
Umfrage: Sind Dupes eine praktische Alternative oder eine unfaire Kopie?
Was denkt ihr über Duft-Dupes? Sind „Duftzwillinge“ eine praktische Alternative zu teureren Originalen oder eine unfaire Kopie, die das kreative Schaffen in der Parfümindustrie untergräbt? Lasst uns eure Meinung wissen und stimmt jetzt ab in unserer Umfrage!
Aktualisiert am 12.06.2024 - 10:10 Uhr
340 Antworten
o Klondüfte, oft billig und Lieblos hergestellt, die für kleinste Preise dem Konsumenten versuchen zu suggerieren "Riecht wie das echte aber du sparst dir Geld"
(Das ist was die breite Masse oft kennt)
o Marken die Versuchen auf hoher Qualität Duftimitate herzustellen, oft "Inpsirationen" genannt, wo man schon per se zugibt etwas gutes schaffen zu wollen, nicht zwingend genau das Original zu treffen.
o Hersteller (Teils auch teure Niche) die genauso "covern", nur oft mit einer Raffinesse dass sie "die Kuh auch melken können" ohne es so ganz offensichtlich zu zeigen.
Ich persönlich finde viele Kopien die einem so über den Weg laufen, können mit dem Original eh nicht mithalten, wenn man ein richtiger Liebhaber ist und die sensiblen Unterschiede erkennt. (Bei sämtlichen La Nuit de L'Homme & Aventus Kopien ging es mir so...)
Jedoch können Kopien Gold wert sein, vor allem wenn Sie einem bereits eingestellte Düfte zurück bringen die man sonst eh..
Bei Parfums ist es anders. Fast alle Rohstoffe kommen von wenigen großen Lieferanten, die sowohl günstige als auch teure Marken beliefern. Viele teure Parfums, wie die von Tom Ford (einige), sind oft überteuert und bieten nicht unbedingt mehr als das, was ein durchschnittlicher Parfümeur in seiner Garage mischen könnte.
Dupes sind daher eine praktische Alternative. Wenn ein Duft wirklich etwas Besonderes ist, wird es schwer sein, ihn nachzuahmen. Für die meisten Düfte bieten Dupes jedoch eine erschwingliche Möglichkeit, hochwertige Düfte zu genießen, ohne den hohen Preis zu zahlen.
In manchen Fällen, wenn z.B. das Original unverschämt teuer ist, oder nicht mehr erhältlich, könnte ich mir auch den Kauf eines Dupes vorstellen.
Und dessen Qualität entsprechend kaufe ich nur einmal, oder öfters.
(hoch-)preise sind selektiv; somit kann jeder selbst entscheiden, ob er bereit ist, hohe summen für düfte (oder andere güter) auszugeben oder nicht. in beiden fällen muss ich sagen, dass (marken- oder nischen-)parfüms nicht essenziell sind.
disclaimer: hochpreismarken machen umsatz, aber aus trägern keine besseren menschen.
womit ich ein problem habe, sind die kriminellen strukturen bei fakes. am liebsten möchte ich dazu appellieren & animieren, keine fakes zu kaufen - argumentieren muss ich das ganze hoffentlich nicht mehr.
meine faustregel:
inspirieren lassen: ja, 1:1 kopieren: nein.
Gefühlt wurde schon alles geschrieben, die ganze Bandbreite an Argumenten.
Mich persönlich stört der Ideenklau.
Das nervt mich auch zB bei Farben von Farrow & Ball, die bringens auf den Markt und alle kopieren.
Ich habe auch einen Dupe, von dem ich nicht wusste, dass es einer sein soll. Hab eine Abfüllung zum Testen bekommen, da stand nur Blessed drauf. Mochte ich total. Dann irgendwann gelesen, dass das Blessed Baraka nachmachen soll. Fand den Dua ehrlich gesagt besser. 😁
Ich liebäugele mit Farrow & Ball Farben.. Ich habe von „ unvergleichlich „, da besondere Finesse bei der Komposition der Pigmente, etc pp "bis „ lohnt nicht, deckt nicht, auch nicht besser als“ vieles gelesen.. Hast du F & B selbst getestet, würde deinen Iput gerne lesen.. Viele liebe Grüße!
Das Dupe läuft unter eigener Flagge.
Es regt hier um Dupes, nicht um dreiste Fakes
Allein schon um die Kunst und das Handwerk des Parfumeurs wertzuschätzen.
Bis so ein Duft fertig und marktreif abgestimmt ist, vergehen sehr viele Arbeitsstunden. Die Leute, die da involviert sind, z.B. in der Marketingabteilung, wollen ja auch bezahlt werden.
Einen beliebten Duft durch den Gaschromatographen zu jagen und das Endprodukt dann für 30€ zu verscherbeln ist doch, wenn man ehrlich ist, geistiger Diebstahl.
Wenns nach mir ginge, müssten diese ganzen Marken eigentlich bei Parfumo rausfliegen.
Ja, wenn Brands Dupes auf den Markt bringen profitieren sie von vielen Aspekten:
- Man steckt keine kosten- und arbeitsintensive Entwicklungsarbeit (R&D) in den Duft rein und kann somit sehr viel Geld einsparen, indem man sich von anderen "inspirieren" lässt
- Man steckt keine Marketing und Markterschliessungs-Investments rein, sondern wartet ab, bis die jeweiligen Brands die Märkte und Kundschaft aufgebaut haben; sehr kostenintensiver Baustein für die Brands
- Man reduziert das generelle Risiko für Verluste, da die Düfte oft schon markterprobt sind
Wenn man es limitiert auf diese Aspekte anschaut, ist es natürlich "unfair", zumal Risiko und Kosten minimiert sind
Andererseits gibt es einen Markt für Dupes und die Zugänglichkeit ist eher gegeben auch für Leute mit einer kleineren "Geldbörse"; oder auch für eingestellte Düfte.
Leben & Leben lassen. Punkt.
Die Dupe-Hersteller nehmen sich einfach auch ihr Stück vom Kuchen.
Je besser sie ihren Job machen, also je überzeugender der Nachbau und je klarer der Preis-Leistungs-Vorteil aus Sicht der Kunden, desto erfolgreicher sicherlich die Vermarktung.
Freie Marktwirtschaft eben.
Wenn man ehrlich kommuniziert, dass man ein Dupe trägt, geht das für mich klar.
Es gibt Häuser, die ihren Fokus auf "kopieren" legen, da finde ich es unfair.
Wenn sich aber nur orientiert wird und etwas eigenes dazukommt, sehe ich das anders.
QUELLE: Süddeutsche Zeitung
Ich finde allein durch die unverschämte Preisgestaltung mancher Dufthäuser, haben Dupes ein klares Ja zur Daseinsberechtigung.
Daher in diesem Zusammenhang von "unfair" zu sprechen, halte ich persönlich für etwas doppelmoralisch.
Ich selbst habe bisher nur eine, für mich ausreichend, gute Kopie meiner Lieblingsdüfte gefunden.
Daher besitze ich auch keine weiteren Dupes, bin hierfür aber grundsätzlich offen eingestellt.
Bisher war keiner wirklich genau SO wie das Original. Ähnlich, teilweise sehr ähnlich - aber sicher kein eineiiger Zwilling.
Trotzdem gefällt mir manchmal das Dupe sogar gerade wegen der Unterschiede besser ... 🤷🏼♀️
Und es gibt genügend Leute, die gerne einen Duft wie "XY" hätten, sich den aber beim besten Willen nicht leisten können.
Daher: why not?
Ist ha jedem selber überlassen...
"Ich BIN xyz von abc", sondern, die riechen wie xyz von abc
Wirkliche Fälschungen sind für mich die, die komplett alles (inkl. Flakon, Verpackung, Markenname etc) nachmachen und vorgeben "echt" zu sein.
Eine Firma die ich hier nicht nenne darf macht sehr überzeugende Düfte von Amouage nach. Zwar müssen diese nachreifen, aber sie sind wirklich gut. Was kein mir bekannter Dupe Anbieter hinbekommt ist Photo von Lagerfeld oder Minotaure (Original) von Picasso.
Genauso wenig kann ein "Ottonormalverbraucher" ein teures Auto fahren, Markenlebensmittel oder Markenpflegeprodukte kaufen.
Es ist daher nur fair, dass es günstigere Alternativen gibt, um ansatzweise in den Genuss der Parfümeriekunst zu kommen.
Und übrigens ist das wahrscheinlich der längste Satz, den ich in meinem Leben bisher lesen durfte 👍
Da Dua meist völlig andere Namenskreationen verwendet und äusserst spartanische Flakons mit billigem Aufkleber, sehe ich nicht das Potential, das Dua gebannt wird hier.
Und es ist auch nicht notwendig.
Und dann steht am Ende auch immer die Preisfrage im Raum, sprich: Wieviel bin ich bereit für einen Duft auszugeben, was natürlich komplett individuell ist?! - Da die Dupes zu einem Bruchteil des Preises vom Original zu erhalten sind und eben beweisen, dass Gutes eben nicht absurd teuer sein muss.
Erstens, auch weniger Betuchte bekommen die Möglichkeit, gut zu duften. Das ist für alle, die es wahrnehmen, ein Segen, wenn der Duftträger sich freut und die Welt noch viel mehr voller guter Düfte ist.
Zweitens, wie KL selig bereits sinngemäß sagte : "Ich kreire ein Märchenland für Erwachsene: Luxusgegenstände, die keiner wirklich braucht, für die meine Kundschaft aber sehr viel Geld zahlt, um sich unique zu fühlen." Natürlich gab er zu, daß auch er sich von anderen Ideen inspirieren ließ.
Das sind nun die beiden Gegenpole. Auf welche Seite man sich schlägt, hängt sicherlich vom eigenen Standpunkt ab.
Jeder Tag kann der letzte sein - und in die nasse Erde werfen soll sie ja dann auch keiner am Schluß müssen, denn "mitnehmen" kannst du sie leider nicht...
Zusammenfassend kann man ja sagen: Erlaubt ist, was gefällt - ob teuer oder billig sei dann mal dahingestellt ;o)
Oder einer alten Version von einem Duft aus vergangener Zeit ? Da hilft nur der böse Dupe wenn Originale nur gekippt sind und zu Mondpreisen angeboten werden .
Wenn mir der Dupe gefällt, hole ich mir das Original in der besseren Qualität. Dann weiß ich was ich für mein Geld bekomme 👍🏻.
Viele Menschen urteilen nach dem Flakon und dem Preis, werten deswegen ab, ohne dabei zu wissen wie der Inhalt ist und um ihr Gesicht zu waren.
Ich selbst habe/hatte Dupes.
Und wenn ich mir als Käufer:in das nicht leisten kann, dann greife ich eben auf günstige Düfte zurück, die aber eben keine Kopie sind. Es gibt ja genügend gute und preiswerte Düfte.
Heutzutage sind Dupes jedoch kaum mehr von den Originalen zu unterscheiden. Teilweise haben was Performance angeht Dupes sogar die Nase vorn, auch wenn das an synthetischen Inhaltsstoffen liegt. Sie zeigen aber, dass gut riechen nicht unbedingt teuer sein muss und haben deshalb in meinen Augen eine klare Daseinsberechtigung. Das Gefühl, etwas besonderes, auf das man vielleicht lange gespart hat, zu tragen, kann eine Dupe aber nicht ersetzen.
"Alles hat seine Daseinsberechtigung"!
Namen soll man ja hier nicht nennen leider. Aber wie gesagt. Ich habe meinen heiligen Gral gefunden. Amen
Am Ende zahlt man für die jeweilige Geschichte und das Gefühl was dabei entstehen soll.
Gute Dupes existieren, manchmal sogar mit einer besseren Performance (aber oftmals mit einem eindimensionalen Verlauf).
Wenn man Freude an dem Duft hat und dann auch nicht die finanziellen Mittel, spricht meiner Meinung nach nichts dagegen einen Duft von Eclat&Co zu kaufen.
Am Anfang meiner Duftreise habe ich auch ein paar Dupes gekauft. Mittlerweile habe ich den Souk entdeckt und muss ehrlich sagen, dass mir eine Abfüllung vom Original viel lieber ist, als ein "großes" Dupe.
Danke für deinen Kommentar 😊 Interessant zu lesen.
Meistens dann wohl eher aus der Lebensmittelindustrie Wie zb Kekse die aussehen wie von Balsen oder Snacks die aussehen wie Twix oder Mars usw...
Nicht jeder hat das Geld um sich original Produkte leisten zu können
Schlimm finde ich es wenn es offensichtliche Fälschungen sind
Ich persönlich fände es aber aus einem anderen Grund gar nicht schlecht, wenn es so einen Urheberrechtsschutz gäbe: Wahrscheinlich wäre es dann nämlich auch nicht mehr so einfach, eine Reformulierung ohne klaren Hinweis unter dem gleichen Namen zu verkaufen.
Ob man jetzt unbedingt alles haben muss, steht auf einem anderen Blatt. Ich beschäftige mich z.B. gar nicht erst groß mit Louis Vuitton, weil mir das schlicht zu teuer ist. Da brauch ich auch keine Dupes, wenn es hunderte erschwingliche Düfte gibt, die mir auch gut gefallen.
Dupe ist nicht gleich Dupe. Man kann La Rive nicht mit mit zum Beispiel Al Haramain oder MAD Parfumeur vergleichen. Von diesen Marken gibt’s Düfte, die stehen den Originalen in nichts nach, und kosten nur einen Bruchteil, und haben somit eine Daseinsberechtigung.
Ich bin froh auf diesem Weg keinen Kredit aufnehmen zu müssen, nur weil ich ein Parfümjunkie bin.
Ansonsten empfehle ich jedem die Filme "Der Teufel trägt Prada" und Gucci. Damit wäre dann nämlich auch schon alles zu Dupes gesagt.
Falls du mit deinem Statement andeuten möchtest, dass nur das einzig Wahre eben sowas wie Prada ist, tut mir das natürlich leid.
Tom Ford: Black Orchid
ARD Al Zaafaran: Oud 24 Hours
Eins zu eins Kopie!
Der aufgerufene Luxus-Preis sichert diese Wanderung über das Prestige ab. Da braucht sich keiner Sorgen hier zu machen. Dann doch lieber über Kriegskinder in Syrien.
Mein Budget ist mittlerweile für die Preisspanne > 120 € längerfristig überschritten. Die Nischen marken, die ich haben wollte und die noch in meinem Budget lagen (bis 250,- €) habe ich erstmal, bzw. finanziere ich anteilig über den tollen Souk.
Ich werde mir mit oder ohne Dupes jetzt erst einmal nichts richtig Teuers zulegen. Allerdings im Augenblick sehr gerne Dupes. Denn ich habe gerade ein großes Verlange, viele tolle Düfte kenn zu lernen.
Und zu Weihnachten rum weiß ich dann, was ich mir wieder Exklusives in der Original-Klasse wünschen kann.
Ich habe einige Dupes. Selbst wenn ich es mir leisten kann sehe ich es nicht ein über 200 Euro für einen Duft auszugeben. Vor lauter Respekt vor dem Preis würde ich ihn nicht tragen wollen. Es gibt selbst redend viel Mist an Dupes aber auch viele die mir besser gefallen als manche Originale und sogar besser performen.
Dennoch soll jeder das machen was er für richtig hält.
Thema ist für mich recht schnell abgehandelt.
Derjenige der sich das Geld hat um ein Original Parfum für 300 € zu kaufen, wird wahrscheinlich eh zum Original greifen.
Derjenige der das Geld dafür nicht hat oder es nicht dafür ausgeben kann/möchte kann dank einem Dupe ebenso in den Genuss kommen ein tolles Parfum aufzusprühen.
Allerdings weiß er auch das er nicht das Original aufgesprüht hat sondern "nur" den 25€ Dupe.
Von daher haben Dupes für mich eine absolute Berechtigung.
Diejenigen die das Geld ausgeben wollen , können es tun erhalten das Origianl Produkt mit entsprechenden "Status gefühl und Qualität" .
Diejenigen die den Dupe kaufen erhalten ein gut riechendes Parfum haben aber eventuell einbußen in der Qualität und tragen halt kein Chanel etc.
@Caro87 Das Parfüm wurde nicht benannt im Video. Nicht das Originale aber auch nicht das Dupe. Wenn ich auf die Seite des Creators gegangen wäre, wahrscheinlich könnte ich sein Parfüm finden, aber das war schon etwas länger her, und das ploppte einfach auf meiner For You page auf.
Bei den Dupes gibt es natürlich ein sehr breites Spektrum bzgl. deren Qualität.
In meinem, kontinuierlich wachsenden, Parfümschrank finden sich aber nur exquisite Dupes aus dem Hause "Lattafa" bzw. "Maison Alhambra", die fast durchwegs eine großartige Qualität zu einem herausragenden Preisniveau anbieten! Manchmal lege ich spontan einen Duft von "Caline" in den Warenkorb, die ebenfalls ein paar empfehlenswerte Wässerchen im Sortiment haben.
Darüber hinaus haben Dupes von anderen Anbietern keine Zutrittsgenehmigung in meinen geliebten Parfümpalast der Träume...
Dann gibt es aber genügend andere Dupe Anbieter die Wirklich drauf zielen den Duft möglichst genau zu kopieren. Das wäre für mich eine unfaire Kopie.
Ich finde, daß Dupes an Fakes grenzen. Bei Parfums ist das durch verschiedene Inhaltsstoffe nur nicht so eundeutig, als wenn man einen Nike Schuh 1:1 kopiert. Es hat aber den selben Charakter. Wenn man CDNI, oder Insurrection 2 auf den Markt bringt nachdem Aventus durch die Decke knallt, weiß jeder warum man sie gelaunched hat. Es geht um Profit. Und genau da denke ich das Menschen nicht alles mitmachen sollten.
Ich finde jeder sollte auch Düfte tragen dürfen, und wenn sie etwas teurer sind darauf sparen, oder sie sich schenken lassen. Es ist ja nicht so, daß man es sich bei uns nicht leisten könnte auf ein Xerjoff zu sparen. Parfüm hat nicht die selbe Kategorie wie Autos, die für manche ein Leben lang unerreichbar bleiben.
Die Idee etwas zu kaufen was billig ist, weil ich mir das Original nicht "leisten will/erarbeiten will", aber dann so riechen/aussehen zu wollen wie das Original ist mir befremdlich. Erbschaften klammere ich aus, weil sich zur Zielgruppe gehören.
Ich kann Deinen Standpunkt verstehen. Da CDNI nun mal aus Profitgründen vom Unternehmen Armaf auf dem Markt ist, ist das Thema komplex. Am Ende wissen wir aber unterschwellig alle welches Parfum und Erfolg Armaf damit nachahmt und ich schätze die meisten Männer assoziieren damit auch Aventus und darum geht es mir im Kern. Armaf bringt den Duft ja nicht raus weil Aventus ein Flop war.
Selbiges mit Zaras Red Sands u. LV Imagination. Ich finde Status im Sinne von wirklich erarbeitetem Erfolg ist nichts Verkehrtes.
Es ist ein Plateau das man im Leben erreicht. Natürlich kann jeder auch finanziell gut betuchte Menschen ein Dupe tragen.
Aber wenn ich wie ein Original riechen will ist der Griff zum Original in meinen Augen die authentischste Wahl. Aber das kann jeder für sich selbst entscheiden. Ich schreibe ja nur meine eigenen Gedanken dazu.
Dupes sind ja keine Fakes wie gefälschte - und oftmals täuschend echte - Designerhandtaschen.
Ich kenne mich mit den Abläufen in der Duft- und Riechstoffindustrie nicht aus, aber offenbar ist es nicht nur wegen der vielen synthetischen Duftstoffe ziemlich einfach, Duftkompositionen nachzubauen.
Ich verstehe, was Du sagen willst; denke aber, dass Du möglicherweise davon ausgehst, dass jede Person, die Parfüm trägt, das für andere tut.
Viele tragen Düfte für sich selbst und wollen damit nicht repräsentieren. Die Geschichte(n) hinter vielen Duftkreationen ist beeindruckend. Die kann man nicht einfach duplizieren.
Für mich klingen Deine Aussagen nach Klassismus.
Auch Menschen, die nichts „leisten“ können, mögen schöne Düfte.
Wer Geld ererbt hat, hat ja nichts geleistet dafür - darf sich also demzufolge davon … auch keine teuren Düfte, Autos oder gar Dupes kaufen?
Es liest sich so, als wenn du Düfte als Statussymbol siehst. Auch weil dahingehend Authentizität erwähnt wird.
Folglich ist jemand der Club de Nuit statt Aventus trägst, weniger authentisch. Das finde ich schon sehr hart.
Nein nicht zwangsläufig. Jemand mit großem Vermögen kann 4711 benutzen, und ein Student der Bafög bekommt und Aventus geschenkt bekommt oder eine Auszubildende, die auf Roja spart auch.
Es geht nicht um das Nutzen des Originals ansich, auch nicht darum es vorzuenthalten, es geht mir um Authentizität, die nicht gegeben ist wenn ich mit einer Kopie herumlaufe, um etwas zu repräsentieren, daß ich mir "noch" nicht erleisten konnte.
Es geht um Wachstum. Er~wachsen. Etwas erreichen und sich dafür mit etwas Schönem zu belohnen, und nicht etwas vorzutäuschen, was ich mir nicht erarbeitet haben, und zu dem ich nicht hingekommen bin.
Goethe sagte:
"Viele wollen etwas sein, aber die Wenigsten etwas werden."
Es geht also nicht um protzen, sondern um verdiente Leistung.
Dupes bedienen das Ego, den schnellen Kick, den Schein. Ich klebe mir kein Ferrari Emblem auf den Polo, wenn ich mir Ferrari nicht verdient habe.
Das bedeutete dann im Umkehrschuss, dass Menschen mit exorbitant hohem Vermögen kein 4711 benutzen dürfen, oder?
Wer Chanel liebt, darf auch Dupes mögen.
Wer einen Benz hat, darf auch zu Fuß gehen.
Wer lange spart, kann auch 1.500 Euro für 100ml Roja-Parfum hinlegen. Und manche zahlen es aus der Portokasse. So what.
Ich sehe das privat unpersönlich ganz sportlich.
Über ernste Themen schreibe ich hier nicht, da das keine geeignete Platform ist.
Welchen Teil meiner Aussage genau findest Du übertrieben, und warum?
VG
Mein lieber, wenn du schon so über diese simple Thematik denkst, wie dann über ernste Themen?
Ich kann deinen Punkt nachvollziehen, aber finde es mehr als übertrieben.
Das ist kein persönlicher Angriff!
Sowas muss man heute ja schon dazuschreiben..
Ein Dupe bleibt ein Dupe, nicht mehr und nicht weniger.
Man gehört nicht zur Zielgruppe.
Umgekehrt gilt aber dasselbe. Ich fahre nicht mit dem Aston Martin zur Uni, weil meine Eltern sich diesen erarbeitet haben. Es ist nicht würdevoll in Bezug auf die soziale Dynamik.
Man fährt immer am besten wenn man die Energie aufbringt einen balancierten Mittelweg zu finden.
Im Parfümbereich bedeutet dies nach etwas zu suchen oder zu sparen was einem entspricht.
Letztendlich entscheide ich für mich, auf Basis meiner Kriterien, welchen Duft ich mir gönne. Der Preis ist da erstmal zweitrangig, der Duft steht an erster Stelle.
Und es gibt, für mich, eben Düfte, die wirklich schön sind, die es mir aber nicht wert sind, dass ich mir da einen relativ hohen dreistelligen Betrag ausgebe.
Aventus wäre ein Beispiel dafür, wo ich keine 200+ ausgeben würde, da es eben sehr gute und vor allem günstigere Alternativen/Dupes gibt, die auch noch eine bessere Haltbarkeit haben.
Einen Nishane Wulong Cha oder einen Hacivat habe ich mir gegönnt, weil es da nichts gab, was als Dupe rankommt - der Al Dana z.B. hat zwar auch diese erdige Note, die aber sehr morastig und damit unangenehm rüberkommt.
Inspirieren wird sich jeder irgendwo, das lässt sich nicht verhindern.
Als Luxusgut, um einen gewissen Status in einer Gruppe/Gesellschaft zu signalisieren, mich abzugrenzen und zu individualisieren?
Oder trage ich Parfum zum eigenen Genuss?
Ich persönlich gehöre zu letzterem und bin daher auch gut gemachten und für mich angenehm duftenden Dupes nicht abgeneigt.
Meiner Meinung nach ist das Leben zu kurz, um auf die vielen schönen DNAs zu verzichten die es so gibt. Und durch die Preispolitik vieler Nieschenhäuser ist eben nur das möglich.
Die Margen lassen sich meiner Meinung nach durch nichts rechtfertigen - einzig durch die Exklusivität, welche das Produkt dadurch vermittelt. (Ja, ich verstehe die Kunst des Parfumeurs zu würdigen, aber auch das rechtfertigt in den sehr teuren Fällen diese enormen Margen mMn. nicht)
Da ich auf die Exklusivität bei Parfum aber keinen Wert lege, sondern nur auf den Genuss fokussiert bin, kann ich es mit mir selbst vereinbaren Dupes zu besitzen, die mir gefallen.
Es wird mit Premiumprodukten ein bestimmter Kunde angesprochen. Man verkauft weniger, aber zu höherem Preis, und koppelt dies an den Hebel der die Profitmaximierung unterstützenden "Exklusivität". Das ist nichts als Marketingstrategie die Emotionalität/Ego anspricht. (Ich kann mir Clive Christian leisten...Ich hebe mich ab/rieche dann auch nicht wie jeder/jede).
Dem Kunden geht es um Individualität, welche der Premiumhersteller dann gerne liefert.
Das dann ein paar Schuhe bis zu 25.000$ kosten wird dann irellevant.
Wobei es dann schon in Satire mündet, weil Individualität nicht zwangsläufig viel kosten muss.
Ich glaube das Ego ist das größte Problem. Die Leute können nicht anders als das eigene Parfüm auf Nachfrage preis zu geben, damit die anderen erstaunt darüber sind das man 300€ + am Hals hat und man sich diebisch freut. Dumm nur wenn sie dann später für 40€ mit Zara um die Ecke kommen.
Fairness existiert in der Wirtschaft ebenso nicht und ist eine Illusion derer, die Wirtschaft nicht verstehen. Oberstes Ziel ist der Profit, und die Hebelmechanismen wie z.B. Fairtrade Trends zur Umsetzung, um das Überleben des Unternehmens zu sichern. Der massive Preisanstieg nach enormen Nachfragen von z.B. Aventus erklärt das in der Realität, ansonsten würde das Produkt billiger werden ginge es um Fairness.
Die Frage ob ein Student nach Creed riechen könnte ist also eine wirtschaftliche. Die Antwort ist:
"Wenn er es sich leisten kann".
Sollte er es auch?
Antwort:
Wenn er es sich leisten kann ja, sonst nein, denn es ist ein Premium-Podukt für eine Zielgruppe nach dem Studium und Dosen öffnet man nicht mit dem Parfum sondern mit Game. Da reicht bei manchen auch Glasreiniger.
Dupes sind wirtschaftlich ok.
Moralisch finde ich es lächerlich wenn jemand im Ferrari zur Uni kommt. Beim Parfum geht es noch da das Produkt nicht teuer genug ist als das ein Student darauf nicht sparen könnte.
Es ist aber ein schmaler Grad Weshalb ich als Student niemals den Namen des Duftes verraten würde, wenn ich auf Nische spare.
Understatement ist das Zauberwort. Man schweigt und genießt.
Aventus ist glaube ich hierfür eines der besten Beispiele - eine fantastische DNA wird kreiert und diese macht Eindruck! Wundert man sich ernsthaft, dass andere Häuser diese als Inspiration nehmen?
Ist es schlimm, dass es zu fast jedem Duft eine Alternative gibt?
Für mich ist Terre d‘Hermes ein Meisterwerk, allerdings bin ich auch großer Fan von Roja und Sospiro. Der Grund warum ich noch keinen der Düfte in meiner Sammlung habe ist: Ich kann mich noch nicht entscheiden, welcher Duft seinen Zweck für mich am besten erfüllt.
Und diese Möglichkeit haben, selbst zu Entscheiden finde ich sehr wichtig!
Soll es ein Alltagsduft sein und demnach günstig? Soll der Duft feiner abgestimmt sein? Soll diese eine Duftnote, die ich mag mehr im Vordergrund stehen? Oder ist das Original der Klassiker und deshalb soll auch Dieser in meine Sammlung?
All das sind Möglichkeiten die wir durch Dupes - oder wie ich lieber sagen würde - Inspiration - bekommen.
Andererseits: Ich habe doofe Haut, die manche Originale sofort wegschluckt (markenabhängig meist). Mit Glück finde ich einen Zwilling, der besser hält. Bei Angels' Share war das mein einziger Weg, diese Duftidee genießen zu können.
Es ist ein geiler Duft, der leider im Original zu viel Amber/box etc. hat und am Ende ekelhaft animalisch wird. Also wäre ein Dupe die Alternative wenn man das Ambrische in der Basis nicht mag.
Ich würde ihn aber jetzt auch nicht tragen, weil jede teen Rotzgöre damit rumläuft. Mit Aventus ist das leider ähnlich. Man muss sich dann was Neues suchen. Ich kann Deine Frustration verstehen.
Die Haltbarkeit ist meistens auch begrenzt, da in teureren Parfums hochwertigere Materialien verarbeitet werden. Selbstverständlich kommt es vor, dass Parfums sich ähneln. Das ist dann keineswegs ein Dupe, sondern eine andere Alternative. Bei individuell hergestellten Duften bestehen immer andere Komponente.
Denn:
Dupes sind *bewusste* Kopien, die sich auf den Erfolg eines anderen Parfums verlassen um einen Platz auf dem Markt zu haben.
Ein Dupe wird niemals ein Original ersetzen können, es ist demnach nur eine billige Alternative aus Kundensicht. Aus der Sicht eines Parfumeurs ist es unfair, da wie vorhin geschrieben der Erfolg des Dupes auf den des Originals beruht.
Leider musste LuF von Parfum einen Spagat zu KZs. reißen. Da muss man auch echt erstmal hinwollen. Von mir ais kann ein Mod das hier schließen.
Ihr benutzt Wörter in eurem täglichen Sprachgebrauch deren Definition ihr nicht mal kennt und Deine weiteren Behauptungen sind nichts als Luft die im Raum verpufft. Null Substanz. Aber psychologisch interessant wie ihr euch hier zusammenrafft.
@Noah0511 Da muss ich dir widersprechen. Ich verdrehe nichts. Du kannst nur nicht diskutieren und hast keine Argumente, wärmst Themen auf die längst abgehackt sind zu denen Du nichts Gescheites beitragen konntest. Wenn sich irgend jemand blamiert dann Du und Dein Gefolge. Eure "beleidigte Leberwurst Generation" ist ist nicht nur tot langweilig, sondern auch komplett politisch eingedampft und zur Dummheit umgezogen. Die Gesellschaft wird auch euch überleben, schon alleine weil ihr in eurer falsch verstandenen Korrektheit super öde seid. Lies besser mal Goethe tut gut.
@Noah0511
Da muss ich Dich leider korrigieren. Ich habe nicht geschrieben das jemand der Dupes kauft nichts erreicht hat, sondern, daß wenn man Dupes kauft, weil man sich das Original nicht leisten kann, man nicht authentisch ist, da man nicht zur Zielgruppe gehört. Du musst schon lesen was ich schreibe, bevor Du in einen emotionalen Ausbruch gehst.
Was das Ausländerbeispiel angeht, den "Spielotheken Ali": Warum bist Du ihm gegenüber so diskriminierend?
Ich räume jedem Menschen in unserer Gesellschaft das Recht auf plakative Gesellschaftskritik ein egal welcher Herkunft.
Über den "Hans und Franz" die ich im selben Posting erwähnt habe regst Du Dich scheinbar nicht auf.
Wer predigt denn nun Wasser und trinkt Wein?
Dein Versuch die Wahrnehmung der Sinnesorgane argumentativ zu trennen mit dem Argument das sich das eine "persönlich" anders ausdückt als das andere hat nichts mit der Wirkung zu tun.
Wasser predigen aber Wein trinken wa? Reg dich nicht über meine Oberflächlichkeit dir gegenüber auf, wenn du behauptest jeder der Dupes kauft, hätte nichts im Leben erreicht.
Es gibt leider keinen Mehrwert aus deinen Aussagen (auch aus anderen Kommentaren) die mit sehr fragwürdigen Beispielen belegt wurden. Ich finde es peinlich hauptsächlich zeit auf Stigmen einzugehen die auf Ausländer bezogen sind.
Desweiteren ist der Mercedes Vergleich ziemlich schwach weil Parfums und visuelle Gegenstände unterschiedlich wahrgenommen werden. Parfum ist eine persönliche und subtile Art, sich auszudrücken, während ein Mercedes-Stern auf einem VW sehr auffällig und öffentlich ist.
Warum gleich so aggressiv? Weil ich etwas Zeit habe um sie totzuschlagen zu schließen ich hätte nichts erreicht ist schon sehr oberflächlich.
Aber jedem das seine, solange Du dich damit gut fühlst nicht wahr.
Du hast den Lern meiner Aussage leider nicht verstanden. Denn mir geht es nur um den perfekten Duft, da ich schon in den 80ern anfing mich damit zu beschäftigen.
Es geht nicht um Status. Aber interessant zu sehen wie Leute wie Du sich durch falsch verstandene Worte zu Beleidigungen reizen lassen.
Spricht nicht für Dich.
Zum Thema:
Ein Teenager der nach MFK BR riecht begibt sich auf dasselbe Niveau wie ein junger Kerl der sich einen Mercedes-Stern auf die Motorhaube seines VW Polos klebt, weil er Mercedes visuell ästhetisch findet, aber ihn nicht kaufen kann. Jemand den Du vermutlich belächeln würdest.
Dupes bedienen diese egobasierte Gefallsucht die sich schlecht von Premiumprodukten trennen lässt. Authentizität bedeutet sich mit Dingen auseinandersetzen.
Ich glaube wenn du so viel in deinem Leben erreicht hättest, dann würdest zu bessere dinge zu tun haben als unter einer Umfrage auf jeden pro-Dupes Kommentar einzugehen 😂
Es existiert auch eine Welt außerhalb der fanatischen Parfum-Bubble (kaum zu glauben oder?). Da gibt‘s Menschen die tragen Parfum, weil sie gut riechen möchten & nicht weil sie es als Statusobjekt sehen. Jeder hat das recht sich ein schönes Parfum zuzulegen also rede bitte nicht so überheblich über die die sich kein teures Parfum leisten oder kaufen möchten sondern freue dich doch lieber mit ihnen.
Auf der anderen Seite gibt es auch Leute wie dich, die es nötig haben ihren Charakter durch teure Luxusgüter wie in diesem Fall Parfum zu definieren.
Ich kann mir aber wirklich schwer vorstellen, dass ein 20€-30€ Parfum einen Clive Christian auch nur annähernd ähnelt.. 😅 @MrGoodSmell @Noah0511
Wenn also Spielotheken Ali in Badelatschen am Automaten daddelt und sich an den Füßen rumpult und dabei nach "Aventus" riecht, ist es eben schade wenn man sich nach Alternativen umschauen muss.
Deshalb ist Bescheidenheit wichtig. Man posaunt nicht heraus wonach man riecht. Lasst sie sich den Kopf zerbrechen und erzählt es nur Gleichgesinnten. Das zögert den Prozess hinaus
Ich finde es teilweise echt erschreckend wie viele Snobs sich hier angegriffen fühlen nur weil sie nicht wahrhaben wollen dass ihre teuren Luxusparfums durch 20-30€ Parfums, welche de facto teilweise die selbe Qualität aufweisen können, ersetzt werden.
Lieber kaufe ich mir eine Abfüllung des Originals. Das ist eine Art persönliche Wertschätzung mir selbst gegenüber. Dupes haben in meinen Augen die gleiche Wertstellung wie kopierte Designertaschen und Klamotten mit riesigen Fake Logos.
Völlig unispirierend und billig.
Wenn ich es mir nicht leisten kann, trage ich lieber no Name oder eben Samples.
Wenn ein Original einen Inhaltsstoff hat den ich nicht mag oder vertrage, ist das etwas anderes. Dann suche ich nach einer Alternative, wenn ich den Duft wirklich liebe. Aber es ist ein schmaler Grad, denn es darf kein Dupe sein sondern eine Alternative. Denn Dupes sind vom Wesen her schon Masse, und danach will ich nicht mehr riechen, weshalb ich permanent nach der perfekten Welle suche.
Am Ende des Tages geht es ja doch darum, was man riecht, denn keiner wird den Flakon mit sich herumtragen (soviel zum Thema "ich trage keine Dupes, weil ich zur Marke stehen möchte")
Für mich sind Dupes, wenn sie gut gemacht sind, eine tolle Alternative zum Original!
Und wenn man hier schon das Thema anschneided - viele teure Marken führen ultrateure Dupes wenn man so möchte. Z.B. Samsara wird von einem Luxushaus gedupt und zu einem vielfachen verscherbelt. Der Unterschied ist nur, dass es dann selbstverständlich nicht als solches vermarktet wird. Mir scheint, die Nase wird bei Dupes vor allem gerümpft, wenn das Dupe günstiger ist als das "Original" und ehrlich gesagt geht mir das zünftig auf den Senkel.
Ich brauche nicht nur teure Düfte und mag auch günstige Düfte, würde aber, und das gilt für so ziemlich alles, eher zu einem noname Produkt oder einem günstigeren aber gut etablierten Produkt greifen als zu einem klar erkennbaren dupe. Es gibt da draußen auch viele Düfte die Inspiration von anderen nehmen (Montblanc Explorer von Aventus bspw.), die aber dennoch nicht als Kopie vermarktet werden und auch nicht so riechen. Das finde ich persönlich viel besser (und viel charaktervoller) als ein dupe.
Jetzt werden sich sicherlich Viele aufregen, aber ich denke man darf gerne für einen guten Duft mehr bezahlen auch wenn die Verpackung öfters das Teuerste an dem Produkt ist. Außerdem glaube ich, dass die besondere Arbeit der Designer/Parfumeure etc. in Form von Dupes kaum wertgeschätzt wird.
Dupes sind erstaunlich oft gut nachgemacht - aber lügen wir uns doch bitte nicht an, die Haltbarkeit und Qualität ist Schrott und reicht höchstens für die Toilette. ;-)
Es gibt bestimmte Duftbrands für die du primär den Namen, Marketing etc. Bezahlst. Hier sprechen wir von 300EUR+. Nicht jede Duft-DNA ist diesen Betrag wert, somit sollte es klar sein das auch Dupes ihre Daseinsberechtigung besitzen, du musst diese ja nicht kaufen und darfst gerne jedesmal das Original käuflich erwerben.
Das es gut gemachte Dupes gibt, ist einfach ein Fakt. Ob das gerechtfertigt ist oder nicht, das ist viel mehr die Frage. Aber von der Qualität her kann man bei gewissen Dupes nichts aussetzen
Es gibt gute Dupes, die sich nicht vom Original unterscheiden lassen - habe da recht viel miteinander vergleichen können. Die stehen weder in Qualität noch in Haltbarkeit nach.
Wieso hat ein Rosso Pompeii eine Berechtigung, aber ein Turathi Blue nicht?
Also wo ist das Problem...
Wer prinzipiell nur zu (sehr) teuren Düften tendiert, hat ein Snob-Problem.
Ob die zum Aldi gehen? Gaube nicht 🤔
Arbeite mal lieber an Deinen überholten Klischees und Feindbildern, bevor Du weiter Blödsinn schreibst.
Viele vergessen dass da jemand Monate lange an eine Rezeptur arbeitet. Die Dupe-Häuser lassen das günstig in China durch GCMS technisch nachstellen und lass es meist auch dort mischen. Die verkaufen es günstig weil sie günstig ran kommen. Diebstahl ist Diebstahl.
LG
Es zwingt Dich doch keiner, genau die zu kaufen.
Die einzige Situation, in der ich mich auf die Suche nach einem Dupe mache ist, wenn ich von dem Originalduft total begeistert bin, mich aber eine Nuance dauerhaft stört. Dann hoffe ich, dass die Störnote in dem Dupe nicht drin ist. Ich hatte damit schon mehrfach Erfolg.
Zur "Kunst-Thematik":
In den allermeisten Fällen kopieren Nischenhäuser auch irgendetwas (oder "denken es weiter"). Ähnlich zur Musik sind irgendwann eben alle Akkordvariationen oder gar Notenfolgen aufgebraucht. Die Diskussion um die verhältnismäßig niedrigen Parfumeurgehälter (und deren Nicht-Gewinn an verkauften Flakons) lassen wir am besten mal außen vor.
Fakt ist, dass andere Häuser es schaffen, verblüffend ähnliche (wenn nicht gar bessere) Düfte zu deutlich geringeren Preisen auf den Markt zu bringen, ohne Insolvenz anmelden zu müssen. Zu denken, dass die Preisdifferenz am entfallenden Kreativprozess liegen würde, ist m.M.n. stupide.
Wer sich das Prestige leisten kann/möchte, soll dies natürlich gerne tun. Klonhäuser zu verteufeln, ist, so finde ich, allerdings weniger legitim.
Allerdings nutze ich auch dupes von Düften die ich gut finde aber nicht unbedingt haben muss.
Ein anderes Beispiel ist hier aber auch LV Imagination - den habe ich als Original und werde ich auch immer wieder im Original da haben.
Ein Dupe ist aber auch vorhanden(hab dann länger was von Original )
Der pacific chill gefällt mir gut ,aber ist von Duft und Haltbarkeit keine 280€ wert - da reicht ein Dupe (dieser hält sogar länger )
Aber kann da auch alle Meinungen verstehen :)
Wenn ich allerdings zb Düfte wie von Tom Ford sehe für dreiste 300€ aufwärts die nicht länger als drei Stunden halten, mit grausigen Flakons und vor allem Sprüher die Dupes für 15€ besser hinbekommen habe ich auch kein Mitleid. Aber gerade für sehr junge Menschen, Studenten und Schüler sind manchmal auch die Dupes wenn einem ein Duft extrem gefällt diesen in der Art tragen zu können oder eben für alltägliches wo man den teuren nicht für benutzen will aber den Duft in vielleicht hat nicht so komplex für sich im Haus gerne tragen will.
Denn oftmals ist gerade bei teuren Parfumes der Preisunterschied zu einem Dupe doch exorbitant. Denn nicht jeder kann sich ein Parfum das im dreistelligen Bereich liegt leisten !
Auf der anderen Seite ist Parfümhandwerk auch eine Kunst, und Kunst einfach so nachzuäffen ist auch mit einem Fragezeichen zu versehen.
Insofern, es bleibt ein Pro und Contra und ich bleibe da ein bisschen bei dem Marktmechanismus. Angebot und Nachfrage regelt das, auch wenn es nicht immer fair, romantisch und super sozial ist. Thats Life!
Ich fand die Dupes die ich kenne eigentlich immer etwas schlechter als das Original und hätte mir dann nie das Dupe gekauft.
Kreative Leistungen sollten auch inspirieren! Und da kommt man auf ein spannendes Feld, denn viele Düfte sind weitergedachte "ältere" Düfte, und sie verhehlen manchmal gar nicht, wo die Ausgangslage ist, stellen aber vielleicht die eine oder andere Weiche neu. Das ist der Idealfall. Es muss ja nicht alle Entwicklung auf der Basis harter Brüche geschehen! Und das ist dann manchmal auch ein schwammiges Feld, aber klare Kopien gehen gar nicht nicht! So etwas zu kaufen ist unkultiviert und armselig! Nur, was solls? Die einen wollen nur nach irgendwas duften, die anderen verstehen, dass es sich bei Parfum um ein Kulturgut handelt, das immer einem Wandel unterliegt, und die Wert auf künstlerische Äußerungen legen und nicht auf billiges Nachgeplapper!
Auf der anderen Seite verrät ein Blick in meine Sammlung vermutlich, dass es wenn überhaupt nur von sehr sehr wenigen davon Kopien gibt.
Pablo Picasso
Meine Meinung:-)
Ich würde soweit gehen, dass der Parfumhype zu Teilen auf den Dupehäusern basiert, da nun jeder sich ein feines Duftwässerchen leisten kann.
Aber meine Meinung ist auch stark davon geprägt, dass ich die Exklusivität von Luxusgütern selbst nicht allzu positiv gegenüber stehe. Ich gönne jedem der sein Selbstwert darüber pushen oder zumindest umschmeicheln mag, aber es führt je nach Umgebung zu sehr viel negativer Ausgrenzung. Zumindest das ist nicht begrüßenswert.
Am Ende darf es aber jeder sehen, wie er mag.
Außerdem finde ich, dass ein Dupe der 1:1 einen Duft nachmacht einen etwas vorgaukelt, was es nicht ist. Ich könnte das mit meinen Werten nicht vereinbaren.
Andersrum verstehe ich die Menschen, die sich einen Dupe zulegen. Wenn man einfach nur Spaß am Duft haben möchte, gut riechen möchte und das Geld fürs Original nicht bezahlen möchte, ist es für mich zum Teil verständlich und absolut okay 👍🏻
Wenn Qualität, Haltbarkeit und Innovation gewinnorientiert immer weiter verwässert werden, dann habe ich dabei kein schlechtes Gewissen.
Tolles Statement 👽
Wenn ich den Dupe liebe kaufe ich mir allerdings meistens irgendwann das Original.
Richtig enttäuscht war ich bis jetzt eigentlich meistens von den ganz billigen Dupes, die riechen für mich alle gleich und die würde ich nicht mehr ausprobieren.
Aber das ist ohnehin ein schwieriges Thema, man denke nur an die vielen Duftzwillinge, die auf dem Markt sind und bei denen es sich nicht um günstige Dupes handelt.
Da kommt schon manchmal der Gedanke auf, dass einer vom anderen abgekupfert hat, wenn die Ähnlichkeit allzu groß ist.
Aber mit Parfum ist es wie mit Musik, es wird nicht immer alles neu komponiert und manchmal kommt es auch zu unbeabsichtigten Ähnlichkeiten.😉
Wer war zuerst? Ei oder Huhn?
Schwieriges Thema. Ich bin bei manchen Düften froh (und es sind definitiv höchstens 2 oder 3), wenn ich ein günstiges Dupe dazu bekomme, weil ich mir das Original nicht leisten will. Generell zieh ich persönlich das Original vor, weil die Qualität meistens wesentlich höher ist als bei Dupes.
Wenn mich eine Brand nicht beliefern möchte oder durch Profitgier das Produkt zerstört - sehe ich mich nach jemandem um der mir das liefert wonach ich verlange.