ist, dann finde ich das super und dann finde ich den Preis begründet. Wenn die Gewinnmaximierung das Ziel ist und es eigentlich nur um Marketing geht, dann ist das sehr schade...
Ein Buchtipp dazu: Die Essenzen der Welt. Eine Reise auf den Spuren natürlicher Düfte von dem Duftstoffeinkäufer Dominique Roques
Bei den Umfragen fällt mir aber bisher auf, dass die Art der Fragestellung (zB Stichwort Suggestivfrage) und die Antwortmöglichkeiten nicht ganz ideal sind. Es kommt natürlich immer darauf an, was man wissen will. Geht es in erster Linie darum, die Diskussion anzuregen (das gelingt sehr gut, soweit ich das einschätzen kann) oder will man wirklich etwas wissen? Falls letzteres, dann würde ich empfehlen, sich näher mit Fragebogenentwicklung auseinanderzusetzen oder jemanden einzubinden, der/die sich damit auskennt. Aber mir ist klar, dass das sehr aufwendig ist, also verstehe es sehr gut, falls die Ressourcen nicht entsprechend vorhanden sind! Wollte es dennoch mal rückmelden. Liebe Grüße & vielen Dank für Parfumo
Natürlich sind oft in teuren Düften echte Inhaltsstoffe drinnen, statt synthetisch hergestellte, doch am Ende stellt man sich die Frage ob es sich am Ende Lohnt. Mittlerweile machen die ganzen Clonehäuser wie Lataffa und co, extremst starke dupes mit nicht schlechter Verpackung. Selbst bei den Clonehäusern sind mittlerweile auch die bekannten Meisterparfümeure am Start. Demnach muss man sich immer 2x überlegen viel Geld für einen guten Duft auszugeben, von daher heißt es nicht, dass ein Teurer Duft qualitativ hochwertig meiner Meinung nach zumindest sei.
Der Preis ist definitiv nicht immer ein Indikator für hohe Qualität. Oftmals zahlt man viel Geld für den Namen einer Marke, das Marketing oder den Flakon/die Verpackung.
Dennoch sind hochqualitative Düfte, welche mit hochwertigen, natürlichen Inhaltsstoffen arbeiten zwangsläufig teurer, als eine Synthetik-Brühe aus der Drogerie.
Dementsprechend kann der Preis also schon ein Indikator für höhere Qualität sein.
Ich denke das Fazit ist, dass es häufig ein Indikator sein kann, es aber nicht zwangsläufig sein muss.
Also Freunde, wie immer testen vor m kaufen und eine eigene Meinung bilden. Am Ende muss die eigene Nase entscheiden, ob der gewünschte Duft den Preis wert ist und ob der Preis auch die Qualität widerspiegelt 😊
Bei Günstigen stellt sich die Frage eh nicht, und bei Teuren entscheide ich unabhängig ob ich ihn mir am Ende leisten kann /oder will.
Und stellt sich auch immer die Frage, was ein qualitativ hochwertiges Parfum ist. Am Ende muss ein Duft gefallen und das kann sowohl bei einem günstigen Drogerieduft als auch bei einem exklusiven High-End-Parfum passieren.