Beispieldüfte gesucht

Beispieldüfte gesucht 4

Hi,

vielleicht kennt ja der ein oder andere meine School of Scents Wanderbriefe zum Duftnoten kennenlernen.

Ich bin nun schon am planen für weitere Runden. Dafür suche ich Parfums die für bestimmte noten sehr exemplarisch sind, also wo man diese Note sehr deutlich wahrnehmen und kennenlernen kann.

Und hier hätte ich gerne euer Expertenwissen. Könnt ihr mir für folgende Noten Parfums nennen, wo man diese besonders gut herausriechen kann?

▪︎ Vetiver

▪︎ Sandelholz

▪︎ Ylang-Ylang

▪︎ Patchouli

▪︎ Galbanun

▪︎ Zibet

▪︎ Biebergeil

▪︎ Geißblatt

▪︎ Davana

▪︎ Hyazinthe

▪︎ Labdanum/Zistrose

▪︎ Immortelle

▪︎ Eichenmoos (auch die heutige synthetische Form)

▪︎ Tonkabohne

▪︎ Heliotrop

▪︎ Ambra/Ambergris (wichtig wirklich das Walambra bzw. Ersatzstoffe die diesen imitieren sollen, nicht den warmen Bernstein-Amber Akkord)

▪︎ Amber, den Berstein-Akkord

Ihr müsst natürlich jetzt nicht zu jeder Note was nennen, ich freue mich schon, wenn ihr mir zu ein paar Noten davon Beispieldüfte nennen könnt, danke schon mal 😀

1

Hallo,

Ich finde ich die Idee mit den School of Scents Wanderbriefen richtig klasse!

Zu Patchouli fallen mir ein paar ein: Coromandel Eau de Parfum, Patchouli Nosy Be Eau de Parfum, Dance of the Dawn, Patchouly, Patchouli Eau de Toilette, Tempo, Psychédélique, Real Patchouly, Olfactories - Midnight Train, Prada (2004), Feu Patchouli, Patchouli Noir, Behold, Patchouli, Armani Privé - Indigo Tanzanite, "Richwood | XerJoff", "Tuscan Creations - Terra Rossa (Eau de Parfum) | Salvatore Ferragamo". Ich finde, dass man es auch in Angel Eau de Parfum gut erkennen kann und in den vielen Rose Patchouli Düften wie z.B. Gris Dior Eau de Parfum, Perles de Lalique, Portrait of a Lady Eau de Parfum oder Paris - Paris.

1

Für die Immortelle auf jeden Fall ganz unbedingt den Sables in Erwägung ziehen! Würde mich wundern bzw wäre ich sehr gespannt, falls da einer noch exemplarischer wäre... Evtl der Immortelle Corse ? 🤔 Der L'Eau des Immortels ?

Labdanum/Zistrose gibts sehr stark im La couche du diable; finde dort auch nur sehr wenig unoudiges Oud. Eher dicken Harzsirup.

Galbanum finde ich sehr markant auch im Copper; wobei es da wohl noch etwas prominentere Vertreter gibt.

Für Zibet fielen mir noch Kouros Eau de Toilette und Bal à Versailles Parfum ein.

Zuletzt bearbeitet von Ramsauerin am 06.02.2025 - 04:04 Uhr, insgesamt 2-mal bearbeitet
1

▪︎ Ylang-Ylang - Embruns d'Ylang

▪︎ Patchouli - Patchouli Paris , Vanille Patchouli Eau de Parfum

▪︎ Davana - Old Fashioned , Outlands

0

Galbanum, Hyazinthe und Eichenmoos finden sich recht prominent im N°19 Eau de Toilette 🍀…

1
1

Patchouli: Patchouli NoisettePatchouli Paris

Labdanum/Zistrose: Sideris

Ambergris: Ambre SuprêmeEscale en Indonésie

Bernsteinamber: Ambra

Vetiver: Vetivera

1
1
1
2
1
1
Zuletzt bearbeitet von Schoeibksr am 05.02.2025 - 12:55 Uhr, insgesamt einmal bearbeitet
2

Super lieben Dank schon mal für all eure Listen. Hab mir dieses Thema schon fest abgespeichert und werd es jedes Mal, wenn ich einen neuen WB plane zu Rate ziehen. 

Ihr könnt natürlich noch gerne weiter posten =)

2

Bei Galbanum fällt mir noch der (untitled) l'eau und der (untitled) ein, sogar der Eau de Basilic Pourpre würde da infrage kommen.

2

...ach, so etwas lieb ich ja: Mich in die Tiefen meiner Notizen und ins Nasengedächtnis einzugraben Wink

▪︎ Vetiver – Vétiver Extraordinaire, Essence N°6: Vetiver

▪︎ Sandelholz – Sunny Side Up (cremiges Sandelholz); Santal Blush (holziges Sandelholz)

▪︎ Ylang-Ylang – Vesper Glitz, Eau Mohéli

▪︎ Patchouli – Patchouliful, Patchouly, Patchouli

▪︎ Galbanum – N°19 Eau de Parfum; Le Gemme - Lilaia, Jean-Louis Scherrer Eau de Parfum

▪︎ Zibet – Joy Parfum

▪︎ Davana – Jubilation XXV Man

▪︎ Hyazinthe – Bas de soie

▪︎ Labdanum/Zistrose – № 02 - L'Air du Désert Marocain Eau de Toilette Intense, Ambre Khandjar

▪︎ Immortelle – The Afternoon of a Faun, Immortelle Corse

▪︎ Eichenmoos (auch die heutige synthetische Form) – Mitsouko Eau de Parfum / Miss Dior Eau de Toilette Originale

▪︎ Tonkabohne – Tonka Impériale

▪︎ Heliotrop – Héliotrope (2014), Forever Rose

▪︎ Amber, den Berstein-Akkord – Alambar

0

Ich kann nur zu Vetiver Düfte nennen, weil ich mich da sicher fühle, ansonsten bin ich beim Erkennen einzelner Noten einfach schlecht.

Ex Vetiver

Engel Pure

0

Ich finde die Reihe auch großartig 🧚🏼‍♀️

Wenn ich an Patchouli denke fällt mir immer sofort Lord of Misrule Perfume ein.

Für Ylang-Ylang hatte ich hier erst den Ylang Cananga unter der Nase, der super passen würde.

Für Vetiver würde mir noch Mr. Vetiver einfallen

Für Sandelholz Nothing but Sea and Sky und Peau Santal

6

Sicher genug, um einerseits die prototypische Ausprägung der Noten benennen zu können und andererseits zumindest ein gewisses Spektrum von infrage kommenden Düften zu kennen, fühle ich mich selbst eigentlich auch nur in zwei Fällen, nämlich bei Immortelle und Vétiver:

Immortelle:

Immortelle habe ich immer als eine Note wahrgenommen, die sich zwar durch andere Komponenten leicht unterschiedlich flankieren lässt, die es per se in exakt einer typischen Variante gibt, die dann auch noch so dominant ist, dass sie ab einem bestimmten prozentualen Anteil innerhalb der Komposition eigentlich immer in jener typischen Form durchkommt.

Ansonsten haben die bisherigen Posts die allerwesentlichste Info prinzipiell bereits erwähnt. Die drei wichtigsten Düfte sind hier in der Tat:

- Sables
- Sables
- Sables

Ansonsten kommen - wie teils ebenfalls bereits genannt - aus meiner Sicht noch folgende Düfte infrage:

- Voyage en Méditerranée - Immortelle de Corse (leider eingestellt) : Immortelle der eher süßlichen Seite, betont also eher die Verwandtschaft der Immortelle mit Amber-Noten.

- Immortelle Corse : Meiner Wahrnehmung nach neben der Immortelle mit leichten Anklängen an frisch zerriebene Blätter. Daher auch als Duft etwas frischer als Sables.

- The Afternoon of a Faun : Immortelle mit einer reichlichen Dosis Eichenmoos, kühler als Immortelle Corse, aber weniger durch Frische, sondern eher durch Bitterkeit.

- Secret Garden : Nimmt den der Immortelle ggf. eigenen Geruch nach zu stark erhitztem, sprich verbranntem Karamell und treibt ihn so weit auf die Spitze, dass beinah der Eindruck von angezogener Handbremse entsteht. Für mich persönlich praktisch nicht tragbar, aber spannend als Beleg dafür, was sich mit der Note anstellen lässt.

- Eau de Gloire Eau de Parfum und 1740 sind andere verdächtige Kandidaten, das ist aber zu lange her, als dass ich mich noch konkret daran erinnere und einordnen könnte.

Vetiver:

Anders als die Immortelle ist Vetiver je nach Herkunftsland, Extraktionsmethode und chemischer Nachbehandlung (also der Frage, ob es sich um natürliches Vetiveröl oder um Vetiverylacetat handelt bzw. in welchem Maße aus dem natürlichen Öl bestimmte Bestandteile entfernt wurden) total vielfältig und die Bandbreite dessen, was sich hinter der Note „Vetiver“ verbergen kann, dementsprechend ziemlich groß. Insofern sind die bisher genannten Düfte zwar garantiert gute Beispiele in dem Sinne, dass sie den Vetiver prominent erkennen lassen – in allen Spielarten ist die Note "Vetiver" ab einer bestimmten Konzentrationsschwelle nicht mehr zu überriechen und überstrahlt dann eigentlich sogar alles andere. Dennoch bin ich etwas skeptisch, wieviel es bringt, wenn wir alle unkommentiert unsere Lieblings-Vetivers in den Ring werfen. Hier daher einmal der Versuch einer Liste von Vetiverdüften, die die unterschiedlichen Varianten der Note abdecken bzw. durch entsprechende andere Zutaten bestimmte Facetten des in der Note enthaltenen Duftprofils besonders hervorheben:

- Vetiver Eau de Toilette / Vetiver Veritas : Roher Vetiver, der insbesondere am Anfang noch die für konzentrierten Vetiver charakteristische Klebstoffnote zeigt.

- Vétiver Extraordinaire / Sycomore (2016) Eau de Parfum : Bereinigter Vetiver in einer relativ ausbalancierten Komposition, die weitgehend darauf verzichtet, einzelne Facetten besonders herauszugreifen. Der Vétiver Extraordinaire ist dabei um die Vetivernote herum etwas frischer, Sycomore etwas holziger.

- Vétiver Bourbon / Vetiver Eau de Toilette: Betonung der pfefferigen Aspekte, die bei Vétiver Bourbon sogar noch prominenter sind als bei Guerlain.

- Vetiverus / ebenfalls wieder Guerlain : Herausarbeitung einer in Ansätzen vorhandenen Nelkennote.

- Vétiver / Vétiver Tonka : Betonung der leicht süßlichen Aspekte.

- Series 4: Cologne - Vettiveru 2 / Aqua Allegoria Nerolia Vetiver : Schon fast zitrischer Vetiver, der vor allem die frischen Aspekte der Note herausstellt. Die Zitrusnote bleibt dabei aber eher im Bereich von Zitrone, Bergamotte und Neroli und macht den Gesamteindruck daher eher hell und leicht.

- Grey Vetiver Eau de Parfum : Ebenfalls zitrischer Vetiver, aber mit Grapefruit als Zitruskomponente, durch die die auch in der Grapefruit selbst vorhandenen schwefeligen Aspekte stärker durchdringen. Daher eigentlich nicht mehr hell und frisch, sondern stechend (für mich persönlich absolut grauenhaft, aber man muss die Kombination als wichtige Unterkategorie des Vetiver eben nun mal zur Kenntnis nehmen). Als Effekt sogar noch stärker in Terre d'Hermès Eau de Toilette, wo jener Eindruck noch durch weitere Zutaten unterstrichen wird.

- Original Vetiver / Mugler Cologne : Nutzung des Vetiver zur Unterstützung des seifigen waschmittelartigen Charakters. Vetiver an sich schon so weit zurückgenommen, dass man ihn nur noch mit den anderen Varianten in Verbindung bringt, wenn man diese tatsächlich kennt.

- Molecule 03 : Reines Vetiverylacetat als die chemisch behandelte Variante des Vetiveröls, die in den anderen Düften zum Teil dem natürlichen Öl kombiniert ist.

Die anderen genannten Düfte kenne ich teils selbst noch nicht, teils müsste ich sie mal wieder testen, um die Erinnerung aufzufrischen. Vielleicht sind bei diesen sogar noch weitere Spielarten darunter, die in meiner Liste noch fehlen. Dennoch hoffe ich, Du kannst etwas mit der Liste anfangen!

Zuletzt bearbeitet von Colognissimo am 08.02.2025 - 11:28 Uhr, insgesamt einmal bearbeitet
1
Colognissimo

Sicher genug, um einerseits die prototypische Ausprägung der Noten benennen zu können und andererseits zumindest ein gewisses Spektrum von infrage kommenden Düften zu kennen, fühle ich mich selbst eigentlich auch nur in zwei Fällen, nämlich bei Immortelle und Vétiver:

Immortelle:

Immortelle habe ich immer als eine Note wahrgenommen, die sich zwar durch andere Komponenten leicht unterschiedlich flankieren lässt, die es per se in exakt einer typischen Variante gibt, die dann auch noch so dominant ist, dass sie ab einem bestimmten prozentualen Anteil innerhalb der Komposition eigentlich immer in jener typischen Form durchkommt.

Ansonsten haben die bisherigen Posts die allerwesentlichste Info prinzipiell bereits erwähnt. Die drei wichtigsten Düfte sind hier in der Tat:

- Sables
- Sables
- Sables

Ansonsten kommen - wie teils ebenfalls bereits genannt - aus meiner Sicht noch folgende Düfte infrage:

- Voyage en Méditerranée - Immortelle de Corse (leider eingestellt) : Immortelle der eher süßlichen Seite, betont also eher die Verwandtschaft der Immortelle mit Amber-Noten.

- Immortelle Corse : Meiner Wahrnehmung nach neben der Immortelle mit leichten Anklängen an frisch zerriebene Blätter. Daher auch als Duft etwas frischer als Sables.

- The Afternoon of a Faun : Immortelle mit einer reichlichen Dosis Eichenmoos, kühler als Immortelle Corse, aber weniger durch Frische, sondern eher durch Bitterkeit.

- Secret Garden : Nimmt den der Immortelle ggf. eigenen Geruch nach zu stark erhitztem, sprich verbranntem Karamell und treibt ihn so weit auf die Spitze, dass beinah der Eindruck von angezogener Handbremse entsteht. Für mich persönlich praktisch nicht tragbar, aber spannend als Beleg dafür, was sich mit der Note anstellen lässt.

- Eau de Gloire Eau de Parfum und 1740 sind andere verdächtige Kandidaten, das ist aber zu lange her, als dass ich mich noch konkret daran erinnere und einordnen könnte.

Vetiver:

Anders als die Immortelle ist Vetiver je nach Herkunftsland, Extraktionsmethode und chemischer Nachbehandlung (also der Frage, ob es sich um natürliches Vetiveröl oder um Vetiverylacetat handelt bzw. in welchem Maße aus dem natürlichen Öl bestimmte Bestandteile entfernt wurden) total vielfältig und die Bandbreite dessen, was sich hinter der Note „Vetiver“ verbergen kann, dementsprechend ziemlich groß. Insofern sind die bisher genannten Düfte zwar garantiert gute Beispiele in dem Sinne, dass sie den Vetiver prominent erkennen lassen – in allen Spielarten ist die Note "Vetiver" ab einer bestimmten Konzentrationsschwelle nicht mehr zu überriechen und überstrahlt dann eigentlich sogar alles andere. Dennoch bin ich etwas skeptisch, wieviel es bringt, wenn wir alle unkommentiert unsere Lieblings-Vetivers in den Ring werfen. Hier daher einmal der Versuch einer Liste von Vetiverdüften, die die unterschiedlichen Varianten der Note abdecken bzw. durch entsprechende andere Zutaten bestimmte Facetten des in der Note enthaltenen Duftprofils besonders hervorheben:

- Vetiver Eau de Toilette / Vetiver Veritas : Roher Vetiver, der insbesondere am Anfang noch die für konzentrierten Vetiver charakteristische Klebstoffnote zeigt.

- Vétiver Extraordinaire / Sycomore (2016) Eau de Parfum : Bereinigter Vetiver in einer relativ ausbalancierten Komposition, die weitgehend darauf verzichtet, einzelne Facetten besonders herauszugreifen. Der Vétiver Extraordinaire ist dabei um die Vetivernote herum etwas frischer, Sycomore etwas holziger.

- Vétiver Bourbon / Vetiver Eau de Toilette: Betonung der pfefferigen Aspekte, die bei Vétiver Bourbon sogar noch prominenter sind als bei Guerlain.

- Vetiverus / ebenfalls wieder Guerlain : Herausarbeitung einer in Ansätzen vorhandenen Nelkennote.

- Vétiver / Vétiver Tonka : Betonung der leicht süßlichen Aspekte.

- Series 4: Cologne - Vettiveru 2 / Aqua Allegoria Nerolia Vetiver : Schon fast zitrischer Vetiver, der vor allem die frischen Aspekte der Note herausstellt. Die Zitrusnote bleibt daher aber eher im Bereich von Zitrone, Bergamotte und Neroli und macht den Gesamteindruck daher eher hell und leicht.

- Grey Vetiver Eau de Parfum : Ebenfalls zitrischer Vetiver, aber mit Grapefruit als Zitruskomponente, durch die auch in der Grapefruit selbst vorhandenen schwefeligen Aspekte stärker durchdringen. Daher eigentlich nicht mehr hell und frisch, sondern stechend (für mich persönlich absolut grauenhaft, aber man muss die Kombination als wichtige Unterkategorie des Vetiver eben nun mal zur Kenntnis nehmen). Als Effekt sogar noch stärker in Terre d'Hermès Eau de Toilette, wo jener Eindruck noch durch weitere Zutaten unterstrichen wird.

- Original Vetiver / Mugler Cologne : Nutzung des Vetiver zur Unterstützung des seifigen waschmittelartigen Charakters. Vetiver an sich schon so weit zurückgenommen, dass man ihn nur noch mit den anderen Varianten in Verbindung bringt, wenn man diese tatsächlich kennt.

- Molecule 03 : Reines Vetiverylacetat als die chemisch behandelte Variante des Vetiveröls, die in den anderen Düften zum Teil dem natürlichen Öl kombiniert ist.

Die anderen genannten Düfte kenne ich teils selbst noch nicht, teils müsste ich sie mal wieder testen, um die Erinnerung aufzufrischen. Vielleicht sind bei diesen sogar noch weitere Spielarten darunter, die in meiner Liste noch fehlen. Dennoch hoffe ich, Du kannst etwas mit der Liste anfangen!

Mega hilfreicher Beitrag, vielen Dank 🤗

0

Sehr schön für relativ eindimensionale Düfte um einzelne Noten kennenzulernen sind sicher die Düfte der Reihe Sandalo AustraliaRosa TurchiaVetiver HaïtiTonka Venezuela usw.

Für blumige Noten finde ich die Reihe von Chloé sehr schön: Vanilla PlanifoliaHerba Mimosa "Cedrus | Chloé" usw.

0
0

Wahnsinnig toller Thread! Ich lieb sowas! Kann momentan wenig beisteuern, hab nur mein Handy zur Hand, da ist suchen, recherchieren und schreiben unglaublich anstrengend. Und mein Hirn gibt nicht so viel her 🫣 aber - weils glaub ich nicht genannt wurde -

Galbanumreferenz ist für mich tatsächlich Klubwasser (2018), die ersten 5 Minuten gibt es gefühlt reines Galbanum 😉 und witzigerweise auch Bandit (2012) Eau de Parfum. Hier riech ichs auch sehr stark raus. Ist aber nur eindeutig, wenn mans bereits kennt. Dann wiederum springt es sehr hervor find ich.

Arbolé ist die perfekte Kombi aus Patschouli und Tonkabohne (und ein wenig Sandelholz, kommt bei mir aber nicht so stark). Da es ein Naturduft ist, auch nicht falsch als Anschauungsbeispiel. Sehr eigentümlicher, herberfruchtiger Patschouli, durch die Tonka empfinde ich ihn tatsächlich marzipanig. Unverkennbarer Duft.

Zur Immortelle fällt mir noch L'Eau des Immortels ein. Sehr stark präsent hier die Pflanze.

Bei Antworten benachrichtigen
Übersicht Beratung Beispieldüfte gesucht
Gehe zu